Institute of Political Science

Associate Professor of Policy Analysis and Political Economy: Prof. Dr. Buhr

Welcome to the homepage of the associate professorship for Policy Analysis and Political Economy at the University of Tuebingen! We explore why certain policies come about in a particular form and which effects they have. Over the years, a large number of projects have been implemented at the formerly junior professorship and now associate professorship of Prof. Dr. Daniel Buhr ranging from european and international comparisons of labour market, health and care policies to economic and technology, education, science and innovation policies.

Central topics include:

News

Recent talks and speeches by Prof. Dr. Daniel Buhr

  • Talk and discussion on "Framing, Netzwerke und Akteure im Digitalisierungsdiskurs in Deutschland", Kamingespräch Stiftung Arbeit und Umwelt / IG BCE: "Digitalisierung, Verschiebungen von Machtverhältnissen und gewerkschaftliche Gestaltungsoptionen", Berlin, 4.3.2020.
  • Panel/Moderation on "Innovation durch Partizipation in der digitalen Arbeitswelt", Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunkts »Arbeit in der digitalisierten Welt«, Transwork, Köln, 3.3.2020.
  • Talk on "Communication and Technology in Improving Vaccination Uptake Rates", at International Federation on Ageing Expert Meeting "Influencing Policy to Improve Adult Vaccination in Germany", Munich, 18./19.2.2020.
  • Talk on "Social Innovation by Participation", at Conference "Digitalisierung der Arbeitswelt in kommunalen Unternehmen der Energiewirtschaft", Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart, 14.2.2020.
  • Talk and discussion on "How to deal with Populists?", at Cabinet Meeting (Kabinettabend der Landesregierung), State Ministry  Baden-Württemberg, Stuttgart, 10.2.2020.
  • Talk on "To steer or not to steer? Digitalisation and the effects of internal and external modernisation in health-care systems", at Workshop "Digitalization and the welfare state“, Konstanz University, 23./24.1.2020.
  • Talk on "Three Worlds of AI - How political strategies differ", at Cluster of Excellence Workshop, Machine Learning meets Social Science, University of Tübingen/Max Planck Institute for Intelligent Systems, Tübingen, 12.11.2019.
  • Talk/Workshops on Future of Work, Digitalisation and Participation at LABOR.A 2019, Berlin, 2.10.2019.
  • Talk on "Digitalisation and Industry 4.0", NeckarHub Tübingen, 1.10.2019.
  • Talk on "A European Collaboration: 4 Motors for Europe in Health and Care", at Regions4PerMed-Conference: "Big Data, Electronic Health records and Health Governance" , Milan, 23./24.9.2019. 
  • Talk/Workshop on "Health & IT - Creating Social Innovation at the Crossroads", at Social Innovation Summit 2019, Stuttgart, 20./21.9.2019. 
  • Talk and Workshop on Knowledge-Transfer, Innovation and Living Labs, Kick-Off ACSELL-Project, Edinburgh, 17.-19.9.2019.
  • Talk on "Wir entjüngen?! Von Fakten, Frames und Fantasien.", Tübingen, 6.9.2019.
  • Talk on "Digitalisation and Industry 4.0: An Exciting Future to Welfare 4.0?", DCFII Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg, Tübingen, 28.8.2019.
  • Talk on "Innovative Societies and Wellbeing in a Digitised World", Tübingen/Petrosavodsk, 2.7.2019.
  • Key Note "Von Globalisierung, Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in Zeiten des Wandels" at "IG BCE Branchenkonferenz 2019", Frankfurt a.M., 15.5.2019.
  • Talk on "Worlds of Welfare in Times of Digitalization" at Sino-European Symposium "Welfare states in times of digitalization", Fudan University, Shanghai, 29.3.2019.
  • Talk on "Demographic Change, Digitalisation and the Welfare State - A comparative Perspective" at International Interdisciplinary Symposium of Doshisha University, Kyoto, the Doshisha EU Campus at Tübingen University/Eberhard Karls Universität Tübingen: Challenges for Aging Societies: Interdsiciplinary Approaches in Comparative Japanes, German and European Perspectives. Tübingen, 27.-28.2.2019.
  • Key Note "Innovationspolitik zur Digitalisierung der Sozialwirtschaft - Chancen, Herausforderungen und Grenzen" at Fraunhofer IAO Conference "Innovative Vernetzung für den Alltag Pflegender", Stuttgart, 21.2.2019.
  • Interview on "Germany first - Welche Wirtschaftspolitik braucht das Land?" (beginning at 46:27 min.), Hessischer Rundfunk (HR) 2, 13.2.2019.
  • Interview on German "National Industrial Strategy 2030", Südwestrundfunk, 5.2.2019.
  • Talk and Workshop on "Policy Learning and Theory of Change" at ITHACA-Workshop, Paris, 22.-24.1.2019.
  • Talk on "On the Path to Welfare 4.0?" at international workshop on "Digitalization, automation and the future of the welfare state", SOCIUM, University of Bremen, 17-19.1.2019.
  • Talk and Workshop on "Worlds of Welfare 4.0?" at International Symposium "Wellbeing and Inequality in the Digital Age", Centre for Social Policy and Social Change, Lingnan University, Hong Kong, 10./11.1.2019.
  • Talk on "Digitalisierung in der Zahnarztpraxis - Herausforderungen für die Kassenzahnärztliche Vereinigung?", Freiburg, 18.12.2018.
  • Talk on "Den Menschen in den Mittelpunkt stellen - Wie können wir die Digitalisierung für sozialen Fortschritt nutzen?", Fachgesprächsreihe von Friedrich-Ebert-Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 26.11.2018.
  • Talk and Workshop  on "LebensPhasenHaus - Chancen für die Stadtteilentwicklung", at 42. Tübinger Sozialpädagogiktag: Who Cares? Zur gesellschaftlichen Neubewertung von Sorge, Tübingen, 23.11.2018.
  • Talk on "Digitalisation and the need for social innovation" at 130. Bundesdelegiertenversammlung Familienbund der Katholiken, Mainz (Germany), 13.10.2018.
  • Talk on "A Look to the Future: How can we enhance collaboration across Europe?" at WHINN 2018 (Week of Health and Innovation), Odense (Denmark), 10.10.2018.
  • Key-Note on "Die Praxis der Zukunft - wie die Digitalisierung den Menschen nützt", Jahreskongress 2018 "Praxis der Zukunft - Zukunft der Praxis" der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), Dortmund (Germany), 6.10.2018.
  • Organisation and Moderation of Conference on "4 Motors for Europe: Equity in a digital health and care system - Bridging social and digital divide in times of demographic change", University of Tübingen, 26./27.9.2018.
  • Talk on "Industrie 4.0 & Work 4.0" at Conference on "Digitalisation, New Forms of Work and the Welfare State" (International Labor Organisation (ILO), Chinese Association of Social Security (CAoSS), Friedrich-Ebert-Foundation (FES)), 14.-16.9.2018, Dalian (China).
  • Panelist at LABOR.A 2018 Conference on "Plattform Arbeit der Zukunft" in Berlin (Germany),13.9.2018
  • Talk on "Policies for Digitalization - Social Progress or Social Inequality", 7./8.9.2018, Journalist Workshop on "Future of Work" at Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften)
  • Lecture on "Hilfe? Wir entjüngen!", Summer-University Tübingen, 10.8.2018, Tübingen (Germany).
  • Talk on "Innovation Policy and Artifical Intelligence - Global best and worst practices", Workshop "AI for All", Technology Foresight Group, 24./25.7.2018, Goa (India).
  • Key-Note on "Gesellschaftliche Innovationen am Beispiel lebensphasenorientierten Wohnens"at "6. Bad Boller Wirtschaftsgespräch: Gesellschaftliche Innovationen für die soziale Marktwirtschaft" (Baden-Württemberg Ministry of Economic Affairs, Labour and Housing & Evangelische Akademie Bad Boll), 13.7.2018 in Bad Boll.
  • Key-Note on "Mobile Connected Health: Von der Idee zur Wirklichkeit - wie kann uns das gelingen?" at "Konferenz MobileConnectedHealth.NRW - mobil digital vernetzt: Patienten und innovative Medizin", 11.7.2018 in Düsseldorf.
  • Talk on "What we have learnt so far? Methodologies of Policy-Learning" at "International Co-Design Seminar on ecosystems, scaling up and validation" 5./6.6.2018 in Krakau/Krakow.
  • Vortrag zu "Industry 4.0: Creating Wealth without Labour?" bei der Tagung von DIE (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie United Nations Economic Commission for Latin America and the Caribbean (UN-ECLAC): 'Industry 4.0 - Challenges for productivity, employment and inclusion', am 28./29.5.2018 in Bonn.
  • Vortrag zu "Soziale Innovationen für zukunftsfähige Lösungen im ländlichen Raum", Fachkonferenz der FES und der Bundes-SGK, am 16.05.2018 in Erfurt.
  • Vortrag beim Symposium des Masterstudiengangs Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten am 20.04.2018 zu Digitalisierung in Medizin und Pflege sowie Vorstellung des LebensPhasenHause
  • Key Note "Innovationen sind von und für Menschen gemacht" Workshop of BMBF-Project "AKTIV-kommunal" at University of Duisburg-Essen (16.02.2018).
  • Lecture on "Social Innovation" at Paderborn Center for Advanced Studies.
  • „Impact on Social Welfare: Effects of Digitalization on Citizens and Workers Life“, ACLI-Workshop on „Industry 4.0 and the Ethical Aspects of Work in the Digital Age”, 22.11.2017 in Brussels.
  • „Work 4.0“ , at Chamber of Commerce / IHK Reutlingen I Tübingen I Zollernalb, 14.11.2017 in Reutlingen.
  • „Digitale Innovationen – Mehr Ungleichheit oder sozialer Fortschritt?“, at "Digital Capitalism"-Conference in Berlin - organised byFriedrich-Ebert-Foundation together with DGB, Hans-Böckler-Foundation, SPW, Social Europe, Blätter für deutsche und internationale Politik, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, IGZA and Berliner Republik (3.11.2017).
  • „Innovation Policy in Germany“ lecture at NEEDDS, UFABAC (Universidade Federal do ABC) in Sao Bernardo Brasil (11.10.2017).
  • Talks on „Digital Economy and Industry 4.0“ and „Innovation Policies in the Digital Era: Challenges for Work Relations“ and participation at roundtable, 10.10.2017, at DIEESE in Sao Paulo, Brasil.
  • „Policies for innovation in times of digitalization – Germany“, Friedrich-Ebert-Stiftung in Sao Paulo, Brasil, 9.10.2017.
  • „Social Innovation for Smart Cities in Europe and China“ at Nordic Edge-Conference on 28.09.2017 in Stavanger.
  • Talks on social und technological Innovation and on the LebensPhasenHaus, at Eugen-Rombach-Tage 2017 by GEW Baden-Württemberg in Pforzheim (26.09.2017).
  • "Social Innovation in Health and Care“ at MACH5-Conference on „Innovation in Health and Care – comparison of policies in Romania, Slovakia and Germany“, Covasna, 07.09.2017.
  • "Innovation by Participation“ at MACH5-Conference on "Innovation in Health and Care – comparison of policies in Romania, Slovakia and Germany“, Timisoara, 05.09.2017.
  • „Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich“, bei der Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion am 07.07.2017 in Wendlingen.
  • "Progressive Policies for Innovation, Growth and Social Progress“, Progressive Governance Forum, 03.07.2017 in Berlin.
  • "Policy-Learning im europäischen Vergleich“, ITHACA-Workshop in Tübingen, 20.06.2017.
  • „Europäische Innovationspolitik“, Arbeitskreis Nachhaltige Strukturpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 31.05.2017 in Berlin.
  • Key-Note on „Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft“, metropole.ruhr, Gelsenkirchen, Veltins-Arena, 10.05.2017.
  • „Digitalisierung und Daseinsvorsorge“ at Jahrestagung, Kölner Netzwerk für Daseinsvorsorge, 05.05.2017 in Cologne.
  • Key-Note on "Work 4.0 and Industry 4.0“ at Joint conference of Korea Labor Institute (KLI) and Friedrich-Ebert-Stiftung, Korean Chamber of Commerce, Seoul, 06.04.2017.
  • "Industry 4.0: Challenges and Chances“, Korea Employers Federation, 05.04.2017 in Seoul.
  • Discussions on "Industry 4.0: Challenges and Chances“, Federation of Korean Trade Unions and Korean Confederation of Trade Unions, 05.04.2017 in Seoul.
  • Discussion on "Industry 4.0 and Work 4.0: Technological and Social Innovation for the Future of Work“, at Korea Labor Institute (KLI), 04.04.2017 in Seoul.
  • "Work 4.0 – Germany and Korea in comparison“, Workshop organised by Korea Institute for Industrial Economics & Trade and Korea Institute for International Economic Policy, 03.04.2017 in Seoul.
  • Discussion on "Work 4.0 – Germany and Korea in comparison", Korea Labor & Society Institute, 03.04.2017 in Seoul.
  • Key Note at „Fact-Finding Seminar on Digitalization“ organized by BUSINESS EUROPE, CEEP, UEAPME and ETUC, 14.02.2017 in Berlin.

