Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Kursangebot WiSe 2018/19

Statistikeinführung und -auffrischung für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

1.-2.10.2018 | jeweils 9:30-16:30 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), PC-Pool R. 136

Dozent: Dr. Andreas Kögel
Anmeldefrist: 10.09.2018
Anmeldung unter Angabe von: Name, Studienfach, Status (Bachelor/Master/Promotion/andere) an methodendozenturspam prevention@esit.uni-tuebingen.de

Praxisorientierte Statistik-Einführung und Auffrischung: Grundlegende Verfahren der uni- und bivariaten Statistik mit Taschenrechner und Tabellenkalkulation (MS Excel oder LibreOffice Calc) selbst nachrechnen. Mittelwerte und Streuungsmaße, Chi²-Statistik, einfaktorielle ANOVA, T-Test, einfache lineare Regression, Korrelation nach Pearson, Gamma und Kendalls Tau-b. Zur Kontrolle der Beispiele verwenden wir Stata.

Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit Excel oder LO Calc ist hilfreich, aber nicht notwendig. Dieser Kurs ersetzt keinen Anwendungskurs für Statistiksoftware (SPSS, Stata, R).

How to develop a Qualitative Research Design

4th, 5th & 19th Oct. 2018 | 9:15 am - 3 pm | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Room 119

Course Leader: Jun.-Prof. Dr. Ursula Offenberger
Latest application: 13th Sept. 2018
Application to: methodendozenturspam prevention@esit.uni-tuebingen.de Please name your name, dicipline and status (Bachelor/Master/PhD/other).

This course aims at giving you an introduction to Qualitative Research by supporting you in developing your own (little) research project. We start with getting to know basic principles of qualitative research and learn about methodology and epistemology. Based on this, we ask what kind of research questions suit a qualitative research project. We then learn about data gathering and sampling and apply the learnings to your projects. Day three (two weeks later) will be used to further discuss your evolving projects and shed light on principles of qualitative data analysis, including information on computer assisted qualitative data analysis (CAQDAS) as offered with Maxqda and Atlas.ti.

No preconditions. The course is also suitable for students who do not wish to develop their own project but want to gain a general understanding of what qualitative research is about. Course languages will be English and German, depending on participants' abilities.

Schreiben über Zahlen – Grundlagen der Erstellung von Tabellen und Texten zu quantitativen Analysen

16.11.2018 | 10:00-17:00 Uhr s.t. | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 101

Dozentin: Dr. Nicole Tieben (LEAD Graduate School)
Anmeldefrist: 26.10.2018
Anmeldung unter Angabe von: Name, Studienfach, Status (Bachelor/Master/Promotion/andere) an methodendozenturspam prevention@esit.uni-tuebingen.de

Dieser Workshop richtet sich an Studierende (B.A., M.A. und Doktorandinnen/Doktoranden) aller Sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich in Seminar- und Abschlussarbeiten mit quantitativen Analysen beschäftigen. Wenn die Herausforderung der ersten eigenen Datenanalyse gemeistert ist, stellt sich vielen die Frage, wie die Ergebnisse am besten präsentiert, zusammengefasst und beschrieben werden können. In diesem Workshop erlernen Sie die Grundprinzipien des Schreibens über Zahlen: Die Beschreibung der Datengrundlage und des methodischen Vorgehens, sowie die Gestaltung von Tabellen, Grafiken und Texten. Nach einer Einführung in die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der Ergebnispräsentation anhand von Beispielen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Texte zu er- und bearbeiten und die Ergebnisse mit der Dozentin zu besprechen.
Dieser Workshop kann durch eine Teilnahme am Workshop "Schreiben über multivariate Analysen" (30.11.2018) ergänzt werden.

Teilnahmebedingungen: Keine
Vorbereitung: Für die praktischen Übungen bringen Sie bitte einen eigenen Text (Methoden- und/oder Ergebnisteil ihrer eigenen Seminar- oder Abschlussarbeit) mit. Sollten Sie selbst noch keinen Entwurf haben, können Sie Textauszüge aus Publikationen mitbringen – idealerweise solche, die Sie für wenig gelungen halten. Es wird empfohlen, zum Workshop einen Laptop mitzubringen.

