Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)

Prof. Dr. Mouez Khalfaoui

Professur für Islamisches Recht

Leiter des Prüfungsausschusses
Mitglied der Studienkommission
Mitglied des Zentrumsrats                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Büro
Zentrum für Islamische Theologie
Liebermeisterstraße 18, 72076 Tübingen
Ebene 5, Raum 523
 +49 7071 29-75393
mouez.khalfaouispam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
Di., 15:00 - 16:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

Sekretariat
Jihene Lahouar, Mo. - Mi.
+49 7071 29-74880


Forschung

Schwerpunkte

  • Islamisches Recht, Normenlehre und Geschichte
  • Islamische Theologie
  • Minderheitenrecht
  • Islamische Erziehung
  • Sozialethik, Wirtschaftsethik und Arbeitsethik
  • Islam und Gesellschaft in Europa
  • Arabische Sprache, Literatur und Kultur

Forschungsprojekte

Islamische Arbeitsethik im globalen Kontext

Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Arbeit prägt und welchen Raum der Arbeitsplatz für Religiosität lässt. Ziel hierbei ist es, die Arbeitsethik der drei abrahamitisch-monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) vergleichend zu erforschen, mit dem Schwerpunkt Islam. Untersucht wird, wie die gleichen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet werden und welche Lösungsansätze für gegenwärtige Probleme in der Arbeitswelt abgeleitet und erprobt werden können.

 

Die Arbeit umfasst historische, soziologische, philosophische, rechtliche und theologische Ansätze und verfolgte unter anderem folgende Erkenntnisziele:

 

  • Die Entstehung der Arbeitsethik und ihre Entwicklung in den drei monotheistischen Religionen
  • Welche Lösungsansätze bietet Religion für gegenwärtige Probleme in der Arbeitswelt?
  • Welchen Beitrag kann Religion zur gegenwärtigen Debatte über Arbeit leisten?

 

Die interdisziplinäre und interreligiöse Forschergruppe präsentierte ihre Ergebnisse im Rahmen zweier Workshops und veröffentlichte diese 2015 in einem Sammelband.

Islamisches Recht, Scharia und Ethik: eine europäische Perspektive

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden aktuelle Probleme und Herausforderungen des Lebens muslimischer Minderheiten in Europa erforscht. Ausgehend von einem problemorientierten Ansatz, steht die Überlegung im Vordergrund, wie Muslim*innen in der heutigen globalisierten Welt, insbesondere in Europa, die Dogmen des Islam verstehen und ein progressives Verständnis des Islam entwickeln können.  Lösungsansätze und -vorschläge zu unter anderem folgenden Spannungsfeldern werden aufgezeigt:

  • Islam und Menschenrechte
  • die Rolle der Frau im Islam
  • das islamische Familienrecht in Europa
  • Scharia und säkulares Recht

Die Monographie ist 2022 im Nomos Verlag erschienen.

 

 

Islamisches Familienrecht in Europa

Dieses Forschungsvorhaben bezieht sich auf die Herausforderungen hinsichtlich der Konzeption von Ehe und Familie, die durch die Migration muslimischer Minderheiten nach Europa entstehen. Der Fokus des Vorhabens richtet sich auf folgende Themen:

  • Minderjährigenehe
  • Polygamie
  • nicht registrierte Ehen
  • Genderrollen

Dazu wird zum einen nach der historisch-kritischen Methode die islam-rechtliche Ehekonzeption gemäß der klassischen Gelehrten und Quellen erforscht. Zum anderen wurde eine bundesweite quantitative Feldforschung durchgeführt. Befragt wurden in Deutschland lebende und sich als Muslim*innen bezeichnenden Menschen.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden 2019 auf dem internationalen Symposium „Islamic Family Law in Europe an Islamic World“ präsentiert.

Das entsprechende Buch „Islamic Family Law in Europe and Islamic World: Current Situation and Challenges“ ist im Carl Grossmann Verlag erschienen.

