Uni-Tübingen

Der Kinder-Uni-Forschungstag

Programm des Kinder-Uni-Forschungstags am Samstag, 6. Juli 2024

Am Kinder-Uni-Forschungstag ist nicht nur Zuhören – auch Mitmachen ist angesagt: Kinder können in kleineren Veranstaltungen und Workshops Institute der Universität kennenlernen und selbst mitforschen. 

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis zum 3. Juli 2024 erforderlich. Die Buchung ist ab dem 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr möglich. Bitte klicken Sie hierfür auf den jeweiligen Anmeldelink.
Sollte eine Veranstaltung bereits belegt sein, können Sie sich auf einer Warteliste eintragen und werden informiert, wenn andere Teilnehmer Ihre Buchung stornieren.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie nur zu buchen, was Ihre Kinder auch besuchen können. Buchungen die sich überschneiden oder auf Vorrat gebucht wurden, werden storniert.
Anmeldungen per E-Mail oder Telefon sind nicht möglich.

Bei der Anmeldung erfragen wir Name und Alter der Kinder sowie eine Telefonnummer für den Notfall. Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren geeignet.

Bei Rückfragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an kinderunispam prevention@uni-tuebingen.de.

Veranstaltungsbeginn 10:15 Uhr

1) Die Chemie ist bunt... und lecker!

Dozentinnen
Anna Haab und Prof. Dr. Stefan Schwarzer

Kurzbeschreibung
Warum poppt das Popcorn? Wie kann ein Kastanienzweig leuchten? Und wie beschwöre ich eine Schlage mit Alltagszutaten? Forsche und finde es selbst heraus an unseren Forschungsstationen zum Themenbereich Alltagschemie und Farbe. Du bekommst eine individuelle Stempelkarte, auf der deine Forschungsbereiche abgestempelt werden. Als Belohnung kannst du dir ein mit Stickstoff selbst hergestelltes Speiseeis abholen – lecker!

Maximale Teilnehmerzahl
25 Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
10:15 Uhr, 1.5 Stunden

Ort
MINT-Klassenraum, F-Bau, 4. Ebene, Auf der Morgenstelle 24

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/die-chemie-ist-bunt-und-lecker-tickets-915315311737

2) Astronomie zum Anfassen – Mondphasen, Sonnensystem und Teleskope

Dozent:innen
Sebastian Diebold

Kurzbeschreibung
Unser Forschertag beschäftigt sich mit astronomischen Erscheinungen, die wir im Alltag wahrnehmen können, sowie mit dem Aufbau unseres Sonnensystems. Wir wollen unter anderem herausfinden, wie Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternisse und die Jahreszeiten auf der Erde zustande kommen. Außerdem werden wir durch unser großes 80-cm-Teleskop führen und das Orfeus-Teleskop besichtigen, das zweimal im Weltall eingesetzt wurde. Bei gutem Wetter können wir mit Spezialteleskopen sogar einen Blick auf die Sonne werfen.

Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit
10:15 - 12:00 

Ort
Treffpunkt ist die Terrasse hinter dem Gebäude Sand 1, Institut für Astronomie und Astrophysik Sand 1, 72076 Tübingen
Lageplan: http://www.uni-tuebingen.de/de/4206 

Hinweise
Bitte ggf. Sonnenschutz und Getränke mitgeben.

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/astronomie-zum-anfassen-mondphasen-sonnensystem-und-teleskope-tickets-915335642547

3) Warum es "die Indianer" nicht gibt -- und wen es stattdessen gibt

Dozent:innen
Dr. Isabell Klaiber und Prof. Dr. Astrid Franke

Kurzbeschreibung
„Indianer“ kennt doch jeder: sie führen ein abenteuerliches Leben in der Prärie, sprechen mit Tieren und leben in Tipis. Sie sind geschickte Reiter, tapfere Krieger und mutige Büffeljäger. Oder etwa nicht?  Am Forschertag lernen wir in einem kurzen Film den zwölfjährigen Gabriel vom Stamm der Crow in Nordamerika kennen. Wie leben Gabriel und seine Geschwister? Was ist ihnen wichtig? Und was hat das mit unseren Bildern von „den Indianern“ zu tun?  Am Forschertag geht ihr wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Amerikanistik vor. Wir untersuchen gemeinsam, wie die Bilder von „den Indianern“ in unsere Köpfe kommen, was sie mit der Wirklichkeit zu tun haben und was sie für Ureinwohner wie Gabriel bedeuten. 

