Frequently Asked Questions zum Bachelorstudium

Allgemeines

Wie melde ich mich für Seminarre und Vorlesungen an?

Die Anmeldung erfolgt über das ALMA-Portal und ist für einen begrenzten Zeitraum in der vorlesungsfreien Zeit freigeschaltet. Bitte beachten Sie dafür die Rubrik “Belegungsinformationen” der jeweiligen Veranstaltung.

Zur korrekten Seminar- und Vorlesungsanmeldung wählen Sie bitte zunächst die Rolle “Student/in der Allgem. Rhetorik” aus (rechts oben im Seitenmenu). Wählen Sie dann im Vorlesungsverzeichnis die Philosophische Fakultät, dort die Allgemeine Rhetorik und schließlich Ihre Prüfungsordnung aus. Bitte verschaffen Sie sich zudem einen genauen Überblick, in welchem Modul Sie ein Seminar oder eine Vorlesung belegen möchten. Melden Sie sich schließlich im entsprechenden Modul für die gewählte Veranstaltung an. Sie können dabei jeweils eine priorisierte Veranstaltung und zwei Alternativen angeben.

Wie wird entschieden, wer einen Seminarplatz bekommt?

Das Los entscheidet, basierend auf den von Ihnen vergebenen Prioritäten.

Für die Platzvergabe spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt innerhalb der Anmeldefrist Sie sich um einen Seminarplatz beworben haben. Wenn Sie durch das Losverfahren keinen Platz in Ihrem Wunschseminar erhalten haben, gehen Sie zum ersten Sitzungstermin, eventuell erhalten Sie einen Nachrückplatz.

Kann ich von einer Seminaranmeldung zurücktreten?

Nach der Vergabe der Seminarplätze haben Sie etwa 10 Tage lang die Möglichkeit, sich im ALMA-Portal eigenständig von Veranstaltungen wieder abzumelden, die Sie doch nicht besuchen wollen. Nach Ablaufen der Abmeldefrist sollten Sie bei Stundenplanüberschneidungen unbedingt eine E-Mail an die Seminarleitung schicken, dass Sie das Seminar nicht besuchen können.

Wie melde ich mich für eine Prüfung an?

Über das ALMA-Portal. Die Prüfungsanmeldung ist in der zweiten Semesterhälfte freigeschaltet. Sie erhalten dazu eine Informations-Mail vom ALMA-System. Achten Sie darauf, dass Sie die jeweilige Prüfungsleistung im korrekten Modul und der korrekten Veranstaltung auswählen. Das Prüfungsamt kann Prüfungsleistungen ausschließlich im angemeldeten Modul eintragen.

Kann ich von einer Prüfungsanmeldung zurücktreten?

Sie können Prüfungsanmeldungen über das ALMA-System bis etwa eine Woche nach Anmeldung wieder stornieren. Die genauen Fristen können Sie der Informations-Mail des ALMA-Systems entnehmen. Für eine Stornierung gehen Sie unter “Mein Studium” auf “Belegungen” und stornieren Sie die entsprechende Prüfungsanmeldung. Für einen späteren Rücktritt aus gesundheitlichen oder anderen triftigen Gründen folgen Sie bitte der Handreichung unten.

Was mache ich, wenn ich an der ersten Seminarsitzung nicht teilnehmen kann?

Sie sollten dies tunlichst vermeiden. In der ersten Sitzung werden meist Referatsthemen vergeben und wichtige Informationen zum Seminarverlauf mitgeteilt. Wenn Sie aufgrund von Krankheit oder anderen triftigen Gründen nicht erscheinen können, schreiben Sie der Seminarleitung unbedingt eine E-Mail, sonst verfällt ihr Anspruch auf den Seminarplatz.

Ich bin krank oder kann aus anderen Gründen nicht an Seminarsitzungen teilnehmen/Prüfungsleistungen nicht erbringen. Was muss ich beachten?

Sollten Sie an Seminarsitzungen nicht teilnehmen können, empfiehlt es sich, die Seminarleitung darüber zu informieren. Denken Sie auch daran, ggf. ein Attest einzureichen und mit der Seminarleitung über Nachhol- oder Ersatzleistungen zu sprechen.

Wenn Sie sich zu einer Klausur angemeldet haben und am Prüfungstag krank sind oder aus anderen triftigen Gründen verhindert sind, sollten Sie dies unbedingt nachweisen, um einen Fehlversuch zu vermeiden. Suchen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin auf und lassen Sie sich ein ärztliches Attest ausstellen. Dieses reichen Sie im Original im Sekretariat zu Händen Ihrer Lehrperson ein und melden sich zusätzlich per E-Mail ab. Entscheidend ist, dass Sie sich nicht nach der Prüfung melden, sondern spätestens am dritten Tag Ihrer Krankheit bzw. am Tag der Prüfung.

