Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Dr. Jens Axel Frick

Post-Doc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

DFG-Project FR 4015/1-1: „Multi-thematische Studien zu asymmetrisch-bifaziellen Messern mit Rücken des späten Mittelpaläolithikums. Forschungen zur Equifinalität und Permutation an Keilmessern mit Schneidenschlag mittels technologischer, forschungsgeschichtlicher und experimenteller Ansätze“

PCR (projet collective de recherche) „Le Paléolithique supérieur ancien en Bourgogne méridionale

Raum 109
Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Eberhard Karls Universität Tübingen
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
D-72070 Tübingen

Fernsprecheinrichtung, Büro: 0049 7071/ 29 77 111

E-Mail: jens-axel.frickspam prevention@ifu.uni-tuebingen.de

Siehe auch:

Geboren am 07.06.1977 in VS-Villingen, BRD

Forschungsinteressen

  • Mittelpaläolithikum, sowie das litho-technologische und kulturelle Verhalten von Neanderthalern
  • Technologie, Morphologie, Design, Systematik, Klassifikation, Typologie, Funktion, Verwendung und Rohmaterial von Steinartefakten in der Steinzeit (i.e. Lithologie)
  • Aufnahme-, Auswertungs-, Analyse- und Darstellungsmethodik von Steinartefakten
  • Aufarbeitung der Forschungsgeschichte des Paläolithikums, speziell in Bezug auf die Benennung von räumlichen und zeitlichen Einheiten und die Benennung von Steinartefakten
  • Experimentelle Archäologie (Steinschlagen, Feuernutzung und Kochen, Schäftung und Kompositgeräte, Gebrauch und Funktion von Geräten, etc.)
  • Kulturelle und technologische Unterschiede zwischen mittel- und jungpaläolithischen Komplexen
  • Grabungs-, sowie Prospektionsmethodik- und durchführung

Publikationen

Akademische Abschlussarbeiten

Frick, J. A. (2010) Les Outils du Néandertal. Technologische und typologische Aspekte mittelpaläolithischer Steinartefakte, am Beispiel der Grotte de la Verpillière I bei Germolles, Commune Mellecey, Saône-et-Loire (71), Frankreich. Magisterarbeit an der Universität Tübingen [.pdf]

Frick, J. A. (2016) On technological and spatial patterns of lithic objects. Evidences from the Middle Paleolithic at Grotte de la Verpillière II, Germolles, France. Doktorarbeit, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen. Online-Publikation: [.pdf]

Zeitschriften- und Buchbeiträge

Frick, J. A. (2012) Kostenki-Enden (Dorsalabbau an Abschlägen). In: Floss (Hrsg.) Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Kerns Verlag. 459-466.

Floss, H.; Hoyer, Ch.; Dutkiewicz, E.; Frick, J. A. & Poenicke, H.-W. (2012) Eine neu entdeckte paläolithische Freilandfundstelle auf der Schwäbischen Alb. Sondagegrabungen in Börslingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2011, 71-73.

Frick, J. A.; Hoyer, Ch.Th.; Herkert, K. & Floss, H. (2012) Comparative heating experiments on flint from the Côte Chalonnaise, Burgundy, France. Anthropologie (Brno) 50, 295-321.

Frick, J. A. (2013) Kostenki-Enden (Dorsalabbau an Grundformen). In: Floss (Hrsg.) Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. 2. Auflage. Kerns Verlag. 459-466.

Floss, H., Dutkiewicz, E., Frick, J. A. & Hoyer, Ch. Th. (2013) Le Paléolithique supérieur ancien en Bourgogne du sud. In: Bodu, P., Chehmana, L., Klaric, L., Mevel, L., Soriano, S., Teyssandier, N. (Eds.), Le Paléolithique supérieur ancien de l'Europe du Nord-Ouest: Réflexions et synthèses à partir d'un projet collectif de recherche sur le centre et le sud du Bassin parisien: Actes du colloque de Sens (15-18 avril 2009). Société préhistorique française, Paris, pp. 331-350.