Bitte Buntstifte mitbringen.

Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 9 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
10:15 - 12:00

Ort
Neuphilologikum / "Brechtbau", Wilhelmstr. 50, R. 406

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/warum-es-die-indianer-nicht-gibt-und-wen-es-stattdessen-gibt-tickets-915364388527

4) Biochemie-Abenteuer: Entdecke die Geheimnisse der Moleküle!

Dozent
Dr. Alexandra Sauer

Kurzbeschreibung

An diesem spannenden Tag können junge Forscher*innen die faszinierende Welt der Biochemie erkunden und selbst Experimente durchführen. Von farbenfrohen Reaktionen bis hin zur Herstellung einer Lavalampe – es wird ein Tag voller wissenschaftlicher Entdeckungen und Spaß:

  • Warum nennt man Blaukraut manchmal auch Rotkohl?  Ändert das Gemüse etwa unter unterschiedlichen Bedingungen seine Farbe?  Kann man sich das im Labor zunutze machen?
  • Jemand hat ein geheimnisvolles weißes Pulver im Labor liegenlassen.  Können wir herausfinden, um was es sich handelt?

Schutzbrillen dürfen mitgebracht, oder können vor Ort ausgeliehen werden.

Maximale Teilnehmerzahl
6 Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
10:15 - 12:15

Ort

Interfakultäres Institut für Biochemie, 2. Ebene, Praktikumsraum, Auf der Morgenstelle 34, 72076 Tübingen

Treffpunkt:   Westeingang des Gebäudes (Rasenfläche des Campus, gegenüber der Mensa)

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/biochemie-abenteuer-entdecke-die-geheimnisse-der-molekule-tickets-915379493707

5) Virtuelles Sehen: Wie wir die Welt durch VR-Brillen wahrnehmen

Dozent
Benedikt Hosp

Kurzbeschreibung
An verschiedenen Stationen haben Kinder zwischen 7 und 12 Jahren die Möglichkeit, virtuelle Welten in vielfältigen Formen zu erkunden. Sie erleben immersive Erfahrungen, die unterschiedliche Aspekte des Sehens hervorheben. 360-Grad-Fußballvideos versetzen die Kinder direkt ins Zentrum des Spielgeschehens. Durch Eye-Tracking-Technologien können sie interaktiv die virtuelle Umgebung beeinflussen. Ein virtueller Parcours bietet zudem spannende Abenteuer und Herausforderungen, die spielerisch gemeistert werden können.

Maximale Teilnehmerzahl
5 Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
10:15 - 12:00

Ort
ZEISS Vision Science Lab, Erdgeschoss, Maria-von-Linden Straße 6, 72076 Tübingen

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/virtuelles-sehen-wie-wir-die-welt-durch-vr-brillen-wahrnehmen-tickets-917167341207

6) Die Chemie ist bunt... und lecker!

Dozentinnen
Anna Haab und Prof. Dr. Stefan Schwarzer

Kurzbeschreibung
Warum poppt das Popcorn? Wie kann ein Kastanienzweig leuchten? Und wie beschwöre ich eine Schlage mit Alltagszutaten? Forsche und finde es selbst heraus an unseren Forschungsstationen zum Themenbereich Alltagschemie und Farbe. Du bekommst eine individuelle Stempelkarte, auf der deine Forschungsbereiche abgestempelt werden. Als Belohnung kannst du dir ein mit Stickstoff selbst hergestelltes Speiseeis abholen – lecker!

Maximale Teilnehmerzahl
25 Kinder (im Alter von 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
12:15 - 13:45 Uhr, 1.5 Stunden

Ort
MINT-Klassenraum, F-Bau, 4. Ebene, Auf der Morgenstelle 24

Anmeldung

https://www.eventbrite.de/e/die-chemie-ist-bunt-und-lecker-tickets-915333385797

 

Veranstaltungsbeginn 13:15 Uhr

7) Farben in Pflanzen untersuchen

Dozent:innen
Grüne Werkstatt

Kurzbeschreibung
In Pflanzen finden wir eine Menge Farben, in Blüten, in Blättern, in Früchten. Sie liegen in unterschiedlicher Form und in verschiedenen Pflanzenteilen vor. Wir werden mit Mikroskopen und kleineren Exerimenten die Farben in Pflanzen untersuchen und anschließend diese zum Malen verwenden. 

