Prof. Dr. Wilfried Eisele

Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament

Anschrift: 
Theologicum
Liebermeisterstr. 12
Zimmer 41
72076 Tübingen

Telefon:
07071/29-78056

E-Mail:
wilfried.eiselespam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde:
  Siehe unten
  Hinweise und Anmeldeinformationen zur Sprechstunde


Forschung

Ein Forschungsschwerpunkt liegt im lukanischen Doppelwerk.

Weiter Projekte finden Sie unter der Rubrik Forschung.

Einige aktuelle Publikationen:

  • Gott ganz fern und ganz nah. Engel in der Bibel, in: Diözesanmuseum Rottenburg (Hrsg.), Engelwelten. Horizonte des Engelglaubens in Geschichte, Kunst, Religion (Participare! Schriften der Diözesanmuseums Rottenburg 7), Ostfildern 2019, 27–35.
  • Die „ferne, dritte Stimme“. Beiträge und Entwürfe zur neutestamentlichen Hermeneutik, ThRv 115 (2019) 3–20.
  • In der Neuausgabe des Stuttgarter Neuen Testaments stammen die Beiträge zum Lukasevangelium und zur Apostelgeschichte von Wilfried Eisele und Rebekka Groß.
  • Apostel auf Firmreise? Taufe, Handauflegung und Geistempfang in der Apostelgeschichte, in: M. Seewald (Hrsg.), Ortskirche. Bausteine zu einer künftigen Ekklesiologie (FS G. Fürst), Ostfildern 2018, 495–524.
  • „Die des Weges sind“ (Apg 9,2). Zum Ethos der Jünger Jesu nach Lukas, in: C. Breitsameter / S. Goertz (Hrsg.), Bibel und Moral – ethische und exegetische Zugänge (Jahrbuch für Moraltheologie 2), Freiburg i. Br. 2018, 203–225.

  • Der Brief an die Hebräer. Ansporn für müde Christen, in: E. Ballhorn / G. Steins / R. Wildgruber / U. Zwingenberger (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 614–621.


Biographie

1971
Geburt

in Saulgau (heute Bad Saulgau) Landkreis Sigmaringen

1991
Abitur
1991 - 1992
Besuch des Theologischen Vorseminars Ambrosianum in Ehingen (Donau)
1992 - 2000
Studium

der Katholischen Theologie und der Philosophie in Tübingen (Eberhard-Karls-Universität), Jerusalem (Abtei Dormitio B.M.V.) und Paris (Institut catholique)

1992 - 1997
Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
1997
Theologische Hauptprüfung (Erste Dienstprüfung) für die Theologen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
2000
Magister Artium in Philosophie
2000 - 2002
Pastoralkurs im Priesterseminar Rottenburg (Neckar) und Diakonat in Ehingen (Donau)
2002
Promotion

zum Doktor der Theologie

2002
Priesterweihe in Weingarten
2002 - 2006
Mitglied im Vorstand der Ökumenischen Stiftung Jerusalem
2002 - 2004
Vikar in Aalen (Ostwürttemberg)
2004 - 2010
Habilitationsstudium in Tübingen, daneben priesterlicher Dienst in Rottenburg (Neckar)
2006 - 2007
Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
2007 - 2008
Stellvertretung als Studiendekan im Theologischen Studienjahr Jerusalem (Abtei Dormitio B.M.V.)
2008 - 2010
Dozent für Hebräisch und Griechisch am Ambrosianum, zunächst in Ehingen, dann in Tübingen
2010
Habilitation

und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Neues Testament

2010
Lehrstuhlvertretung im Fach Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2010 - 2011
Professor für Neutestamentliche Wissenschaften an der Theologischen Hochschule Chur
2011 - 2017
Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
seit April 2017
Professor für Neues Testament

an der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Eberhard Karls Universität Tübingen


Bibliographie

Monographien

Das Lukasevangelium. Gott macht Geschichte, Freiburg i. Br. 2021 (erweiterte Fassung der Artikelserie: Das Lukasevangelium, Christ in der Gegenwart Nr. 25/2019–24/2020, siehe Rubrik "Aufsätze").