Die Normativität des Korans zwischen traditionellen Deutungsansätzen und zeitgenössischer Rezeption

Ziel dieses Projektes ist es, den Muslim*innen in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen eine Orientierungshilfe zum Umgang mit der Normativität des Korans zu bieten. Zentraler Forschungsgegenstand sind hierbei die Normenverse (ayat al-ahkam) des Korans, welche wiederholt unter anderem mit Themen wie Genderfragen, Körperstrafen, Menschenrechte, Scharia und säkulares Recht in Verbindung gebracht und unterschiedlich verstanden und angewendet werden.

Das Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit den Teilbereichen Koranhermeneutik, Recht und Pädagogik durchgeführt. Beteiligt waren Prof.Dr. Mohammed Nekroumi (Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien, Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof.Dr. Fahimah Ulfat (Lehrstuhl für islamische Religionspädagogik, Universität Tübingen) und wurde finanziert von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG).

 

Der Vorrang des Richtigen in einer pluralen und multireligiösen Gesellschaft

Wurde im Mai 2024 bei der DFG beantragt. Behandelt wird das Thema „Säkularität in pluralen Gesellschaften“. Die Zusammenarbeit erfolgt mit Beteiligten aus Deutschland und Luxemburg.

Team


Kurzvita

2022
Berufung zum Professor für Islam in den Gegenwartsgesellschaften (abgelehnt)
2021-2023
Stellvertretender Direktor

Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)

SS 2020
Gastprofessor in Luxemburg (LSRS)
seit 2014
Professor für Islamisches Recht

am Zentrum für Islamische Theologie

2012 - 2014
Juniorprofessor für Islamisches Recht

am Zentrum für Islamische Theologie

2010 - 2012
Diplomatischer Dienst

Kuwaitische Botschaft, Berlin, Deutschland

2009 - 2012
Wissenschaftlicher Lehrbeauftragter für Islamwissenschaft und Arabistik

Freie Universität Berlin

2008
Promotion im Fachbereich Islamwissenschaften

an der Universität Erfurt

1998
Staatsexamen im Studienfach Islamwissenschaften und Arabistik

an der Universität Manouba Tunis, Tunesien


Publikationen

Herausgeberschaft

  • 2016: Islamisches Recht in Theorie und Praxis, Peter Lang, Frankfurt am Main, (in gemeinsamer Herausgeberschaft mit Bülent Ucar).
  • 2015: Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Waxman-Verlag, Münster, (in gemeinsamer Herausgeberschaft mit Matthias Möhring-Hesse).

Beiträge in Lexika

... Lexika

  • 2020: Strafe, in: Heribert Hallermann, Michael Droege, Thomas Meckel, Heinrich De Wall (Hgs.), Lexikon für Kirchen und Religionsrecht, Schöningh Ferdinand, im Druck.
  • 2020: Kharaj in South Asia, in: Gudrun Krämer et al. (ed.), The Encyclopedia of Islam 3, Brill, Leiden, p.112-114.
  • 2017: Shaikh Nizam al-Din al-Burhanpuri, in: Lejla Demiri et. al. (ed.), Christian-Muslim Relations A Bibliographical History, vol. 11, Brill, Leiden 2017, S. 248-255.
  • 2012: Al-Fatawa Al-ʿAlamgiriyya (al-Hindiyya), in: David Powers et al. (ed.), The Encyclopedia of Islam 3, Brill, Leiden, S. 120-122.