Maximale Teilnehmerzahl
12 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit
13:15 - 14:45

Ort
Grüne Werkstatt im Botanischen Garten (Grünes Gebäude, vom Haupteinang aus links halten. Unterhalb Nordring)

Hinweise
Bitte Kleidung, die schmutzig werden darf. Getränk mitbringen. Ggfs. Sonnenhut.

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/farben-in-pflanzen-untersuchen-tickets-915344198137

8) Keilschrift, was ist das? Die früheste Schrift der Welt entdecken!

Dozent
Dr. habil. Elyze Zomer

Kurzbeschreibung
Die Keilschrift, die vor 3.200 v. Chr. in Mesopotamien (Irak) entstand, ist, soweit wir wissen, die älteste Form der Schrift auf der Welt. Verschiedene Völker wie die Sumerer, Babylonier, Assyrer und Hethiter benutzten sie zur Schreibung ihrer jeweiligen Sprachen. Zu den berühmtesten Texten gehören der Kodex Hammurapi, das Gilgamesch-Epos und die Sintflut-Erzählung. Diese Quellen zu entziffern, zu übersetzen und zu untersuchen um dadurch den untergegangenen Kulturen Mesopotamiens näher zu kommen, ist nur mit der Kenntnis der Keilschrift möglich. In diesem Workshop kann man selbst Keilschriftschreiben lernen und ausprobieren!

Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
13:15 - 14:15

Ort
Schloss Hohentübingen, Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES), Raum 136, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/keilschrift-was-ist-das-die-fruheste-schrift-der-welt-entdecken-tickets-917165114547

9) Virtuelles Sehen: Wie wir die Welt durch VR-Brillen wahrnehmen

Dozent:innen
Benedikt Hosp

Kurzbeschreibung
An verschiedenen Stationen haben Kinder zwischen 7 und 12 Jahren die Möglichkeit, virtuelle Welten in vielfältigen Formen zu erkunden. Sie erleben immersive Erfahrungen, die unterschiedliche Aspekte des Sehens hervorheben. 360-Grad-Fußballvideos versetzen die Kinder direkt ins Zentrum des Spielgeschehens. Durch Eye-Tracking-Technologien können sie interaktiv die virtuelle Umgebung beeinflussen. Ein virtueller Parcours bietet zudem spannende Abenteuer und Herausforderungen, die spielerisch gemeistert werden können.

Maximale Teilnehmerzahl
5 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
13:15 - 15:00

Ort
ZEISS Vision Science Lab, Erdgeschoss, Maria-von-Linden Straße 6, 72076 Tübingen

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/virtuelles-sehen-wie-wir-die-welt-durch-vr-brillen-wahrnehmen-tickets-917172115487

10) Bunte Wiese Tübingen

Dozent:innen
Deborah Woepe

Kurzbeschreibung
Die „Bunte Wiese“ ist eine Initiative zur Förderung der Artenvielfalt auf öffentlichen Grünflächen. Gemeinsam mit den Kindern möchten wir uns die Insektenvielfalt Tübingens ansehen. Dabei können die Kinder unter anderem unter Anleitung selbst auf einer Wiese Insekten sammeln und sich diese unter Binokularen näher ansehen. 

Maximale Teilnehmerzahl
15 Kinder (im Alter 7 bis 9 Jahre)

Uhrzeit
13:15 - 15:05

Ort
Auf der Morgenstelle 28  (E-Bau), 72076 Tübingen, Raum E2 A28

Hinweise
Sonnenschutz, dem Wetter angemessene Kleidung

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/bunte-wiese-tubingen-tickets-917169467567

11) Kleines chemisches Praktikum

Dozentinnen
Dr. Klaus Möschel

Kurzbeschreibung
In verschiedenen Versuchen, die die Kinder unter Anleitung durchführen, wollen wir mehrere Rätsel lösen. Die Kinder werden herausfinden, ob ein schwarzer Filzstift wirklich schwarz ist und dabei werden sie feststellen, dass schwarz und schwarz sehr unterschiedliche Farben sein können.  Sie werden herausfinden, wodurch die Farben beim Feuerwerk entstehen und wie es in der Chemie krachen kann. In einer Alchimistenküche wird ein sehr grusliges Getränk hergestellt und Gummibärchen werden zum Leuchten gebracht. Und dann werden die Kinder den Stein der Weisen finden, indem Sie aus Kupfer erst „Silber“ und dann "Gold" herstellen.