Frick, J. A. & Herkert, K. (2014) Lithic technology and Logic of Technicity. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 23, 129-172. [.pdf]

Frick, J. A.; Floss, H. (2015) Grotte de la Verpillière II, Germolles, France: Preliminary insights from a new Middle Paleolithic site in southern Burgundy. In: Sázelová, S.; Novak, M.; Mizerova, A. (eds) Forgotten Times, Spaces and Lifestyles. New perspectives in paleoanthropological, paleoetnological and archeological studies. Institute of Archaeology, CAS, Brno & Masaryk University, Brno, pp 53-72 [.pdf]

Frick, J. A. (2016) Visualizing Occupation Features in Homogenous Sediments. Examples from the Late Middle Palaeolithic of Grotte De La Verpillière II, Burgundy, France. In: Campana, S.; Scopigno, R.; Carpentiero, G.; Cirillo, M. (eds) CAA 2015. Keep the Revolution Going. Proceedings of the 43rd Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology vol 1 & 2. Archaeopress, Oxford, pp 699-713 [.pdf]

Frick, J. A. (2016) A Late Middle Palaeolithic assemblage containing Levallois and bifacial objects from Saône-et-Loire, France: GH 3 at Grotte de la Verpillière II à Germolles. Journal of Lithic Studies 3 (2). doi:10.2218/jls.v3i2 [.pdf]

Frick, J. A.; Floss, H. (2017) Analysis of bifacial elements from Grottes de la Verpillière I & II (Germolles, France). Quaternary International. doi:10.1016/j.quaint.2015.10.090 [.pdf]

Frick, J. A.; Herkert, K.; Hoyer, C. T.; Floss, H. (2017) The performance of tranchet blows at the Late Middle Paleolithic site of Grotte de la Verpillière I (Saône-et-Loire, France). PLOS ONE 12 (11):1-44. doi:10.1371/journal.pone.0188990 [.pdf]

Frick, J. A.; Herkert, K.; Hoyer, C. T. & Floss, H. (2017) Reflection on the research historical discourse of Keilmesser with tranchet blow from the European Late Middle-Paleolithic. Quartär 64: 73-93. doi: 10.7485/QU64_3 [.pdf]

Frick, J. A.; Herkert, K.; Hoyer, C. T. & Floss, H. (2018) Keilmesser with tranchet blow from Grotte de la Verpillière I (Germolles, Saône-et-Loire, France). In: Valde-Nowak, P.; Sobczyk, K.; Nowak, M.; Źrałka, J. (eds) Multas per gentes et multa per saecula. Amici magistro et collegae suo Ioanni Christopho Kozłowski dedicant. Alter, Cracow, pp 25-35 [.pdf]

Frick, J. A.; Herkert, K.; Hoyer, C. T.; Floss, H. (2018) (Germolles, Saône-et-Loire, France). In: Valde-Nowak, P.; Sobczyk, K.; Nowak, M.; Źrałka, J. (eds) Multas per Gentes et Multa per Saecula. Amici Magistro et Collegae suo loanni Christopho Kozłowski dedicant. 1st. edn. Alter Publishing House, Kraków, pp 25-36 [.pdf]

Frick, J. A. & Herkert, K. (2019) Flexibility and Conceptual Fidelity in the Production of Keilmesser with Tranchet Blow. Journal of Paleolithic Archaeology 2019: 1-37. doi: 10.1007/s41982-019-00036-2 [.pdf]

Frick, J. A. (2020) Reflections on the term Micoquian in Western and Central Europe. Change in criteria, changed deductions, change in meaning, and its significance for current research. Archaeological and Anthropological Sciences 12: 1-39. doi: 10.1007/s12520-019-00967-5 [.pdf]

Frick, J. A. (2020) New Study and Complementary Analyses on the Keilmesser with Tranchet Blow from the Site Abri du Musée at Les Eyzies (Dordogne, France). Paléo 30 (2): 138-162. [.pdf]

Grabungs- und Projektberichte

Frick, J. A. (2011) La fouille de la Verpillière II and l’industrie lithique. In: Floss (2011) Rapport de fouille pluriannuelle 2010-2012. Papport intermediaire 2011. p. 18-24 und p. 25-26.

Floss, H.; Hoyer, Ch. Th; Frick, J. A., Heckel, C. E. & Herkert, K. (2013) Rapport de fouille pluriannuelle. Rapport final et rapport 2012. Lieu-dit: Les Grottes de la Verpillière I & II à Germolles, Commune Mellecey, Saône-et-Loire (71). Sérvice Régional d'Archéologie, Dijon sowie Abteilung für Ältere Urgeschichte, Universität Tübingen, Dijon & Tübingen.

