apl. Prof. Dr. Fuchs, Andreas
Studienfachberater
Adresse | Burgsteige 11 |
---|---|
Telefon | 29-77148 |
andreas.fuchsspam prevention@uni-tuebingen.de | |
Fax | 29-5056 |
Sprechstunde | Do 15-16 |
Kurzvita
6.9.1960 | geboren in Mannheim |
seit 1980 | Studium der Fächer Assyriologie, Arabistik und Ethnologie an der Georg - August - Universität Göttingen |
5.7.1993 | Promotion |
1994 - 1998 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altorientalistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1998 - 1999 | Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1999 - 2004 | wissenschaftlicher Assistent Eberhard Karls Universität Tübingen |
17.11.2004 | Habilitation an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen |
seit 2004 | Hochschuldozent am Altorientalischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2008 | Verleihung der Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ an der Universität Tübingen |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen
- DOG - Deutsche Orient-Gesellschaft
Forschung
Schwerpunkte
- Königsinschriften und Briefe der neuassyrischen Periode
- Kulturgeschichte des Alten Orients in der Neuassyrischen Periode
- Historische Topographie Altvorderasiens
- Militärgeschichte Altvorderasiens
Projekte
- Publikation der im Zuge der Grabungen in Tell Halaf (Syrien) gefundenen (und noch zu findenden) Texte
- Publikation der aus der am Sirkeli-Höyök (Türkei) begonnenen Grabung zu erwartenden Texte.
- Beteiligung am geplanten Sonderforschungsbereich „Ressourcen“ mit dem Projekt „Ressourcenbeschaffung und Reichsbildung“.
- Erstellung einer detaillierten, aber gut lesbaren Darstellung der Geschichte des gesamten Vorderasiatischen Raumes, die den Zeitraum von 1000 bis 500 v. Chr. abdeckt.
Publikationen
Monographien
- "Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad". Cuvillier Verlag, Göttingen 1994.
- "Die Annalen des Jahres 711 v. Chr. nach Prismenfragmenten aus Ninive und Assur". State Archives of Assyria Studies Vol. VIII. The Neo-Assyrian Text Corpus Project, Helsinki 1998.
- "The Correspondence of Sargon II, Part III". In Zusammenarbeit mit Simo Parpola (Helsinki). State Archives of Assyria Vol.XV, Helsinki 2001.
Aufsätze
- "Māt Habhi". In: Joachim Marzahn und Hans Neumann (Herausg.), Assyriologica et Semitica. Festschrift für Joachim Oelsner. Alter Orient und Altes Testament Bd.252. Münster 2000. S.73-94.
- "Periodisierung: Überlegungen zur sumerischen Eigenbegrifflichkeit". Archiv für Orientforschung 48/49, 2001/2002. S.309-310.
- "Ein Inschriftenfragment Tiglatpilesers III". In: Eretz-Israel 27, Festschrift für Miriam und Hayim Tadmor. Jerusalem 2003. S.49*-54*.
- "Die Heeresmassen Assurs". In: DAMALS 35. Jahrgang 10/2003. S.38-44.
- "War das assyrische Reich ein Militärstaat?" In: B. Meißner, O. Schmitt, M. Sommer (Herausg.): Krieg – Gesellschaft – Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte. Berlin 2005. S.35-60.
- "Über den Wert von Befestigungsanlagen". Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 98, 2008. S.45-99.
- "Der Turtān Šamšī-ilu und die große Zeit der assyrischen Großen". Welt des Orients 38, 2008 S.61-145 .
- "Waren die Assyrer grausam?" In: Martin Zimmermann, Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums. München 2009. S.65-119.
- "Zu einer Militärgeschichte des Alten Vorderasien" in: R. Gundlach/C. Vogel (Hg.), Militärgeschichte des pharaonischen Ägypten. Altägypten und seine Nachbarkulturen im Spiegel aktueller Forschung. Krieg in der Geschichte Bd.34. Paderborn/München/Wien/Zürich 2009. 361-376.