Feste Schuhe (keine Flipflops etc.), Mäppchen mit Bleistift und Buntstiften, Spaß am Experimentieren

Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter 8 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
13:15 - 16:00

Ort
Interfakultäres Institut für Biochmemie, Auf der Morgenstelle 34

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/kleines-chemisches-praktikum-tickets-915302082167

18) Die Münzen der alten Römer

Dozentinnen
Dr. Stefan Krmnicek

Kurzbeschreibung
Im Tübinger Schlosshof wollen wir gemeinsam eine Reise in die Vergangenheit machen: Dr. Stefan Krmnicek vom Archäologischen Institut der Universität Tübingen wird uns Spannendes aus der Geschichte der alten Römer berichten. Dazu wollen wir uns die römischen Münzen genauer ansehen: Was kann man auf den Münzen erkennen? Wann und wie sind sie entstanden? Was sind sie wert? Im originalen römischen Gewand wird der Museumspädagoge Alexander Zimmermann die römische Geschichte nicht nur erlebbar machen, sondern gemeinsam mit den Kindern eigene Münzen prägen.

Bitte bei gutem Wetter bitte Sonnenschutz mitgeben.

Maximale Teilnehmerzahl
10 Kinder (im Alter 9 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
13:15 - 15:00

Ort
Schlosshof, Burgsteige 11, 72070 Tübingen (bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Rittersaal statt)

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/die-munzen-der-alten-romer-tickets-922704773817

Veranstaltungsbeginn 15:15 Uhr

12) Unseren Sinnen auf der Spur

Dozent:innen
Uwe Ilg

Kurzbeschreibung
Die Kinder beschäftigen sich in kleinen Gruppen mit den speziellen Eigenschaften ihrer Sinne für Hören, Sehen und Tasten. Dabei erfahren sie, dass sich unter bestimmten Umständen ihre Sinne auch täuschen lassen. So erkennen sie, dass die Wahrnehmung unserer Umwelt ein subjektiver Prozess ist. Außerdem erfahren die Kinder am Beispiel der elektrischen Fische etwas zu der uns Menschen völlig unbekannten Sinneswelten der Tiere.

Maximale Teilnehmerzahl
16 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit
15:15 - 16:45

Ort
Schülerlabor Neurowissenschaften, Ob dem Himmelreich 7

Hinweise
Mäppchen mit Schreibzeug

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/unseren-sinnen-auf-der-spur-tickets-915267438547

13) Faszinierenden physikalischen Phänomenen auf der Spur

Dozent
Prof. Dr. Jan-Philipp Burde

Kurzbeschreibung
In der Physik gibt es viele spannende und teilweise verblüffende Phänomene. Im Rahmen dieses Angebots auf dem Kinder-Uni-Forschertag wollen wir uns mit einigen dieser Phänomene kindgerecht auseinandersetzen und sie aus physikalischer Sicht betrachten. Im Mittelpunkt des Angebots stehen das Staunen über Physik sowie der spielerische Umgang mit einfachen Experimenten in Kleingruppen.

Maximale Teilnehmerzahl
20 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit
15:15 Uhr

Ort
MINT-Klassenraum (F-Bau, 4. Stock) auf dem Campus Morgenstelle

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/faszinierenden-physikalischen-phanomenen-auf-der-spur-tickets-915295612817

14) Farben in Pflanzen untersuchen

Dozent:innen
Grüne Werkstatt

Kurzbeschreibung
In Pflanzen finden wir eine Menge Farben, in Blüten, in Blättern, in Früchten. Sie liegen in unterschiedlicher Form und in verschiedenen Pflanzenteilen vor. Wir werden mit Mikroskopen und kleineren Exerimenten die Farben in Pflanzen untersuchen und anschließend diese zum Malen verwenden. 

Maximale Teilnehmerzahl
12 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit
15:15 - 16:45

Ort
Grüne Werkstatt im Botanischen Garten (Grünes Gebäude, vom Haupteinang aus links halten. Unterhalb Nordring)

Hinweise
Bitte Kleidung, die schmutzig werden darf. Getränk mitbringen. Ggfs. Sonnenhut.