Floss, H., Hoyer, Ch.Th., Frick, J. A., Heckel, C. E. & Herkert, K. (2013) La Grotte de la Verpillière II à Germolles, commune de Mellecey (Saône-et-Loire). Fouille programmée 2010-2012. Rapport annexe complément suit à la CIRA du février 2013. Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie & Sérvice Régional d'Archéologie, Tübingen & Dijon.

Floss, H.; Hoyer. Ch. Th.; Frick, J. A.; Heckel, C. E. & Herkert, K. (2014) Les Grottes de la Verpillière à Germolles, commune de Mellecey (Saône-et-Loire). Fouille programmée pluriannuelle 2013-2015 Rapport intermédiaire 2013, p. 113.

Frick, J. A. (2014) Les travaux à la Grotte de la Verpillière II en 2014. In: Floss, H.; Hoyer. Ch. Th.; Frick, J. A. & Herkert, K. (Hrsg.) Project Collective du Recherche: Le Paléolithique supérieur ancien en Bourgogne méridionale. Genèse, chronologie et structuration interne, évolution culturelle et technologique. Rapport annuelle 2014. Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Tübingen & S.R.A. Dijon. 99-155.

Frick, J. A. (2014) Le Paléolithique moyen de la Côte chalonnaise. In: Floss, H.; Hoyer. Ch. Th.; Frick, J. A. & Herkert, K. (Hrsg.) Project Collective du Recherche: Le Paléolithique supérieur ancien en Bourgogne méridionale. Genèse, chronologie et structuration interne, évolution culturelle et technologique. Rapport annuelle 2014. Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Tübingen & S.R.A. Dijon. 17-24.

Floss, H.; Hoyer. Ch. Th.; Frick, J. A. & Herkert, K. (Hrsg.) (2014) Project Collective du Recherche: Le Paléolithique supérieur ancien en Bourgogne méridionale. Genèse, chronologie et structuration interne, évolution culturelle et technologique. Rapport annuelle 2014. Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Tübingen & S.R.A. Dijon, p. 500.

Frick, J. A.; Steigerwald, S. P. (2016) Travaux à la Grotte de la Verpillière II. Fouilles programmées pluriannuelles aux sites paléolithiques des Grottes de la Verpillière I & II à Germolles, commune de Mellecey (Saône-et-Loire). Rapport annuel 2015, Rapport plurianuel 2013-2015. Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Service Régional d'Archéologie Bourgogne, Tübingen & Dijon

Frick, J. A.; Steigerwald, S. P. (2016) Rapport des activités à la Grotte de la Verpillière II pendant la campagne de 2015. Fouilles programmées pluriannuelles aux sites paléolithiques des Grottes de la Verpillière I & II à Germolles, commune de Mellecey (Saône-et-Loire). Rapport annuel 2015, Rapport pluriannuel 2013-2015. Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Service Régional d'Archéologie Bourgogne, Tübingen & Dijon

Frick, J. A.; Steigerwald, S. P. (2016) Grotte de la Verpillière II. Rapport pluriannuelle 2013-2015. Fouilles programmées pluriannuelles aux sites paléolithiques des Grottes de la Verpillière I & II à Germolles, commune de Mellecey (Saône-et-Loire). Rapport annuel 2015, Rapport pluriannuel 2013-2015. Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Service Régional d'Archéologie Bourgogne, Tübingen & Dijon

Frick, J. A. (2017) Rapport de fouilles programmée de la campagne de 2016 au Grotte de la Verpillière II. Fouilles programmées pluriannuelles aux sites paléolithiques de Grottes de la Verpillière I & II à Germolles, commune de Mellecey (Saône-et-Loire). Rapport annuel 2016. Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Service Régional d'Archéologie Bourgogne, Tübingen & Dijon

Doktorarbeit

On technological and spatial patterns of lithic objects. Evidences from the Middle Paleolithic at Grotte de la Verpillière II, Germolles, France. Dissertation in der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, 809 p. doi: 10.15496/publikation-14816 (Open-Access) [.pdf]

Tag der mündlichen Prüfung: 20.07.2016

Abstract:

Fundstellen in Saône-et-Loire waren Gegenstand früher Beobachtungen über die Hinterlassenschaften steinzeitlicher Menschen. Bereits in den 1860er Jahren fanden erste Ausgrabungen in Solutré (1866), sowie der Grotte de la Verpillière statt (1868, die im Jahre 2006 zu Grotte de la Verpillière I umbenannt wurde, weil 50 m südlich eine neue Fundstelle auf derselben Gemarkung entdeckt wurde). Eben diese kürzlich entdeckte Fundstelle ist Gegenstand dieser Dissertation. Diese Arbeit legt den Fokus auf lithische Objekte aus drei stratifizierten Spät-Mittelpaläolithischen Schichten der Grotte de la Verpillière II in Germolles (Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire, Frankreich), welche aus einem kollabierten Felsüberhang und einem daran angeschlossenen Höhlentunnel besteht. Die analysierten Inventare stammen aus unterhalb des kollabierten Felsdaches befindlichen und auf kollabierten Deckenblöcken abgelagerten Schichten, die am Übergang zwischen dem kollabierten Felsüberhang und dem Höhlentunnel ausgegraben wurden. Alle drei Inventare werden dem späten Mittelpaläolithikum zugerechnet und konnten vorläufig durch radiometrische Methoden in das OIS 3 datiert werden. Diese Dissertation ist eine technologische und räumliche Studie die sich mit kürzlich ausgegrabenen Steininventaren beschäftigt, welche an einer Fundstelle ausgegraben wurden, die glücklicherweise nicht durch Altgrabungen in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das studierte Material wurde während der Kampagnen 2009 bis 2014 unter der Leitung von Prof. Harald Floss (Universität Tübingen) geborgen. Sie schließt Analysen zu lithischem Rohmaterial, Grundformproduktion, Abbaukonzepte, Metrik und räumliche Verteilung von Steinartefakten mit ein. Die Ergebnisse werden mit beobachteten Mustern von umgebenen mittelpaläolithischen Fundstellen verglichen und in den weiteren geographischen Kontext gesetzt. Das Ziel dieser Dissertation ist es, glaubhafte Indizien für die Klassifizierungen der Steinartefaktinventare des GH 3, 4x und 4 zu finden, sowie Muster aufzuspüren, die verwendet werden können, um diese Beobachtungen mit solchen anderen Fundstellen vergleichen zu können. Es konnte gezeigt werden, dass das Inventar der obersten mittelpaläolithischen Schicht (GH 3) aufgrund der Präsenz von Keilmessern und anderen Keilmessergruppen-Elementen klar mit Inventaren aus Mitteleuropa assoziiert ist. Levallois ist das vorwiegend angewandte Konzept zu Bereitstellung von Grundformen. Die Inventare des GH 4 und 4x sind recht klein aber zeigen ebenfalls Indizien für dieselbe Assoziation. Zu Beginn der Studien war das Vorhandensein von Keilmessern vorwiegend durch die Arbeiten von Desbrosse und anderen im Laufe der 1970er Jahre an Sammlungen der Grotte de la Verpillière I (Méray-Ausgrabung 1868) bekannt. Die vorliegende Studie diskutiert unifazielle und bifazielle Industrien und schließt grobkörnige Materialien wie Quarzit nicht aus, um einen guten Überblick über die spät-mittelpaläolithischen Inventare der Fundstelle zu erhalten. Steinartefakte aus durchmischten Schichten (diese befinden sich oberhalb der stratifizierten) werden nur am Rande behandelt. Des Weiteren beschreibt diese Arbeit einen Korpus an Beobachtungen, welche sich auch in umliegenden Fundstellen der Côte chalonnaise finden lassen. Diese Studie behandelt deutlich Probleme von Klassifikationssystemen der mittelpaläolithischen Hinterlassenschaften und versucht eine Brücke zwischen französischen und deutschen Systemen zu finden, um chronologische und räumliche Einheiten im Kontext von Inventaren zu schaffen, welche mit Neanderthalern assoziiert sind.