Kurzgefasste Einleitung in das Neue Testament. Ein Lehr- und Studienbuch, Freiburg i. Br. 2021.

Welcher Thomas? Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums (WUNT 259), Tübingen 2010 (Habilitationsschrift).
Besprechungen (soweit bekannt):

  • Birger A. Pearson, RStR 37 (2011) 217.
  • Reinhard Nordsieck, ThLZ 136 (2011) 1156‒1158.
  • Rafael Vicent, Salesianum 74 (2012) 172f.
  • Jutta Leonhardt-Balzer, JSNT 34 (2012) 139.
  • Paul-Hubert Poirier, LTP 68 (2012) 482.
  • Simon Gathercole, JEH 64 (2013) 126f.
  • Todd Brewer, Early Christianity 4 (2013) 268‒278.

Ein unerschütterliches Reich. Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief (BZNW 116), Berlin / New York 2003 (Dissertation).
Besprechungen (soweit bekannt):

  • Patrick Gray, JBL 123 (2004) 772‒774.
  • Alan C. Mitchell, RStR 30 (2004) 206.
  • Kenneth Schenck, CBQ 67 (2005) 140f.
  • Knut Backhaus, ThRv 101 (2005) 38‒40.
  • Martin Karrer, BZ.NF 49 (2005) 290‒292.
  • Hermut Löhr, ThLZ 131 (2006) 510‒513.

Herausgeberschaften

Die Sextussprüche und ihre Verwandten (SAPERE 26), Tübingen 2015.
Besprechungen (soweit bekannt):

  • Nyebolszin Antal Gergely, St. Tikhon's University Review 73 (2017) 135–138.

Gott bitten? Theologische Zugänge zum Bittgebet (QD 256), Freiburg i. BR. 2013. 
Besprechungen (soweit bekannt):

  • Jan Loffeld, ThG 58 (2015) 236-238.
  • Peter Ebenbauer, ALW 56 (2014) 281–283.

Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum (FS M. Theobald) (HBS 74), Freiburg i. Br. 2013 (zusammen mit C. Schaefer/ H.-U. Weidemann).

Evagrius Ponticus: Worte an die Mönche. Worte an eine Jungfrau ‒ Sententiae ad monachos. Sententiae ad virginem, Übersetzung, Einführung und Anmerkungen (Quellen der Spiritualität 6), Münsterschwarzach 2012 (mit einem Beitrag von F. Ruppert).

Ein Meisterschüler. Titus und sein Brief. Michael Theobald zum 60. Geburtstag (SBS 214), Stuttgart 2008 (zusammen mit H.-U. Weidemann).

  • Gerd Häfner, BZ.NF 54 (2010) 293–296.

Aufsätze und Buchbeiträge

„Gott versucht zwar niemand“. Versuch einer lukanischen Antwort, in: B. Langstaff / L. T. Stuckenbruck / M. Tilly (Hrsg.), The Lord’s Prayer (WUNT 490), Tübingen 2022, 161–172.

Vom Schlag getroffen. Krankheit in der Bibel, ZME 68 (2022) 237–249 (zusammen mit Walter Groß).

„Eine neue Lehre mit Vollmacht!“ (Mk 1,27). Die Macht Jesu und seiner Gesandten in den synoptischen Evangelien, AnzSS Nr. 2/2022, 16–20.

Gründe zum Glauben, Christ in der Gegenwart Nr. 48/2021, 5.

Art. Spruchweisheit, Sprichwort A–B.II u. B.IV–C, in: RAC 30 (2021) 1127–1135.1138–1149.

„Evangelisierung". Kritische Anmerkungen aus biblischer Sicht, ZPTh 41 (2021/1) 99–104.

Für mündige Christen, Christ in der Gegenwart Nr. 9/2021, 7.