Daniel Buhr and Rasmus Beck attend conference in NRW

The labour market in NRW is changing due to developments and trends like digitalisation and flexibilisation. The Friedrich Ebert Foundation will host a conference entitled 'Lebens.Wert.Arbeiten. in NRW - Das schafft gute Arbeit!' where these developments and their implications for the future of the local labour market will be discussed. The conference will be held in Dortmund on the 2nd of February. Various experts, officials and economic representatives, including Daniel Buhr and Rasmus Beck, will attend. Further information about the conference and the detailed list of speakers are available here.

Daniel Buhr presents LebensPhasenHaus in Stuttgart

On the 30th of January Daniel Buhr is going to present the Tübinger project LebensPhasenHaus at a symposium in Stuttgart. The event in the Hospitalhof Stuttgart is organized by the network „Netzwerk Senioren im Internet“. Experts and officials are going to discuss the effects of digitalisation on elderly and present different projects.

Daniel Buhr speaks at Lecture Series about the Agenda 2030

The University of Bonn and the German Development Institute (DIE) organize a joint lecture series about the Agenda 2030 and the challenges of its proposed sustainable development. On the 12th of January, Daniel Buhr delivered a lecture about digitalisation and its impacts on societies. You can find further information about the lecture series here.

Evaluation of the Tübinger ChocolArt

From the 29th of November to the 4th of December, Tübingen will again be hosting Germany’s biggest chocolate festival, the ChocolART, attracting visitors from all over Germany. The department of Policy Analysis and Political Economy evaluates the festival for the organisers. Bettina Ahrens and students of the Nation Model United Nations will again count the visitors attending the event. They will also conduct a survey among visitors, systematically collecting information about their journey to the festival, buying behaviour and visitor satisfaction. All in all, this will help the organisers of the ChocolART to evaluate the event and gain ideas and feedback for future festivals.

Daniel Buhr attends Conference about the Impacts of Innovation on Korea and Germany

Social and economic changes in an era of innovation – this was the topic of this year`s conference on international economic policy. The conference, which took place in Seoul on the 25th of November, was organized by the Friedrich Ebert Foundation, the Korea Institute for International Economic Policy (KIEP) and the Koreanisch Deutsche Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaften (KDGW). The broad issue of “impacts of innovation” was approached through the perspective of global mega trends. Participants discussed the topic from the Korean and German perspective and talked about common issues of the two countries, policy responses and potential for cooperation. Daniel Buhr spoke about global mega trends and their social and economic implications in Germany. Opening and welcoming remarks were made by Dr. Jung Taik Hyun (President of the KIEP), Prof. Dr.Seyung-Hee Sohn from Dankook University (President of the KDGW), Stephan Auer (Ambassador, Federal Republic of Germany to the Republic of Korea) and Hwang-Sik Kim (Former Prime Minister of Korea).