...peer-reviewed Zeitschriften

  • 2021: The Shift of Paradigms from Obligation to Right in Muslim Culture: Work Ethics as a Case Study, in: Journal of Islamic Ethics, Brill, Leiden, Forthcoming.
  • 2020: Current Muslim Understandings of Classical Family Law in a Modern Secular Context: Germany as a Case Study, Journal of Muslim Minority Affairs, 40:1, 117-127, DOI: 10.1080/13602004.2020.1741163
  • 2020: Dynamics of Continuity and Change: Islamic Family Law in Europe, Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law, Open Access, Mai 2020. (https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/187602/).
  • 2015: Work ethics from an Islamic Perspective, in: Religions: A Scholarly Journal 1, Doha, 58-65.
  • 2014: Medrese: Religiöse Wissensvermittlung in der islamisch geprägten Welt und darüber hinaus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 108, 449-464.
  • 2013: Die Rolle der Muslime in der Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert: Österreichische Geschichtsschulbücher als Fallstudie, in: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 7, 2, 164-178.
  • 2011: From religious to social conversion: How Muslim scholars conceived of the Rites to passage from Hinduism to Islam in seventeenth-century South Asia, in: Journal of Beliefs & Values 32, 1, 85-93.
  • 2011: Together but separate: How Muslim scholars conceived of religious plurality in South Asia in the seventeenth century, in: Bulletin of the SOAS, 74, 1, 87-96.

... Zeitschriften

  • 2016: Muslime in deutschen Streitkräften. Was ist zu regeln? in: Kompass 21, 09, 7-9 (mit Debora Müller).
  • 2016: Muslimische Ansätze zur Erziehung und Erlösung in einer Pluralen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68, 4, 469–475.
  • 2015: Scharia in Europa, in: Herder Korrespondenz Spezial 69, 2, 57-59.
  • 2013: Das islamische Erbrecht in Tunesien, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law 1, 75-82.
  • 2009: Indian Architecture: Social and Political Challenges, in: Language, Communication, Information, 2, 4, 81-94.

