Labore

Schlämmlabor

Standort: Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, Raum S131
Ansprechpartner: Dr. Tatiana Miranda, tatiana.mirandaspam prevention@uni-tuebingen.de

Das Schlämmlabor ist voll ausgestattet für die mikropaläontologische Aufbereitung von Sedimentproben zur anschließenden Analyse.

Sedimentaufbereitung

Kernlager

Standort: Tübingen Sand Ansprechpartner: Dr. Hartmut Schulz, hartmut.schulz(at)uni-tuebingen.de

Das Kernlager enthält ausreichend Platz für eine große Sammlung von Sedimentkernen. Die Lagerräume befinden sich großteils im Keller und sind daher ganzjährig kühl. Für Bohrkerne die eine kühlere Lagerung benötigen stehen zusätzlich Kühlräume zur Verfügung.
Im Arbeitsbereich bietet ein 12m langer Tisch ausreichend Platz für die Arbeit mit den Bohrkernen.

Equipment

Probennahme

Schwerelot

Das Schwerelot dient dem Nehmen von Sedimentkernen mit Gesamtlängen von bis zu 15m. Am oberen Ende eines Stahlrohrs sind tonnenschwere Bleigewichte befestigt. Das Lot wird dann, an einem Stahlseil hängend, schnell ins Meer hinabgelassen. Durch sein Eigengewicht bohrt sich das Stahlrohr in den weichen Meeresboden. Im Stahlrohr befindet sich ein Kunststoffrohr das den Sedimentkern aufnimmt. Zurück an Bord des Schiffes wird das Kunststoffrohr aus dem Stahlrohr entnommen und, mitsamt dem enthaltenen Sediment, in 1m lange Stücke gesägt.

Multicorer

Der Multicorer enthält mehrere Plexiglas-Rohre in einem mit Standfüßen ausgerüsteten Stahlgerüst. Er wird auf den Meeresboden hinabgelassen und die Plexiglas-Rohre bohren sich in das weiche Sediment. Auf diese Weise können mehrere kurze ungestörte Sedimentkerne entnommen werden. Wir benutzen einen Multicorer der OCTOPUS GmbH mit einem v. 8/100 Bohrkopf. Für weitere Informationen siehe die Beschreibung des Herstellers.

Planktonnetz

Ein Planktonnetz dient der Entnahme von Planktonproben aus dem Meerwasser. Wir benutzen ein Multinetz der Firma HYDRO-BIOS Apparatebau GmbH, mit dem sowohl horizontal als auch vertikal Proben gezogen werden können. Für weitere Informationen siehe die Beschreibung des Herstellers.

Analysen

FlowCam

Mit der FlowCam können Partikelgrößen und -formen schnell analysiert und fotografiert werden. Die Bilder werden automatisch kategorisiert, was eine vereinfachte Auswertung bedeutet.

Ansprechpartner: N.N.

Weitere Informationen über dieses Gerät finden Sie hier.

Rasterelektronenmikroskop (REM)

Standort: Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, Raum S134
Ansprechpartner: Dr. Hartmut Schulz, hartmut.schulz(at)uni-tuebingen.de

Das Rasterelektronenmikroskop LEO Modell 1450 VP, ausgestattet mit einem EDX-System steht zur Verfügung, außerdem Sputter-Coater zur Vorbereitung

Weitere Informationen über das System, und Möglichkeiten Arbeitstermine zu buchen, finden Sie hier.

PHENOM XL Rasterelektronenmikroskop

Das PHENOM XL hat im Gegensatz zu herkömmlichen Rasterelektronenmikroskopen eine große Probenkammer (10x10 cm). Ein Bedampfen der Analysensytücke ist nicht notwendig, wodurch eine zerstörungsfreie Bearbeitung bei gleichzeitiger Anwendung von Energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) und bildgebenden Verfahren ermöglicht werden kann. 

Ansprechpartner: Dr. Tatiana Miranda, tatiana.mirandaspam prevention@uni-tuebingen.de

Core Scanner

Der Core Scanner ermöglicht es, Bohrkerne digital zu erfassen und zu analysieren mit der Hilfe von weißem un UV Licht.

Weitere Informationen zu diesem Gerät finden Sie hier.

Mikroskope

Standort: Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, Raum S140
Ansprechpartner: N.N.

Im Mikroskopraum stehen mehrere Binokulare (inkl. Kaltlichtleuchten) und weitere Gerätschaften (z.B. Mikrosplitter, Präparierbesteck, Ausleseschalen) für die Analyse von Sedimentproben zur Verfügung.

Des Weiteren befinden sich dort die gesammelten Ellis & Messina Foraminiferen und Ostrakoden Kataloge in gedruckter Form, sowie digital.

Zur Bildanalyse stehen ein Durchlichtmikrospkop (inkl. Hg-Dampf-Lampe + Filter) von Olympus und ein Binokular (beide mit Digitalkameras ausgerüstet), umstellbar zwischen Durchlicht und Auflicht, von Leica zur Verfügung, sowie eine Bildanalyse-Software (ImagePro7).