- "Neuassyrische Festesfreuden - leicht gedämpft" ist erschienen als: "Nieuw-Assyrische Feestvreugde - licht gedempt". Phoenix 55,2. Leiden 2009. 76-91.
- Rukiye Erdogan und Andreas Fuchs, "Ein Inschriftenfragment Sargons II. im Museum zu Ankara". ZA 99 (2009) 82-86.
- "Gyges, Assurbanipal und Dugdamme/Lygdamis: Absurde Kontakte zwischen Anatolien und Ninive" in: R. Rollinger et al. (Hg.) Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Philippika, Marburger altertumskundliche Abhandlungen 34. Wiesbaden 2010. 409-427.
- "Die Darstellung von Räumen und Orten in neuassyrischen Königsinschriften". In: J.C. Gertz/D. Jericke (Hg.), Ort und Bedeutung. Beiträge zum Symposion "Die Darstellung von Orten. Von der Antike bis in die Moderne" am 20. und 21. Juni 2008 in Heidelberg. Kleine Arbeiten zum Alten und Neuen Testament 10. Kamen 2010. 69-92.
- "Zur Geschichte von Guzana". In: N. Cholidis/L. Martin (Hg.) Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums "Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf", vom 28.1.-14.8.2011 im Pergamonmuseum. Berlin 2011. 353-358.
- "Assyria at War: Strategy and Conduct". In: K. Radner/E. Robson, The Oxford Handbook of Cuneiform Culture. Oxford 2011. 380-401.
- "Das Osttigrisgebiet von Agum II. bis zu Darius I. (ca. 1500 bis 500 v. Chr.)" In: P.A. Miglus/ S. Mühl (Hg.), Between the Cultures. The Central Tigris Region from the 3rd to the 1st Millennium BC. Conference at Heidelberg January 22nd-24th, 2009. Heidelberger Studien zum Alten Orient 14. Heidelberg 2011. 229-320.
Beiträge in Monographien / Atlanten
- In: Rykle Borger, Beiträge zum Inschriftenwerk Assurbanipals: die Prismenklassen A, B, C, K, D, E, F, G, H, J und T sowie andere Inschriften. Mit einem Beitrag von Andreas Fuchs. Harrassowitz, Wiesbaden 1996. S.258-296: Die Inschrift vom Ištar-Tempel.
- In: Anne-Maria Wittke, Eckart Olshausen, Richard Szydlak (Herausg.), Historischer Atlas der antiken Welt. Der Neue Pauly Supplemente Band 3. Stuttgart/Weimar 2007:
- Seiten 2-3: Nebenkarte: Sogenannte babylonische Weltkarte (ca. 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr.), Karte B: Die Welt aus Sicht des Neuassyrischen Reiches (8./7. Jh. v.Chr.) (mit Kommentar Seite 2)
- Seiten 32-33: Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien (12. bis Mitte 10. Jh. v. Chr.), Karten und Kommentar den mesopotamischen und iranischen Raum betreffend.
- Seiten 46-47: Mesopotamien und der Levanteraum im 10. und 9. Jh. v. Chr. (2 Karten, Kommentar)
- Seiten 48-49: Mesopotamien und angrenzende Gebiete (819-746 v.Chr.) (1 Karte, Kommentar )
- Seiten 50-51: Mesopotamien und angrenzende Gebiete (745-711 v.Chr.) (1 Karte, Kommentar)
- Seiten 52-53: Mesopotamien und angrenzende Gebiete im späten 8. und 7. Jh. v.Chr. (2 Karten, Kommentar)
- Seiten 54-55: Mesopotamien und angrenzende Gebiete im späten 7. und 6. Jh. v.Chr. (2 Karten, Kommentar)
Lexikonartikel
- Dietz Otto Edzard und Michael P.Streck (Herausg,) Reallexikon für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie:
- Parsuaš (RlA Bd. 10, 2003-2005, S.340-342.)
