Joel Klenk

Kurzbiographie / CV

Ab Januar 2023

Universität Tübingen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament III mit Schwerpunkt Paulus und die Paulusschule, Theologie und Hermeneutik des Neuen Testaments (Prof. Dr. Christof Landmesser)

August 2019 –

Dezember 2022

Universität Tübingen: Wissenschaftlicher Angestellter am DFG-geförderten Graduiertenkolleg 1808 Ambiguität: Produktion und Rezeption

August 2018 –

Mai 2019

Theologisches Studienjahr Jerusalem: Studienleiter und wissenschaftlicher Assistent am Laurentius-Klein-Lehrstuhl für Biblische und Ökumenische Theologie bei Prof. Dr. Ulrich Winkler

Oktober 2016 –

März 2018

Universität Tübingen: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Christof Landmesser

Akademische Ausbildung

26.07.2018

Erste evangelisch-theologische Dienstprüfung und Diplom der evangelischen Theologie

Oktober 2012 – Juli 2018

Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen, Jerusalem und Heidelberg

Stipendien und Ehrungen

Oktober 2014 – Juli 2018

Stipendiat der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw/Studienförderwerk Klaus Murmann)

2015/2016

Auslandsstipendium verliehen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst

 (DAAD)

Projekte / Projects

Promotionsprojekt: Ansätze negativer Theologie bei Paulus (eingereicht März 2024)

Forschungsschwerpunkte / Research Interests

  • Theologie des Paulus
  • Negative Theologie
  • Ambiguität
  • Hermeneutik und Hermeneutische Theologie

Funktionen in Vereinigungen und Organen

  • assoziierte Mitwirkung im Teilprojekt 6 De/Sakralisierung in und von Texten des Neuen Testaments (PI Prof. Dr. Christof Landmesser) im Rahmen der DFG-geförderten FOR 2828: De/Sakralisierung von Texten
  • stellvertretender Mittelbausprecher der Evangelisch-Theologischen Fakultät Eberhard Karls Universität Tübingen (seit Juli 2023)
  • Vorstandsmitglied der Ökumenischen Stiftung Jerusalem für das Studium für Religion, Kultur und Geschichte im Nahen Osten (seit März 2022) www.studienjahr.de/forum-studienjahr/oekumenische-stiftung/kontakt-stiftung
  • Schriftleiter der wissenschaftlichen Buchreihe Jerusalemer Theologisches Forum (JThF) beim Aschendorff Verlag (seit Januar 2019) www.studienjahr.de/jthf
  • Kollegiat*innensprecher des GRK 1808 Ambiguität (September 2021 – September 2022)
  • Teammitglied digital-humanities-Projektes TInCAP (Tübingen Interdisciplinary Corpus of Ambiguity Phenomena) (2019 – 2022)

Mitgliedschaften

  • Förderverein ‚Forum Studienjahr‘ (Münster/Jerusalem)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V. (Marburg/Lahn)

Bibliographie

Monographien und Herausgebertätigkeiten

  • Christian Boerger, Joel Klenk (Hg.), Ökonomie, Anökonomie, Heilsökonomie. Gottesrede im Spannungsfeld von Tausch und Gabe, JThF 43. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem), Münster 2024.
  • ​​​​​Ulrich Winkler (†), Christian Boerger, Joel Klenk (Hg.), Von Peripherien und Zentren, Mächten und Gewalten. Jerusalemer Ansätze für eine postkoloniale Theologie (JThF 41. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem), Münster 2021.

