Uni-Tübingen

Kurse im Rahmen von "Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung"

Klimaredaktion

https://alma.uni-tuebingen.de/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=searchCourseNonStaff-flow&_flowExecutionKey=e1s3

Kursnummer: 2KOM630

Termine:  13.5.24, 14.30 bis 16.00 Uhr

Dieser Kurs ist je nach Beitragsart für die Zertifikate AudioproduktionBewegtbildproduktion oder Medienproduktion anrechenbar.

Ihr wollt Euch aktiv und konstruktiv mit der Klimakrise befassen? Ihr wollt Euch dabei nicht allein fühlen, sondern im Team arbeiten? Und ihr wollt Eure journalistischen Fähigkeiten ausbauen? Dann ist die Klimaredaktion des Zentrums für Medienkompetenz (ZFM) der richtige Ort für Euch. Hier produziert ihr Content für verschiedenste audiovisuelle Genres, z.B. Podcasts, Videos, Social Media- oder Blogbeiträge. Entweder schreibt, interviewt und dreht Ihr selbst zu dem, was Euch in Sachen Klima auf den Nägeln brennt. Oder Ihr bündelt, vernetzt und kommuniziert bestehende konkrete Klima-schutz-Aktivitäten, Projekte, Lehrangebote und Forschungsergebnisse, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität.
Unterstützt werdet Ihr dabei von studentischen Tutorinnen, die den Klimapdocast onfire im ZFM produzieren: https://www.instagram.com/onfire.klimapodcast/

 

Konstruktiv über Klima und Nachhaltigkeit berichten

https://alma.uni-tuebingen.de/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=searchCourseNonStaff-flow&_flowExecutionKey=e2s2

Kurs-Nr. 2KOM629

Dozierende: Katharina Mau, Kristin Langen, Kurt Schneider

Termine:

Einzeltermin Fr 10:00 - 17:00 s.t.   24.05.2024 16 R 127, Brechtbau
  • Kristin Langen 
  • Katharina Mau 
  • Kurt Schneider 
 
Einzeltermin Sa 09:00 - 16:00 s.t.   25.05.2024 16 R 128b, Brechtbau
  • Kristin Langen 
  • Katharina Mau 
  • Kurt Schneider 

Für das Zertifikat Audioproduktion und Medienproduktion anrechenbar.

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sowohl privat als auch für viele Berufe wird es immer wichtiger, die grundlegenden Zusammenhänge zur Erderhitzung zu kennen und auch kommunizieren zu können. Die nötigen Kenntnisse werden in diesem Workshop vermittelt.

In einem ersten Teil werden die wichtigsten Fakten über die Klimakrise erklärt und was diese für die Berichterstattung bedeuten. Gemeinsam erar-beiten wir, was eine gute Klimaberichterstattung ausmacht und was mit Klima als Dimension gemeint ist. Ein besonderer Fokus wird auf die konstruk-tive Berichterstattung gelegt.

In einem zweiten Teil gibt es eine technische Einführung in den Audiojourna-lismus. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Seminars ein eigenes Audiostück zu einer Klimageschichte produziert haben.

 

 

Der Kurs "Präsentieren vor der Kamera" ist ausgebucht

Coaching: Präsentieren vor der Kamera mit Maria Föttinger

Wir bieten nur 20 Plätze an, die auf 4 Termine verteilt werden. Dies ermöglicht eine persönliche Betreuung in kleinen Gruppen und einen geschützten Rahmen zum Ausprobieren.

12.3. (Di) / 19.3. (Di) / 9.4. (Di) / 29.4. (Mo)
jeweils 16-21 Uhr

Anmeldung in ILIAS

In diesem Coaching steht deine Präsenz vor der Kamera im Mittelpunkt. Willst du lernen, wie du deine Zuschauer*innen am anderen Ende des Bildschirms von deinem Thema begeisterst? Wie du deine Botschaft präzise vermittelst? Wie du deinen Sprechtext für das Kamerasetting optimierst und deine Präsenz vor der Kamera durch Körpersprache und Stimme stärkst?

Im Coaching wird dir dafür d as wichtigste rhetorisches Handwerkzeug beigebracht. Es soll aber auch genug Raum geben, dass du das Gelernte direkt ausprobieren kannst. Wir machen also viele praktische Übungen und du bekommst Feedback in einer unterstützenden Gruppenumgebung.  Der Höhepunkt des Coachings ist eine Videoaufnahme und -analyse, die dir Einblicke in deine Fähigkeiten gibt und neue Impulse für die individuelle Weiterentwicklung liefert. Dabei arbeiten wir mit professionellem Equipment und Teleprompter im Studio des ZfM. 