Daniel Buhr at the Opening Symposium of The Guild of European Research-Intensive Universities

On the 21st of November, 2016, Daniel Buhr attended the Opening Symposium of „The Guild of European Research-Intensive Universities“. The Guild is a network of several European universities promoting enhanced European university collaboration. Daniel Buhr will discuss on the panel together with Antonio Vicente (Head of DG Research and Innovation, European Commission) and other representatives from European universities about the future of universities in open innovation processes – being one example of it: LebensPhasenHaus, an interdisciplinary project intended to promote cross-generational innovation and co-creation.

Daniel Buhr presents Study Welfare 4.0 in London

The impact of digitalisation on welfare states – this is the topic of the study Welfare 4.0 that Daniel Buhr presented at a workshop organised by the Friedrich Ebert Foundation and the think tank New Economic Foundation in London on the 17th of November, 2016. The comparative study on seven European countries explores the effects of digitalisation on the different policy fields labour, health and innovation. Afterwards Professor Marc Stears, Stephen Devlin and Annie Quick (New Economics Foundation) presented a study on „Data ownership, value and control – What are the effects of the digital transformation on equality and wellbeing in our societies?“, followed by a lively and productive discussion of (In)equality in the digital society.

LebensPhasenHaus wins the Deutsche Alterspreis 2016

On November 15th, the Tübinger project LebenPhasenHaus won the Deutsche Alterspreis of the Robert Bosch Foundation. This year’s theme of the award was ‘Diverse Living’ and the initial placing was given to the LebensPhasenHaus, together with the prize money of 60,000 €. The LebensPhasenHaus is an interdisciplinary project aiming to examine how technical and social innovations can enable elderly to lead a self-determinated life in their own homes. Prof. Udo Weimar, Prof. Dr. Gerhard Eschweiler and Prof. Dr. Daniel Buhr (Universität Tübingen) coordinate the project. The founding partners include, besides the University and the University Hospital, the IHK Reutlingen I Tübingen I Zollernalb, the Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BA-Wü, Ridi Leuchten GmbH, Schwörer Haus KG, Somfy Gmbh and the Stadtwerke Tübingen. The project is also supported by the Ministry of Social Affairs and Integration of the state of Baden-Württemberg.

Daniel Buhr and Rolf Frankenberger in Petrozavodzk

Tübingen and the city of Petrozavodsk have been twin cities for over 25 years. Recently Daniel Buhr and Rolf Frankenberger attended a workshop in the Russian city. The workshop was founded by the German Academic Exchange Service and took place from the 25th to the 29th of October. Together with other social scientist, representatives of the civil society and representatives of the two municipalities, they discussed topics like participation and local politics. They both also held open lectures at the Petrozavodsk State University. Overall, the cooperation between the two cities was further strengthened, for example by the initiation of a joint comparative project in the fields of social innovation and participation.

Daniel Buhr delivers a presentation at the WHINN conference in Odense

As representative of the state of Baden-Württemberg at the CORAL network, Daniel Buhr took part in this year's "Week of Health and INNovation" (WHINN: http://www.whinn.dk/) in Odense. He delivered a presentation on "Innovation & Co-Creation - Active and Healthy Aging in a European Perspective", which at the same time is the Government of Baden-Württemberg's strategy on active aging. Additionally, he also introduced the LebensPhasenHaus. (CORAL = Community of Regions for Assisted Living

Comparison between countries on innovation policy and digitalization - presentation of a new study in Stockholm

Together with the co-authors Lars Fredrik Andersson, Antti Alaja, Philipp Fink and Niels Stöber, Daniel Buhr presented a new study in Stockhom on October 4th, 2016: "Policies for Innovation in Times of Digitalization - A Comparative Report on Innovation Policies in Finland, Sweden and Germany". The event took place at the Swedish Think Tank and publishing company arenaid, which commissioned the study together with the Finish Kalevi Sorsa Foundation and the Nordic Office of the Friedrich Ebert Foundation. Maja Fjaestad, state secretary of the Swedish Ministry for Strategic Development and Nordic Cooperation, as well as MP Lars Klingbei, spokesman on "Netzpolitik" (politics associated with new media and the internet) of the SPD fraction of parliament, commented on the results. The study is available in English and German.

Closing Event: Workshop for a New Europe

The work of the junior research group is coming to an end. In relation to this occasion, a closing workshop will be organised to draw a conclusion of the project work. Therefore, the results of the junior research group should be critically reflected in a close dialogue between junior researchers from different EU-countries and experts from trade union research. Furthermore, the results will also be discussed in the context of wider academic and politico-strategic questions.

The workshop (in English) will be held in Tuebingen on the 13th of October (13-19h) and 14th of Octobre (9-13h). Further information, the workshop programme and participation formalities are available here.

Friedrich Ebert Foundation Conference: Welfare 4.0? European Welfare States in Times of Digitalisation

Digitalisation pervades various areas ranging from economy to society and politics. This induces change in many places. Welfare states are also inevitably affected. Therefore, the basic questions are:

These questions are a part of a new study, in which three policy fields - labour market, health, and innovation policy - will be systematically compared across 7 European countries. Daniel Buhr will be presenting the results at a conference named "Welfare 4.0? European Welfare States in Times of Digitalisation" in Berlin on the 17th of October. Following this, the results will be discussed with experts from Germany and Europe, among them Yasemin Fahimi, Federal Ministry of Labour and Social Affairs.

Further information is available here.

Daniel Buhr's office hours postponed

Instead of the regular office hours on Monday (04.07.2016), Daniel Buhr will be offering two alternative appointments:

Tuesday, 5.7. from 5 to 6:30 p.m.

Wednesday, 6.7. from 5 to 6:30 p.m.

Daniel Buhr delivers key note speech at OECD

On 21st of June, 2016, Daniel Buhr will deliver a key note speech in Paris at the OECD. The topic will be "Policies for Innovation in Times of Digitalisation". The occasion is related to the meeting of the "Working Party on Technology and Innovation".

SOCIUM-Tagung zum Sozialstaat 4.0 an der Universität Bremen

„Wie wird aus Industrie 4.0 Wohlfahrt 4.0?“ lautet der Titel des Vortrags von Daniel Buhr, den er am 27.05.2016 bei der Tagung zu „Sozialstaat 4.0 - Digitale Ökonomie und Sozialpolitik“ in Bremen gehalten hat. Organisiert wurde die Konferenz von Prof. Dr. Frank Nullmeier und PD Dr. Sebastian Haunss vom SOCIUM an der Universität Bremen.

