Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrveranstaltungen Dr. Anne Rohstock

 

A. DOKTORANDENKOLLOQUIEN

Eberhard Karls Universität Tübingen, seit SoSe 2017 (jedes Semester):

► Doktorandenkolloquium der Allgemeinen Pädagogik (Leitung zusammen mit Prof. Dr. Karin Amos, Prof. Dr. Marcus Emmerich & Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich)

 

B. MASTER (KOLLOQUIEN)

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2019

► Masterabschlusskolloquium der Allgemeinen Pädagogik

Art der Veranstaltung: Abschlusskolloquium (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch.

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Master Allgemeine Pädagogik (zusammen mit Prof. Dr. Karin Amos, Prof. Dr. Marcus Emmerich, Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich)

 

C. MASTER (SEMINARE)

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2020:

  • Seminar Educational Governance von Bildungs- und Unterstützungssystemen

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch & Deutsch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Master Allgemeine Pädagogik

Kurzbeschreibung:

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen: Familienmitglieder oder Freunde sind krank geworden, Kinder, Angehörige oder Freunde müssen betreut oder unterstützt werden, Jobs sind verloren gegangen und Menschen leiden körperlich und psychisch unter der derzeitigen Situation. Hinzu kommt die Ungewissheit, die nicht zuletzt die Schließung der Universitäten sowie die Umstellung auf digitale Lehre mit sich bringt. Und dennoch: Wir sehen in dieser Krise auch eine Chance. Eine Chance, zu neuen Arbeitsformen zu finden, ein Denken im Plural (Latour) zu ermöglichen und zu intelligenten sowie kooperativen Problemlösungen zu kommen. Deswegen haben wir uns entschlossen, die Corona-Pandemie zum Gegenstand des Governance-Seminars zu machen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir – immer im Rückgriff auf das Governancekonzept und weitere Theorieangebote von Donna Haraway bis Bruno Latour – darüber nachdenken, wie COVID-19 unser aller Leben verändert und welche gesellschaftspolitischen und ökologischen Fragen sich nun mit größter Dringlichkeit stellen.

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2019/20:

► Seminar zum Studienprojekt im Masterstudiengang der Allgemeinen Pädagogik

Art der Veranstaltung: Seminar zum Studienprojekt (Pflicht), Unterrichtssprache: Deutsch. Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Master Allgemeine Pädagogik (zusammen mit Prof. Dr. Karin Amos, Prof. Dr. Marcus Emmerich, Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich; Dr. Christian Grabau, Dr. Angela Janssen; Dr. Sebastian Engelmann)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2019/20:

► Bildungstheorien und internationaler Vergleich

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch & Deutsch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Master Allgemeine Pädagogik

Kurzbeschreibung:

The course will compare two education theories stemming from two different traditions of thought: American pragmatism on the one hand side and German New Humanism/Idealism on the other hand side. Not only will we analyze texts by Wilhelm von Humboldt as the locus classicus for German philosophy of education and by John Dewey as the most famous representative of American pragmatism, but we will also look at the mutual reception of the two influential theories. We will consider examples of how Wilhelm von Humboldt is currently discussed in America and vice versa, how John Dewey’s writings resonate in German speaking countries. Drawing on Maria Manzon’s work (2011), we will elicit the relation between epistemological positions or ‚platforms‘ (Erwin Epstein 2008) and the social and political context and the power relations inscribed therein. This reconstruction is necessary in order to understand current controversies in educational theory, practice and politics. For example, the German Gymnasium and its role as keystone of the German education system can only be understood if the symbolic place ascribed to Humboldt is taken into consideration. How persistent traditions are and what and how is currently changing is also a topic for discussion.

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2019:

► Educational Governance von Bildungs- und Unterstützungssystemen

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Kurzbeschreibung:

Das analytische Governance-Konzept bezeichnet sich selbst bescheiden als praktische „Forschungsperspektive“. Und tatsächlich sind aus zahlreichen ForscherInnengruppen in den letzten Jahren vor allem empirisch orientierte Arbeiten hervorgegangen. Sie beschäftigen sich insbesondere mit Steuerungswirkungen von Handlungskoordination in Mehrebenensystemen. Vor kurzem haben Roman Langer und Thomas Brüsemeister deswegen die provozierende Frage aufgeworfen, ob das schon alles gewesen sein kann. Obwohl die analytische Governance-Perspektive ihre theoretische Anschlussfähigkeit stets postuliert, steckt die Zusammenführung von Governance und übergreifenden Theorieangeboten noch in den Kinderschuhen. Das Seminar versteht sich vor diesem Hintergrund als experimentelles Theorielabor, in dem wir mit Ihnen, den Seminarteilnehmer*Innen, die Anschlussfähigkeit von Governance an den soziologischen Neo-Instituationalismus, die Akteur- Netzwerk-Theorie Bruno Latours und/oder die Analytik Michel Foucaults eruieren möchten. Dabei sehen wir es durchaus als mögliche Konsequenz des Experiments, dass sich unsere Diskussionen auch kritisch gegen das Governance-Konzept wenden können. Ja, diese Entwicklung ist sogar ausdrücklich erwünscht!