2KOM601
Redaktionelle Mitarbeit bei CampusTV 
ab 15.04.24

Anmeldung über Alma Kurs 2KOM601

Oliver Häußler, M.A. | Redaktionsleitung CampusTV der Universität Tübingen 

Inhalt 

Die Redaktion von CampusTV Uni Tübingen produziert regelmäßig Beiträge für den Auftritt auf Facebook, YouTube, Instagram und Twitter. Die Studierenden vertiefen in der redaktionellen Arbeit ihre Kenntnisse in den Bereichen journalistisches Arbeiten, Recherche, Kameratechnik, Schnitt und Endproduktion. Die Redaktionsmitglieder haben die Möglichkeit regelmäßig an Workshops zu Themen wie Sprechtraining, Moderation, Kameraarbeit, Storytelling, Animation etc. teilzunehmen. Die Studierenden arbeiten selbstständig an ihren Themen. Für größere Projekte des Zentrums für Medienkompetenz werden immer wieder qualifizierte Mitarbeiter von CampusTV eingesetzt. Die Redaktion ermöglicht auch die Produktion von multimedialen Storys (Pageflow) und WebDokus (Klynt).  

Literatur 

Lehrmethode 

Eigenständige Erarbeitung von Themen mit intensiver inhaltlicher Betreuung und regelmäßigem Feedback zu jedem Arbeitsschritt. 

Qualifikationsziele 

Die Mitarbeit in der Redaktion von CampusTV soll Studierende qualifizieren, künftig eigenständig in journalistischen Redaktionen und Agenturen arbeiten zu können. 

Vorauss. 

Voraussetzung für die Mitarbeit in der Redaktion von CampusTV ist der Besuch des Grundlagenkurses (oder ähnliche Kenntnisse) und die regelmäßige Teilnahme an den Redaktionskonferenzen sowie die eigenständige Produktion von ein bis zwei Magazinbeiträgen. Der Grundlagenkurs wird immer zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Separate Anmeldung erforderlich. 

Zielgruppe 

offen 

Leistungsnachweis 

Erstellung von mehreren Beiträgen z.B. für die Sendung und SocialMedia-Kanäle, technische oder redaktionelle Umsetzung der Livesendung 

Credit Points 

Termine  

Zeit und Ort wird auf Alma bekannt gegeben. Die Redaktionssitzungen finden montags von 18:00 –19:00 Uhr statt.  Erster Termin: 15.04.2023 

Ort 

Wilhelmstr. 50, R 128d oder per Zoom ab dem 15.4.2024 von 18:00-19:30 

Anmeldung 

Online über Alma. Fragen zum Kurs: 
oliver.haeussler@uni-tuebingen.de 

Empfehlung 

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Bewegtbildproduktion / Medienproduktion anrechenbar. 

 

2KOM603
Redaktionelle Mitarbeit beim Campusfunk - Radio Micro-Europa 
ab 22.4.24

Anmeldung über Alma 2KOM603

PD Dr. Ulrich Hägele| Redaktionsleitung Campusfunk - Radio Micro-Europa der Universität Tübingen ab 22.4.2024  

Inhalte 

Der Tübinger Campusfunk - Radio Micro-Europa - produziert wöchentlich eine Sendung, die über das Freie Radio Wüste Welle über UKW sowie als Livestream im Internet zu empfangen ist. Unsere Formate: Magazin, Studiogespräch, Hörspiel, Feature und musikalische Liveaufzeichnungen. In der redaktionellen Arbeit vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen journalistisches Arbeiten, Recherche, Aufnahmetechnik, Schnitt und Endproduktion. Sie arbeiten dabei selbstständig an ihren Themen.  

Für größere Projekte des Zentrums für Medienkompetenz werden immer wieder qualifizierte Mitarbeiter von Radio Micro-Europa eingesetzt. Die Redaktion ermöglicht auch die Produktion von multimedialen Storys (Pageflow) und WebDokus (Klynt). Wir produzieren darüber hinaus Beiträge für Facebook, Instagram und Twitter. 

Literatur 

 

Lehrmethode 

Selbstständiges journalistisches Arbeiten im Bereich Audioproduktion unter Anleitung und Betreuung mit kleinen Schulungseinheiten 

Qualifikationsziele 

  • Ausbau und weiterer Erwerb von technischen und inhaltlichen Grundkompetenzen im Bereich Hörfunk 

  • selbstständiges kreatives Arbeiten 

  • Teamarbeit 

Vorauss. 

Wissensstand Grundlagenkurs Hörfunk beim Career Service oder ähnliche Qualifikation sowie Lust und Zeit, sich mindestens zwei Semester zu engagieren. 

Zielgruppe 

Offen 

Leistungsnachweis 

Regelmäßige Mitarbeit, 1-2 Wochendienste pro Semester, Beitragsproduktion, Regie, Moderation, Mitarbeit an Musik-Liveaufnahmen sowie Mitarbeit an der Homepage und an sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram. 