- Partatua (RlA Bd. 10, 2003-2005, S. 340-342)
- Par(a)tukka (RlA Bd. 10, 2003-2005, S.342-343)
- Pfählen (RlA Bd. 10, 2003-2005, S.438-439)
- Riegel. A. Philologisch (RlA Bd. 11, 2007, S.361)
- Sahi (RlA Bd. 11, 2008, S. 537)
- Sam’una / Šama’unu (RlA Bd. 12, 2008, S. 3)
- S/Šaparda (RlA Bd. 12, 2008, S. 25)
- Sargon II. (RlA Bd. 12, 2008, S. 51-61).
- Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Herausg.) Der neue Pauly, Enzyklopädie der Antike:
- Beteiligung an der Erstellung der Karte: Urartu und das östliche Anatolien um 700 v.Chr. Band.12/I. Stuttgart/Weimar 2002.Spalte 1027-28).
- Simo Parpola, Karen Radner, Heather D. Baker (Herausg.) The Prosopography of the Neo-Assyrian Empire The Neo-Assyrian Text Corpus Project, Helsinki 1998ff.:
- Vol.1, Part I: Längere Beiträge:Ahšēri, Aššur-lē'i.Sonstige:Adâ, Addâ, Ahī-Mīti, Amitāna, Amitašši, Ammâ,Ammāia, Amma-[…], Ammuâ, Arbaku, Aria, Ašpa-bara (1.), Aššūrlē'āni, AtkaiaDUG, Atkaia[…],Awarisarnu, Azâ, Azarru, Azaš[…]da[…], Azî, Azuktu,Azūri.
- Vol.1, Part II: Längere Beiträge: Bardada, Barta-tua, Bēl-aplu-iddina, Bēl-šarru-uṣur, Daltâ. Sonstige: Babua, Baga-parna, Bag-dāti, Bāra, Barzūtā, Battigur, Bēl-ālī(6.), Bēl-šar-ilāni, Bēl-šarrāni, ēl-šarru-ibni, Bēl-šarru-iddina, Bēl-šarru-irâm, Bēl-šarru-[…], Bir-Dāda, Biris(i)hatri, Bīrtāiu, Birtātu, Bisirain, Bubû, Būbu, Bur-Anate, Burburazu/Burbuazu, Budsusu, Daīku, Daiukku, Dārî, Dasukku,Datâ, Dātāna, Dūrēsi, E-parna, Erisinni, Gunzinānu.
- Vol.2, Part I: Längere Beiträge: Hulî, Ianzû, Iranzi, Kaštarītu. Sonstige: Haiānu (2.), Haldia, Haldi-abu-u,sur, Haldi-ahu-uṣur, Haldiāiu, Haldi-aplu-iddina, Haldi-bēl, Haldi-da''inanni, Haldi-dūri, Haldi-ēreš, Haldi-ēṭir, Haldi-ibni, Haldi-ilā'i, Haldi-nāṣir, Haldi-rēmanni, Haldi-ṭaia, Haldi-[…], Haldû, Halīmu, Halimusu, Hamdanu, Hanaṣiruka, Hanūnu (5.,) Hawkanu, Hemti-ili, Hi-rūmu (a.), Hūlāiu, Hunīnu, Ianzi-Buriaš, Iaū-bi'dī, Iautarru, Idibi'ilu, Ilā-kabkabī (c.), Ilu-bi'di (1.), Ir'anni, Irbibu, Irtiṣati,Irtukkānu, Ištesukku, It'amar, Itti', Ittî, Itu'āiu, Itūandar, Itunî, Kākia, Kakkû, Kakkū'a, Kārakku, Kar-[…]-SAR, Kiakki, Kiara, Kibaba, Kibabiše, Kiburti, Kiddu-aiadi, Kidin-Aššūr, Kidin-ili, Kidin-Marduk, Kidinnē'a, Kidinnî,Kidin?-Nīnua, Kidin-Šamaš, Kikini, Kikki, Kikkia, Kilakû, Kilar, Kilia, Kiligugu, Kimê, Kimumāia, Kinama, Kinihma, Kirnakuš, Kirtiara, Kir[…]ni, Kīsu, Kitakki, Kita[…], Kurtî, Kuštašpi.
