Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Special Interest Group: Kritisches Denken und darüber hinaus - Normative Fragen in der Lehrerbildung

Das Fortbestehen der liberalen demokratischen Gesellschaftsformen und ihre Akzeptanz können nicht mehr als selbstverständlich gelten. Diskussionen um die Pluralität, die Gültigkeit, Begründung und Akzeptanz von Werten und Normen sind deswegen in Schule und Hochschule notwendig. In unserer Special Interest Group rücken wir evaluative und normative, letztlich also ethische, Fragen der Lehrerinnenbildung in den Vordergrund, die im akademischen Diskurs oft vernachlässigt werden. Die SIG geht der Frage nach, wie in Bildung und Unterricht philosophisch-ethische Reflexion auch im Kontext der Anerkennung von Werten und Normen entwickelbar und begründbar ist.

 

Save the Date

Fachgespräch zu Rechtsextremismus, Demokratie und Lehramtsbildung. 5./6. Mai 2025, Bad Urach, Haus auf der Alb, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Kontakt

Dr. Uta Müller (Sprecherin der SIG)
Dr. Simon Meisch

Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Wilhelmstr. 19
Raum 3.13 und 3.11

Mitglieder

Junior-Prof. Dr. Dominik Balg (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Dr. Christiane Bertram (Hector-Institut, Universität Tübingen)
PD Dr. Dr. Martin Harant (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen)
Prof. Dr. Uwe Küchler (Englisches Seminar, Universität Tübingen)
Dr. Simon Meisch (IZEW, Arbeitsbereich Ethik und Bildung)
Dr. Uta Müller (IZEW, Arbeitsbereich Ethik und Bildung)
Dr. Wolfgang Polleichtner (Philologisches Seminar, Universität Tübingen)
Prof. Dr. Thomas Potthast (Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, Universität Tübingen)
Evelyn Seidl (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen)
Prof. Dr. Philipp Thomas (Pädagogische Hochschule Weingarten)
PD Dr. Gabi Schlag (Institut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen)

Publikationen

Quellen des Sinns. Fragen von Spiritualität, Religiosität und Ethik in Bildung und Unterricht. Band 5 der Schriftenreihe 3 der Tübingen School of Education. Tübingen: TüLIB, 2024.

Kritisches Denken und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Band 4 der Schriftenreihe 2 der Tübingen School of Education. Tübingen: TüLIB, 2023.

Workshops

2024:
Fachgespräch Herausforderung Kontroversität in Schule und Hochschule. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
2022:
Workshop Quellen des Sinns: Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht. Universität Tübingen
2021:
Workshop Kritisches Denken und darüber hinaus: Normative Fragen in der Lehrer*innenbildung. Universität Tübingen