ECTS-Punkte 

Termine & Ort 

Wilhelmstr.50, Raum 128d, montags von 18:00-19:30 Uhr ab 22.4.2024  

TN max. 

Derzeit keine Begrenzung 

Anmeldung 

Online über ALMA 

Empfehlung 

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Audioproduktion / Medienproduktion anrechenbar. 

 

2KOM609
Einführung in den Wissenschaftsjournalismus 
3.-5.6.24

Anmeldung über Alma 2KOM609

Lea Wolz | Journalistin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg 

Inhalte 

Covid-19, ein Vulkanausbruch, die Ehec-Epidemie, eine neues Medikament oder ein angeblich höheres Krebsrisiko durch Genmais: Wissenschaftsjournalist*innen mangelt es nicht an Themen. Ihr Wissen ist in der täglichen Berichterstattung ebenso gefragt wie bei Hintergrundstücken zu Ratgeberthemen oder. Doch wie eine Luftnummer von einem Scoop unterscheiden? Wie an Ideen und gute Expert*innen kommen? Und wie begeistert man Leser*innen für ein Thema?  
Was ist Wissenschaftsjournalismus? Warum braucht es ihn? Was sind die Herausforderungen? Wie und wo finde ich Themen? Wie und wo finde ich Expert*innen?  

Wie und wo finde ich Studien? Exkurs: Studien lesen lernen und Studiendesigns – eine Kurzübersicht Mit Wissenschaftler*innen sprechen: Vorsicht vor Fachsimpelei und Fremdwörtern Aufbau eines typischen Artikels, Tipps für klares und verständliches Schreiben.Praktische Übung 

Literatur 

Winfried Göpfert (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 6. Auflage. Berlin 2019.  

Jutta von Campenhausen: Wissenschaftsjournalismus. Konstanz 2011.  

Lehrmethode 

Input mit vielen Übungen 

Qualifikationsziele 

Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen wissenschaftliche Quellen, Dienste und Datenbanken zur Literaturrecherche kennen. Wir erarbeiten, welche Themen sich eignen, auf was bei der Expert*innenauswahl zu achten ist und welche unterschiedlichen Studienarten es gibt. Wie trainieren zudem, wie man Studien liest und wie sich Fallstricke bei der Berichterstattung vermeiden lassen. Praktisch üben wir, wie aus einer Studie eine verständlich und ansprechend geschriebene Meldung entsteht. 

Vorauss. 

Keine 

Zielgruppe 

Bacherlor-Studierende mit Interesse am Journalismus 

Leistungsnachweis 

Umsetzung eines wissenschaftsjournalistischen Themas in einen Artikel 

Credit Points 

Termine & Ort 

Montag, 03.06.2024 

10.00 bis ca. 16.30 Uhr  

Dienstag, 04.06.2024 

10.00 bis ca. 16.30 Uhr 

Mittwoch, 05.06.2024 

10.00 bis circa 16.00 Uhr 

 
Wilhelmstr.50, Raum 128d 

TN max. 

16 

Anmeldung 

Online über alma 

Empfehlung 

Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar 

 

2KOM6
Videoproduktion: Grundlagen  
18./19.04.2024 von 10-17 Uhr 

Anmeldung über  Alma 2KOM601

Natalie Lenhof M.A. | Redaktionsleitung CampusTV der Universität Tübingen 

Inhalt 

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden Schlüsselqualifikationen aus dem Berufsfeld des Fernsehjournalismus und der Videoproduktion zu vermitteln. Dazu gehören: Grundlagen journalistischer Arbeitsweise, Themenfindung, Recherche und redaktionelle Aufarbeitung von Themen, Umsetzung der Themen in Bilder, Montage der Bilder, Dramaturgie, Erstellung eines Sprechertextes und die Endproduktion des Beitrags. Darüber hinaus führt das Seminar in die Grundlagen der technischen Produktionsweise ein: Kameraarbeit, Einsatz von Licht und Ton sowie digitaler Videoschnitt. 

Literatur 

Lehrmethode 

Konzentrierter theoretischer Input zu den jeweiligen Themen. Praktische Umsetzung in Gruppenarbeit. 

Qualifikationsziele 

Vermittlung redaktioneller, bildgestalterischer und technischer Grundlagen mit dem Ziel, künftig eigenständig Bewegtbildbeiträge produzieren zu können. 

Vorauss. 

Teilnahmevoraussetzung: Anschließend zwei Semester Mitarbeit bei CampusTV 

Zielgruppe 

offen 

Leistungsnachweis 

Erstellung von mindestens einem langen oder mehreren kurzen Beiträgen 

Credit Points 

Termine  

Intensivkurs: 18./19.04.2024 von 10-17 Uhr 
 

1. Sitzung:  

  • Besprechung Kursziele und Ablauf. Aufgabenverteilung. Grundlage 
    journalistischer Arbeitsweise. Recherche. Themenfindung. Erarbeitung 
    möglicher Themen für die Kursteilnehmer.  

