Tübingen School of Education (TüSE)

Der gymnasiale Bachelor of Education (B. Ed.)

Aufbau des gymnasialen Bachelor of Education (B. Ed.)

Aufbau des gymnasialen Bachelor of Education (B. Ed.)

Die Bildungswissenschaften (BWS)

Das Bildungswissenschaftliche Studium dient der Vorbereitung einer wissenschaftlich fundierten und professionellen Tätigkeit in Schule und Unterricht. Es ist für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend und besteht aus mehreren Modulen. Es ist sowohl Bestandteil des Bachelor of Education als auch des Master of Education.
Im Bachelor of Education werden Sie in Modul 1 auf das Orientierungspraktikum (OSP) wissenschaftlich hingeführt und bereiten dieses in den Seminaren von Modul 2 nach. Das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) wird vom Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Schulpädaogik) verantwortet. Auf der Webseite des Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) finden Sie auch das Modulhandbuch des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS). Ansprechpartner ist PD Dr. Dr. Martin Harant.

Fächer und Fachdidaktik

Die Studienorganisation in Ihren gewählten Fächern geschieht in der Verantwortung der Fakultäten bzw. der Fächer selbst. Auf deren Webseiten finden Sie auch das jeweilige Modulhandbuch des Fachs. Alle Fragen zum Fachstudium müssen mit der jeweiligen Studienfachberatung geklärt werden. In vielen Fächern für das Lehramt gibt es eine eigene Studienfachberatung Lehramt. Die Fachdidaktik ist Bestandteil des jeweiligen Fachstudiums. Die Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik werden im elektronischen Lehrveranstaltungsverzeichnis der Fächer genannt.

Das Orientierungspraktikum (OSP)

Das Orientierungspraktikum  wird durch eine Vorlesung und ein Seminar im Bildungswissenschaftlichen Studium (BWS) vor- und nachbereitet. 
Die Tübingen School of Education bietet die Möglichkeit eines alternativen Orientierungspraktikums (OSP) an: Lehr:werkstatt.

Vorziehen von Leistungen aus dem Master of Education (M.Ed.)

Die Voraussetzung für das Vorziehen von Masterleistungen ist, dass im Bachelor of Education mindestens 150 CP erworben wurden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, dürfen insgesamt 24 CP vorgezogen werden, die auf die beiden Fächer sowie die Bildungswissenschaften verteilt werden können. Die Absicht, Leistungen aus dem Master of Education vorzuziehen, muss beim Zentralen Prüfungsamt bei der Ansprechperson des jeweiligen Faches von der eigenen studentischen Emailadresse aus und unter Angabe der Matrikelnummer angemeldet werden. Bei Vorliegen der Voraussetzung (150 CP im Bachelor of Education), werden die vorziehbaren Mastermodule in alma freigeschaltet, wo eine Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung erfolgen kann.

Jedes Fach legt individuell fest, welche Leistungen aus dem Master vorgezogen werden dürfen. Diese vorziehbaren Masterleistungen werden im Modulhandbuch des Faches (Bachelor of Education) eigens ausgewiesen. 

Für vorgezogene Leistungen aus dem Master bestehen im Bachelorstudium max. zwei Prüfungsversuche. Es besteht allerdings kein Zwang, im Rahmen des Bachelors für eine im Erstversuch nicht bestandene Mastervorleistung zu einem Zweitversuch anzutreten. Werden im Rahmen der Vorleistungen die zur Verfügung stehenden beiden Prüfungsversuche nicht bestanden, ist während des Bachelorstudiums kein Drittversuch möglich. Nach dem Wechsel in den Master stehen dann für die entsprechende Leistung, bei nicht bestandenem Erst- und Zweitversuch im Rahmen der Vorleistung im Bachelor, wieder die regulären vollen drei Versuche zur Verfügung. Wurde die Mastervorleistung im Bachelor hingegen bestanden, dann wird diese im Master anerkannt. Diese Anerkennung ist aber nicht verpflichtend! D.h. es besteht die Möglichkeit, dem Prüfungsamt klar zu kommunizieren, welche Mastervorleistungen anerkannt werden sollen und welche nicht (dieser Vorgang ist nicht reversibel!). Nicht anerkannte Leistungen können dann im Master nochmal mit den vollen drei Versuchen erbracht werden. Die dann im Master erzielte Note wird verbindlich eingetragen, d.h. ein nachträgliches Anerkennen der Mastervorleistung aus dem Bachelor ist dann nicht mehr möglich.