Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt

Abfallentsorgung

Die Abfallberatung der Universität Tübingen ist zuständig für Entsorgungskonzepte und immer auf der Suche nach den umweltfreundlichsten und kostengünstigsten Entsorgungswegen. Wir helfen bei der Entsorgung nahezu aller universitären Abfallfraktionen.
Bei Sonderabfällen wenden Sie sich bitte an die
Chemikalienver- und entsorgung (CVE) der Universität.
 Website der CVE

Abfall-ABC (Stand Februar 2024)

In unserem Abfall - ABC finden Sie die unterschiedlichen Entsorgungswege und jeweils zuständigen Ansprechpersonen. Bitte beachten Sie hier auch den Einleitungstext, der über Sinn und Zweck der Abfalltrennung bzw. Abfallvermeidung aufklärt.
Zur Entsorgung von Batterien oder CDs beachten Sie bitte die Sonderinformationen.
Download Abfall ABC und Sonderinformationen

Film: Trash Max - Garbage Road

Sehen Sie zum Thema unseren BLOCKBUSTER 
https://youtu.be/XkclBeAxcoI

Recycling der Tonerkartuschen

So funktioniert die Tonerrückgabe:

  1. Tonerrücknahme für Geräte der Fa. Morgenstern (Leasing-Vertrag)
    Es gelten die Folien „Morgenstern-Tonerrücknahme“: -> d.h. es können Sammelboxen bei der Fa. Lexmark wie im Prozess beschrieben angefordert und auch die Leerung veranlasst werden. Das Ganze ist für den Nutzer frei von Kosten. 
    Morgenstern-Prozessbeschreibung
     
  2. Tonerrücknahme für Kaufgeräte (außerhalb des Morgenstern Leasing Vertrags)

Es gibt die Möglichkeit, bei der Fa. Lyreco kostenlos leere Sammelbehälter anzufordern:
Die (Lyreco-) Artikelbestellnummer für diese Sammelboxen lautet 2.008.578 für Toner
Die Abholung der gefüllten Sammelboxen erfolgt nach telefonischer Absprache mit der Firma Lyreco
(Siehe hierzu auch Screenshot Lyreco-Tonerrecycling = Prozessbeschreibung) 
Lyreco-Prozessbeschreibung

Althandyrecycling

Rund 100 Millionen ungenutzte Handys warten in Deutschland auf eine Wiederverwertung. Wertvolle recycelbare Inhaltsstoffe wie Kupfer, Gold, Silber, Seltene Erden und Palladium, die unter teilweise verheerenden Bedingungen abgebaut werden, werden so einem Stoffkreislauf vorenthalten.

Um den schädlichen Rohstoffbedarf einzugrenzen, spielt neben der Berücksichtigung möglichst langlebiger Produkte auch das Recycling von Altgeräten eine Rolle.

In Schubladen fristen Althandys eine sinnlose Existenz – im Restmüll geraten bei der Verbrennung Schadstoffe in die Umwelt und endliche Ressourcen verpuffen nutzlos.

Um die Inhaltsstoffe alter Handys wieder nutzbar zu machen, beteiligt sich die Universität Tübingen an der Aktion der Deutschen Umwelthilfe https://www.duh.de/projekte/althandy/ und bietet auf dem Wertstoffhof  https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung/viii-bau-arbeitssicherheit-und-umwelt/abteilung-3/abfallentsorgung/wertstoffhof und bei der Abteilung für  Umweltschutz und Energiemanagement in der Hölderlinstr. 11 die Möglichkeit, Handys abzugeben. In die Hölderlinstr. 11 können diese auch per Hauspost versendet werden.

Unterstützen Sie den Prozess, indem Sie vor Abgabe Ihres Handys alle persönlichen Daten soweit wie möglich löschen.

Separate Sammlung transparenter Folien

Wo transparente Folien in relevanter Menge anfallen, bitten wir um die getrennte Erfassung. Auf diese Weise sichern wir ein Recycling dieser Fraktion. Annahmestellen sind die universitären Sammelstellen in der Hölderlinstr. 11 und auf dem Wertstoffhof auf der Morgenstelle. Bei Anfall großer Mengen bietet die Abfallberatung der Universität (Tel. 77421, 77753) einen Vor-Ort-Termin zur Festlegung des Entsorgungswegs. Wir bitten Sie um Mithilfe bei der ressourcenschonenden Entsorgung.

Glasentsorgung

Glasabfälle werden nicht über die an der Universität vorhandenen Abfallgefäße entsorgt.

Privat mitgebrachte Flaschen und andere Glasgefäße müssen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst auch wieder entsorgt werden.