„Eine Rückkehr zu den Quellen“. Salvador Dalí und die Bibel, in: D. Blum / M. Prange (Hrsg.), Biblia Sacra – der unbekannte Dalí. Künstler – Werk – Rezeption (Participare! Schriften der Diözesanmuseums Rottenburg 9), Ostfildern 2020, 61–81.

Das Lukasevangelium, Christ in der Gegenwart Nr. 25/2019-24/2020 (Artikelserie unter der Rubrik „Die Schrift").

Gott ganz fern und ganz nah. Engel in der Bibel, in: Diözesanmuseum Rottenburg (Hrsg.), Engelwelten. Horizonte des Engelglaubens in Geschichte, Kunst, Religion (Participare! Schriften der Diözesanmuseums Rottenburg 7), Ostfildern 2019, 27–35.

Die „ferne, dritte Stimme“. Beiträge und Entwürfe zur neutestamentlichen Hermeneutik, ThRv 115 (2019) 3–20.

Apostel auf Firmreise? Taufe, Handauflegung und Geistempfang in der Apostelgeschichte, in: M. Seewald (Hrsg.), Ortskirche. Bausteine zu einer künftigen Ekklesiologie (FS G. Fürst), Ostfildern 2018, 495–524.

„Die des Weges sind“ (Apg 9,2). Zum Ethos der Jünger Jesu nach Lukas, in: C. Breitsameter / S. Goertz (Hrsg.), Bibel und Moral – ethische und exegetische Zugänge (Jahrbuch für Moraltheologie 2), Freiburg i. Br. 2018, 203–225.

Der Brief an die Hebräer. Ansporn für müde Christen, in: E. Ballhorn / G. Steins / R. Wildgruber / U. Zwingenberger (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 614–621.

Bibel als Brief lesen!, in: E. Ballhorn / G. Steins / R. Wildgruber / U. Zwingenberger (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 662–669.

Das Evangelium nach Lukas, in: Die Bibel. Einheitsübersetzung. Kommentierte Studienausgabe, Bd. 3: Stuttgarter Neues Testament, hrsg. v. M. Theobald, Stuttgart 2018, 183–333.

Die Apostelgeschichte (Einleitung, Kap. 11,19–30; 12,25–20,38), in: Die Bibel. Einheitsübersetzung. Kommentierte Studienausgabe, Bd. 3: Stuttgarter Neues Testament, hrsg. v. M. Theobald, Stuttgart 2018, 436–440.476–478.481–518.

„Der große Wurf“. Vom lukanischen Ideal, „eines Freundes Freund zu sein“, ThQ 198 (2018) 163–182.

Der Hebräerbrief, in: E.-M. Becker / F.W. Horn / D.-A. Koch (Hrsg), Der „Kritisch-exegetische Kommentar“ in seiner Geschichte. H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute (KEK Sonderband), Göttingen 2018, 404–420.

Führt Gott wirklich in Versuchung? – Eine Herausforderung, Katholisches Sonntagsblatt Nr. 6/2018, 36–37.

Krieg und Frieden. Maria, Elisabet und die vielgepriesenen Frauen Israels, in: H.-U. Weidemann (Hrsg.), „Der Name der Jungfrau war Maria“ (Lk 1,27). Neue exegetische Perspektiven auf die Mutter Jesu (SBS 238), Stuttgart 2018, 172–203.

Göttlicher Besuch erwartet. Ankunft und Wiederkunft des Messias im Lukasevangelium, WUB Nr. 84 (2017) 24–27.

„Lieber einen Stein unüberlegt schleudern als ein Wort“. Sprichwörter und Jesusworte im frühen Christentum, BiKi 71 (2016) 169–172.

„Es Taugt die Bitte". Die Jünger Jesu und ihr Gott nach dem Vaterunser, IKaZ 45 (2016) 5-13. = „Il vaut la peine de demander“. Les disciples de Jésus et leur Dieu d’après le Notre Père, Com(F) 41,2/244 (2016) 39–46.