Die Tagung führte erste Forschungsansätze zusammen, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung neuer soziale Ungleichheiten, die bereits bestehende digitale Spaltungen verschieben oder verschärfen könnten. Perspektivisch ging es um die Frage, ob wir eine Veränderung der Oberfläche (und Tiefenstruktur) der Sozialpolitik in Richtung eines "Sozialstaats 4.0" erleben. Mehr dazu:

www.uni-bremen.de/de/kalender/event/caldate/2016/05/26/view/event//tx_cal_phpicalendar/5906.html

„Smartest Region of the World“ zu Gast in Tübingen

Am 3. Mai 2016 besuchte eine Delegation aus der niederländischen Provinz Noord-Brabant (S’Hertogenbosch / Eindhoven) das LebensPhasenHaus an der Universität Tübingen. Die Provinz ist einer der Pioniere und weltweit führend, wenn es um die Digitalisierung des Gesundheits- und Pflegebereichs sowie die Haus-Automatisierung (Ambient Assisted Living = AAL) geht. Die Delegation wurde vom Minister für Wirtschaft und Internationalisierung, Bert Pauli, angeführt, den verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus dem Pflege- und Gesundheitssystem, der Wissenschaft und digitalen Wirtschaft sowie aus Ministerien und niederländischen Kommunalverwaltungen begleiteten. Im LebensPhasenHaus an der Universität Tübingen tauschte sich die Gruppe gemeinsam mit ihren baden-württembergischen Partnern über innovative Konzepte für das Pflege- und Gesundheitssystem von morgen aus. Der Workshop wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen – federführend Prof. Dr. Udo Weimar, Prof. Dr. Daniel Buhr und Prof. Dr. Gerhard Eschweiler – initiiert und organisiert. Staatssekretär Peter Hofelich (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft) begrüßte die Delegation am LebensPhasenHaus. Zudem skizzierte Brian O’Connor, Präsident der European Connected Health Alliance (ECHA), in einem Statement die Bedeutung von regionalen Gesundheitssystemen und ihre internationale Vernetzung, auch vor dem Hintergrund großer ökonomischer Potenziale.

Innovationen entstehen in Systemen und durch Austausch: Gerade die Digitalisierung des Gesundheits- und Pflegebereichs lebt vom Austausch und dem Lernen voneinander. Daher ist Noord Brabant auch gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg sehr aktiv im Netzwerk coral (Community of Regions of Assisted Living) engagiert. Coral ist ein Zusammenschluss von rund 35 Regionen in Europa (z.B. Schottland, Katalonien, Süd-Dänemark, Ost-Schweden, Lombardei, Bretagne, Wielkopolska und vielen mehr), die in engem Austausch miteinander voneinander lernen, gemeinsam Lösungen entwickeln und Märkte erschließen wollen. Diesem Ziel dienten auch die Workshops am Nachmittag des 3. Mai – sie widmeten sich den Themen Demenz und Integrierte Versorgung.

Über das LebensPhasenHaus in Tübingen: Das Verbundforschungsprojekt LebensPhasenHaus (LPH) ist ein Ort für Forschung, Demonstration und Wissenstransfer. Es wird vom Land Baden-Württemberg (Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren; Ministerium für Finanzen und Wirtschaft; Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) gefördert. In Kooperation und Abstimmung zwischen Wissenschaftlern der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen, der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, Wirtschaftsunternehmen der Region, Interessensverbänden sowie Experten aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sollen im Verlauf von zehn Jahren barrierefreie Wohn- und Freiraumkonzepte, altersgerechte Assistenzsysteme und die damit einhergehenden Dienstleistungen, digitale Informations- und Kommunikationstechnologien mit einfacher Steuerungsoberfläche sowie die intelligente Vernetzung der Systeme untereinander getestet, validiert, demonstriert und letztendlich erlebbar gemacht werden. Aus Einzelteilen unterschiedlichster Kooperationspartner entsteht so ein flexibles Gesamtkonzept für selbstbestimmtes Wohnen, das sich an die spezifischen Anforderungen der einzelnen Kunden individuell anpassen lässt. Auf diese Weise können die zentralen Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft ganzheitlich und nachhaltig behandelt werden.

Workshop: Arbeit 4.0 – made in Berlin

Auf Einladung von Dilek Kolat, Bürgermeisterin und Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Berlin, hielt Daniel Buhr am 23.3.2016 in Berlin einen Vortrag. Anschließend diskuierte er mit der Senatorin und anderen Expertinnen und Experten zum Thema Arbeit 4.0.

Daniel Buhr auf dem Europa Forum

EU-Kommissar Günther Oettinger, zuständig für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, hat Daniel Buhr zum EUROPA FORUM LECH (13.-15.4.2016) eingeladen. Das Thema des diesjährigen Forums: "Digital: Transforming Economy and Society". Dabei wird in kleineren, hochrangig besetzten Gesprächsrunden über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert. Daniel Buhr wird als Experte in den Sessions zu „Digitising Industry – the European way“ sowie „Continuity and disruption: how digital is changing society” mitwirken.

BMAS Futurale zu Gast in Tübingen – Daniel Buhr diskutiert zur Zukunft der Arbeit

Vom 21.4. bis 27.4.2016 macht die Futurale Station in Tübingen. Das Filmfestival Futurale zeigt Trends der Arbeitswelt der Zukunft, innovative Lebensentwürfe und traditionelle Unternehmen, die sich auf neue Wege begeben.

Mit sieben Dokumentarfilmen rund um das Thema Zukunft der Arbeit geht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) auf Tour durch 25 Städte in Deutschland. Im Anschluss an die Filmvorführungen im Kino Arsenal diskutieren Expertinnen und Experten mit den Zuschauerinnen und Zuschauern – so soll das Thema Arbeiten 4.0 ganz unterschiedlich beleuchtet werden. Daniel Buhr wirkt am 26.4. als Experte bei der Vorführung des Films „Mein wunderbarer Arbeitsplatz“ mit. Weitere Infos gibt es hier.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr 30 im Kino Arsenal.

Buhr hält Vortrag zu „Industrie 4.0“ bei Konferenz von DIE und UN-Wirtschaftskommission

Das Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) führt gemeinsam mit der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika (ECLAC) am 26-27. April in Bonn einen Workshop über “Disruptive Structural Change: Do We Have Innovative Policy Responses?” durch. Daniel Buhr wird dabei zum Thema "Industrie 4.0" referieren.

Neues Projekt: „Arbeitslosigkeit und lokale Inklusionspolitik in Freiburg im Breisgau“

Seit November 2015 arbeiten Dr. Dorian Woods und Stewart Gold an dem von Prof. Dr. Josef Schmid und Dr. Harald Kohler geleiteten Projekt „Arbeitslosigkeit und lokale Inklusionspolitik in Freiburg im Breisgau“. Am Beispiel der Stadt Freiburg sollen Inklusions-Desiderate benannt und auf der Grundlage des ganzheitlichen Capability-Ansatzes und des Employability-Konzepts anwendungsbezogene Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur (Neu-) Gestaltung einer kommunalen Inklusionspolitik für eine westdeutsche Kommune entwickelt und aufgezeigt werden. Das Projekt wird durch gefördert durch DGB-Bezirk Baden-Württemberg / Regionsgeschäftsstelle Freiburg, Hans-Böckler-Stiftung, Stadt Freiburg und Jobcenter Freiburg und läuft noch bis August dieses Jahres.

Daniel Buhr referiert und diskutiert zu Industrie 4.0

Die Veranstaltung mit dem Titel "Schöne neue Arbeitswelt? - Die Herausforderungen von Industrie 4.0" beginnt am 3. Februar um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Mössingen in der Goethestraße 9. Auf dem Podium diskutieren außerdem der stv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Hubertus Heil, Dr. Martin Rosemann MdB, Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg und Oliver Komadina von der Firma tisoware. Dr. Dorothea Kliche-Behnke moderiert die Diskussion.

Pünktlich zum Jahresende erscheint unser neuer Newsletter!

Digitalisierung und Partizipation, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 – Entwicklungen, die Politik wie Wissenschaft vor viele Fragen und neue Aufgaben stellen. Manches wird sich wandeln. Inkremental, radikal, mitunter disruptiv. Doch bei allem Wandel bleibt vieles, altbewährtes erhalten. So auch dieser Newsletter. Zweimal jährlich erscheint er nun in seiner elften Ausgabe. Pünktlich zum Jahreswechsel möchten wir damit die Gelegenheit nutzen, Sie über unsere Arbeit in Forschung, Lehre und Beratung zu informieren. Denn auch 2015 blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Projekten, Vorträgen und Veranstaltungen zurück und freuen uns nun auf das kommende Jahr.

Hier geht's zum aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre, erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2016!