Glascontainer befinden sich auf dem Wertstoffhof auf der Morgenstelle, hinter der Mensa Morgenstelle und beim Lothar-Meyer-Bau. Einen Lageplan weiterer im Stadtgebiet vorhandener Glascontainer finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.abfall-kreis-tuebingen.de/entsorgen/wohin-mit-den-abfaellen/container-standorte/altglascontainer-stadt-tuebingen/

Feste und ihre Folgen

Die Beseitigung der Folgen von vor Ort durchgeführten Feierlichkeiten obliegt den Beteiligten und ist nicht Aufgabe von Hausmeistern und Reinigungskräften. Bitte übernehmen Sie Verantwortung für die Folgen von Ressourceneinsatz und Entsorgung.

Die Entsorgung abgestellter Flaschen und Mischabfälle fällt weder in den Aufgabenbereich der Reinigungs- bzw. Entsorgungsfirmen, noch der Hausmeister.

Wo solches Abfallaufkommen auftritt, wird die Sortierung und Entsorgung ggf. der jeweiligen Einrichtung in Rechnung gestellt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterinnen Annette Eissler (Tel. 77421) und Anita Jenewein (Tel. 77753).

Bitte leisten Sie Ihren Beitrag, durch Abfallvermeidung und - sortierung Ressourcenverschwendung und Entsorgungskosten in Grenzen zu halten.

Recycling-Papier

Die Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel gilt als besonders einfache und effektive Maßnahme für den Klima- und Ressourcenschutz. Die Herstellung spart im Vergleich zu Frischfaserpapier rund 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie und schont wertvolle Urwaldgebiete. Die Universität Tübingen bewirkte in den vergangenen drei Jahren durch die Verwendung von Recyclingpapier statt Frischfaserpapier eine Einsparung von mehr als 11,9 Millionen Liter Wasser und mehr als 2,4 Millionen Kilowattstunden Energie.

https://papierwende.de/

 

 

Datenschutz bei der Entsorgung von Akten mit personenbezogenen Daten

Die Universität hat einen Vertrag über die Entsorgung von datenschutzrechtlich relevantem Papiermaterial mit einem privaten Unternehmen abgeschlossen. Dafür steht auf dem Wertstoffhof, Schnarrenbergstraße 132 (beim Fernheizwerk II), ein verschlossener 10 m³-Container zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs: Mo, Di, Do, Fr von 9.30 – 11.30 Uhr, Mi von 13 – 15 Uhr (Telefon 29 – 7 77 59). Hier können auch gefüllte Aktenordner – sofern der Ordner selbst nicht mehr verwendbar ist – eingeworfen werden. Andere Gegenstände, z.B. Platinen, CDs oder Disketten, dürfen hier nicht entsorgt werden (Infos zur Entsorgung von harten Datenträgern erhalten Sie  von den Abfallberaterinnen Annette Eissler (Tel. 29 - 77421) und Anita Jenewein (Tel. 29 - 77753)).

Bitte sprechen Sie Transportfahrten zum Wertstoffhof zur Entsorgung von datenschutzrechtlich relevantem Papiermaterial rechtzeitig mit der Fahrbereitschaft, fahrbereitschaftspam prevention@zv.uni-tuebingen.de Telefon 29 – 7 42 11, ab.

Bei größeren Aktenaussonderungen kann die Vertragsfirma separate Sammelbehälter direkt vor Ort aufstellen. Nach Abklärung der Kostenübernahme sind die Kontaktdaten ebenfalls über die Abfallberatung erhältlich (29 – 77421 und – 77753).

Einige unabdingbar notwendige datenschutzrechtliche Grundregeln sollten Sie befolgen:

Bitte informieren Sie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Bereich über diese Maßnahmen; Datenschutz ist keine Aufgabe allein „der Universität“, sondern auch jedes Einzelnen.

Weiteres zu Fragen des Datenschutzes finden Sie auf der Homepage der Zentralen Datenschutzstelle der Universitäten des Landes Baden-Württemberg unter  https:www.zendas.de/

 

Entsorgung von hochschmelzenden Laborgläsern und Chemikaliengebinden

Die Entsorgung verunreinigter hochschmelzender Laborgläser ist sehr kostenintensiv.

Um die Kosten zu reduzieren ist es erforderlich, sauberes und verschmutztes Laborglas getrennt zu sammeln und zu entsorgen.

Folgende Vorgehensweise bitte beachten:

Verunreinigtes Laborglas und leere Chemikaliengebinde reinigen, die sauberen Glasabfälle können dann in die Sammelcontainer auf dem Wertstoffhof gegeben werden. Bei Chemikaliengebinden ist darauf zu achten, dass diese nach der Reinigung trocken sind, die Deckel entfernt (Gelber Sack) und die Gefahrstoffzeichen unkenntlich gemacht wurden.

Ist eine Reinigung nicht möglich, so muss das Laborglas als Sonderabfall über die Sonderabfallannahme im Chemikalienlager entsorgt werden.

Sonderabfallannahme Öffnungszeiten

Wertstoffhof

Unser Wertstoffhof auf dem Gelände des Fernheizwerks II auf der Morgenstelle fungiert als Sammelstelle für diverse Abfallfraktionen.
 mehr zum Wertstoffhof