Institut für Astronomie & Astrophysik

ORFEUS II Messungen: 2 Beispiele

Die beiden folgenden Messungen zeigen jeweils ein Beispiel für ein Emissionlinien-Spektrum und ein Absorptionslinien-Spektrum. Abgebildet ist in beiden Fällen ein Original-Echelle-Bild des jeweiligen Spektrums sowie das daraus extrahierte aus allen Ordnungen zusammengesetzte gesamte Spektrum (siehe auch Entstehung der Echelle-Spektren).

Beispiel 1: RR Tel

Integrationszeit: 2989 s (Summe aus 2 Messungen)
Zählrate: 77 c/s

Echelle-Bild des Spektrums von RR Tel, eines symbiotischen Doppelsternsystems. In diesem typischen Emissionslinien-Spektrum erkennt man zahlreiche helle Punkte, welche einzelne Spektrallinien darstellen, die von diesem Doppelsternsystem emittiert werden. Der in der Bildmitte sichtbare helle Streifen wird durch Streulicht verursacht, welches von den beiden sehr hellen Sauerstoff-Linien (O VI) bei 1032 Å und 1037 Å am Echelle-Gitter produziert wird. Der Streulicht-Streifen verläuft exakt horizontal, während die einzelnen spektralen Ordnungen etwas geneigt über das Bild verlaufen.

So sieht das aus dem obigen Bild extrahierte Spektrum aus. Hier ist die Helligkeit (in Anzahl Photonen pro spektralem Pixel) aufgetragen gegen die Wellenlänge (in Angstrom). Man erkennt, daß das Spektrum fast nur aus zahlreichen scharfen Emissionlinien besteht.

Beispiel 2: HD 49798

Integrationszeit: 1292 s
Zählrate: 6200 c/s

Im Gegensatz zum Bild von RR Tel erkennt man in diesem Bild des heißen Sterns HD 49798 die einzelnen spektralen Ordnungen als helle Streifen, die nur von schmalen dunklen Bereichen unterbrochen sind. Diese dunklen Stellen sind Absorptionslinien, vor allem von der interstellaren Materie, die zum größten Teil dadurch entstehen, daß die interstellare Materie Sternlicht auf dem Weg zum Beobachter absorbiert. Dabei absorbiert jedes Atom oder Ion elementabhängig Licht ganz charakteristischer Wellenlängen, so daß über die Wellenlängen der beobachteten Absorptionslinien Rückschlüsse auf die chemische und physikalische Zusammensetzung der absorbierenden Materie gezogen werden können.

In dieser Grafik ist der Intensitätsverlauf entlang des Spektrums für die Echelle-Ordnungen 40 bis 61 aufgetragen, das ist der gesamte mit dem Echelle-Spektrometer beobachtbare Spektralbereich von 900 bis etwa 1410 Å. Zur besseren Unterscheidung sind die verschiedenen Ordnungen unterschiedlich eingefärbt. Neben zwei sehr breiten stellaren Absorptionslinien bei 1216 Å (Wasserstoff Ly-alpha) und 1239/1243 Å (N V, mit P-Cygni-Profil) erkennt man vor allem sehr viele extrem schmale interstellare Absorptionslinien.