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/farben-in-pflanzen-untersuchen-tickets-915357417677

15) Virtuelles Sehen: Wie wir die Welt durch VR-Brillen wahrnehmen

Dozentinnen
Benedikt Hosp

Kurzbeschreibung
An verschiedenen Stationen haben Kinder zwischen 7 und 12 Jahren die Möglichkeit, virtuelle Welten in vielfältigen Formen zu erkunden. Sie erleben immersive Erfahrungen, die unterschiedliche Aspekte des Sehens hervorheben. 360-Grad-Fußballvideos versetzen die Kinder direkt ins Zentrum des Spielgeschehens. Durch Eye-Tracking-Technologien können sie interaktiv die virtuelle Umgebung beeinflussen. Ein virtueller Parcours bietet zudem spannende Abenteuer und Herausforderungen, die spielerisch gemeistert werden können.

Maximale Teilnehmerzahl
5 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
15:15 - 17:00

Ort
ZEISS Vision Science Lab, Erdgeschoss, Maria-von-Linden Straße 6, 72076 Tübingen

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/virtuelles-sehen-wie-wir-die-welt-durch-vr-brillen-wahrnehmen-tickets-917168414417

16) Was erzählen uns Flohkrebse über Bäche und Flüsse?

Dozent
Sebastian Arndt

Kurzbeschreibung
Entdeckt mit uns die Welt der Bachflohkrebse und ihre Bedeutung für unsere Gewässer! Zuerst lernen wir, wie Kläranlagen Flüsse und Bäche beeinflussen. Anschließend erkunden wir den botanischen Garten, sammeln dort Flohkrebse und andere kleine Wassertiere. Später betrachten wir unsere Funde gemeinsam unter dem Mikroskop. 

Maximale Teilnehmerzahl
8 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
15:15 - 17:15

Ort
Physiologische Ökologie der Tiere, Raum 310, 2. OG, Auf der Morgenstelle 5, 72076 Tübingen

Hinweise
Wetterangepasste Kleidung, evtl. Sonnencreme 

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/was-erzahlen-uns-flohkrebse-uber-bache-und-flusse-tickets-917177401297

17) Die Welt der Robotik und DIY-Elektronik im KI-Makerspace

Dozent
Gregor Schulte

Kurzbeschreibung
Unsere Veranstaltung heißt Kinder willkommen, die im AI Makerspace praktische Lernmöglichkeiten erleben können. Wir bieten Ozobots, Cubetto und Biberriche DIY an, die darauf zugeschnitten sind, Kreativität und Innovation in jungen Lernenden zu wecken. Diese Einheiten führen die Kinder nicht nur in die Robotik ein (Cubetto, Ozobot), sondern verbessern auch ihre Fähigkeiten im Bereich der DIY-Elektronik (Biberriche).  

Maximale Teilnehmerzahl
8 Kinder (im Alter 7 bis 12 Jahre)

Uhrzeit,
16:00 - 17:30 

Ort
KI-Makerspace, Wöhrdstraße 25, 72072 Tübingen

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/die-welt-der-robotik-und-diy-elektronik-im-ki-makerspace-tickets-915277227827

19) Die Münzen der alten Römer

Dozentinnen
Dr. Stefan Krmnicek

Kurzbeschreibung
Im Tübinger Schlosshof wollen wir gemeinsam eine Reise in die Vergangenheit machen: Dr. Stefan Krmnicek vom Archäologischen Institut der Universität Tübingen wird uns Spannendes aus der Geschichte der alten Römer berichten. Dazu wollen wir uns die römischen Münzen genauer ansehen: Was kann man auf den Münzen erkennen? Wann und wie sind sie entstanden? Was sind sie wert? Im originalen römischen Gewand wird der Museumspädagoge Alexander Zimmermann die römische Geschichte nicht nur erlebbar machen, sondern gemeinsam mit den Kindern eigene Münzen prägen.

Bitte bei gutem Wetter bitte Sonnenschutz mitgeben.

Maximale Teilnehmerzahl
10 Kinder (im Alter 9 bis 12 Jahre)

Uhrzeit, Dauer
15:15 - 17:00

Ort
Schlosshof, Burgsteige 11, 72070 Tübingen (bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Rittersaal statt)

Anmeldung
https://www.eventbrite.de/e/die-munzen-der-alten-romer-tickets-922705445827