Daniel Buhr referiert und diskutiert auf der #DigiKon15

Am 24. und 25.11.2015 fand in Berlin die #DigiKon15 statt – ein Kongress zur digitalen Gesellschaft. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Rund 600 Teilnehmende waren nach Berlin gekommen, um in 40 Impulsforen und 3 Podiumsdiskussionen die Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Daniel Buhr gab in zwei aufeinanderfolgenden Podien einen Impulsvortrag zum Thema „Wie wird Digitalisierung zu sozialer Innovation?“ und diskutierte anschließend in den gut besuchten beiden Foren mit den Teilnehmenden.

Eine Auswahl weiterer Referentinnen und Referenten: BM Andrea Nahles, Rainer Hoffmann (DGB), Dieter Schweer (BDI), Martin Ott (Facebook), Dr. Nicklas Lundblad (Google), Jörg Hofmann (IG Metall), Prof. Dr. Saskia Sassen, Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Annelie Buntenbach (DGB), Peter Schaar, StS Brigitte Zypries (BMWi), StS a.D. Heinrich Tiemann, Lars Klingbeil MdB (SPD) etc. Sämtliche Vorträge und Diskussionen konnten im Livestream verfolgt werden und sind seither auch als Videoclip im FES-Youtube-Kanal online abrufbar.

Daniel Buhr hält Vortrag beim CEPS in Brüssel

Das Centre for European Policy Studies (CEPS) lud Daniel Buhr am 18.11.2015 zur Sitzung der CEPS Task Force „Unleashing Innovation and Entrepreneurship in Europe: People, Places and Policies” ein. Er hielt dort einen Vortrag zum Thema “Industrie 4.0 as a platform for social innovation and entrepreneurship“. In der Task Force hatten zuvor auch Prof. Philippe Aghion (Harvard University), Prof. Charles Edquist (CIRCLE) und Prof. Kurt Deketelaere (LERU) referiert. In den nächsten Sitzungen sind Vorträge von Prof. Mariana Mazzucato (University of Sussex), Prof. Clayton Christensen (Harvard Business School), Prof. Henry Chesbrough (UC Berkeley) und Prof. Stefan Kuhlmann (EuSPRI) geplant. Prof. Dr. Andrea Renda (CEPS) koordiniert die Task Force, deren Vorsitzender José Manuel Leceta ist, der zuvor unter anderem Direktor des European Institute of Innovation and Technology (EIT) war.

Arbeit 4.0 – made in Berlin

Bei der Metropolenkonferenz „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ am 14.12.2015 im VKU Forum Berlin hält Daniel Buhr die Key Note: „Arbeit 4.0 in Metropolregionen – Zwischen digitalem Strukturwandel und sozialer Innovation.“ Die Berliner Fachtagung will dabei die Besonderheiten und Herausforderungen von Metropolen und Metropolregionen in der zukünftigen Gestaltung der Arbeitswelt in den Mittelpunkt stellen. Die Tagung wird von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen veranstaltet. Neben Bürgermeisterin und Senatorin Dilek Kolat und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, wird auch die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, eine Rede halten. Zudem diskutieren Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie , Dr. Reza Moussavian (Deutsche Telekom AG), Markus Ochsner, Mitglied des Vorstands, ABB AG sowie der Präsident der Handwerkskammer Berlin, Stephan Schwarz, über die „Herausforderungen von Arbeit 4.0 in Metropolregionen“.

Josef Schmid im Interview

Im Interview mit der Lahrer Zeitung sprach Josef Schmid darüber, welche Motive Menschen dazu bewegen können, einer Wahl fern zu bleiben und was dagegen getan werden kann.

ACHTUNG: Sprechstunde fällt aus!

Die Sprechstunde von Daniel Buhr muss am Montag, 30.11.2015, aufgrund der Eschenburg-Vorlesung leider ausfallen.

Daniel Buhr hält Key Note bei Konferenz des EU-Rats zu Digitaler Wirtschaft

Gemeinsam mit einer Vielzahl von Ministerinnen und Ministern aller Mitgliedsstaaten der EU, darunter auch die Bundesministerin Andrea Nahles, sowie EU-Kommissar Günther Oettinger besucht Prof. Dr. Daniel Buhr vom 10. bis. 11 November 2015 die Konferenz „Digitale Wirtschaft: Bereit für die Jobs von Morgen!“ in Luxemburg. Daniel Buhr hält dort auf Einladung des luxemburgischen Ministers für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft, Nicolas Schmit, die Key Note zu „Social Innovation Policy for Industry 4.0“. Anlässlich seiner EU-Ratspräsidentschaft organisiert das Großherzogtum die Konferenz mit der Unterstützung der europäischen Kommission (Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration).

Im Rahmen der Konferenz diskutieren Entscheider, Sozialpartner und Experten über die Konsequenzen des digitalen Wandels auf die Arbeitswelt, die Reaktion der Arbeitsmarktpolitik auf diese Herausforderung und die Rolle des Europäischen Sozialfonds in diesem Kontext. Hier geht es zum Programm.

ACHTUNG: Sprechstunde fällt aus!

Die Sprechstunde von Daniel Buhr muss am 02.11.2015 und am 09.11.2015 leider aufgrund eines Auswärtstermins ausfallen. Dafür gibt es einen Alternativtermin: Dienstag, 3.11.2015 von 17.00 bis 19.30 Uhr.

Daniel Buhr auf Vortragsreise in China

Daniel Buhr hat auf Einladung der Tongji Universität und organisiert vom Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Shanghai im Sommer eine Reihe von Vorträgen zur Innovationspolitik und Industrie 4.0 gehalten.

Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Shanghai

In diesem Rahmen präsentierte er die Ergebnisse seiner Studie zur sozialen Innovationspolitik für die Industrie 4.0 verschiedenen akademischen und regierungsnahen Institutionen, darunter beispielsweise das Counselors‘ Office der Stadt Shanghai (wissenschaftlicher Beirat der Stadtregierung). Dabei sprach er unter anderem über die Chancen und Risiken, die mit einer Automatisierung und Digitalisierung von Arbeit einhergehen. So könnte durch diesen Prozess der Vernetzung von Mensch und Maschine, die das Potenzial für ganz neue Geschäftsmodelle birgt, die Nachfrage nach hochqualifizierten ArbeiterInnen steigen, während sie für Geringqualifizierte zu schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt führt. Ebenso denkbar wäre, dass Maschinen mit entsprechend gestalteter Benutzeroberfläche komplexe Entscheidungsprozesse unterstützen und so einen positiven Beitrag zur Produktivität geringer qualifizierter ArbeiterInnen leisten können. Daniel Buhr warnte zudem vor der Technikfokussierung der aktuellen Debatte über Industrie 4.0 und forderte, dem sozialen Aspekt von Innovation mehr Beachtung zu schenken.

In China wird eine zunehmend roboter-gesteuerte und automatisierte Produktionsweise von den großen Herstellern forciert, gleichwohl ist Massenarbeitslosigkeit für das Land ein besonders beunruhigendes Szenario, da die sozialen Sicherungssysteme nicht ausreichend ausgebaut sind. Entsprechend groß war das Interesse an Daniel Buhrs Vorträgen, in deren Anschluss Vermeidungsstrategien und Erfolgsmodelle diskutiert wurden. Die Resonanz auf Daniel Buhrs Studie und die aktive Partizipation bei den Veranstaltungen illustrieren den hohen Stellenwert, der den Themen Digitalisierung und industrielle Modernisierung zukommt. Während die Debatte in Deutschland bereits die sozialen Aspekte der Industrie 4.0 behandelt, wird sie in China noch stärker technologiezentriert geführt.

Daniel Buhrs Studie ist inzwischen auf Deutsch, Englisch und Chinesisch erschienen.

