Institut für Medienwissenschaft

Kaya de Wolff, M.A.

Kaya de Wolff ist seit Oktober 2014 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen der Nachwuchsforscher*innen-Gruppe „Transkulturelle Öffentlichkeiten und Solidarisierung in gegenwärtigen Medienkulturen“.

Universität Tübingen

Institut für Medienwissenschaft

Wilhelmstr. 50

72074 Tübingen

Raum 218

kaya.de-wolff [at]uni-tuebingen.de

Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften (Magister) mit den Schwerpunkten Sprache und Kommunikation, Kunst- und Bildwissenschaften und Kulturvermittlung und -organisation an der Leuphana Universität Lüneburg, der Université Rennes II (Frankreich) und der Universidade de Sao Paulo (USP) in Sao Carlos (Brasilien). Ihr Studium schloss sie im Mai 2012 mit einer Magistraarbeit zum Thema „‘Politik der Wahrheit‘: Diskursive Konstruktionen politischer Wirklichkeit und Herausforderungen polyphoner Erinnerungsräume am Beispiel der Kontroverse um Emir Kusturicas ‚Underground‘“ ab.

Nach dem Studium war Kaya de Wolff zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft und von März 2013 bis April 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur (IfKM) der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigt.

Dissertationsprojekt

In ihrem Dissertationsprojekt mit „Erinnerungskonflikten in post-/kolonialen Medienkulturen“ (Arbeitstitel) untersucht Kaya de Wolff die kontroverse Aushandlung deutscher Kolonialvergangenheit im öffentlichen medialen Diskurs im Zeitraum 2001 bis 2016. Im Mittelpunkt der diskursanalytischen Untersuchung stehen die Auseinandersetzungen um die Anerkennung des Herero-Nama-Genozids und die Frage auf welche Weise(n) die historischen Ereignisse im medialen Diskurs verhandelt werden.

Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes war Kaya de Wolff im Januar 2016 für einen dreiwöchigen Forschungsaufenthalt in Namibia und hat dort zentrale Erinnerungsorte besucht und erste Interviews mit Aktivist*innen geführt.

Forschungsinteressen/Forschungsschwerpunkte

Cultural (Media) Studies, Erinnerungskulturforschung, Postcolonial Studies, Medien und Globalisierung, Kosmopolitismus, Film, Diskurstheorie und -analyse

Mitgliedschaften

European Communication Research and Education Association (ECREA)

International Association for Media and Communication Research (IAMCR)

Publikationen

The politics of cosmopolitan memory from a postcolonial perspective: A case study on the interplay of Holocaust memory and the Herero’s legal cases and the ongoing struggle for recognition and reparations. In: Lange, Julia; Henderson, Marius (Hg.): Entangled Memories: Remembering the Holocaust in a Global Age. Winter Verlag (erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2017).

”They say we have to forgive each other”: Memory, Transitional Justice and (Post)colonialism in context of the Angolan Civil War in the documentary My Heart of Darkness. In: Hobuß, Steffi; Jäger, Benedikt (eds): (Post)Colonial Histories – Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War. Bielefeld: Transcript (erscheint im Dezember 2016).

Recognition, postcolonialism and social (in)justice. On the asymmetrical transnational memory politics of the Herero-Nama-genocide. Review of Kößler, Reinhart: Namibia and Germany. Negotiating the Past. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015. Kult_online Nr. 47 (2016). URL: http://kult-online.uni-giessen.de/archiv/2016/ausgabe-47/rezensionen/recognition-postcolonialism-and-social-in-justice-on-the-asymmetrical-transnational-memory-politics-of-the-herero-nama-genocide

Genoziderinnerung als Frage der Anerkennung. Rezension von Robel, Yvonne: Verhandlungssache Genozid. Zur Dynamik geschichtspolitischer Deutungskämpfe. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2013. KULT_online Nr. 41 (2015) URL: http://kult-online.uni-giessen.de/archiv/2015/ausgabe-41/rezensionen/genoziderinnerung-als-frage-der-anerkennung

Conference Report on "Entangled Memories: Remembering the Holocaust in a Global Age" International and Transdisciplinary Conference, University of Hamburg, October 9-11, 2014. KULT_online Nr. 41 (2015) URL: http://kult-online.uni-giessen.de/archiv/2015/ausgabe-41/berichte/conference-report-on-entangled-memories-remembering-the-holocaust-in-a-global-age

Vorträge bei Tagungen & Workshops

“Continuing Injustices and Struggles for Recognition: Memories of Colonialism in the Public Media in contemporary Germany”, Paper in der Sektion “History”, IAMCR-Konferenz, Leicester, UK, 27.-31. Juli 2016.