Aufsätze, Artikel, Miszellen, Rezensionen

  • Joel Klenk, Rez. Wörn, Katharina, Ambiguität. Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten, 2022. XII, 421 Seiten, Dogmatik in der Moderne 38,3 in: (ThR 2024) [angenommen].
  • Asya Achimova, Maren Ebert-Rohleder, Lorenz Geiger, Joel Klenk, Angelika Zirker: “Ambiguity in Discourse: The Tübingen Interdisciplinary Corpus of Ambiguity Phenomena”. In: Ilaria Fiorentini/Chiara Zanchi (Hg.), Vagueness, ambiguity, and all the rest. Linguistic and Pragmatic Approaches (Pragmatics & Beyond New Series), Amsterdam 2024 [angenommen].
  • Christian Boerger, Joel Klenk, Gottesrede im Spannungsfeld von Tausch und Gabe. Editorial, in: dies. (Hg.), Ökonomie, Anökonomie, Heilsökonomie. Gottesrede im Spannungsfeld von Tausch und Gabe, JThF 49. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem), Münster 2024, 9–12.
  • Christian Boerger, Joel Klenk, Von Peripherien und Zentren, Mächten und Gewalten. Editorial, in: Ulrich Winkler, Dies., JThF 41, Münster 2021, 11–16.
  • Joel Klenk, Rez. Stefan Silber, Postkoloniale Theologien (UTB 5669), Tübingen 2021, in ThRv 118 (2022): Dezember.
  • Asya Achimova, Natascha Elxnath, Lorenz Geiger, Joel Klenk, Miriam Lahrsow, Sarah Metzger, Maren Rohleder, Christian Stegemann-Philipps, Jannis Strecker, Thalia Vollstedt, Teilveröffentlichung von TInCAP via Clarin-D 2019 (https://hdl.handle.net/11022/0000-0007-DEBD-B).
  • Jutta Hartmann, Asya Achimova, Lisa Ebert, Natascha Elxnath, Joel Klenk, Miriam Lahrsow, Sarah Metzger, Gesa Schole, Christian Stegemann, Raphael Titt, Thalia Vollstedt, Wiltrud Wagner, Susanne Winkler, TInCAP User Manual GRK 1808 Ambiguity Database, 2019 (http://hdl.handle.net/11022/0000-0007-DEBD-B@Manual_TInCAP.pdf).

Wissenschaftskommunikation, Predigthilfen und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Joel Klenk, Dirk Vanhauer, „Gerettet und getröstet – Gottes Feier des Lebens“. Jes 25,6–9 (Ostermontag), in: PrSt I/1 2024/2025 [angenommen].
  • Joel Klenk, Gewissheit des Lebens. Endlichkeit mit Paulus denken, in einem Benefizband für die Opfer des Ukrainekrieges: Julia Drube (Hg.), In der Welt habt ihr Angst, Trier 2024 [angenommen].
  • Joel Klenk, Wahrheit, Lüge, Leben. Neutestamentliche Impulse zum Umgang mit Fakenews, in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg (119,10), 10. März 2024, 4f.

(Stand Mai 2024 [vgl. zudem https://orcid.org/0009-0002-8330-1898])

Veranstaltungen

15./16.07.2022

Organisation und Durchführung (zusammen mit Asya Achimova, Selina Bernarding, Maren Ebert-Rohleder, Simon Grund und Dominik Wabersich) des internationalen Workshops “Multiple Addressing in Public discourse"

2021

Konzeption, Beantragung, Planung und Organisation einer Summer School für den DAAD (Deutschen Akademischen Austauschdienst) in Kooperation mit dem Theologischen Studienjahr Jerusalem im Rahmen eines Werkvertrages und (Durchführung ist wegen der Coronapandemie entfallen).

Lehrveranstaltungen / Courses

Sommersemester 2024

Bibelkunde: NT-Teil (2SWS)

Einführung in das Studium der evangelischen Theologie (zusammen mit Dr. Matthias Ruf 2 SWS)

Wintersemester 2023/2024

Bibelkunde: NT-Teil (2 SWS)

Proseminar zur Einfürung in die neutestamentliche Methodenlehre (2 SWS)

Seminar zur Exkursionsvorbereitung: Israel. Land der Bibel. Raum der Religion (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Weyel, Prof. Dr. Christof Landmesser und Dr. Hans-Ulrich Probst)

Sommersemester 2023

Bibelkunde (2 SWS; NT-Teil zusammen zu besuchen mit Bibelkunde AT-Teil apl. Prof. Dr. Wolfgang Oswald)

Übung: Rede von Gott bei Paulus (2 SWS)

Wintersemester 2022/2023

Bibelkunde (2 SWS; NT-Teil zusammen zu besuchen mit Bibelkunde AT-Teil apl. Prof. Dr. Wolfgang Oswald)

2018 – 2019

Theologisches Studienjahr Jerusalem: Übung (2 SWS), zusammen mit Christian Boerger und Prof. Dr. Ulrich Winkler: Schlaglichter zur Geschichte und Gesellschaft des Nahen Ostens von der Spätantike bis zur Gegenwart aus der Perspektive Israels/Palästinas

2018 – 2019

Theologisches Studienjahr Jerusalem: Hauptseminar (3 SWS), Bibelwissenschaft (Altes Testament/Neues Testament), zusammen mit Christian Boerger und Prof. Dr. Ulrich Winkler: Archäologisch-topographische und historische Grundlagen der Alttestamentlichen und Neutestamentlichen Traditionsliteratur (Biblische Archäologie/Realienkunde und Biblischer Text)