Daniel Buhr bei der Taiwan Summer School 2015

Auch in diesem Jahr hat sich Daniel Buhr an der Taiwan Summer School der Universität Konstanz beteiligt. Die diesjährige Summer School stand unter dem Motto: New Challenges for Federal Government. Die Teilnehmenden: taiwanesische Spitzenbeamte. Ihnen gab Daniel Buhr einen Kurs zu Innovationspolitik in Zeiten der Digitalisierung. Dabei referierte er auch zum Stand der Dinge in Deutschland und zu den Entwicklungen in und um die Industrie 4.0.

Nachrichten

Eine Auswahl aktueller Vorträge von Daniel Buhr 

  • Talk and discussion on "Framing, Netzwerke und Akteure im Digitalisierungsdiskurs in Deutschland", Kamingespräch Stiftung Arbeit und Umwelt / IG BCE: "Digitalisierung, Verschiebungen von Machtverhältnissen und gewerkschaftliche Gestaltungsoptionen", Berlin, 4.3.2020.
  • Panel/Moderation on "Innovation durch Partizipation in der digitalen Arbeitswelt", Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunkts »Arbeit in der digitalisierten Welt«, Transwork, Köln, 3.3.2020.
  • Talk on "Communication and Technology in Improving Vaccination Uptake Rates", at International Federation on Ageing Expert Meeting "Influencing Policy to Improve Adult Vaccination in Germany", Munich, 18./19.2.2020.
  • Talk on "Social Innovation by Participation", at Conference "Digitalisierung der Arbeitswelt in kommunalen Unternehmen der Energiewirtschaft", Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart, 14.2.2020.
  • Talk and discussion on "How to deal with Populists?", at Cabinet Meeting (Kabinettabend der Landesregierung), State Ministry  Baden-Württemberg, Stuttgart, 10.2.2020.
  • Talk on "To steer or not to steer? Digitalisation and the effects of internal and external modernisation in health-care systems", at Workshop "Digitalization and the welfare state“, Konstanz University, 23./24.1.2020.
  • Talk on "Three Worlds of AI - How political strategies differ", at Cluster of Excellence Workshop, Machine Learning meets Social Science, University of Tübingen/Max Planck Institute for Intelligent Systems, Tübingen, 12.11.2019.
  • Talk/Workshops on Future of Work, Digitalisation and Participation at LABOR.A 2019, Berlin, 2.10.2019.
  • Talk on "Digitalisation and Industry 4.0", NeckarHub Tübingen, 1.10.2019.
  • Talk on "A European Collaboration: 4 Motors for Europe in Health and Care", at Regions4PerMed-Conference: "Big Data, Electronic Health records and Health Governance" , Milan, 23./24.9.2019. 
  • Talk/Workshop on "Health & IT - Creating Social Innovation at the Crossroads", at Social Innovation Summit 2019, Stuttgart, 20./21.9.2019. 
  • Talk and Workshop on Knowledge-Transfer, Innovation and Living Labs, Kick-Off ACSELL-Project, Edinburgh, 17.-19.9.2019.
  • Talk on "Wir entjüngen?! Von Fakten, Frames und Fantasien.", Tübingen, 6.9.2019.
  • Talk on "Digitalisation and Industry 4.0: An Exciting Future to Welfare 4.0?", DCFII Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg, Tübingen, 28.8.2019.
  • Talk on "Innovative Societies and Wellbeing in a Digitised World", Tübingen/Petrosavodsk, 2.7.2019.
  • Key Note "Von Globalisierung, Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in Zeiten des Wandels" at "IG BCE Branchenkonferenz 2019", Frankfurt a.M., 15.5.2019.
  • Talk on "Worlds of Welfare in Times of Digitalization" at Sino-European Symposium "Welfare states in times of digitalization", Fudan University, Shanghai, 29.3.2019.
  • Talk on "Demographic Change, Digitalisation and the Welfare State - A comparative Perspective" at International Interdisciplinary Symposium of Doshisha University, Kyoto, the Doshisha EU Campus at Tübingen University/Eberhard Karls Universität Tübingen: Challenges for Aging Societies: Interdsiciplinary Approaches in Comparative Japanes, German and European Perspectives. Tübingen, 27.-28.2.2019.
  • Key Note "Innovationspolitik zur Digitalisierung der Sozialwirtschaft - Chancen, Herausforderungen und Grenzen" at Fraunhofer IAO Conference "Innovative Vernetzung für den Alltag Pflegender", Stuttgart, 21.2.2019.
  • Interview on "Germany first - Welche Wirtschaftspolitik braucht das Land?" (beginning at 46:27 min.), Hessischer Rundfunk (HR) 2, 13.2.2019.
  • Interview on German "National Industrial Strategy 2030", Südwestrundfunk, 5.2.2019.
  • Talk and Workshop on "Policy Learning and Theory of Change" at ITHACA-Workshop, Paris, 22.-24.1.2019.
  • Talk on "On the Path to Welfare 4.0?" at international workshop on "Digitalization, automation and the future of the welfare state", SOCIUM, University of Bremen, 17-19.1.2019.
  • Talk and Workshop on "Worlds of Welfare 4.0?" at International Symposium "Wellbeing and Inequality in the Digital Age", Centre for Social Policy and Social Change, Lingnan University, Hong Kong, 10./11.1.2019.
  • Talk on "Digitalisierung in der Zahnarztpraxis - Herausforderungen für die Kassenzahnärztliche Vereinigung?", Freiburg, 18.12.2018.
  • Talk on "Den Menschen in den Mittelpunkt stellen - Wie können wir die Digitalisierung für sozialen Fortschritt nutzen?", Fachgesprächsreihe von Friedrich-Ebert-Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 26.11.2018.
  • Talk and Workshop  on "LebensPhasenHaus - Chancen für die Stadtteilentwicklung", at 42. Tübinger Sozialpädagogiktag: Who Cares? Zur gesellschaftlichen Neubewertung von Sorge, Tübingen, 23.11.2018.
  • Talk on "Digitalisation and the need for social innovation" at 130. Bundesdelegiertenversammlung Familienbund der Katholiken, Mainz (Germany), 13.10.2018.
  • Talk on "A Look to the Future: How can we enhance collaboration across Europe?" at WHINN 2018 (Week of Health and Innovation), Odense (Denmark), 10.10.2018.
  • Key-Note on "Die Praxis der Zukunft - wie die Digitalisierung den Menschen nützt", Jahreskongress 2018 "Praxis der Zukunft - Zukunft der Praxis" der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), Dortmund (Germany), 6.10.2018.
  • Organisation and Moderation of Conference on "4 Motors for Europe: Equity in a digital health and care system - Bridging social and digital divide in times of demographic change", University of Tübingen, 26./27.9.2018
  • Talk on "Industrie 4.0 & Work 4.0" at Conference on "Digitalisation, New Forms of Work and the Welfare State" (International Labor Organisation (ILO), Chinese Association of Social Security (CAoSS), Friedrich-Ebert-Foundation (FES)), 14.-16.9.2018, Dalian (China).
  • Panelist at LABOR.A 2018 Conference on "Plattform Arbeit der Zukunft" in Berlin (Germany),13.9.2018
  • Talk on "Policies for Digitalization - Social Progress or Social Inequality", 7./8.9.2018, Journalist Workshop on "Future of Work" at Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften)
  • Lecture on "Hilfe? Wir entjüngen!", Summer-University Tübingen, 10.8.2018, Tübingen (Germany).
  • Talk on "Innovation Policy and Artifical Intelligence - Global best and worst practices", Workshop "AI for All", Technology Foresight Group, 24./25.7.2018, Goa (India).
  • Key-Note on "Gesellschaftliche Innovationen am Beispiel lebensphasenorientierten Wohnens"at "6. Bad Boller Wirtschaftsgespräch: Gesellschaftliche Innovationen für die soziale Marktwirtschaft" (Baden-Württemberg Ministry of Economic Affairs, Labour and Housing & Evangelische Akademie Bad Boll), 13.7.2018 in Bad Boll.
  • Key-Note on "Mobile Connected Health: Von der Idee zur Wirklichkeit - wie kann uns das gelingen?" at "Konferenz MobileConnectedHealth.NRW - mobil digital vernetzt: Patienten und innovative Medizin", 11.7.2018 in Düsseldorf.
  • Talk on "What we have learnt so far? Methodologies of Policy-Learning" at "International Co-Design Seminar on ecosystems, scaling up and validation" 5./6.6.2018 in Krakau/Krakow.
  • Vortrag zu "Industry 4.0: Creating Wealth without Labour?" bei der Tagung von DIE (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie United Nations Economic Commission for Latin America and the Caribbean (UN-ECLAC): 'Industry 4.0 - Challenges for productivity, employment and inclusion', am 28./29.5.2018 in Bonn.
  • Vortrag zu "Soziale Innovationen für zukunftsfähige Lösungen im ländlichen Raum", Fachkonferenz der FES und der Bundes-SGK, am 16.05.2018 in Erfurt.
  • Vortrag beim Symposium des Masterstudiengangs Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ravensburg-Weingarten am 20.04.2018 zu Digitalisierung in Medizin und Pflege sowie Vorstellung des LebensPhasenHauses
  • Key Note mit dem Titel "Innovationen sind von und für Menschen gemacht" beim Verbundtreffen des BMBF-Projekts "AKTIV-kommunal" an der Universität Duisburg-Essen (16.02.2018).
  • Vortrag zu "Soziale Innovation" beim gemeinsamen Workshop von Paderborn Center for Advanced Studies, Hans-Böckler- und Friedrich-Ebert-Stiftung sowie der Universitäten Paderbron und Bielefeld am 29.01.2018 beim Fortschrittskolleg in Paderborn.
  • Vortrag zu „Impact on Social Welfare: Effects of Digitlization on Citizens and Workers Life“, beim ACLI-Workshop zu „Industry 4.0 and the Ethical Aspects of Work in the Digital Age” am 22.11.2017 in Brüssel.
  • Vortrag zu „Arbeit 4.0“ bei der IHK Reutlingen I Tübingen I Zollernalb, am 14.11.2017 in Reutlingen.

