Islamische Theologie im Hauptfach (Bachelor of Arts)
1. Studieninhalt
Der Bachelorstudiengang "Islamische Theologie" im Hauptfach setzt sich wissenschaftlich mit dem islamischen Glauben und seiner Praxis auseinander. Die Beschäftigung mit religiösen Quellen, aber auch mit der Geschichte und Gegenwart des Islams und seiner Theologie, stehen hierbei im Vordergrund.
Das Studium umfasst die klassischen Disziplinen der Theologie wie bspw.:
- Koranwissenschaft, Tafsir
- Hadithwissenschaft, Prophetische Tradition
- Systematische Theologie (Kalam)
- Islamisches Recht (Fiqh)
- Islamische Geschichte
- Arabisch, Koranarabisch
- Tasuwwuf (Sufitum, Mystik)
Außerdem werden die Perspektiven des Islams im europäischen und deutschen Kontext behandelt. Weiterhin werden neue praxisbezogene und interdisziplinäre Felder erschlossen wie:
- Praktische Theologie
- Sozial- und Gemeindearbeit
- Interreligiöse Fragen
- Interdisziplinäre Islamforschung
Als 2-Fach-Bachelor beinhaltet der Studiengang die Wahl eines weiteren Fachs als Nebenfach. Dies und auch das obligatorische Praktikum eröffnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten und schafft damit exzellente Voraussetzungen für einen guten Einstieg in die Arbeitswelt.
2. Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums der Islamischen Theologie ist die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder fachgebundene Hochschulreife). Ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Hochschulstudium berechtigt ebenfalls zum (Zweit-)Studium an einer Universität. Studieninteressierte aus dem Ausland müssen einen der allgemeinen Hochschulreife gleichwertigen Abschluss vorweisen. Genauere Informationen erhalten Sie im Studierendensekretariat.
Der Bachelorstudiengang "Islamische Theologie" im Hauptfach ist nicht bekenntnisgebunden.
Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums der Islamischen Theologie sind außerdem gute Deutschkenntnisse, da die Unterrichtssprache in erster Linie Deutsch ist. Es können auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache stattfinden, daher sind auch hier ausreichende Sprachkenntnisse erforderlich.
3. Auswahlverfahren/ Immatrikulation
Der B.A. Islamische Theologie ist sowohl als Mono- als auch Teilstudiengang (im Haupt- sowie im Nebenfach) zulassungsfrei. Das heißt, dass Sie sich in diese Studiengänge ohne vorhergehende Bewerbung, einschreiben können. Eine Aufnahme des Studiums ist jeweils zum Wintersemester möglich. Einschreibung für das erste Fachsemester sind nur online möglich. Der Zugang zur Onlinebewerbung wird in jedem Jahr ab Anfang Mai freigeschaltet.
Die Einschreibefrist endet am 30. September des jeweiligen Jahres. Wir empfehlen zur Vermeidung von Verzögerungen eine frühzeitige Übersendung der Einschreibeunterlagen.
Beachten Sie bei der Wahl des Zweitfachs, dass dieses möglicherweise zulassungsbeschränkt ist und Sie für dieses eine entsprechende, frühe Bewerbung einreichen müssen.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung für einen Bachelorstudiengang.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen das Studierendensekretariat gerne zur Verfügung.
4. Regelstudienzeit
Das BA-Studium umfasst sechs Semester mit insgesamt 120 Leistungspunkten und wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Die verbleibenden 60 Leistungspunkte des BA-Studiums werden im Nebenfach erworben. Der BA-Abschluss befähigt zur Aufnahme des Master-Studiums der Islamischen Theologie.
5. Modulhandbuch
Das Modulhandbuch finden Sie im Downloadbereich.
6. Berufsfelder
Der Studiengang vermittelt die fachliche und methodische Kompetenz, die zu theologischen, religions- und gemeindepädagogischen sowie seelsorgerischen Tätigkeiten in Moscheegemeinden qualifiziert. Insbesondere durch das Praktikum wird ein Kontakt zur Berufswelt hergestellt.
Den Absolventen der Islamischen Theologie eröffnen sich vielfältige Berufschancen in:
- beratenden Funktionen im sozialpädagogischen oder psychologischen Bereich,
- Seelsorge,
- Kulturbetrieb, Journalismus (Film, Museen, Medienhäuser usw.),
- Erwachsenenbildung,
- Forschung und Lehre insbesondere interdisziplinär,
- Gemeindearbeit,
- Bildungs- und Kulturreferent/in, Verlagswesen, Stiftungswesen,
- Integrations- und Migrationsarbeit,
- der Öffentlichkeitsarbeit der großen Felder Wirtschaft, Politik und Wissenschaft allgemein
- Kulturmanagement, Erwachsenenbildung,
- Beratung und Mediation,
- Internationale Organisationen.