Werden Sie während des Schreibens einer Hausarbeit oder Ihrer Bachelor-Arbeit krank, verlängert sich die Abgabefrist Ihrer Arbeit entsprechend Ihrer Krankheitstage. Auch hier reichen Sie das Attest im Original ein und melden sich per E-Mail bei Ihrer Lehrperson. Wichtig: Während Ihrer Master-Arbeit müssen Sie das Original-Attest direkt im Prüfungsamt abgeben.

Was ist die Fachschaft und was macht sie?

Die Fachschaft Rhetorik ist eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung aller Studierenden der Allgemeinen Rhetorik an der Universität Tübingen.

Die Fachschaft organisiert Veranstaltungen und Feste, engagiert sich in der Hochschulpolitik und Gremienarbeit und ist an der Organisation der Orientierungswoche für Studierende im ersten Fachsemester beteiligt. Darüber hinaus kann die Fachschaft bei vielen Fragen mit Antworten aus studentischer Perspektive zur Seite stehen – etwa zu Fragen der Studienorganisation, Prüfungen oder der Vermittlung zwischen Studierenden und Dozierenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachschaft.

Studienverlauf

Was muss ich beim Studienbeginn beachten?

Bis zur Orientierungswoche müssen Sie nichts unternehmen. Die Orientierungswoche findet üblicherweise eine Woche vor Vorlesungsbeginn im Oktober statt. Die Einladung zur Orientierungswoche erhalten Sie per Mail an Ihre studentische Mailadresse.
Die Veranstaltungen der Orientierungswoche sollten Sie allerdings unbedingt besuchen, insbesondere die verbindliche Vorbesprechung. Dort erhalten Sie Informationen zu:

  • Kursanmeldung und Gruppeneinteilung
  • Studienablauf
  • allen wichtigen Dokumenten (Modulplan, Modulhandbuch, Prüfungsordnung)
  • Beratungsangeboten

Brauche ich ein Latinum, wenn ich mein Studium der Allgemeinen Rhetorik jetzt beginne?

Nein. Seit dem Wintersemester 2019/20 ist kein Latinum mehr erforderlich. Erforderlich sind allerdings Kenntnisse des Englischen und einer zweiten Fremdsprache auf dem Sprachiveau A2.

Bitte weisen Sie die Sprachkenntnisse eigenständig beim Prüfungsamt nach. Es genügt eine beglaubigte Kopie des Reifezeugnisses oder des Zeugnisses einer gleichwertigen Sprachprüfung (z.B. Latinum). Der Nachweis ist spätestens mit der Zwischenprüfung zu erbringen.

Ich verfüge nicht über die geforderten Kenntnisse des Englischen und einer zweiten Fremdsprache. Was kann ich tun?

Sollten Sie diese Kenntnisse nicht nachweisen können, können Sie sich bei der Studienfachberatung über Nachhol- und Ausnahmemöglichkeiten informieren. Machen Sie dies möglichst frühzeitig: Die Sprachkenntnisse sind als Teil der Zwischenprüfung bis zum vierten Fachsemester nachzuweisen.

Was sollte ich als nächstes belegen?

Eine gute Orientierung liefern die Seiten zu Haupt- und Nebenfach sowie die dort hinterlegten Checklisten. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihr bisheriges Studium. Dabei können der Modulplan und das Transcript of Records helfen, das Sie im ALMA-Portal über “Mein Studium” und “Leistungen” herunterladen können. Orientieren können Sie sich dann daran, welche Kurse für den jeweiligen Studienabschnitt vorgesehen sind.

Bitte beachten Sie dabei, dass einzelne Veranstaltungen nur jedes zweite Semester angeboten werden: Die Veranstaltungen des Grundlagenmoduls: Einführung in die Rhetorik I sowie das Praxisseminar: Schreibübung aus dem Grundlagenmodul: Rhetorische Praxis werden nur im Wintersemester angeboten, die Veranstaltungen des Grundlagenmoduls: Einführung in die Rhetorik II sowie das Praxisseminar: Sprechübung aus dem Grundlagenmodul: Rhetorische Praxis werden nur im Sommersemester angeboten.

Wie bereite ich mich auf die Terminologieklausur vor?

Der wichtigste Schritt ist die kontinuierliche Bearbeitung der Lerneinheiten. Fangen Sie frühzeitig damit an: Die monatlichen Einheiten geballt vor der Prüfung zu bearbeiten, ist erfahrungsgemäß nicht machbar. Wiederholungen helfen, auch frühere Lerneinheiten aufzufrischen und aktuell zu halten.

Organisieren Sie sich: Lerngruppen helfen, Verbindlichkeit und Motivation aufrecht zu erhalten. Auch der Austausch über erfolgreiche Lernstrategien kann neue Ideen einbringen.