Magisterarbeit

Les outils du Néandertal. Technologische und typologische Aspekte mittelpaläolithischer Steinartefakte, am Beispiel der Grotte de la Verpillière I in Germolles, Commune de Mellecey, Saône-et-Loire (71), Frankreich. Magister's thesis at the Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, 280 p. [.pdf]

Ziel der Magisterarbeit (Abgabe am 21.12.2010) war es, das dem Mittelpaläolithikum zu zuweisende entstratifizierte lithische Material der Grotte de la Verpillière I à Germolles, Commune Mellecey eingehend zu untersuchen. Das untersuchte Material stammt aus Kollektionen zahlreicher Altgrabungen zwischen 1968 und den 1950er Jahren, und dem Schutt dieser Schürfungen, der zwischen 2006 und 2008 unter der Leitung von Prof. Floss ausgegraben wurde. Alle untersuchten Artefakte besitzen keine Schichtzuweisung, daher musste versucht werden, ohne diesen Kontext Informationen allein aus den Stücken zu gewinnen. Die direkt an den entstratifizierten Stücken gewonnenen Daten wurden in den Kontext gut datierter, intakter Inventare des Umfeldes gestellt. Anhand der Vergleiche scheint es annehmbar, dass die dem Mittelpaläolithikum zuzurechnenden Artefakte mehreren Inventaren innerhalb der Fundstelle angehörten. Bei alleiniger Betrachtung der bifaziellen Elemente kann mindestens von einer Zweiteilung des mittelpaläolithischen Artefaktbestands ausgegangen werden, da sich sowohl für das Moustérien de tradition acheuléenne (MTA, kordiforme Keile), als auch für das Micoquien/Keilmessergruppen/Prondnikien/M.M.O. (Micoquekeile, Keilmesser, z.T. mit Schneidenschlag) typische Elemente finden lassen. Werden die unifaziellen Elemente betrachtet, kann ebenfalls von mehreren Einheiten ausgegangen werden. So ist eine Levallois-, als auch eine Diskoide Komponente im Bestand ersichtlich, die getrennt sein können aber nicht müssen. In sehr geringem Maße zeigt sich der Abbau nach der sog. Kombewa-Methode. Das öfters postulierte Quina-Konzept (Jöris 2003, Richter 1997, etc.) konnte im Artefaktbestand nicht nachgewiesen werden. Bemerkenswert sind zahlreiche (rund 10% der untersuchten Stücke) Elemente mit Buchten (encoches) und Zähnen (denticulés). Ebenso Stücke mit einer invers verlaufenden Retusche. Das Châtelperronien, als nachfolgende Industrie ist durch zahlreiche Châtelperron-Spitzen und Abri-Audi-Messer, sowie entsprechender laminarer Kerne präsent. Die chronologische Abfolge der postulierten mittelpaläolithischen Einheiten wurde mittels gut datierter, intakter Fundstellen in näherer Umgebung erhärtet. Micoquoide Elemente finden sich im nördlichen Burgund ausschließlich im Kontext des OIS 5 (Fundstellen bei Sens, Yonne, Deloze et al. 1994). Das MTA ist eine Erscheinung des OIS 4 und 3 (Südwestfrankreich, Soressi 2002). Weiter zur Diskussion stehen die gezähnten und gebuchteten Stücke, welche entweder dem MTA oder einem Moustérien à denticulés zugewiesen werden können. Selbstredend könnte auch die Levallois-Komponente für sich selbst als Ausprägung eines Moustérien de type Ferrassie stehen. Die neu ausgegrabenen und auszugrabenden intakten Bereiche der Grotte de la Verpillière I werden zur Lösung dieses Dilemma beitragen.

Lehrtätigkeiten an der Uni Tübingen

Ausrichtung von Übungen und Seminaren seit WiSe 2012/13

WiSe 2012/13

Ü - Floss, Frick, Hoyer: Modul BA 14-2a: Vertiefung II: Auswertung von Steinzeitlichen Artefaktinventaren

Ü – Floss: Modul Ba 11-2a: Material- und Quellenkunde II: Zeichnen und Experimente (Durchführung der Steinschlagübung: Frick & Floss)

SoSe 2013

S - Floss, Frick, Hoyer: Modul BA 13: Vertiefung Ur- und Frühgeschichte: Lithische Technologie für Fortgeschrittene am Beispiel des paläolithischen Artefaktspektrums aus Germolles (Burgund)

S - Floss, Frick, Hoyer: Modul MA 4-2: Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte: Advanced lithic technology at the middle- to upper palaeolithic transition – Germolles and the paleolithic record in eastern France

WiSe 2013/14

Ü – Floss, Frick, Hoyer: Modul BA 14-2a: Vertiefung II: Auswertung von Steinzeitlichen Artefaktinventaren

