Uni-Tübingen

Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)

Um Forschenden ein exzellentes Arbeitsumfeld zu bieten, hat sich die Universität Tübingen zur Teilnahme am HRS4R-Prozess der Europäischen Kommission entschieden. Seit 2017 mit dem HR Excellence in Research-Label ausgezeichnet, verpflichtet sich die Universität Tübingen zur Umsetzung der Europäischen Charta für Forschende und des Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschenden (Charter & Code). Bereits über 600 Organisationen weltweit partizipieren an dem HRS4R-Audit. Diese Organisationen zeichnen sich durch eine exzellente Personalentwicklungsstrategie, eine offenetransparente und leistungsorientierte Rekrutierung sowie hochwertige Weiterbildungsprogramme aus. Der HRS4R-Prozess ist mit der Verleihung des Labels aber nicht abgeschlossen. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sowie Ausweitungen der zahlreichen damit verbundenen Maßnahmen dienen nach wie vor der Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Forschenden aller Nationen an der Universität Tübingenund entwickeln die Arbeitsbedingungen im wissenschaftlichen Berufsfeld weiter.

Weitere Informationen zum HRS4R-Prozess finden Sie hier: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/hrs4r

Das HRS4R-Audit an der Universität Tübingen

Seit 2016 beteiligt sich die Universität Tübingen an dem Audit „Human Resources Strategy for Researchers“ (HRS4R) der Europäischen Kommission und trägt seit 2017 als eine der ersten deutschen Universitäten das Logo HR Excellence in Research. Kontinuierlich arbeitet die Universität Tübingen an der Verbesserung ihrer Forschungs- und Arbeitsbedingungen. Im Jahr 2019 wurde die Zwischenevaluation seitens der GutachterInnen-Kommission positiv beschieden, die Re-Auditierung steht im ersten Halbjahr 2023 an. Zur Umsetzung in die Praxis wurde ein umfangreicher Actionplan mit 40 Maßnahmen beschlossen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll die Attraktivität der Universität Tübingen als Arbeitgeberin steigern und ihr exzellentes Profil schärfen. Für Forschende an der Universität ergeben sich insbesondere folgende Vorteile: 

  • Exzellentes Forschungsumfeld 
  • Vernetzung mit internationalen Forschungsinstitutionen und internationale Mobilität
  • Faire und transparente Einstellungsverfahren
  • Erleichterte Antragstellung für EU-Forschungsmittel  
  • Ausgezeichnete Karriereperspektiven, Beratung und Unterstützungsangebote 
  • Gewährleistung der europäischen Standards nach Charter & Code for Researchers

Auswahl aktueller Projekte

Das Audit in der Umsetzung

Qualifizierung und Karriereplanung


Zertifikatsprogramm Leadership in Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft für Postdocs
Zur frühzeitigen Unterstützung bei der Entwicklung von Führungskompetenzen ist das Zertifikatsprogramm Leadership in Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft seit 2018 ein hochwertiges Angebot für bereits promovierte NachwuchswissenschaftlerInnen. Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie hier. 

Zertifikatsprogramm Wissenschaftsmanagement
Zur gezielten Qualifizierung für das Wissenschaftsmanagement bietet das Zertifikatsprogramm der Graduiertenakademie Workshops, Coachings und tiefergehende Einblicke in das Berufsfeld. Informationen über das Zertifikatsprogramm finden Sie hier.

Führungskräftequalifizierung für ProfessorInnen
Das Führungskräftequalifizierungsprogramm unterstützt erstberufene ProfessorInnen dabei, effiziente Arbeitsstrukturen zu schaffen und erprobte Führungsinstrumente einzusetzen. 
   

 

 

 

 

 

 

Karriereberatung für Postdocs
Die Potentialanalyse besteht aus einem Fragebogen mittels Onlinetool und einem anschließenden Analysegespräch besteht. Diese dient der Selbstreflexion und bietet viele Impulse für das weitere Vorgehen in der Karriereentwicklung. Zum Onlinetool finden Sie hier.

Erweitertes Kursprogramm für Postdocs
Seit 2015 wird das Kursprogramm exklusiv für promovierte NachwuchswissenschaftlerInnen ständig erweitert, insbesondere in den Bereichen Führung, Management und Karriereentwicklung. Einen Einblick in unser aktuelles Kursprogramm  des Researcher Development Program (RDP) finden Sie hier.