Papst oder Heide? Zum Charakter der Sextussprüche und ihres Verfassers, in: Eisele, W. (Hrsg.), Die Sextussprüche und ihre Verwandten (SAPERE 26), Tübingen 2015, 3–41.

Texte, Übersetzungen und Anmerkungen, in: Eisele, W. (Hrsg.), Die Sextussprüche und ihre Verwandten (SAPERE 26), Tübingen 2015, 55–279.

Sextus und seine Verwandten. Eine Kompositions- und Textgeschichte anhand der Editionen, in: Eisele, W. (Hrsg.), Die Sextussprüche und ihre Verwandten (SAPERE 26), Tübingen 2015, 283– 306.

Der Weise wird zum Gläubigen. Die Christianisierung der Kleitarchossprüche durch Sextus, in: Eisele, W. (Hrsg.), Die Sextussprüche und ihre Verwandten (SAPERE 26), Tübingen 2015, 325– 345.

Paulus am Scheideweg von Enthaltsamkeit und Ehe. Zur Rezeption von 1 Kor 7 bei Sextus und in den neutestamentlichen Haustafeln, in: Eisele, W. (Hrsg.), Die Sextussprüche und ihre Verwandten (SAPERE 26), Tübingen 2015, 347–376.

Alles in Ordnung? Stukturen und Ziele der Paraklese in 1 Petr 2,11‒4,11, in: M. Ebner / G. Häfner / K. Huber (Hrsg.), Der Erste Petrusbrief. Frühchristliche Identität im Wandel (QD 269), Freiburg i. Br. 2015, 126‒137.

Stimmt denn, was in der Bibel steht?, in: A. Biesinger / H. Kohler-Spiegel / S. Hiller (Hrsg.), Warum dürfen Adam und Eva keine Äpfel essen? Kinderfragen zur Bibel ‒ Forscherinnen und Forscher antworten, München 2014, 16‒22.

Wer hat von wem abgeschrieben? Das literarische Verhältnis der Evangelien zueinander, WUB Nr. 72 (2014) 35-40.

„Und er ist (nicht) erhört worden" (Hebr 5,7). Das Vaterunser und seine Bewährung im Getsemani-Gebet Jesu, in: W. Eisele (Hrsg.), Gott bitten? Theologische Zugänge zum Bittgebet (QD 256), Freiburg i. Br. 2013, 42-78.

David als Zeuge der Auferstehung Jesu. Rhetorik und Schriftgebrauch in der lukanischen Pfingsterzählung (Apg 2,1-41), in: W. Eisele/ C. Schaefer/ H.-U. Weidemann (Hrsg.), Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum (FS M. Theobald) (HBS 74), Freiburg i. Br. 2013, 169-207.

Art. Erziehung, in: M. Fiege / J. Krispenz / J. Lanckau (Hrsg.), Wörterbuch der Motive des Alten Testaments, Darmstadt 2013, 117-121.

Chronos und Kairos. Zum soteriologischen Verhältnis von Zeit und Ewigket in den Pastoralbriefen, Early Christianity 3 (2012) 468-491.

Vom „Zuchtmeister Gesetz“ zur „erziehenden Gnade“ (Gal 3,24f.; Tit 2,11f.). Religiöse Erziehung in der Paulustradition, BZ.NF 56 (2012) 65-84.

Bürger zweier Welten. Zur Eschatologie des Hebräerbriefes, ZNT 29 (2012) 35-44

Gottes Wort für die Bedrängten. Paulus als Seelsorger am Beispiel des ersten Thessalonicherbriefes, LebZeug 66 (2011) 274-282.

„Im Anfang war das Wort“. Der Prolog zum Johannesevangelium (Joh 1,1-18), BiHe 187 (2011) 7- 9.

„Du bist der Christus“ (Mt 16,16). Das Bekenntnis von Caesarea Philippi auf dem Hintergrund der lokalen Kulte, ThQ 190 (2010) 216-237.

Jesus und Dionysos. Göttliche Konkurrenz bei der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11), ZNW 100 (2009) 1-28.