... Sammelbänden

  • 2021: Islam and Human Rights: A Debate in Progress, in: Saeed Zarrabi at. el (ed.), Dynamics of Islam in the Modern World, Brill, Leiden, forthcoming.
  • 2021: God’s Law and Civil Law: Religious Norms in the Public Sphere, in: Gudrun Kämer, Wilhelm Gräb, at el. (ed.): International Handbook of Practical Theology. A Transcultural and Trans religious Approach, De Gruyter, Berlin, forthcoming.
  • 2019:  Zwischen Vertrauen und Skepsis. Die Beziehungen von Staat und Religion im Islam, in: Karlies Abmeier, u.a. Rechtliche Optionen für Kooperationen zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, Aschendorff, Münster, S. 71-81.
  • 2019: Islamic Education in Europe and the Challenge of Extremism, in: Courtney Doroll (ed.), Teaching Islamic Studies in the Age of ISI, Islamophobia, and the Internet, Indiana University Press, Indiana, 50-67.
  • 2018: Primary Islamic texts on land, water, and capital ownership, in: Béatrice Hendrich (ed.), Muslims and Capitalism – An Uneasy Relationship? Ergon, Baden-Baden, 23-31.       
  • 2018: Maqasid ash-Shariʿa as legitimization for the Muslim minorities law, in: Muna Tatari at. el. (ed.), The Objectives of Islamic Law: Promises and the Challenges of the Maqasid al-Shariʿa, Roman & Littlefield, Lanham, 271-284.
  • 2018: Islamische religiöse Erziehung in Europa und die Herausforderung der Pluralität, in: Al-Mesbar Studies & Research Centre, Bildungsstrategien in der arabischen Welt und Iran, Dubai, p. 291-304. (Arabischالتعليم الديني الإسلامي في أوروبا وتحدي التعددية )  
  • 2018: Islamic Social Ethics of Mercy, in: Felix Körner et. al. (ed.), Rahma, Muslim and Christian Studies in Mercy, PISAI (Pontificio Istituto di Studi Arabi e d´Islamistica), Rome, 111-120.
  • 2017: Muslim Migrants in 21st Century Europe. Legal and Cultural Challenges, in: Tibor Varady (ed.), Migration in 21st Century Europe, Serbian Academy of Sciences, Novi Sad, 151-170.
  • 2017: Human dignity and the creativeness of Muslim fiqh – Reflections on contemporary Muslim approaches to the challenges of a secular age, in: Rüdiger Braun at. el. (ed.), The Quest for humanity – Contemporary approaches to human dignity in the context of the qurʾānic anthropology, Cambridge Scholars Publishing, Cambridge 2017, 260-277.
  • 2017: Public Theology and Democracy: A Muslim Perspective, in: Torsten Meireis at. el. (ed.), Religion and Democracy: Studies in Public Theology, Nomos, Baden-Baden, 89-101.
  • 2016: Orientalismus und das Islamische Recht, in: Bülent Ucar u.a. (Hg.), Islamisches Recht in Theorie und Praxis, Peter Lang, Frankfurt am Main, 17-42.
  • 2016: Islamic Education in Europe (mit Fahimah Ulfat), in: Al-Misbar Studies & Research Centre (ed.), Islamic Education, Dubai, 97-114 (Arabisch).
  • 2016: Soziale Dienste und ihre theologischen Grundlagen. Islamische Beiträge zum Wohlfahrtsstaat, in: Christian Ströbele u.a. (Hg.), Armut und Gerechtigkeit: christliche und islamische Perspektiven, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 270-286.
  • 2015: Erwerbsarbeit aus muslimischer Perspektive, in: Matthias Möhring-Hesse u.a. (Hg.), Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Waxman-Verlag, Münster, 233-246.
  • 2015: The Debate about Work in Muslim Culture and the Birth of the Literary Genre of "Kasb", in: Sigal Nagar-Ron (ed.), Work in the Contemporary World. Contours of Work from Interdisciplinary Perspectives, Inter-Disciplinary Press, Oxford, 54-60.
  • 2015: Das islamische Recht und das staatliche Recht aus muslimischer Perspektive, in: Mathias Rohe u.a. (Hg.), Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Herder-Verlag, Freiburg, 304-340.
  • 2011: Female Apostasy in Islam: Historical Debate and Current Challenges, in: Mathias Morgenstern u.a. (Hg.), Männlich und weiblich schuf Er sie: Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 409 – 420.
  • 2011: Ist die Frage «Warum?» im Islamunterricht erlaubt? Islam in Deutschland zwischen Tradition und Moderne - «Antworten vergehen, Fragen bleiben», in: Bülent Ucar u.a. (Hg.), Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte, Peter Lang, Frankfurt am Main, 223-244.
  • 2010: Gängige Erwartungen und Erziehungsvorstellungen der Muslime: Was die Zufriedenheit verbirgt? in: Bülent Ucar u.a. (Hg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele, Universitätsverlag, Osnabrück, 113-124.
  • 2010: Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen „Euro-Islam“ in der Schule? in: Christine Hunner-Kreisel u.a. (Hg.), Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive, VS-Verlag, Wiesbaden, 235-253.
  • 2009: Pluralismus und Anti-Pluralismus in Südasien im 17. Jh. anhand der Rechtssammlung Al-Fatawa al-Alamgiriyya, in: Laura Beck Varela et. al. (ed.), Crossing Legal Cultures, Martin Meiden Bauer-Verlag, München, 203-216.
  • 2008: De la pluralité religieuse au pluralisme religieux: peut-on parler de réforme du droit musulman en Asie du Sud au 17è siècle? In: Mohamed Haddad (ed.), Religions et réformes religieuses, Simpact, Tunis, 213-226.
  • 2006: Text und Kontext: Die Normen des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen in Südasien anhand der Fatāwā Al-Hindiyya, in: Christophs Bultmann u.a. (Hg.), Mahnung und Warnung: die Lehre der Religionen über das rechte Leben, Aschendorff, Münster, 116-130.

