Keine Ergebnisse
Über uns und Kontakt
Über uns
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist ein europaweit führendes Institut der Humangenetik, mit modernsten molekulargenetischen und informationstechnologischen Analysemethoden ausgestattet und eines von 4 Kompetenzzentren in Deutschland der DFG für Hochdurchsatzsequenzierung "NGS Competence Center Tübingen". Wir nehmen am MVH Genomsequenzierungsprojekt teil und bieten Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine seltene Erkrankung, erbliche Tumorprädisposition oder anderen onkologischen Erkrankungen eine umfassende gesamtgenomische Diagnostik. In unserer Klinisch-genetischen Sprechstunde informieren wir über genetische Untersuchungen sowie deren Bedeutung für die Lebens- und Familienplanung.
Die Schwerpunkte unserer Forschungsaktivität liegen in der Untersuchung neurodegenerativer Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Spinozerebellärer Ataxien und Dystonie. Darüber hinaus haben wir Arbeitsgruppen, die auf dem Gebiet der mentalen Retardierung, der Genomik (Neurogenomik, Onkogenomik), Transkriptomik (Neurotranskriptomics, Onkotranskriptomics) sowie der Epigenomik forschen. Mit der Genomics core facility c.ATG / NCCT bieten wir Forschenden direkten Zugang zu den modernsten Sequenzier- Techniken und projektspezifische, eingehende Beratung.
Einsendungen
Serviceportal für EinsendungenKontakt
Sprechzeiten |
Montag bis Donnerstag |
Sekretariat allgemein
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-72288
Klinisch-genetische Sprechstunde
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-76408
Molekulargenetische Diagnostik
(ausschließlich inhaltliche Fragestellungen von Fachkolleginnen und -kollegen)
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-61208
Wir nehmen teil am MVH Genomsequenzierungsprojekt
Wir nehmen teil am MVH Genomsequenzierungsprojekt
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung im Juli 2021 soll die medizinische Versorgung im Bereich Genomsequenzierung in Deutschland erleichtert werden. Damit ist der Anspruch auf ein Genom eines jeden Patienten gesetzlich verankert. Die Kosten hierfür müssen von den jeweiligen Krankenkassen getragen werden. Dies schafft hier in Deutschland die einzigartige Vorraussetzung, die Genomsequenzierung im Bereich der Patientenversorgung zu etablieren und weiterzuentwickeln. In diesem Rahmen wurde ein Modellvorhaben ins Leben gerufen (MVH Genomsequenzierungsprojekt), an dem das Institut für medizinische Genetik und Angewandte Genomik Tübingen teilnimmt. Wir bieten Betroffenen mit Verdacht auf eine seltene Erkrankung im Kindes- oder Erwachsenenalter, erbliche Tumorprädisposition oder anderen onkologischen Erkrankungen eine umfassende gesamtgenomische Diagnostik. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken und Fachbereichen, gliedert sich hier unsere Beratung in die allgemeine Patientengrundversorgung ein. Durch die Erhebung und anonymisierte Zusammenführung klinischer und genomischer Daten verbessern wir sowohl die Versorgung, als auch die Forschung für diese Patientengruppen auf nationaler Ebene.
Mehr zum GesetzZahlen Daten Fakten




Diagnostik
Diagnostik
Umfassende molekulargenetische Analysen mittels Next Generation Sequencing (NGS)
- Molekulare Tumor-Diagnostik
- Molekulare Exom-Diagnostik
- Molekulare Genom-Diagnostik
- Mikroarraydiagnostik
- Chromosomenanalyse
- Cytogenetische Pränataldiagnostik und Postnataldiagnostik
- Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH)
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiert.
Klinisch-genetische Sprechstunde
Für Menschen mit genetischen Erkrankungen oder bei denen eine genetische Ursache für möglich gehalten wird.
Zur SprechstundeInformationen für Fachpersonal
Forschung & Lehre
Forschung
In unserer Abteilung führen wir Forschungsprojekte zur Pathogenese von Erkrankungen durch und setzen dabei unter anderem eine umfangreiche, standardisierte Charakterisierung von Tiermodellen ein.
Lehre
Seit der Gründung des Institutes widmen wir uns der Erforschung und Diagnose genetisch bedingter Erkrankungen. Unsere Begeisterung für Humangenetik geben wir gerne weiter. Daher zählt die Lehre an der medizinischen Fakultät Tübingen zu einer der wichtigsten Aufgaben unseres Institutes.
Im Rahmen der universitären Aus- und Weiterbildung streben wir dabei eine fundierte Vermittlung des humangenetischen Wissens an Studierende und ÄrztInnen an. Zusätzlich bilden wir unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu FachhumangenetikerInnen weiter.
Wissenschaftsmanagement
Des Weiteren unterstützt unser Wissenschaftsmanagement die Forscher und Wissenschaftler bei der Beantragung und Umsetzung von Forschungsprojekten.
Genomics core facility c.ATG / NCCT
Bietet eine Bandbreite verschiedener Sequenzier-Methoden auf DNA- und RNA-Ebene, basierend auf dem aktuellen Stand des Next Generation Sequencings (NGS). Die Methoden umfassen sowohl Short-Read- als auch Long-Read-Sequenzierungen und auch Einzelzell-Sequenzierungen.
Unsere Expertise für Seltene Erkrankungen
Allein in Deutschland sind geschätzt ca. 3,5 Mio. Patienten von einer seltenen Krankheit betroffen. Insgesamt geht man von ca. 8.000 verschiedenen seltenen Erkrankungen aus, wovon ca. 80% einen genetischen Hintergrund haben.
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genetik ist daher ein integraler Bestandteil des Behandlungs- und Forschungszentrums für seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen.
Weitere Informationen zum Zentrum und konkreten Ansprechpartnern finden Sie auf den Seiten des ZSE Tübingen.
Karriere
Karriere
Sie können sich gut vorstellen in unserem Institut tätig zu werden? Gerne erhalten Sie weitere Informationen im persönlichen Gespräch. Selbstverständlich besteht bei konkretem Interesse auch die Möglichkeit der Hospitation.
Mehr erfahrenNeuigkeiten
Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin
Als einziges deutsches Sequenzierzentrum ist das Tübinger Institut für Medizinis ...
WeiterKlinische Genomsequenzierung: Ein großer Schritt in der Diagnostik und zur Gesundheitsvorsorge
In den letzten zwei Jahren hat das Institut für Medizinische Genetik und Angewan ...
WeiterDr Cheng gewinnt Wissenschaftspreis
Dr Fubo Cheng wurde für seine exzellente Arbeit ausgezeichnet.
Mehr erfahrenPressemeldungen
15 Jahre ZSE: Große Fortschritte bei seltenen Erkrankungen
Gentherapien aus dem Baukasten ermöglichen in Zukunft schnellereTherapieentwicklungen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen.
Diagnosen für mehr als 500 Patientinnen und Patienten
Dank europaweiter Kooperation: Mehr Diagnosen bei seltenen Erkrankungen
Neue neurologische Krankheit entdeckt
Forschende konnten eine neue Genveränderung nachweisen, die schwere neurologische Symptome auslöst
Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin
Tübinger Institut ist Teil des EU-weit größten Projekts zum Aufbau einer europäischen Genomdatenbank