Missionarische Kirche im Volk. Paulinische Perspektiven, Regnum 42 (2008) 102-111.

Der gemeinsame Glaube der Auserwählten Gottes. Zum Glaubensbegriff der Pastoralbriefe nach Tit 1,1-4, in: H.-U. Weidemann / W. Eisele (Hrsg.), Ein Meisterschüler. Titus und sein Brief. Michael Theobald zum 60. Geburtstag (SBS 214), Stuttgart 2008, 81-114.

Ziehen, Führen und Verführen. Eine begriffs- und motivgeschichtliche Untersuchung zu EvThom 3,1, in: J. Frey, / E.E. Popkes / J. Schröter (Hrsg.), Das Thomasevangelium. Entstehung – Rezeption – Theologie (BZNW 157), Berlin / New York 2008, 380-415.

Jenseitsmythen bei Platon und Plutarch, in: M. Labahn / M. Lang (Hrsg.), Lebendige Hoffnung – ewiger Tod?! Jenseitsvorstellungen im Hellenismus, Judentum und Christentum (ABG 24), Leipzig 2007, 315-340.

Die Ökumenische Stiftung Jerusalem, in: Ballhorn, E. / Brok, T.O. / Hellwig, K. / Stoltmann, D. (Hrsg.), Lernort Jerusalem. Kulturelle und theologische Paradigmen einer Begegnung mit den Religionen (JThF 9), Münster 2006, 227‒237 (zusammen mit A. Budde und B. Jürgens).

 

Rezensionen

Reiser, M., „Und er wurde vor ihren Augen verwandelt“. Fiktion und Wahrheit in neutestamentlichen Geschichtserzählungen, Freiburg i. Br. 2021, in: ThLZ 147 (2022) 570–572.

Kachala, I., Anklage und Verteidigung. Die apologetischen Intentionen des lukanischen Doppelwerks im Licht der späteren frühchristlichen Apologetik und paganer Vorwürfe gegen die Christen (BU.NF 1), Regensburg 2020, in: ThRv 118 (2022), https://doi.org/10.17879/thrv-2022-3738 (letzter Zugriff: 20.01.2022).

Schwarz, K., Gleichnisse und Parabeln Jesu im Thomasevangelium. Untersuchungen zu ihrer Form, Funktion und Bedeutung (BZNW 236), Berlin / Boston 2020, in: ThRv 117 (2021).

Davis, P. A. (Jr.), The Place of Paideia in Hebrews’ Moral Thought (WUNT II/475), Tübingen 2018, ThLZ 144 (2019).

Holmes, C. T., The Function of Sublime Rhetoric in Hebrews. A Study in Hebrews 12:18–29 (WUNT II/ 465), Tübingen 2018, in: ThLZ 144 (2019) 766f.

Lanzinger, D., Ein „unerträgliches philologisches Possenspiel“? Paulinische Schriftverwendung im Kontext antiker Allegorese (NTOA/StUNT 112), Göttingen / Bristol (CT) 2016, in: ThRv 113 (2017) (im Druck).

Marguerat, D., Les Actes des apôtres (1–12) (CNT Va), Genève 22015 (12007); ders., Les Actes des apôtres (13–28) (CNT Vb), Genève 2015; in: ThLZ 142 (2017) 1041–1043.

Oertelt, F., Herrscherideal und Herrschaftskritik bei Philo von Alexandria. Eine Untersuchung am Beispiel seiner Josephsdarstellung in De Josepho und De somniis II (Studies in Philo of Alexandria 8), Leiden/Boston (Brill) 2014; in BZ.NF 61/2 (2017) 307-309.

Klein, H.H., Sie waren versammelt. Die Anfänge christlicher Versammlungen nach Apg 1-6 (FTS 72), Münster 2015; in: ThRv 112 (2016) 438.

