Institut für Astronomie & Astrophysik

Tag der offenen Tür am 4. November 2017

Wie entstehen Planeten? Hat die Erde irgendwo einen Zwilling? Wie werden Sterne geboren und wie sterben sie wieder? Und welche Geräusche macht das Universum?

Die Astronomie ist eine der ältesten Naturwissenschaften – schon seit über 500 Jahren gibt es den Lehrstuhl an der Universität Tübingen – und nach wie vor ist sie aufregend, vielleicht heute sogar spannend wie nie.

Am Samstag, den 4.11.2017, bietet das Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen der Öffentlichkeit die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die aktuellen Tübinger Forschungsprojekte kennenzulernen. In Vorträgen und Mitmachstationen geht es um aktuellste astronomische Ereignisse und Ergebnisse ebenso wie um die Grundlagen der Astronomie. Bei Führungen durch die Labors und die feinmechanische Werkstatt wird demonstriert, wie Teleskope und Detektoren entstehen.

Für die jüngeren Besucher wird ein Kinderprogramm angeboten.

Spielt das Wetter mit, richtet sich der Blick natürlich auch zum Himmel. Tagsüber kann die Sonne beobachtet werden und abends findet eine Sternführung am großen 80cm-Spiegelteleskop des Instituts statt.

Programm

Poster / Flyer

Führungen (Startzeiten 13:00, 14:00, 15:00)
Ballonexperiment
Doppelspaltversuch (Welle-Teilchen-Dualismus)
eRosita-Labor
Hardware für die Gamma-Astronomie
Michelson-Interferometer
Planetenweg und -modelle
Teleskope
Bei gutem Wetter: Sonnen- und Sternbeobachtungen (ab 18 Uhr)
Werkstatt

Vorträge
15:00 Sonnenfinsternis 2017 (Heinz Lenhart)
15:30 Sterne in Aktion (Stephan Geier)
16:00 Gravitationswellen und Schwarze Löcher (Willy Kley)
16:30 Kollisionen im Sonnensystem (Christoph Schäfer)
17:00 Auf der Suche nach der Erde 2.0 (Veronika Schaffenroth)
17:30 Teleskope für das extreme Universum (Chris Tenzer)
18:00 Heavy Metal im All (Thomas Rauch)

Posterausstellung
Informationen über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts. Die Poster können über folgenden Links angesehen werden.

MCP-Detektor für Weltraumteleskope
Ausleseelektronik für MCP-Detektoren
Instrumente für die TeV-Gammaastronomie
Unser Himmel im TeV-Gammaband mit H.E.S.S.
Das Tübinger Radioteleskop
Untersuchung der Variabilität von Zwergsternen mit Weltraumteleskopen
Heiße Unterzwerge
Sternatmosphären
Chronik der Tübinger Beteiligung am Virtuellen Observatorium
Computational Astrophysics
Schnell rotierende Neutronensterne
Röntgenstrahlung von Binärsystemen
Gravitationswellen von kompakten Objekten

AstroKino
Vielfältige Auswahl an Filmen für Jung und Alt zu Projekten des Instituts sowie aktuellen Missionen und zur Astronomiegeschichte.

AstroQuiz mit Preisverleihung

Kinderprogramm

Vorträge
16:00 Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? (Klaus Werner)
16:45 Kontakt zu den Aliens? (Willy Kley)

Basteln
Sterne und Teleskope