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2018/19:

► Bildungstheorien und internationaler Vergleich

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch & Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Master Allgemeine Pädagogik

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2018:

► Educational Governance von Bildungs- und Unterstützungssystemen

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2017/18:

► Bildungstheorien und internationaler Vergleich

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Master Allgemeine Pädagogik

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2017:

► Educational Governance von Bildungs- und Unterstützungssystemen

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2016/17:

► Education Theories in International Comparison

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2016:

► Educational Governance von Bildungs- und Unterstützungssystemen

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Kurzbeschreibung

The term “Governance” emerged in the education sciences in the 1980s and has since then made an impressive career: Today it is used as a “buzzword” to refer to any mode of coordination of interdependent activities. This seminar uses “Governance” as an analytical concept with which to analyze the coordination of collective action in complex multi level systems as a way to deal with growing interdependency between individuals, organizations, sub-systems of society or (nation) states. Governance is thus a specific perspective on realty that tries to detect mechanisms and patterns that underlie collective action. While the analytical concept of “Governance” certainly has its strength, it also has weaknesses: Conflict and power constellations are not central to a governance perspective; also, cognitive dimensions of actor constellations and coordination do not come into view. And while processes of rule play a certain role, one cannot explain how coordinated action between interdependent actors comes about in the first place. Therefore, the seminar discusses possibilities to extend the analytical skills of “Governance” by aligning it to the Foucauldian “concept” of “Governmentality” and the theory of Neo-Institutionalism.

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2015/16:

► Education Theories in International Comparison

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2015:

► Educational Governance von Bildungs- und Unterstützungssystemen

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2014/15:

► Education Theories in International Comparison

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2014:

► Educational Governance von Bildungs- und Unterstützungssystemen

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Englisch

Angeboten für: Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2013/14:

► Bildungstheorien und internationaler Vergleich

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Master Schulforschung und Schulentwicklung; Master Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit; Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

D. BACHELOR (VORLESUNGEN, SEMINARE & KOLLOQUIEN)

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2020:

 Vorlesung Modul 4: Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte

Art der Veranstaltung: Vorlesung (Pflicht), Unterrichtssprache: Deutsch (zusammen mit Karin Amos und Angela Janssen)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2019/20:

► Bachelor Abschlusskolloquium

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), Unterrichtssprache: Deutsch (zusammen mit Dr. Angela Janssen und Dr. Sebastian Engelmann)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2019/20:

► Vorlesung Modul 10: Theorie-Praxis-Reflexion in der Erziehungswissenschaft

Art der Veranstaltung: Vorlesung (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2019:

► Bachelor Abschlusskolloquium

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), Unterrichtssprache: Deutsch (zusammen mit Dr. Angela Janssen und Dr. Sebastian Engelmann)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2018/19:

► Vorlesung Modul 10: Theorie-Praxis-Reflexion in der Erziehungswissenschaft

Art der Veranstaltung: Vorlesung (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2017/18:

► Vorlesung Modul 10: Theorie-Praxis-Reflexion in der Erziehungswissenschaft

Art der Veranstaltung: Vorlesung (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2018/19:

► Seminar Modul 1: Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2017/18:

► Seminar Modul 1: Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

 

Universität Luxembourg, Winter 2011/12:

► Expectations towards and Concepts of Public Education (Seminar 1)

Art der Veranstaltung: Blockseminar (Pflicht), äquivalent zu 2 SWS, Teil des Curriculum Line 5: Schooling, Faculty of Humanities, Arts and Educational Sciences

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Angeboten für: Bachelor en Sciences de l’Education.

 

Universität Luxembourg, Winter 2011/12:

► Expectations towards and Concepts of Public Education (Seminar 2)

Art der Veranstaltung: Blockseminar (Pflicht), äquivalent zu 2 SWS, Teil des Curriculum Line 5: Schooling, Arts and Educational Sciences

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Angeboten für: Bachelor en Sciences de l’Education.