Neutel, K.B., A Cosmopolitan Ideal. Paul ́s Declaration „Neither Jew Nor Greek, Neither Slave Nor Free, Nor Male and Female" in the Context of First-Century Thought (LNTS [JSNTS] 513), London / New York 2015; in: ThRv 112 (2016) 261.

Witetschek, S., Thomas und Johannes – Johannes und Thomas. Das Verhältnis der Logien des Thomasevangeliums zum Johannesevangelium (HBS 79), Freiburg i. Br. 2015, in: ThRv 111 (2015) 464f.

Backhaus, K., Religion als Reise. Intertextuelle Lektüren in Antike und Christentum (Tria Corda 8), Tübingen 2014; in: ThRv 111 (2015) 370-372.

Rubel, G., Paulus und Rom. Historische, rezeptionsgeschichtliche und archäologische Aspekte zum letzten Lebensabschnitt des Völkerapostels (NTA.NF 57), Münster 2014; in: ThRv 111 (2015) 435.

Swoboda, S., Tod und Sterben im Krieg bei Josephus. Die Intentionen von Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie (TSAJ 158), Tübingen 2014; in: ThRv 111 (2015) 200-202.

Walser, G.A., Old Testament Quotations in Hebrews (WUNT II/356), Tübingen 2013; in: BZ.NF 59 (2015) 304-306.

Hermann, M.-L., Die „hermeneutische Stunde“ des Hebräerbriefs. Schriftauslegung in Spannungsfeldern (HBS 72), Freiburg i. Br. 2013; in: ThRv 111 (2015) 36‒38.

Gathercole, S., The Composition of the Gospel of Thomas. Original Language and Influences (MSSNTS 151), Cambridge 2012; in: BZ.NF 58 (2014) 301-303.

Pevarello, D., The Sentences of Sextus and the Origins of Christian Ascetiscism [sic!] (STAC 78), Tübingen 2013; in: ThRv 110 (2014) 301-303.

Schwartz, D. R., Reading the First Century. On Reading Josephus and Studying Jewish History of the First Century (WUNT 300), Tübingen 2013; in: ThRv 110 (2014) 113f.

Smith, D. L., The Rhetoric of Interruption. Speech-Making, Turn-Taking and Rule-Breaking in Luke- Acts and Ancient Greek Literature (BZNW 193), Berlin / Boston 2012; in: ThRv 109 (2013) 439.

Mahieu, B., Between Rome and Jerusalem. Herod the Great and His Sons in Their Struggle for Recognition. A Chronological Investigation of the Period 40 BC-39 AD, with a Time Setting of New Testament Events (OLA 208), Leuven 2012; in: ThRv 109 (2013) 283f.

Popkes, E.E., Das Menschenbild des Thomasevangeliums. Untersuchungen zu seiner religionsgeschichtlichen und chronologischen Einordnung, WUNT 206, Tübingen 2007; in: BZ.NF 53 (2009) 302-304.

DeConick, A.D., Recovering the Original Gospel of Thomas. A History of the Gospel and its Growth, LNTS (JSNTS) 286, London / New York 2005; DeConick, A.D., The Original Gospel of Thomas in Translation. With a Commentary and New English Translation of the Complete Gospel, LNTS (JSNTS) 287, London / New York 2006; Plisch, U.-K., Das Thomasevangelium. Originaltext mit Kommentar, Stuttgart 2007; in: ThQ 188 (2008) 154-158.

Uro, R., Thomas. Seeking the Historical Context of the Gospel of Thomas, London / New York 2003; in: ZKG 117 (2006) 94-96.

Predigten

Der tatkräftige Sinn des Wortes (zu Joh 1,1–18), DAW(S) 73 (2022) 951–958.

Gemeinsam mehr Glauben wagen (zu Lk 11,1–13), DAW(S) 73 (2022) 589–596.

Lasst uns heute beginnen! (zu Lk 13,1–9), Katholisches Sonntagsblatt Nr. 12/2022, 22f.

Was am Ende zählt (zu Mk 13,24–32), Katholisches Sonntagsblatt Nr. 46/2021, 20f.