Schreiben über multivariate Analysen – Erstellung von Tabellen und Texten zu quantitativen Analysen für Fortgeschrittene

30.11.2018 | 10:00-17:00 Uhr s.t. | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 101

Dozentin: Dr. Nicole Tieben (LEAD Graduate School)
Anmeldefrist: 9.11.2018
Anmeldung unter Angabe von: Name, Studienfach, Status (Bachelor/Master/Promotion/andere) an methodendozentur@esit.uni-tuebingen.de

Dieser Workshop richtet sich an Studierende (B.A., M.A. und Doktorandinnen/Doktoranden) aller Sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich in Seminar- und Abschlussarbeiten mit multivariaten quantitativen Analysen beschäftigen. Gerade multivariate Analysen sind nicht nur in der Durchführung, sondern auch in der Interpretation und Präsentation der Forschungsergebnisse anspruchsvoll. In diesem Workshop erlernen Sie, wie die Ergebnisse von multivariaten Analysen sprachlich korrekt beschrieben werden können. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf inhaltlich korrekten Zusammenfassungen in Form von Tabellen, Grafiken und Text. Sie lernen die Fallstricke bei der Interpretation von Analyseergebnissen (z.B. Kausalität, Signifikanz, Bedeutsamkeit) und deren sprachlicher Umsetzung kennen und erhalten Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, eigene Texte zu er- und bearbeiten und die Ergebnisse mit der Dozentin zu besprechen.
Dieser Workshop baut auf dem Workshop "Schreiben über Zahlen" (09.11.2018) auf und kann durch diesen ergänzt werden.

Teilnahmebedingungen: Keine. Ein Grundverständnis für multivariate Analysen, Tabellengestaltung und -beschreibung sollte jedoch vorhanden sein.
Vorbereitung: Für die praktischen Übungen bringen Sie bitte einen eigenen Text (Ergebnisteil ihrer eigenen Seminar- oder Abschlussarbeit) mit. Sollten Sie selbst noch keinen Entwurf haben, können Sie Textauszüge aus Publikationen mitbringen – idealerweise solche, die Sie für wenig gelungen halten. Es wird empfohlen, zum Workshop einen Laptop mitzubringen.

Arbeitsgruppe qualitative Sozialforschung

7 Termine, freitags, 14-tägig | jeweils 8:30-12:30 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 119
9. & 23. Nov. 2018, 7. & 21. Dez. 2018, 11. & 25. Jan. 2019, 8. Feb. 2019

Kursleitung: Jun.-Prof. Dr. U. Offenberger
Anmeldefrist: 19.10.2018
Anmeldung unter Angabe von: Name, Studienfach, Status (Bachelor/Master/Promotion/andere) an methodendozenturspam prevention@esit.uni-tuebingen.de

Qualitative Forschung ist gekennzeichnet durch iterativ-zyklische Wechsel von Phasen der Datengewinnung bzw. des Samplings, Datenanalyse und Theoriebildung. Dadurch ergeben sich besondere Herausforderung für die Organisation qualitativer Forschungsprozesse, insbesondere dann, wenn Sie bisher noch wenig Erfahrung in der Durchführung entsprechender Projekte haben und im Forschungsalltag mehr oder weniger auf sich alleine gestellt sind. Denn die Organisation qualitativer Projekte stellt erhöhte Anforderungen an die Reflexivität, z.B. bezüglich des Arbeitsprozesses oder der Forschendensubjektivität. Die Qualität qualitativer Forschung wird also maßgeblich durch die kompetente Verschränkung der verschiedenen Verfahrensschritte erzeugt.