Ü – Floss: Modul BA 11-2a: Material- und Quellenkunde II: Zeichnen und Experimente (Durchführung der Steinschlagübung: Frick & Floss)

SoSe 2014

Ü - Floss, Frick, Hoyer: Modul BA 13: Lithische Technologie für Fortgeschrittene am Beispiel des paläolithischen Artefaktspektrums aus Germolles (Burgund)

WiSe 2014/15

Ü - Floss, Frick, Hoyer: Modul BA 14-2b: Vertiefung II: Auswertung von Steinzeitlichen Artefaktinventaren

Ü – Floss: Modul BA 11-2a: Material- und Quellenkunde II: Zeichnen und Experimente (Durchführung der Steinschlagübung: Frick & Floss)

SoSe 2015

Ü - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul BA 13: Lithische Technologie für Fortgeschrittene am Beispiel des paläolithischen Artefaktspektrums aus Germolles (Burgund)

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 4-2: Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte: Advanced lithic technology at the middle- to upper palaeolithic transition - Germolles and the paleolithic record in eastern France

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 8-2: Kulturhistorische Analyse archäologischer Quellen - Die südliche Bourgogne und ihre Forschungsgeschichte

WiSe 2015/16

Ü - Floss, Frick, Hoyer: Modul BA 14-2b: Vertiefung II: Auswertung von Steinzeitlichen Artefaktinventaren

Ü – Floss: Modul BA 11-2a: Material- und Quellenkunde II: Zeichnen und Experimente (Durchführung der Steinschlagübung: Frick & Floss)

SoSe 2016

Ü - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul BA 13: Lithische Technologie für Fortgeschrittene – Vom Kern zur Grundform: Abbaukonzepte und Klassifikationssysteme

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 4-2: Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte: Advanced lithic technology – from core to blank: core reduction concepts & classification systems

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 8-2: Kulturhistorische Analyse archäologischer Quellen - Die südliche Bourgogne und ihre Forschungsgeschichte

WiSe 2016/17

Ü - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul BA 14-2b: Vertiefung II: Auswertung von Steinzeitlichen Artefaktinventaren

Ü – Floss: Modul BA 11-2a: Material- und Quellenkunde II: Zeichnen und Experimente (Durchführung der Steinschlagübung: Frick & Floss)

SoSe 2017

Ü – Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul BA 13: Lithische Technologie für Fortgeschrittene – Vom Kern zur Grundform: Abbaukonzepte und Klassifikationssysteme

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 4-2: Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte: Advanced lithic technology – from core to blank: core reduction concepts & classification systems

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 8-2: Kulturhistorische Analyse archäologischer Quellen - Die südliche Bourgogne und ihre Forschungsgeschichte

WiSe 2017/18

Ü - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul BA 14-2b: Vertiefung II: Auswertung von Steinzeitlichen Artefaktinventaren

Ü – Floss, Frick, Herkert: Modul BA 14-2d/ MA 1-2: Vertiefung II, Aufarbeitung und Sortierung der lithischen Rohmaterialsammlung (Lithothek) der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Ü – Floss: Modul BA 11-2a: Material- und Quellenkunde II: Zeichnen und Experimente (Durchführung der Steinschlagübung: Frick & Floss)

SoSe 2018

Ü – Floss, Frick, Herkert: Modul BA 14-2d/ MA 1-2: Vertiefung II, Aufarbeitung und Sortierung der lithischen Rohmaterialsammlung (Lithothek) der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 4-2: Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte: Advanced lithic technology – from core to blank: core reduction concepts & classification systems

S - Floss, Frick, Herkert, Hoyer: Modul MA 8-2: Kulturhistorische Analyse archäologischer Quellen

Beruflicher Werdegang

1997-2000

Ausbildung als Werkzeugmechaniker

2000-2002

Allgemeine Hochschulreife an der TO Freiburg

2002-2003

Zivildienst im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Thüringen

2003-2005

Studium an der Uni Freiburg (Urgeschichte/ Geologie/ Ethnologie)

2005-2011

Studium an der Uni Tübingen (Ur-und Frühgeschichte/ Geologie/ Paläoanthropologie)

21.12.2010

Magisterarbeit: Les Outils du Néandertal. Technologische und typologische Aspekte mittelpaläolithischer Steinartefakte, am Beispiel der Grotte de la Verpillière I bei Germolles, Commune Mellecey, Saône-et-Loire (71), Frankreich (Note 1,0)

Oktober 2011

Beginn des Promotionsstudiengangs (Arbeitstitel: Das Mittelpaläolithikum im Osten Frankreichs).