Rezensionen

  • 2018: Mairaj U. Syed, Coercion and Responsibility in Islam: A Study in Ethics and Law, Oxford University Press
  • 2016, in: Hikma - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, im Erscheinen.
  • 2016: Yearbook of Muslims in Europe, Bd. 3, E. J. Brill, 2011, in: Journal of National Identities Humanities 18, 4, 427-430.
  • 2010: Serap Erkan u.a., Mein Islambuch, Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2009, in: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 1, 1, 105-106.
  • 2010: Wilna A. J. Meijer, Tradition and future of Islamic education, Religious diversity and education in Europe 10, Waxmann, Münster, in: Panorama, Intercultural Journal of Interdisciplinary Ethical and Religious Studies 22, 27-31.

Übersetzungen

  • 2010: Übersetzung, redaktionelle, inhaltliche und pädagogische Anpassung an den deutschen Lernkontext des Sprachbuches „Arabisch Sprachkurs Plus“, Cornelsen, Berlin.
  • 2007: Co-Übersetzung vom Englischen ins Arabische: Cohen, Mark 1994: Under Crescent and Cross, the Jews in the Middle Ages, Princeton University Press. (بين الهلال والصليب: وضع اليهود في القرون الوسطى)
  • 2004: Co-Übersetzung und Kommentierung des Textes der "Geistlichen Anleitung", in: Hans G. Kippenberg u.a. (Hg.)Terror im Dienste Gottes : die der Attentäter des 11. September 2001, , Campus Verlag (wurde ins Englische, Spanische und weitere Sprachen übersetzt).

Monografien

2022: Khalfaoui, M., Islamisches Recht, Scharia und Ethik: Eine europäische Perspektive, 1. Aufl. Nomos Verlag.

2021: Khalfaoui, M., Pluralism and plurality in Islamic legal scholarship, Gorgias Press, New York.

2016: Khalfaoui, M., Islam und Muslime in Europa, LIT-Verlag, Berlin.

2008: Khalfaoui, M., L’Islam indien: pluralité ou pluralisme. Le cas d’al-fatāwā al-hindiyya, Peter Lang, Frankfurt am Main (Dissertation).

2000: Lehrbuch für arabische Sprache und islamische Zivilisation, Dar al-Bustān, Tunis (Arabische Sprache).

Herausgeberschaft

2025: Islamisches Recht in Europa: Probleme und Lösungen, [in Vorbereitung].

2023: Khalfaoui, M. & Ehret, J., (Hgg.), la théologie islamique en Allemagne: un model pour l´europe et le monde? [forthcoming]

2022: Khalfaoui, M., Ulfat, F., Nekroumi, M., (Hgg.), Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels: Theologische und religionspädagogische Perspektiven, Nomos-Verlag.

2021: Khalfaoui, M. & Ehret, J., (Hgg.), islamische Theologie in Deutschland: Ein Modell für Europa und die Welt, Herder-Verlag.

2020:  Khalfaoui, M. & Jones J., (Hgg.), Islamic family law in Europe and the Islamic world, special Issue of EJIMEL, Zürich,

2016: Khalfaoui, M. & Ucar, B. (Hgg.), islamisches Recht in Theorie und Praxis, Peter Lang, Frankfurt am Main.

2015: Khalfaoui, M. & Möhring-Hesse, M. (Hgg.), eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Waxmann Verlag, Münster.

2015: Khalfaoui, M. & Möhring-Hesse, Matthias, Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Waxmann-Verlag, Münster.

Beiträge in lexika

2022: God’s Law and Civil Law: Religious Norms in the Public Sphere, in: Birgit Wayel, Gudrun Kämer, Wilhelm Gräb, (Hgg.), international Handbook of Practical Theology. A Transcultural and Trans-religious Approach, De Gruyter, Berlin, S.155-168

2021: Strafe, in: Heribert Hallermann, Michael Droege, Thomas Meckel, Heinrich De Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd.4, Brill. (<https://dx.doi.org/10.30965/9783506786401_0122>)

2020: Kharaj in South Asia, in: Gudrun Krämer et al. (Hgg.), the Encyclopedia of Islam 3, Brill, Leiden, S. 112-114.

2017: Shaikh Nizam al-Din al-Burhanpuri, in: Lejla Demiri et al. (Hgg.), Christian-Muslim Relations a Bibliographical History, vol. 11, Brill, Leiden, S. 248-255.