Übersicht der Mentoringprogramme für Promovierende und Postdocs
Um mehr Sichtbarkeit der bereits vorhandenen Angebote für Mentoringprogramme an der Universität Tübingen zu schaffen, wurde eine Seite an zentraler Stelle bei der Graduiertenakademie angesiedelt. Weitere Infos finden Sie hier.





     
 

Rekrutierung und Onboarding


Einführung eines Online-Rekrutierungstools 
Zur Steigerung der Transparenz und vereinfachten Kommunikation in Berufungsverfahren, wird derzeit ein Online-Berufungstool etabliert. 

Wilkommens Paket für neue Mitarbeitende 
Die Universität Tübingen begrüßt neue Beschäftigte im Rahmen von Willkommensveranstaltungen. Hier haben Sie die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen sowie wertvolle Informationen zu erhalten.

 

 

 

 

 

 

Welcome-Event für neue Promovierende 
Jährlich findet eine Willkommensveranstaltung für neu angenommene Promovierende statt, die insbesondere Möglichkeiten zur Vernetzung bietet, aber auch zahlreiche Informationen zur Verfügung stellt.  

 


  


  

Arbeitsbedingungen


Personalentwicklungskonzept der Universität Tübingen (PEK)
Das Personalentwicklungskonzept der Universität Tübingen wurde 2017 verabschiedet, und wird seither in seinen Handlungsfeldern Rekrutierung, Laufbahnentwicklung und Qualifizierung umgesetzt, evaluiert und stetig weiterentwickelt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Promotionskodex
Um eine gute Betreuung aller Promovierender sicherzustellen, wurde ein Promotionskodex in Zusammenarbeit mit allen Fakultäten entwickelt. Der Promotionskodex steht Ihnen hier in Kürze zur Verfügung. 

Leitlinien guter Führung
In einem gesamtuniversitären Partizipationsprozess hat sich die Universität Tübingen Leitlinien guter Führung gegeben. Um diese umzusetzen, unterstützt die Universitätsleitung mit zahlreichen Maßnahmen. Zu den Leitlinien und Maßnahmen kommen Sie hier.

 

 

 

 

 


  

Teilnahme am Audit "Diversity" und Re-Audit "Familiengerechte Hochschule"
Bereits zum dritten Mal in Folge erhielt die Universität Tübingen 2020 das Audit als Familiengerechte Hochschule. In 2021 wurde ebenfalls das Audit „Diversity" gestalten“ reauditiert. Hier finden sie nähere Informationen zum Familien-Audit und zum Diversity-Audit

Weitere Umsetzung des Tenure Track Modells 
Die Universität Tübingen beteiligt sich am 1000 Professuren Programm des Bundes und der Länder und legt damit den Grundstein für eine transparente und besser planbare wissenschaftliche Karriere und den weiteren Ausbau des Tenure Track Modells. Weitere Informationen zum Tenure Track Modell finden Sie hier.

  




  

Internationale Mobilität


Ausbau des Kursprogramms zur deutschen Wissenschaftskultur für internationale Forschende
4-5 mal jährlich wird die deutsche Wissenschaftskultur mit all ihren Charakteristika in Veranstaltungen vorgestellt, die nicht nur für internationale WissenschaftlerInnen aufschlussreich sind. Zum aktuellen Kursprogramm kommen Sie hier.

Zusätzlich unterstützt das Welcome Center internationale Forschende während ihres Aufenthalts an der Universität Tübingen. Weitere Informationen bekommen Sie hier. 

  

  
 

  

Ethische und professionelle Aspekte


Ausweitung des Kursprogramms zur guten wissenschaftlichen Praxis für WissenschaftlerInnen aller Statusgruppen, Einrichtung einer Online-Informationsplattform zur wissenschaftlichen Integrität
Es besteht ein umfassendes Kursangebot zur guten wissenschaftlichen Praxis für alle Statusgruppen von der Promotion bis zur Professur, das stetig erweitert wird. Um die Thematik besser in den Fakultäten zu verankern, wurden interne KursleiterInnen aus allen Fakultäten ausgebildet, die als MultiplikatorInnen fungieren. Zudem wurde für die fortlaufende Integration der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis ein Research Integrity Office eingerichtet. Zu den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Universität Tübingen kommen Sie hier.
  

Ihr Ansprechpartner

Raphael Szeider
Referent für das Audit HRS4R
+49 7071 29-77087  
raphael.szeiderspam prevention@uni-tuebingen.de