Digitale Innovationen - Mehr Ungleichheit oder sozialer Fortschritt?

Der digitale Strukturwandel betrifft uns alle: Es entstehen neue Unternehmen, Produkte und Produktionsprozesse. Arbeit wird neu bewertet, bestehende Tätigkeiten fallen weg, neue entstehen. Bringt der digitale Strukturwandel mehr Ungerechtigkeit? Wie kann digitale Innovation zum sozialen Fortschritt beitragen? Diesen Fragen widmete sich Daniel Buhr am 3.11. bei seinem Vortrag auf der Konferenz "Digitaler Kapitalismus" in Berlin. Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam mit dem DGB, der Hans-Böckler-Stiftung, SPW, Social Europe, Blätter für deutsche und internationale Politik, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, IGZA und Berliner Republik organisiert. Mehr als 1.100 Teilnehmende versammelten sich vom 2. bis 3. November in Berlin, darunter Markus Beckedahl, Ronald Blaschke, Silke Bothfeld, Arno Brandt, Joachim Bühler, Daniel Buhr, Marjolijn Bulk, Tanja Carstensen, Sabria David, Ulrich Dolata, Ole Erdmann, Philipp Fink, Thomas Fischer, Stefan Gärtner, Reiner Hoffmann, Kurt Hübner, Henning Kagermann, Lars Klingbeil, Hagen Krämer, Michael Krätke, Julia Kropf, Constanze Kurz, Dieter Läpple, Daniel Leisegang, Kai Lindemann, Kira Marrs, Paul Mason, Benjamin Mikfeld, Evgeny Morozov, Stefanie Moser, Nadine Müller, Andrea Nahles, Paul Nemitz, Horst Neumann, Eva-Maria Nyckel, Georgia Palmer, Pavida Pananond, Sabine Pfeiffer, Bianca Prietl, Christina Schildmann, Catrina Schläger, Roland Schmidt, Thilo Scholle, Wolfgang Schroeder, Welf Schröter, Mechthild Schrooten, Joachim Schuster, Mihir Sharma, Carsten Sieling, Philipp Staab, Peter Troxler, Torsten Windels, Magdalena Ziomek-Frackowiak.

Huang Mengmeng erhält Bundeskanzlerstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung - Daniel Buhr ist ihr Gastgeber und Mentor

Ob Nachwuchsführungskraft oder Wissenschaftlerin - die 1953 von der Bundesrepublik gegründete Alexander von Humboldt-Stiftung fördert mit ihren Stipendienprogrammen und Preisen Exzellenz sowie die internationale Zusammenarbeit. Ein Beispiel dafür ist das Bundeskanzler-Stipendium.

Im November begrüßen wir Frau Dr. Huang Mengmeng in Tübingen. Als Bundeskanzlerstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung wird sie für ein Jahr am Institut für Politikwissenschaft forschen und dabei von Daniel Buhr als Gastgeber und Mentor betreut. Mengmeng Huang ist Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet am Institut für Europa-Studien der Chinese Academy of Social Sciences in Peking. Während ihres einjährigen Forschungsaufenthalts in Deutschland wird sie gemeinsam mit Daniel Buhr an einem Vergleich von „Industrie 4.0“ und „Made in China 2025” arbeiten und folgenden Leitfragen nachgehen:

Die Durchführung des Forschungsvorhabens findet im Zeitraum von November 2017 bis November 2018 statt.

ITHACA Kick-Off in Eindhoven

Vom 24 bis 27.10.2017 fand in Eindhoven der nächste Expertenworkshops des ITHACA-Projekts statt. Zudem wurde die "Dutch Design Week" genutzt, um das Projekt offiziell der internationalen Öffentlichkeit vorzustellen. Als Mitglied der "Expert Task Force" nahm Daniel Buhr auch am "Experience Exchange Policy Evaluation"-Programm in der niederländischen Provinz Noord-Brabant teil. Der nächste Expertenworkshop führt das ITHACA-Team im Frühjahr nach Bilbao ins Baskenland.

Vortragsreise in Brasilien

Vom 7. bis 12.10.2017 war Daniel Buhr auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung als Experte in Brasilien unterwegs. Er hielt dort in Sao Paulo und Sao Bernardo verschiedene Vorträge zu Innovationspolitik, Arbeit 4.0 und Industrie 4.0. Unter anderem besuchte er das Forschungsinstitut der brasilianischen Gewerkschaften DIEESE, das NEEDDS in Sao Bernardo und traf sich mit Kolleginnen und Kollegen der UFABAC (Universidade Federal do ABC) sowie der USP (Universidade de Sao Paulo), UNICAMP, Elabora etc.

Daniel Buhr hält Vortrag bei Smart City-Konferenz in Stavanger

Auf der Nordic EDGE-Konferenz im norwegischen Stavanger gestaltet das europäische CORAL-Netzwerk Ende September einen Workshop zu "Healthy Living in Smart Cities". Daniel Buhr ist einer der Workshop-Leiter und hält zudem einen Vortrag über das Tübinger LebensPhasenHaus und wie soziale und technische Innovationen dazu beitragen können, die Gesundheit der Stadtbevölkerung zu verbessern.

ITHACA-Projekt trifft sich in der dänischen Region Zealand

Vom 11. bis 14.09.2017 findet der nächste Expertenworkshops des ITHACA-Projekts statt. Diesmal machen die Delegierten aus acht europäischen Regionen Station im dänischen Zealand. Als Mitglied der "Expert Task Force" analysiert Daniel Buhr über die gesamte Projektlaufzeit von insgesamt fünf Jahren das "Policy Learning" der unterschiedlichen Akteure in diesem Projekt und gehört zugleich als Experte der baden-württembergischen Delegation an. Der nächste Expertenworkshop wird Ende Oktober im niederländischen Eindhoven sein.