2. Sitzung:  

  • Bildgestaltung: Einführung  

  • Einführung ins Storytelling / Dramaturgie 

  • Einführung in Interviewtechniken 

  • Vorbereitung Dreharbeiten 

Einführung Kamera findet nach Absprache in Kleingruppen statt 

Dreharbeiten: ab Kursende 
Die Produktion von eigenen Bewegtbildbeiträgen findet im Rahmen der Mitarbeit bei CampusTV statt. Für die Mitarbeit gibt es extra ECTS-Punkte 

Ort 

Wilhelmstr.50, Raum 128d  

TN mind. 

8-12 

Anmeldung 

Online über Alma. Fragen zum Kurs: 
oliver.haeussler@uni-tuebingen.de 

Empfehlung 

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Bewegtbildproduktion / Medienproduktion anrechenbar. 

 

2KOM604
 Redaktionelle Mitarbeit beim studentischen Blog „Media Bubble“ 
Beginn 23.4.2024

Anmeldung über Alma 2KOM604

Oliver Häußler, M.A. | Journalist & Redaktionsleitung CampusTV der Universität Tübingen 

Inhalte 

Das Blog Media Bubble bearbeitet Themen aus dem Bereich Medienkritik, Medienwissenschaft und Medienpraxis aus studentischer Sicht. Die Redakteur*innen bearbeiten Einzelthemen oder Themenkomplexe als Serie. Das Blog media-bubble.de ist multimedial, d. h. neben den Textelementen gibt es auch immer Bilder, Videos, Grafiken oder Animationen. Schwerpunkt ist ebenfalls der Kanal von MediaBubble auf Instagram www.instagram.com/mediabubble.tue/  
Die Redaktion wird von studentischen Tutor*innen unterstützt. 

Literatur 

 

Lehrmethode 

Peer Teaching 

Qualifikationsziele 

  • Befähigung, wichtige medienkritische Themen zu erkennen und diese in ein passendes mediales Produkt umzusetzen 

  • Erkenntnisse darüber, was Student*innen in ihren Arbeiten für BA oder MA aus medienwissenschaftlicher Perspektive erforscht oder in einem Praxisprojekt umgesetzt haben.? 

Vorauss. 

keine 

Zielgruppe 

Alle Studierende 

Leistungsnachweis 

Regelmäßige Teilnahme an Schulungen und Redaktionstreffen sowie die Erstellung von mehreren Bloginhalten und Postings für die Soziale Medien 

Credit Points 

Termine & Ort 

Redaktionssitzung dienstags von 18-20 Uhr, 14-tägig. Beginn, 23..4.2024, Wilhelmstr.50 Raum 128 d oder Zoom 

TN max. 

20-25 

Anmeldung 

Online über alma 

Empfehlung 

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. 

 

 

 

Introduction to Science Communication/Public Engagement with Research

ANNA-ZOË HERR | FREELANCE PUBLIC ENGAGEMENT PRACTITIONER, ARTIST AND RESEARCHER

Termine:
9. und 10. Februar 2024, 10-17h Wilhelmstr.50 Raum 128
Anmeldung über Alma. Kurs-Nr. 2KOM628

Der Kurs bietet eine Einführung in das Feld der Wissenschaftskommunikation und Public Engagement und zeigt verschiedene Ansätze auf, wie Public Engagement in die Forschung integriert werden kann. Praxisorientierte Theorien werden vorgestellt, angewendet und kreativ durchdacht. Zusätzlich beinhaltet das Seminar einen Teil, der dabei hilft, eigene Ziele und Stärken zu verstehen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die persönlichen Perspektiven in der Public Engagement Arbeit mit Forschung zu individualisieren und zu stärken. Public Engagement wird auch als neues und aufregendes Berufsfeld kennengelernt in dem, „wie wir forschen“ gerade eine Revolution erlebt.

Die folgenden Elemente werden im Kurs behandelt:
•    Methoden zur Moderation und gemeinsamen Entwicklung von Ideen
•    Identifizierung von relevanten Interessengruppen (Stakeholdern)
•    Elemente des Storytellings und des Humors
•    Planung und Umsetzung von realen Public Engagement Projekten mit Bezug zur Forschung

Diese Elemente werden in kleinen Gruppen während der zwei Tage angewendet, um gemeinsam ein reales Public Engagement Projekt mit Forschungsbezug zu konzipieren und zu gestalten. Die Projekte können vielfältig sein, wie beispielsweise ein Podcast, eine Info-Comedy-Show, ein kreatives Spiel, oder weiteres.


Lietratur:

www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber/neuigkeiten/deutschlands-erster-kodex-fuer-public-engagement-veroeffentlicht

Erstellen von einem Public Engagement-Konzept