Interessieren Sie sich: Lesen Sie die angegebene Lektüre und versuchen Sie, Zusammenhänge und historische Hergänge zu verstehen. Das macht es einfacher, das terminologische Fachwissen in das Gesamtkonzept des rhetorischen Systems zu integrieren. Bei der Lektüre können Exzerpte und Lektüretagebücher unterstützen.

Wie entscheide ich, ob eine Vorlesung oder Übung für das Aufbaumodul: Interdisziplinäre Rhetorik geeignet ist?

Die genauen Kriterien sind im Seitenbereich des B.A.-Studiengangs unter dem entsprechenden Punkt sowie im Informationsdokument im Downloadbereich erläutert.
Neben den formalen Kriterien (3 benotete LP, Prüfungsform Klausur, mündliche Prüfung oder Essay) ist besonders die fachliche Nähe zur Rhetorik entscheidend: Die Idee des Moduls ist, Ihnen die Anknüpfungs- und Abgrenzungspunkte der Rhetorik zu benachbarten Disziplinen aufzuzeigen. Die Eignung einer Vorlesung oder Übung können Sie gut selbstständig abwägen: Werden Theorien, Methoden oder Anwendungsfelder thematisiert, die Schnittmengen mit denen der Rhetorik aufweisen? Ist eine Transferleistung zwischen den Fächern möglich? Dies ist beispielsweise (aber nicht ausschließlich) bei der Medienwissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Psychologie, der Philosophie und der Linguistik der Fall.

Zudem bietet sich Ihnen hier die Möglichkeit, abseits des disziplinspezifischen Rahmens ein Interesse zu entwickeln. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein weiteres Studienfach kennenzulernen, das Sie interessiert. Achten Sie darauf, dass die Vorlesung oder Übung auch aus einem dritten Fach (also weder aus der Rhetorik noch Ihrem Nebenfach) stammt. Im absoluten Zweifelsfall können Sie sich auch an die Studienfachberatung wenden.

Wie bereite ich mich auf das Rhetorikum vor?

Ein entscheidender Schritt ist die Textauswahl: Neben den 8 vorgegebenen Texten des Pflichtteils wählen Sie 8 weitere Texte aus dem Wahlpflichtteil aus. Hier können Vorwissen und Interesse die Entscheidung erleichtern.
Organisieren Sie sich: Lerngruppen helfen, Verbindlichkeit und Motivation aufrecht zu halten. Mit Kommiliton*innen einzelne Texte zu diskutieren hilft, Sicherheit zu gewinnen, die Prüfungssituation zu simulieren und Wissenslücken aufzudecken. Auch der Austausch über erfolgreiche Lernstrategien kann neue Ideen einbringen.

Interessieren Sie sich. Mehr noch als in der Terminologieklausur geht es im Rhetorikum darum, Zusammenhänge und Anknüpfungspunkte der Inhalte zu verstehen. Lesen Sie die Texte gründlich und versuchen Sie, das angebotene Fachwissen in das Gesamtkonzept des rhetorischen Systems zu integrieren. Bei der Lektüre können Exzerpte und Lektüretagebücher unterstützen.

Was ist ein geeignetes Projekt für das Wahlpflichtmodul?

Das Projekt im Wahlpflichtbereich des BA Allgemeine Rhetorik ist grundsätzlich fakultativ; niemand muss zwingend ein Projekt realisieren (Leistungspunkte werden im Wahlpflichtbereich aus einem Katalog zusammengestellt). Es soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in eigener Verantwortung und Planung ein Projekt zu realisieren, ist also durch eine große Offenheit gekennzeichnet. Dazu sind in hohem Maße Eigenständigkeit sowie Organisations- und Planungsfähigkeit erforderlich.

Im Rahmen des Projektes realisieren Studierende eigenverantwortlich ein Projekt, das ein vorher definiertes Ergebnis haben muss, das in der Regel ein Werkstück ist. Werkstücke können beispielsweise sein:

  • eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit (etwa eine weitere Hausarbeit, also wissenschaftliche Textsorten, idealiter ein publikationsfähiger Aufsatz)
  • Medienprodukte (ein kürzerer Film, Podcast, Hörspiel, Social-Media-Aktivitäten etc.)
  • die Organisation einer Veranstaltung wie z.B. eines wiss. Kolloquiums, einer Lesung/eines Vortrags, eines poetry slams, einer Podiumsdiskussion etc.

Wenden Sie sich mit einer Projektidee unbedingt vor Beginn an Prof. Till oder Prof. Kramer und klären Sie die Eignung individuell ab.

Sonstiges

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. An wen kann ich mich wenden?

Einen Überblick über verschiedene Beratungsangebote und Ansprechpartner*innen erhalten Sie oben auf der rechten Seite. Sollten Sie unsicher sein, an wen Sie sich wenden können, helfen Ihnen die studienfachliche Beratung oder das Sekretariat gerne weiter.