Leben im Advent (zu Lk 3,10–18), DAW(S) 72 (2021) 885–891.

Bedürfnislos und frei (zu Mk 6,7–13), Katholisches Sonntagsblatt Nr. 28/2021, 28f.

Vielfalt in der Einheit (zu Eph 4,1–6), DAW(S) 72 (2021) 590–593.

Liebe – stark wie der Tod (zu Hebr 5,7–9) DAW(S) 72 (2021) 210–214.

Freiheit und Verantwortung (zu Mt 22,1–14), Katholisches Sonntagsblatt Nr. 41/2020, 20f.

Ein Christ ist kein Christ (zu Mt 18,15–20), DAW(S) 71 (2020) 667–673.

Der Herr ist der Herr (zu Ex 34,4b.5–6.8–9), PuK 159 (2020) 456f.

Gemeinschaft mit Gott und Menschen (zu Apg 2,42–47), DAW(S) 71 (2020) 328–332.

Gottes hilfreiche Gegenwart (zu Mt 1,18–24), PuK 159 (2020) 36f.

Wer findet, der freut sich (zu Lk 15,1–10), Katholisches Sonntagsblatt Nr. 37/2019, 24f.

„Was immer du tust, handle klug und bedenke das Ende“ (zu Lk 14,25–33), DAW(S) 70 (2019) 669–675.

Gottes Zorn und Reue (zu Ex 32,7–11.13–14), PuK 158 (2019) 643f.

Gastfreundschaft – eine urchristliche Tugend (zu Lk 10,38–42), DAW(S) 70 (2019) 561–569.

Wo wohnt Gott? (zu Offb 21,10–14.22–23; Joh 14,23–29), PuK 158 (2019) 374f.

Grenzenlose Liebe (zu Lk 6,27–38), DAW(S) 70 (2019) 125–132.

Israels starke Frauen (zu Lk 1,39–45), DAW(S) 69 (2018) 929–939.

Bedingungen der Liebe (zu Mk 12,28b–34), PuK 157 (2018) 785–787.

Die Freiheit der Geschwister Jesu (zu Mk 3,20–35), Katholisches Sonntagsblatt Nr. 23/2018, 23f.

Zeit der Entscheidung (zu Apg 1,15–17.20a.c–26), DAW(S) 69 (2018) 408–412.

Sühne – Gott schenkt uns das Leben (zu 1 Joh 2,1–5a), PuK 157 (2018) 344f.

Wir verlieren uns nicht (zu Lk 24,35–48), DAW(S) 69 (2018) 339–346.

Die Welt hält den Atem an (zu Lk 1,26–38), DAW(S) 68 (2017) 927–932.

Gott beim Wort nehmen (zu Jes 55,10-11), PuK 156 (2017) 525f.

„Nun muss sich alles, alles wenden“ (zu Joh 20,1–18), DAW(S) 68 (2017) 297–304.

Die Geschichte unserer Begegnungen (zu Lk 2,22–40), DAW(S) 68 (2017) 85–91.

Zeichen der Hoffnung (zu Lk 2,16–21), PuK 156 (2017) 60–62.

Heute ist euch der Retter geboren (zu Lk 2,1–14), DAW(S) 67 (2016) 943–949.

Die Versöhnung geht weiter (zu Lk 15,1–32), PuK 155 (2016) 607f.

Heimat ist, wo es einem gut geht (zu Lk 10,1–12.17–20), DAW(S) 67 (2016) 553–560.

Erinnern und Vergessen (zu Jes 43,16–21), DAW(S) 67 (2016) 198–202.

Bei Gott zu Hause (zu Lk 2,41–52), PuK 155 (2016) 57f.

Gottes Liebe ganz menschlich (zu 1 Joh 3,1–3), DAW(S) 66 (2015) 775–779.

Wes das Herz voll ist... (zu Jak 3,16‒4,3), PuK 154 (2015) 637f.

Familienbande (zu Mk 3,20‒35), PuK 154 (2015) 456f.