Mai, Aug. & Nov. 2012

AFR-Stipendium des französischen Ministère de la Culture et Communication mit dem Titel: „Expérimentés de chauffe et analyses de matières premières siliceuses utilisé pour les industries lithiques paléolithiques en Bourgogne de sud.

15.10.2013 bis 14.10.2016

Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt FL 244/5-1

Ab 15.10.2013

Mitglied des neuaufgebauten PCR UMR 6298 ARTeHIS (Le Paléolithique supérieur ancien en Bourgogne méridionale)

Ab 15.10.2013

Wissenschaftlicher Berater des Teilprojekts B01 (Variabilität der Ressourcennutzung. Raumerschließung durch späte Neandertaler und frühe anatomisch moderne Menschen in Europa) des SFB 1070 (RessourcenKulturen)

20.07.2016

Mündliche Promotionsprüfung (Note 1,0)

15.10.2016 bis 31.12.2016

Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfskraft bei Prof. Floss

02.12.2016

Datum der Ausstellung der Doktor-Urkunde (Gesamtnote 1,0, Magna cum laude)

01.01.2017 bis 31.12.2017

Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt FL 244/5-2

01.01.2018 bis 31.12.2020

Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter des eigenen DFG-Projekts FR 4015/1-1

Grabungen

  • Seit 2003 Teilnahme an Grabungen in den Zeitstufen Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Mittelalter, frühe Neuzeit (Insgesamt weit über 100 Wochen) in der BRD, Frankreich und Polen.
  • Von 2009 bis 2017 Grabungsleiter an der Fundstelle Grotte de la Verpillière II, Burgund, Frankreich.

Forschungsaufenthalte

  • 2011 – Sammlungen am AMNH und NYU, wie auch Präsentation an NYU in New York.
  • 2011-2017 – Im Zuge von Doktorarbeit, FL 244/5-1 und FL 244/5-2. Vorwiegend in Frankreich in Museen und bei Privatsammlern (rund 20 Wochen), jedoch auch weitere Forschungsaufenthalte in Paris (IPH, MAN), Les Eyzies (MNP), Toulouse (Université Toulouse II - Le Mirail) and Lyon (Université de Lyon 2).
  • 2018-heute – Im Zuge von FR 4015/1-1. In Museen und bei Privatsammlern in Frankreich (vorwiegend Musée Denon), aber auch Paris (IPH and MAN), Les Eyzies (MNP), Erlangen (University), Warsaw (Archäologisches Nationallager), Stuttgart (Landesmuseum Württemberg), Blaubeuren (UrMu), und weitere.

Finanzierung

  • 2011 – AFR-Stipendium des französischen Ministeriums for Kultur und Kommunikation. Title: Expériments de chauffe et analyse de matières premières siliceuses utilisés pour les industries lithiques paléolithiques en Bourgogne du Sud. Förderung für 5 Monate.
  • 2013-2016 – Mitglied des DFG-Project FL 244/5-1. Title: Die Côte Chalonnaise (Burgund) im späten Mittel-und frühen Jungpaläolithikum als Schnittstelle zwi­schen West-und Mitteleuropa: Diachrone und räumliche Analysen neu er­schlossener archäologischer und umweltgeschichtlicher Archive des Oxygen Isotope Stage 3. Förderung für 3 Jahre.
  • 2017 – Mitglied des DFG-Project FL 244/5-2. Title: Die Côte Chalonnaise (Burgund) im späten Mittel- und frühen Jungpaläolithikum als Schnittstelle zwischen West- und Mitteleuropa: Diachrone und räumliche Analysen neu erschlossener archäologischer und umweltgeschichtlicher Archive des Oxygen Isotope Stage 3. Förderung für 1 Jahr.
  • 2018-2021 – Eigenes DFG-Project FR 4015/1-1. Title: Multi-thematische Studien zu asymmetrisch-bifaziellen Messern mit Rücken des späten Mittelpaläolithikums. Forschungen zur Equifinalität und Permutation an Keilmessern mit Schneidenschlag mittels technologischer, forschungsgeschichtlicher und experimenteller Ansätze. Förderung für 3 Jahre und 3 Monate.