2012: Al-Fatawa Al-ʿAlamgiriyya (al-Hindiyya), in: David Powers et al. (Hgg.), the Encyclopedia of Islam, Third Edition, vol. 3, Brill, Leiden, S. 120-122.

Beiträge in peer-reviewed Zeitschriften

2024: The Lost Branch of the Hanafi School of Law in North Africa, [forthcoming]

2023: Child marriage in Islam: revisiting premodern Islamic religious literature, in: Journal of Islamic Law, [forthcoming].

 

2023: the future of Sharia, in: Beliefs & Values, [forthcoming].

2021: Work between obligation and right in Muslim culture: Is there a paradigm shift?, Journal of Islamic Ethics, 6 (2), Brill, S. 151-172.

2020: Towards a new understanding of the Islamic family law in European context, in: Journal of Muslim Minority Affairs, UK, S. 117-127.

2014: Medrese: Religiöse Wissensvermittlung in der islamisch geprägten Welt und darüber hinaus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 108, S. 449-464.

2013: Die Rolle der Muslime in der Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert: Österreichische Geschichtsschulbücher als Fallstudie, in: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 7, 2, S. 164-178.

2011: From religious to social conversion: How Muslim scholars conceived of the Rites de passage from Hinduism to Islam in seventeenth-century South Asia, in: Journal of Beliefs & Values 32, 1, S. 85-93.

2011: Together but separate: How Muslim scholars conceived of religious plurality in South Asia in the seventeenth century, in: Bulletin of the SOAS, 74, 1, S. 87-96.

Beiträge in Zeitschriften

2021: Aktuelles muslimisches Verständnis des klassischen Familienrechts in einem modernen säkularen Kontext. Deutschland als Fallstudie, CIBEDO-Beiträge,
(mit Debora Müller), S. 9–15.

2016: Muslime in deutschen Streitkräften. Was ist zu regeln? in: Kompass 21, 09, 7-9 (mit Debora Müller).

2016: Muslimische Ansätze zur Erziehung und Erlösung in einer pluralen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68, 4, S. 469–475.

2015: Scharia in Europa, in: Herder Korrespondenz Spezial 69, 2, S. 57-59.

2013: Das islamische Erbrecht in Tunesien, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law 1, S. 75-82.

2009: Indian architecture: Social and political challenges, in: Language, Communication, Information, 2, 4, S. 81-94.

Beiträge in Sammelbänden

2023: Tod und Sterben aus muslimischer Perspektive, in: Bormann, Franz-Josef (Hg.), Tod und Sterben: zwischen kultureller Erinnerung und aktuellen Konflikten, DE GRUYTA, [forthcoming].

2023: Schöpfungsgerechtigkeit aus muslimischer Perspektive, in: Halft, Denis et al. (Hgg.), Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland im Dialog, Matthias Grünewald Verlag, [forthcoming].

2022: Muslimische Überlegenheitsansprüche in Zeiten pluraler demokratischer Gesellschaften, in: Ulfat, F. et al. (Hgg.), Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels: Theologische und religionspädagogische Perspektiven, Nomos-Verlag, S. 325- 357.

2021: Die Islamische Theologie im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert. Ein neues Fach, neue Fragen, Methoden und Herausforderungen, in: Ehret, J.et al. (Hgg.), Islamische Theologie in Deutschland: Ein Modell für Europa und die Welt, Herder-Verlag, S. 20-50.

2021: Islam and human rights: A debate in progress, in: Zarrabi, S. et al. (Hgg.), dynamics of Islam in the modern world, Brill, S. 177-204.

2019:  Zwischen Vertrauen und Skepsis. Die Beziehungen von Staat und Religion im Islam, in: Karlies Abmeier, et al. (Hgg.), rechtliche Optionen für Kooperationen zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, Aschendorff, Münster, S. 71-81.