"Erinnerungskonflikte in Medienkulturen: Ein Werkstattbericht zur Planung und Durchführung einer diskursanalytischen Studie am Beispiel der medialen Verhandlung des Herero-Nama-Genozids“, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Anerkennung und Sichtbarkeit in Medienkulturen“ (Prof. Dr. Tanja Thomas), Eberhard Karls Universität Tübingen, 21. Juli 2016.

„Decolonise Memory Studies? Methodological reflections on the study of memory conflicts in postcolonial media cultures: the struggles for recognition of the Herero-Nama-genocide”, GCSC-Symposium “New Directions and Challenges in Cultural Memory Studies: Past, Present, Future”, Gießen,14.-15. Juni 2016.

“’Not about us without us!’ Struggles for Recognition of the Herero-Nama-Genocide in the Public Media in contemporary Germany”, Input-Paper und Poster-Präsentation, Spring School “Participation in Media Cultures. Studying participation within Immigration Societies”, Eberhard Karls Universität Tübingen, 5.-8. April 2016.

„Erinnerungskonflikte in postkolonialen Medienkulturen: Zur Aushandlung deutscher Kolonialvergangenheit im medialen Diskurs um den Herero-Völkermord“, Präsentation im Rahmen der Nachwuchstagung „Kosmopolitisierung, Anerkennung, Solidarisierung?Potentiale transkultureller Öffentlichkeiten in Medienkulturen“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 25.-26. Juni 2015.

‘A Difficulty Speaking’: Challenges of the Memorialization of the Herero Genocide in the Public Media in Germany, Paper und Präsentation bei der Third International Graduate Students' Conference on Genocide Studies, 9.-11. April 2015, Clark University, Worcester, MA, USA

Amnesia, Nostalgia, Aphasia? Memory and ‘Forgetting’ of Germany’s Colonial Past in the Media, in der Sektion “Diaspora, Migration, Media”, 5th ECREA – Conference, 12.-15.November 2014, Lissabon, Portugal

Remembering the ‘Others’ Migration, Media and Cosmopolitanization of Memory
Cultures
(gem. mit Prof. Dr. Elke Grittmann), ECREA Pre-Conference "Theoretical Territories Revisited: Emerging challenges of media and migration research", 11.November 2014, Lissabon, Portugal

‚Africa, mon amour‘: Colonial Memory and National Identity in Germany Today im Panel “Negotiating the National within Globalized Media Cultures”, 10th Crossroads – Conference in Cultural Studies, 1.-4.Juli 2014, Tampere, Finnland

Cultural Memory, Cosmopolitanism, and Recognition (gem. mit Prof. Dr. Elke Grittmann) im Panel “Media and Social Justice from a Cosmopolitan Perspective”, 10th Crossroads – Conference in Cultural Studies, 1.- 4.Juli 2014, Tampere, Finnland

Zwischen Amnesie und Anerkennung: Die kollektive Erinnerung an die deutschen Kolonialvergangenheit im gegenwärtigen öffentlichen Diskurs, Präsentation beim 9. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse in Frankfurt a. M., 10-11. Januar 2014

Confronting post-/colonial memory in Germany, Papier im Workshop “Europe after Empire” im Rahmen des COST-Netzwerks ‘In Search of Transcultural Memory in Europe’, Krakau, 16-17. September 2013

Memory Conflicts in Media Cultures, Präsentation bei der Training School for PhD-candidates im Rahmen des COST-Netzwerks ‘In Search of Transcultural Memory in Europe’, Kopenhagen, 12.-15. Mai 2013

’Politics of Truth’: On the Controversy about Emir Kusturica’s Underground and the Challenge of Polyphonic Spaces of Memory in a Global Age, Papier mit Präsentation im Workshop “Memory and Truth in Art, Literature and Historical Science: Ethical and Epistemological Challenges”, 13th International Conference of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI 2012) in Nicosia, 2.-6. Juli 2012

Filmbesprechungen als polyphone Kommunikations- und Erinnerungsräume, Gastvortrag im Seminar „Transkulturelle Erinnerung und Ethik“ (Leitung Dr. Steffi Hobuß), am 20. Juni 2012, Leuphana Universität Lüneburg