Die Arbeitsgruppe zielt darauf ab, Sie in der Gestaltung solcher Prozesse engmaschiger als üblich zu begleiten: Wir treffen uns 14tägig und tauschen uns kurz (!) über die jeweils nächsten Schritte Ihrer Projektarbeit aus, und dann können Sie loslegen und z.B. Ihre Fragestellung oder Ihr Forschungsfeld eingrenzen, das theoretische Sampling planen, ein Memo schreiben, Leitfragen für ein Interview entwickeln, die Sichtung bestehender Forschung systematisieren oder Ihren Analyseteil strukturieren. Anders als in der ESIT-Methodenwerkstatt werden einzelne Projekte nicht ausführlich behandelt. Jedoch werden Sie durch das Gruppen- und das Dozentinnen-Feedback sowie die gezielten Literaturhinweise, z.B. zu speziellen qualitativen Verfahren, darin unterstützt, Ihre analytischen Fähigkeiten zu entwickeln und den nicht-linearen Prozess qualitativen Forschens sowie die damit verbundene (Schreib-)Arbeit kompetent zu organisieren.

Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse qualitativer Sozialforschung (z.B. durch den ESIT-Kurs "How to Develop a Qualitative Research Design"). Max. Teilnehmendenzahl: 10

Offene Methodenwerkstatt für empirische Sozialforschung (qualitativ und quantitativ)

Quali-Werkstatt bei Jun.-Prof. Dr. U. Offenberger:

I) 26.10.2018 | 9:15-12:30 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 119
II) 16.11.2018 | 9:15-12:30 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 119
III) 14.12.2018 | 9:15-12:30 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 119
IV) 18.1.2019 | 9:15-12:30 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 119

Quanti-Werkstatt bei M.A. M. Pumptow:

I) 2.11.2018 | 9:15-13:00 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 119
II) 18.1.2019 | 9:15-13:00 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 139

Die ESIT-Methodenwerkstatt dient der Beratung empirisch ausgerichteter studentischer Projektarbeiten. Anders als in der "Arbeitsgruppe QSF" werden in der Methodenwerkstatt in jeder Sitzung 1-2 Projekte vertieft besprochen, indem Datenmaterial in der Gruppe analysiert wird (z.B. Datensätze, Transkripte, Beobachtungsprotokolle o.ä.), Exposee-Entwürfe diskutiert, Interviewleitfäden oder Fragebogenentwürfe optimiert oder Arbeitsschritte mit qualitativen oder quantitativen Analyseprogrammen (z.B. STATA, Maxqda, Atlas.ti) eingeführt werden. Studierende melden sich möglichst früh im Voraus bei der jeweiligen Dozentin für die Terminabstimmung. Die Methodenwerkstatt dient dazu, die in den jeweiligen Studiengängen stattfindende Auseinandersetzung mit empirischer Forschung zu flankieren und allen Teilnehmenden das Lernen an konkreten Beispielen zu ermöglichen. Das bedeutet, dass Sie ebenso gewinnbringend an den Sitzungen teilnehmen können, wenn Sie (noch) kein eigenes Projekt haben.
Sie sind unsicher, ob Sie eine geeignete Forschungsfrage formuliert haben? Sie haben Fragen zu Ihrem Datensample? Sie benötigen Feedback für Ihr analytisches Vorgehen und eine Gruppe für gemeinsames Interpretieren? Dann sind Sie in der ESIT-Methodenwerkstatt richtig!
Für Vorabsprachen melden Sie sich bitte rechtzeitig bei der jeweiligen Dozentin: ursula.offenberger(at)uni-tuebingen.de bzw. marina.pumptow(at)uni-tuebingen.de.

Einführung in die Interviewforschung

18.-20.2.2019 | jeweils 9:15-15:00 Uhr | Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), Raum 119

Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Ursula Offenberger
Anmeldefrist: 28.01.2019
Anmeldung unter Angabe von: Name, Studienfach, Status (Bachelor/Master/Promotion/andere) an methodendozenturspam prevention@esit.uni-tuebingen.de

Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Sie einen Überblick über gängige Formen sozialwissenschaftlicher Interviews erlangen und zentrale Verfahrensweisen von Interviewstudien kennenlernen und ausprobieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Leitfadenkonstruktion, Interviewschulung und die Aufbereitung des Datenmaterials. Da im Kurs mit Beispielen aus allen Stadien der Interviewforschung gearbeitet wird, können Sie gern eigenes Material einbringen, das Sie der Dozentin im Zuge der Anmeldung zukommen lassen.

Teilnahmevoraussetzung: Keine