2019: Islamic education in Europe and the challenge of extremism, in: Courtney Doroll (Hg.), teaching Islamic studies in the age of ISI, islamophobia, and the internet, Indiana University Press, Indiana, S. 50-67.

2018: Primary Islamic texts on land, water, and capital ownership, in: Béatrice Hendrich (Hg..), Muslims and capitalism – An uneasy relationship? Ergon, Baden-Baden, S. 23-31.      

2018: Maqasid ash-Shariʿa as legitimization for the Muslim minorities law, in: Muna Tatari et al. (Hgg.), the objectives of Islamic Law: Promises and the Challenges of the Maqasid al-Shariʿa, Roman & Littlefield, Lanham, 271-284.

2018: Islamische religiöse Erziehung in Europa und die Herausforderung der Pluralität, in: Al-Mesbar Studies & Research Centre, Bildungsstrategien in der arabischen Welt und Iran, Dubai, S. 291-304. (Arabischالتعليم الديني الإسلامي في أوروبا وتحدي التعددية

2018: Islamic social ethics of mercy, in: Felix Körner et al. (Hgg.), Rahma, Muslim and Christian Studies in Mercy, PISAI (Pontificio Istituto di Studi Arabi e d´Islamistica), Rome, S. 111-120.

2017: Muslim migrants in 21st Century Europe. Legal and cultural challenges, in: Tibor Varady (Hg.), migration in 21st Century Europe, Serbian Academy of Sciences, Novi Sad, S.151-170.

2017: Human dignity and the creativeness of Muslim fiqh – Reflections on contemporary Muslim approaches to the challenges of a secular age, in: Rüdiger Braun et al. (Hgg.), The Quest for humanity – Contemporary approaches to human dignity in the context of the qurʾānic anthropology, Cambridge Scholars Publishing, Cambridge 2017, S. 260-277.

2017: Public theology and democracy: A Muslim perspective, in: Torsten Meireis et al. (Hgg.), religion and democracy: Studies in public theology, Nomos, Baden-Baden, S. 89-101.

2016: Orientalismus und das Islamische Recht, in: Bülent Ucar u.a. (Hgg.), Islamisches Recht in Theorie und Praxis, Peter Lang, Frankfurt am Main, S. 17-42.

2016: Islamic education in Europe (mit Fahimah Ulfat), in: Al-Misbar Studies & Research Centre, Islamic Education, Dubai, S. 97-114 (Arabisch).

2016: Soziale Dienste und ihre theologischen Grundlagen. Islamische Beiträge zum Wohlfahrtsstaat, in: Christian Ströbele et al.. (Hg.), Armut und Gerechtigkeit: christliche und islamische Perspektiven, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, S. 270-286.

2015: Erwerbsarbeit aus muslimischer Perspektive, in: Matthias Möhring-Hesse et al. (Hgg.), eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Waxmann Verlag, Münster, S. 233-246.

2015: The debate about work in Muslim culture and the birth of the literary genre of "Kasb", in: Sigal Nagar-Ron (Hg.), work in the contemporary world. contours of work from interdisciplinary perspectives, Inter-Disciplinary Press, Oxford, S. 54-60.

2015: Das islamische Recht und das staatliche Recht aus muslimischer Perspektive, in: Mathias Rohe et al. (Hgg.), Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Herder-Verlag, Freiburg, S. 304-340.

2011: Female apostasy in Islam: Historical debate and current challenges, in: Mathias Morgenstern et al. (Hgg.), männlich und weiblich schuf Er sie: Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 409 – 420.

2011: Ist die Frage «Warum?» im Islamunterricht erlaubt? Islam in Deutschland zwischen Tradition und Moderne - «Antworten vergehen, Fragen bleiben», in: Bülent Ucar et al. (Hgg.), Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte, Peter Lang, Frankfurt am Main, S. 223-244.

2010: Gängige Erwartungen und Erziehungsvorstellungen der Muslime: Was die Zufriedenheit verbirgt? in: Bülent Ucar et al. (Hgg.), islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele, Universitätsverlag, Osnabrück, S. 113-124.