Gott für uns (zu Mt 28,16‒20), DAW(S) 66 (2015) 423–451.

Doppelte „Tradition“ (zu 1 Kor 11,23‒26), DAW(S) 66 (2015) 237‒242.

Schlafes Bruder (zu 1 Kor 15,51‒57), PuK 154 (2015) 279f.

Wort und Tat (zu Mt 21,28‒32), DAW(S) 65 (2014) 701‒708.

Christen sind sympathische Leute! (zu Röm 8,18‒23), PuK 153 (2014) 545f.

Fortgehen und bleiben (zu Mt 28,16‒20), DAW(S) 65 (2014) 399‒406.

Aus Geduld und Trost wächst Hoffnung (zu Röm 15,4‒9), PuK 153 (2014) 21f.

Das Schreien der Erwählten (zu Lk 18,1‒8), DAW(S) 64 (2013) 775‒782.

Gottes Reich in unserer Welt (zu Mk 4,26‒29), PuK 152 (2013) 570‒573.

Fremde suchen Heimat (zu Hebr 11,1‒2.8‒19), DAW(S) 64 (2013) 607‒610.

In der Not ein Freund (zu Hebr 4,14‒16; 5,7‒9), DAW(S) 64 (2013) 248‒251.

Ohne das Wort ist alles nichts (zu Joh 1,1‒18), DAW(S) 63 (2012) 933‒940.

Er starb so, wie er gelebt hatte (zu Joh 18,1‒19,42), DAW(S) 63 (2012) 251‒258.

Du bist für mich mein zweites Ich (zu Joh 7,37‒39), DAW(S) 63 (2012) 391-397.

In Fleisch und Blut (zu Joh 6,51‒58), DAW(S) 62 (2011) 463‒469.

Ungehorsam und Erbarmen (zu Röm 11,13-15.29‒32), DAW(S) 62 (2011) 611‒614.

Wir Jünger am Ostermorgen (zu Joh 20,1‒18), DAW(S) 61 (2010) 263‒269.

Gottes schöpferische Weisheit (zu Spr 8,22‒31), DAW(S) 61 (2010) 414‒417.

Mit Gottes Wort umgehen (zu Dtn 30,10‒14), DAW(S) 61 (2010) 528‒531.

Zuversicht in der Fremde (zu 2 Kor 5,6‒10), DAW(S) 60 (2009) 454‒457.

Der Anfang vom guten Ende (zu 1 Kor 15,20‒27a), DAW(S) 60 (2009) 584‒587.

Wie werde ich glücklich? (zu Mk 10,17‒30), DAW(S) 60 (2009) 713‒717.

Zur Liebe entschieden (zu Mt 9,9‒13), DAW(S) 59 (2008) 423‒429.

Die Geheimnisse des Himmelreichs (zu Mt 13,1‒23), DAW(S) 59 (2008) 499‒506.

Mein Leib für euch zum Gedächtnis (zu 1 Kor 11,23‒26), DAW(S) 58 (2007) 462‒464.

Christus: Raum, Weg und Ziel (zu Kol 1,15‒20), DAW(S) 58 (2007) 553‒556.

Gottes große Familie (zu Lk 14,25‒33), DAW(S) 58 (2007) 661‒666.

Wo bleibt Jesus? (zu Apg 4,8‒12), DAW(S) 57 (2006) 320‒322.

Zeichen des Alltags (zu Joh 6,1‒15), DAW(S) 57 (2006) 545‒551.

Das Joch Jesu: Güte und Menschenfreundlichkeit (zu Mt 11,25‒30), DAW(S) 59 (2005) 567‒572.

Früchte der Dankbarkeit (zu Jes 5,1‒7), DAW(S) 59 (2005) 770‒773.

Leben auf der Schwelle (zu Offb 7,2‒4.9‒14), DAW(S) 59 (2005) 867‒870.

Eine Leseprobe aus der "Dienst am Wort"-Reihe finden Sie hier