„Europa als Lebensthema: Rudolf Hrbek zum Fünfundachzigsten“, in: Europäische Union als Prozess. Festschrift für Rudolf Hrbek“, Baden-Baden 2023, Nomos Publisher (edited jointly with Christine Probst-Dobler) (co-author: Christine Probst-Dobler), pp. 9-19.
Martin Große Hüttmann, Maike Hausen und Reinhold Weber (2022):
Identität(en) im Bindestrichland: 70 Jahre Baden-Württemberg, in:
Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2022, Baden-Baden, S. 171-181.
Martin Große Hüttmann (2022): Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie,
in: Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2022, Baden-Baden, S. 59-66.
Martin Große Hüttmann (2021): Die EU als Ziel von Migration: Die Politik der Grenzen und die Grenzen der Politik, in: Paul W. Lützeler und Michael Gehler (Hg.): Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision. Interdisziplinäre Fragestellungen, Wien, S. 135-150.
Martin Große Hüttmann (2021): Europa- und Außenpolitik des Landes Baden-Württemberg: „Weltoffen und heimatverbunden“, in: Felix Hörisch und Stefan Wurster (Hg.): Kiwi im Südwesten. Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016-2021, Wiesbaden, S. 377-404.
"Die Europäische Union am Scheideweg - wieder einmal?!", in Siegfried Frech u.a. (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung, Wochenschauverl. Schwalbach/Ts. 2021 S. 26-59.
„Staatlichkeit in der Europäischen Union: Dynamiken und Narrative“, in: Gunnar Folke Schuppert (ed.), Von Staat zu Staatlichkeit. Beiträge zu einer multidisziplinären Staatlichkeitswissenschaft, Baden-Baden 2019, Nomos Publisher, pp. 117-146.
„Der föderale Blick auf die Europäische Union – ein Bund, ein Bundestaat oder ein Staaten(ver)bund?, in: „Renaissance des Föderalismus?: Zur Diskussion über die Weiterentwicklung der EU“, Baden-Baden 2016, Nomos Publisher, pp. 207-219 (edited by Rudolf Hrbek and Martin Große Hüttmann).
"Der Konvent und die Neuordnung der Europäischen Union: Eine Bilanz verschiedener Verfassungsvorschläge aus Sicht der Länder und Regionen", in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2003, Nomos Verlag, Baden-Baden 2003, 432-443.
"Von Nizza über Laeken zum Reform-Konvent: Die Rolle der Länder und Regionen in der Debatte zur Zukunft der Europäischen Union", in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2002, Nomos Verlag, Baden-Baden 2002, 577-594 (jointly with Rudolf Hrbek).
"Die föderale Staatsform in der Krise? Die öffentliche Debatte um "Cheques" and balances im deutschen Föderalismus", in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft; 2. , überarbeitete Auflage, Leske und Budrich, Opladen 2002, 289-311."Practice of Federalism in Germany", in: Jürgen Rose und Johannes Traut (Hrsg.), Federalism and Decentralization in Central and Eastern Europe. An Analysis of the Applicability of Western Models of Federalism to Central and Eastern Europe, Münster u.a. 2001, 97-123.
"'Die Zeit der Mandarine ist vorüber': Deutschland und die europäische Verfassungsdebatte im Rahmen der Regierungskonferenz 1996/97", in: Michèle Knodt und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt/M. und New York (Campus) 2000, 325-353.
"The New Governance of Public Services in Germany", in: Jacques Vandamme und François van der Mensbrugghe (eds), The Regulation of Public Services in Europe, Brussels 1999.