Universitätsbibliothek

Evangelische Kirchenhistoriker

Erfasst werden die Daten ab 1817 bis zur Gegenwart, weil erst ab diesem Zeitpunkt eine katholisch-theologische Fakultät in Tübingen existiert und sich dadurch eine Parallelität des Lehrangebotes entwickelt.

Die Angaben basieren auf:

  • Conrad, Ernst: Die Lehrstühle der Universität Tübingen und ihre Inhaber (1477-1927). – Tübingen, Univ., Zulassungsarbeit, 1960
  • (Signatur UB Tübingen: 6B597). –
  • Bestandsrepertorium zu den Dekanatsakten der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen
  • (Universitätsarchiv: UAT 162). –
  • Vorlesungsverzeichnisse der Universität Tübingen und Dekanatsakten der Evang.-Theol. Fakultät. – Angaben in biographischem Material des Internet. Die zeitlichen Angaben zur Lehrtätigkeit weichen in den Quellen z.T. leicht ab.

Für eine korrekte Darstellung der Ergebnisse im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) kann je nach den spezifischen Voraussetzungen der Computerkonfiguration folgendes Vorgehen notwendig werden: 1. Im Internetbrowser ist die Codierung auf Unicode (UTF-8) einzustellen. 2. Bevor man einen Treffer aus der Kurztrefferliste in Vollanzeige ansehen will, sollte man noch einmal den Schalter „Suche“ betätigen.

Zu vielen der genannten Personen wird ein Nachlaß mit aussagekräftigen Archivalien in der Universitätsbibliothek verwaltet (unter „Suche“ ruft man eine alphabetisch geordnete Liste auf). Zu einigen Theologen sind auch Nachlässe im Universitätsarchiv zu finden.

Chronologische Abfolge:

Ernst Gottlieb Bengel (1769-1826)

  • 1805: ao. Professor und Hauptprediger
  • 1810-1826: o. Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte
  • 1820: Prälat

Literatur:

Ferdinand Christian Baur (1792-1860)

  • 1817: Professor am evangelisch-theologischen Seminar in Blaubeuren
  • 1826-1860: Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte

Literatur:

Carl Heinrich von Weizsäcker (1822-1899)

  • 1861-1899: Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte
  • 1890-1899: Kanzler der Universität Tübingen

Literatur:

Alfred Hegler (1863-1902)

  • 1900-1902: o. Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte (ab 1898 ao. Professor)

Literatur:

Karl Holl (1866-1926)

  • 1900-1906: ao. Professor für Kirchengeschichte
  • 1906-1926: Professor in Berlin

Literatur:

Karl Ferdinand Friedrich von Müller (1852-1940)

  • 1903-1922: o. Professor für Kirchengeschichte (davor 1882 in Berlin, 1884 Halle, 1886 Gießen, ab 1891 in Breslau)
  • 1922: Emeritierung

Literatur:

Otto Scheel (1876-1954)

  • 1906-1922: ao. Professor für Kirchengeschichte (Nachfolge Holl), 1922-1924 o. Professor (Nachfolge Müller)
  • 1924-1945: Professor für Reformationsgeschichte, nordische Geschichte und Landesgeschichte Schleswig-Holsteins in Kiel
  • 1945: Emeritierung

Literatur:

Gustav Anrich (1867-1930)

  • 1924-1930: o. Professor für Kirchengeschichte (davor ab 1903 in Straßburg, ab 1919 in Bonn)(Nachfolge Scheel)

Literatur:

Hermann Dörries (1895-1977)

  • 1926-1928: ao. Professor für Kirchengeschichte
  • 1928 Professor in Halle, ab 1929 in Göttingen

Literatur:

Hanns Rückert (1901-1974)

  • 1931-1966: o. Professor für Kirchengeschichte (davor ab 1928 Professor in Leipzig)(Nachfolge Anrich)
  • 1966: Emeritierung

Literatur:

Ernst Stracke (1894-1963)

  • 1928-1945: ao. Professor für Kirchengeschichte (Nachfolge Dörries)
  • 1945: Entlassung aus dem Hochschuldienst
  • seit 1951: „Professor zur Wiederverwendung“

Literatur:

Gerhard Ebeling (1912-2001)

  • 1947-1954: ao. Professor für Kirchengeschichte in Tübingen (Nachfolge Stracke)
  • 1954-1956: o. Professor für Systematische Theologie in Tübingen (Nachfolge Thielicke)
  • 1956-1965: Professor für Dogmatik, Dogmengeschichte, Symbolik in Zürich
  • 1965-1968: Professor für Systematische Theologie in Tübingen (Nachfolge Köberle)
  • 1968-1979: Professor für Fundamentaltheologie und Hermeneutik in Zürich
  • 1979: Emeritierung

Literatur:

Walther Eltester (1899-1976)

  • 1955-1966: ao., ab 1956 o. Professor für Kirchengeschichte (Nachfolge Ebeling)
  • 1956: Umwandlung des Extraordinariates in einen ordentlichen Lehrstuhl (Schwerpunkt: ältere Kirchengeschichte)

Literatur:

Hermann Diem (1900-1975)

  • 1957-1965: o. Professor für Systematische Theologie (Nachfolge Ebeling)
  • 1965-1968: Professor für Kirchenordnung (neuer Lehrstuhl)

Literatur:

Heiko Augustinus Oberman (1930-2001)

  • 1967-1984: Professor für neuere Kirchengeschichte in Tübingen; Leiter des Instituts für Spätmittelalter und Reformation (Nachfolge Rückert)
  • 1984-2001: Professor für Kirchengeschichte in Tucson (Arizona)

Literatur:

Ulrich Wickert (* 1927)

  • 1967-1973: Professor für ältere Kirchengeschichte in Tübingen (Nachfolge Eltester)
  • ab 1974: Professor in Berlin

Literatur:

Klaus Scholder (1930-1985)

  • 1968-1985: Professor für Kirchenordnung und neuere Kirchengeschichte (Nachfolge Diem)

Literatur:

Luise Abramowski (* 1928)

  • 1974-1995: Professorin für ältere Kirchengeschichte (Nachfolge Wickert)
  • 1995: Emeritierung

Literatur:

Ulrich Köpf (* 1941)

  • 1986-2007: Professor für neuere Kirchengeschichte, Leiter des Instituts für Spätmittelalter und Reformation (Nachfolge Oberman)
  • 2007: Emeritierung

Literatur:

Joachim Mehlhausen (1935-2000)

  • 1987-2000: Professor für Kirchenordnung und neuere Kirchengeschichte (Nachfolge Scholder)
  • 1999: Versetzung in den Ruhestand wegen schwerer Erkrankung

Literatur:

Dorothea Wendebourg (* 1952)

  • 1996-2002: Professorin für ältere Kirchengeschichte in Tübingen (davor ab 1987 in Göttingen)(Nachfolge Abramowski)
  • seit 2002: Professorin in Berlin

Literatur:

Volker Henning Drecoll (* 1968)

  • 2004-: Professor für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Patristik (Nachfolge Wendebourg)

Literatur:

Jürgen Kampmann (* 1958)

  • 2006-: Professor für Kirchenordnung und neuere Kirchengeschichte (Nachfolge Mehlhausen)

Literatur:

Volker Leppin (* 1966)

2010-: Professor für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Reformationsgeschichte (Nachfolge Köpf)

Literatur:
Aufsätze von ihm (IxTheo)
Monographien von ihm (SWB)