2010: Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen „Euro-Islam“ in der Schule? in: Christine Hunner-Kreisel et al.. (Hgg.), Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive, VS-Verlag, Wiesbaden, S. 235-253.

2009: Pluralismus und anti-Pluralismus in Südasien im 17. Jh. anhand der Rechtssammlung Al-Fatawa al-Alamgiriyya, in: Laura Beck Varela et al. (Hgg.), crossing legal cultures, Martin Meidenbauer-Verlag, München, S. 203-216.

2008: De la pluralité religieuse au pluralisme religieux: peut-on parler de réforme du droit musulman en Asie du Sud au 17è siècle? In: Mohamed Haddad (Hg.), Religions et réformes religieuses, Simpact, Tunis, S. 213-226.

2006: Text und Kontext: Die Normen des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen in Südasien anhand der Fatāwā Al-Hindiyya, in: Christophs Bultmann et al. (Hgg.), Mahnung und Warnung: die Lehre der Religionen über das rechte Leben, Aschendorff, Münster, S. 116-130.

Rezensionen

2023: Müller, Christian, Recht und Historische Entwicklung der Scharia im Islam, DE GRUYTER, [forthcoming].

2022: Farahat, Omar. “The foundation of norms in Islamic jurisprudence and theology”, Cambridge University Press, S .247, in:  Der Islam, Bd. 98,  2, 2021, S. 579-584. https://doi.org/10.1515/islam-2021-0036

2017: Mairaj U. Syed, coercion and responsibility in Islam: A study in ethics and law, Oxford University Press 2016, in: Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, S. 316-319.

2016: Yearbook of Muslims in Europe, Bd. 3, E. J. Brill, 2011, in: Journal of National Identities Humanities 18, 4, S. 427-430.

2010: Serap Erkan et al., Mein Islambuch, Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2009, in: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 1, 1, S. 105-106.

2010: Wilna A. J. Meijer, tradition and future of Islamic education, religious diversity and education in Europe 10, Waxmann Verlag, Münster, in: Panorama, Intercultural Journal of Interdisciplinary Ethical and Religious Studies 22, S. 27-31.

Übersetzungen

2010: Übersetzung, redaktionelle, inhaltliche und pädagogische Anpassung an den deutschen Lernkontext des Sprachbuches „Arabisch Sprachkurs Plus“, Cornelsen, Berlin.

2007: Co-Übersetzung vom Englischen ins Arabische: Cohen, Mark 1994: Under Crescent and Cross, the Jews in the Middle Ages, Princeton University Press. (بين الهلال والصليب: وضع اليهود في القرون الوسطى)

2004: Co-Übersetzung und Kommentierung des Textes der "Geistlichen Anleitung", in: Hans G. Kippenberg et al. (Hgg.)Terror im Dienste Gottes : die der Attentäter des 11. September 2001, Campus Verlag (wurde ins Englische, Spanische und weitere Sprachen übersetzt).



Funktionen / Mitgliedschaften

  • Mitbegründer der Deutschen Internationalen Gesellschaft für Theologische Studien (DIGITS), Deutschland, 2015
  • Gründungsmitglied des Berlin Institute for Public Theology, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Gründer der Publikationsreihe „Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam“ Nomos Verlag, Baden-Baden, 2017
  • Mitglied der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht (GAIR)
  • Gründungsmitglied der Tübinger School of Education
  • Mitglied in der Redaktion nationaler und internationaler Fachzeitschriften
  • Berater und Gutachter für europäische und internationale Stiftungen (DAAD, Humboldt Stiftung, Porticus Stiftung…) und politische Institutionen
  • Betreuung der interdisziplinären Post-Doc Forschungsgruppe  Religion und Rationalität − Glauben und Vernunft im Leben und Denken von Muslimen, Christen und Juden im Kontext pluraler Gesellschaften
  • Stellvertretender Direktor des ZITH