- Vol.2, Part II: Längere Beiträge: Mitâ, Mitatti, Mugallu, Nibê. Sonstige: Lab,turi, Lubarna, Magdubi, Mannu-kī-ṣābi, Matanbi'il, Menahēme, Metenna, Metrāku, Mikî, Miqtu-ādur, Mitāki, Mu,s[…], Mušēzib-Inurta, Mutallu, Nadini.
- Vol.3, Part I: Längere Beiträge: Pisiri(s), Rusâ. Sonstige: Panammû, Paqaha, Paukku, Rahianu, Ramateia, Rē'e, Rūkibtu, Sulumal, Susinqu.
- Vol.3, Part II: Šarru-kīnu. (im Druck seit 2002).
Buchbesprechungen
- B. Kienast unter Mitwirkung von W. Sommerfeld: Glossar zu den altakkadischen Königsinschriften. Freiburger Altorientalische Studien, Band 8. Stuttgart 1994. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 145 (1995) 459.
- M. Liverani (Herausg.), Neo-Assyrian Geography. Quaderni di Geografia Storica, 5. Università di Roma “La Sapienza”, Dipartimento di Scienze storiche, archeologiche e antropologiche dell'Antichità, Rom 1995. In: Archiv für Orientforschung 44/45 (1997/98) 404-409.
- W. Mayer, Politik und Kriegskunst der Assyrer. Ugarit-Verlag, Münster 1995. In: Archiv für Orientforschung 44/45 (1997/98) 409-417.
- Tübinger Atlas des Vorderen Orients: Register zu den Karten / Generalindex. 3 Bde. Wiesbaden 1994. In: Journal of the American Oriental Society 118 (1998) 87-89.
- K. Grayson, Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC II (858-745 BC). (The Royal Inscriptions of Mesopotamia Assyrian Period. Vol. 3). University of Toronto Press, Toronto 1996. In: Bibliotheca Orientalis 55 (1998) 189-192.
- Festschrift für Hans Hirsch zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden, Kollegen und Schülern. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 86. Selbstverl. des Instituts für Orientalistik, Wien 1996. In: Orientalistische Literaturzeitung 93 (1998) 301-304.
- Shigeo Yamada, The Construction of the Assyrian Empire. A Historical Study of the Inscriptions of Shalmaneser III (859-824 BC) Relating to His Campaigns to the West. Culture and History of the Ancient Near East Vol.3, Leiden; Boston; Köln 2000. In: Journal of the American Oriental Society 122.3 (2002) 594-597.
- Matthew W. Waters, A Survey of Neo-Elamite History. State Archives of Assyria Studies Vol. XII. The Neo-Assyrian Text Corpus Project, Helsinki 2000. In: Zeitschrift für Assyriologie 93 (2003) 128-137.
Publikationen in Vorbereitung
- Wissenstransfer und -anwendung im Bereich des Heerwesens und der Militärtechnik. 23 Seiten, Colloquien der deutschen Orient-Gesellschaft Bd.4 (im Druck).
- Die unglaubliche Geburt des neubabylonischen Reiches oder: Die Vernichtung einer Weltmacht durch den Sohn eines Niemand. 33 Seiten, Tagungsband zum Forschungskolloquium zu Ehren von Prof. Joachim Oelsner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Februar 2007 (im Druck).
- Urartu in der Zeit. 34 Seiten, Tagungsband „Symposium Bianili – Urartu“ Ludwig-Maximilians-Universität München 12.-14. Oktober 2007 (im Druck).
- Bis hin zum Berg Bikni. Zur Topographie und Geschichte des Zagrosraumes in altorientalischer Zeit. Habilitationsschrift, in Druckvorbereitung.
- Die Kassiten, das mittelbabylonische Reich und der Zagros. 34 Seiten. (im Druck)