 

Universität Luxembourg, Winter 2010/11:

► Expectations towards and Concepts of Public Education

Art der Veranstaltung: Blockseminar (Pflicht), äquivalent zu 2 SWS, Teil des Curriculum Line 5: Schooling, Arts and Educational Sciences

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Angeboten für: Bachelor en Sciences de l’Education

 

Ludwig-Maximilians-Universität München, Winter 2008/09:

► Bildungsreform in den 1960er und 1970er Jahren

Art der Veranstaltung: Proseminar (freie Wahl), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch Angeboten für: Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft

 

E. HÖHERES LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2020:

► Berufspädagogik II

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch (zusammen mit Karin Amos)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2017:

► Interkulturelle Pädagogik

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Staatsexamen Sozialpädagogik/Pädagogik allgemeinbildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)

Kurzbeschreibung:

Das Seminar möchte mit einem kritischen Zugang zur „interkulturellen Pädagogik“ ein reflexiv-kritisches Verständnis von Kultur eröffnen und die Teilnehmerinnen sensibilisieren für kulturalistische „Überfrachtungen“, die Essentialisierung von Differenz sowie die Ethnisierung von gesellschaftlichen Konflikten – insbesondere im Zusammenhang mit den gegenwärtigen und bezeichnenderweise als „Flüchtlingskrise“ titulierten Migrationsbewegungen. Im Seminar wird es sowohl darum gehen, die historische Konstituierung „des Anderen“ und seine Behandlung durch die interkulturelle Pädagogik zu skizzieren als auch wichtige Weiterentwicklungen des Ansatzes – insbesondere Intersektionalität, Heterogenität, Transkulturalität und antirassistische Pädagogik – zu thematisieren. Dabei gilt es auch, marktorientierte Strategien – wie sie etwa im allgegenwärtigen Diversity Management offenbar werden – einer kritischen Analyse zu unterwerfen.

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2016:

► Interkulturelle Pädagogik

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Staatsexamen Sozialpädagogik/Pädagogik allgemeinbildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2015:

► Frühpädagogik im internationalen Vergleich: Konzepte, Akteure, Qualitätsmanagement

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Staatsexamen Sozialpädagogik/Pädagogik allgemeinbildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)

Kurzbeschreibung

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über frühkindliche Pädagogik im internationalen Vergleich zu geben. Dazu werden insbesondere die historisch-kulturellen Voraussetzungen der Entstehung frühkindlicher Pädagogik in verschiedenen Ländern erörtert und ihre Institutionalisierung bis in die Gegenwart verfolgt. These ist, dass sich je nach historisch-kultureller Prägung divergierende "Systeme" frühkindlicher Pädagogik und Betreuung sowie unterschiedliche Ausbildungswege herauskristallisiert haben, die zwar im Laufe der Zeit immer wieder angepasst und verändert wurden, stets aber auch eine bestimmte Sichtweise auf Kinder und Kindheit widerspiegelten. Ein Schwerpunkt wird insbesondere auf der Entdeckung der frühkindlichen Pädagogik als Thema internationaler Organisationen und "Bildungsregime" seit den 1950er Jahren liegen. Sie prägen bis heute den Diskurs über Professionalisierung und Qualitätsmanagement im pädagogischen Bereich, finden in der Forschung aber bis dato nur ungenügend Beachtung.

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2015:

► Entwicklungen der internationalen Kindheitsforschung

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Staatsexamen Sozialpädagogik/Pädagogik allgemeinbildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)

Kurzbeschreibung:

Als sich die „Neue Soziologische Kindheitsforschung“ in den 1970er und 1980er Jahren von Skandinavien und Großbritannien auf Nordamerika und den Rest Europas ausbreitete, deuteten das viele Zeitgenossen als politischen und erkenntnistheoretischen Angriff auf herrschende sozialisationstheoretische und entwicklungspsychologische Paradigmen. Und tatsächlich forderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um die Finnin Leena Alanen, den Briten Chris Jenks oder den Norweger Jens Qvortrup den insbesondere durch den amerikanischen Soziologen Talcott Parsons und den Schweizer Entwicklungspsychologen Jean Piaget geprägten wissenschaftlichen Blick auf Kindheit nachhaltig heraus. Ausgehend von den mittlerweile zu „Klassikern“ gewordenen Texten, über die sich die Neue Soziologische Kindheitsforschung konstituierte, vollzieht das Seminar die internationale Entwicklung der „social childhood studies“ von den 1970er und 1980er Jahren bis heute nach und fragt insbesondere nach aktuellen Weiterentwicklungen. Hier soll vor allem der Anschluss der Kindheitsforschung an übergreifende Kultur- und Sozialtheorien gesucht werden. Darüber hinaus diskutieren wir auch, welche Auswirkungen die theoretische Neukonstitution von Kindern und Kindheit durch die childhood studies auf die (Forschungs- )Praxis haben kann und muss.

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2014/15:

► Frühpädagogik im internationalen Vergleich: Konzepte, Akteure, Qualitätsmanagement

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Staatsexamen Sozialpädagogik/Pädagogik allgemeinbildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Sommer 2014:

► Entwicklungen der internationalen Kindheitsforschung

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Staatsexamen Sozialpädagogik/Pädagogik allgemeinbildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen, Winter 2013/14:

► Frühpädagogik im internationalen Vergleich: Konzepte, Akteure, Qualitätsmanagement

Art der Veranstaltung: Seminar (Pflicht), wöchentlich 2 SWS, Unterrichtssprache: Deutsch

Angeboten für: Staatsexamen Sozialpädagogik/Pädagogik allgemeinbildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)