Vorträge und Workshops in Rumänien - MACH5-Projekt

Anfang August war Daniel Buhr als Experte in Rumänien unterwegs. Die Vorträge und Workshops - unter anderem in Timisoara und Covasna sowie mit Stationen in Brasov und Sibiu - fanden im Rahmen des MACH5-Projekts statt: "Mutual Learning Partnerships Driving Social Innovation on Healthy Living Eastward Across Five European Countries". Das Projekt dient der transnationalen Zusammenarbeit und dem Aufbau regionaler Akteursnetzwerke im Bereich Gesundheit und Pflege. Am Projekt sind neben der Universität Tübingen als Koordinator auch Partner aus Slowenien, der Slowakei und Rumänien beteiligt.

Internationale Abschlusstagung der Smart Factory

Im Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart findet am Freitag, 07.07.2017 die Abschlusstagung der Smart Factory statt. Unter anderem wird Josef Schmid eine Einführung in das Projekt geben und an der Diskussionsrunde "Digitalisierung der Arbeitswelt: Handlungsmöglichkeiten im Betrieb" teilnehmen. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden sich hier.

Daniel Buhr auf dem Podium

Am Freitag, 07.07.2017 wird Daniel Buhr an der Diskussion "Die solidarische Bürgerversicherung. Wie schaffen wir ein gerechteres und leistungsfähigeres Gesundheitssystem für alle?" teilnehmen. Organisiert wird die Veranstaltung in Wendlingen am Neckar vom Esslinger Ortsverein der SPD. Daniel Buhr wird über das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich sprechen und anschließend unter anderem mit Hilde Mattheis (MdB, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion), Dr. Christopher Hermann (Vorsitzender des Vorstands der AOK Baden-Württemberg) und Dr. Johannes Fechner (stv. Vorstandsvorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg) dazu diskutieren.

Daniel Buhr diskutiert auf Progressive Governance Symposium in Berlin

Auf Einladung des Progressiven Zentrums, des Policy Networks, der PES (Party of European Socialists), dem Center for American Progress, VOLTA, Terra Nova und Les Gracques kommentiert und diskutiert Daniel Buhr am 03.07.2017 in Berlin zum Thema: „Strengthening social justice and inclusive growth in transforming economies.“ Mit ihm auf dem Podium sitzen der DGB Vorsitzende Reiner Hoffmann, Anousheh Karvar, Jon Ashworth, Laura Domheim, Laura-Kristine Krause und Stephen Silvia. Weitere Teilnehmende des Symposiums sind u.a. Jeroen Dijsselblom, Thomas Oppermann, Cem Özdemir, Norbert Birnbaum, Colin Crouch, Marcel Fratzscher, Heinz Bude, Anke Hassel, Bernard Spitz, Lodewijk Asscher, Lia Quartapelle, Henrik Enderlein und Jean Pisani-Ferry.

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter

Daniel Buhr und LPH beteiligen sich an europäischem Innovationsprojekt ITHACA

Gemeinsam mit acht weiteren europäischen Regionen engagiert sich das Land Baden-Württemberg im europäischen Interreg-Projekt ITHACA. Interreg fördert die europäische territoriale Zusammenarbeit und ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Das Projekt ITHACA arbeitet an intelligenten Lösungen für ein aktives und gesundes Leben, das möglichst allen Menschen in Europa ermöglicht werden soll. Es knüpft damit an den Zielen der Digitalisierungsstrategie des Landes „digital@bw“ an. Die Koordination in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Soziales und Integration übernommen und wird dabei von Daniel Buhr und Kolleginnen und Kollegen aus dem Tübinger LebensPhasenHaus unterstützt. Zudem sind unter anderem das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie die Cluster-Agentur Baden-Württemberg aktiv beteiligt.

ITHACA steht für „Innovation in Health and Care for all“ („Innovationen in Gesundheit und Pflege für alle“) und verfolgt vier Oberziele:

  1. sollen die bestehenden Gesundheits- und Pflegesysteme verbessert,
  2. Innovationsprozesse beschleunigt,
  3. neue Absatzmärkte für die Wirtschaft erschlossen und
  4. die Effektivität und Effizienz europäischer Förderinstrumente erhöht werden.

Das Projekt zielt dabei vor allem auf die Stärkung lokaler Netzwerke und regionaler Innovationssysteme bzw. Cluster. In Baden-Württemberg soll dies zunächst am Beispiel der Region Neckar Alb rund um das Tübinger LebensPhasenHaus demonstriert werden.

ITHACA hat eine Laufzeit von fünf Jahren, ein Projektvolumen von ca. 2,3 Millionen Euro und wird zu 85 Prozent aus Strukturfondsmitteln der Europäischen Union finanziert. Neben Baden-Württemberg sind die niederländische Provinz Noord-Brabant, die dänische Region Zealand, die italienische Region Friuli Venezia Giulia, die französische Region Nouvelle-Aquitaine, das Baskenland, die polnische Region Malopolska, sowie Slowenien und die Region Liverpool beteiligt.

Alle Regionen gehören dem europäischen Netzwerk Coral (Community of Regions for Assisted Living) an, in dem sich rund 30 europäische Länder, Provinzen und Regionen zusammengeschlossen haben, um gemeinsam an sozialen und technischen Innovationen für ein gesundes und aktives Altern zu arbeiten. Als einziges deutsches Bundesland ist Baden-Württemberg über das Ministerium für Soziales und Integration im Netzwerk vertreten, dabei wird es von der Universität Tübingen sowie dem Steinbeis Transferzentrum für Soziale und Technische Innovation unterstützt.

Daniel Buhr auf Vortragsreise in Südkorea

Auf Einladung des Korea Labor Institute (KLI) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES-Büro Korea) war Daniel Buhr Anfang April 2017 auf mehrtägiger Vortragsreise in Seoul. Er hielt dort unter anderem die Key Note zum Thema „Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit – Arbeit 4.0?“ auf der KLI-Konferenz „Work 4.0 and Industry 4.0“ in der Korea Chamber of Commerce & Industry in Seoul. Zudem war er Teil einer deutschen Delegation (gemeinsam mit Barbara Susec (ver.di), Sören Tuleweit (IG BCE) und Dr. Samuel Greef (Universität Kassel)), die in Seoul zahlreiche Gespräche mit verschiedenen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft führte sowie an einem Workshop zu „Arbeit 4.0: Bedeutung für Korea und die weitere Entwicklung der Arbeitsbeziehungen“ mitwirkte. Daniel Buhr besuchte für die Gespräche u.a. das Ministerium für Beschäftigung und Arbeit (MOEL), das Korea Labor & Society Institute (KLSI), das Korea Labor Institute (KLI), das Korea Institute for Industrial Economics & Trade (KIET), die Korea Employers Federation (KEF) sowie die Spitzen der Youth Community Union, Korean Confederation of Trade Union (KCTU) und Federation of Korean Trade Unions (FKTU). Zudem traf er sich zu Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diverser koreanischer Universitäten, z.B. von der Korea University, Korea Advanced Institute of Science and Technology, Korea Science and Technology Policy Institute, Chonbuk National University, Keimyung University sowie Seoul National University.

Keynote von Daniel Buhr über technische und soziale Innovation der Industrie 4.0

Am Mittwoch, 10.05.2017 wird Daniel Buhr bei der Veranstaltung „Industrie 4.0 – Veränderungen der Arbeitswelt“ in Gelsenkirchen sprechen. Seine Keynote behandelt die Thematik der Industrie 4.0 und damit einhergehende technische und soziale Innovationen. Anschließend diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über Potenziale und Möglichkeiten moderner, vernetzter Industrie und die Anpassung bestehender Arbeitsstrukturen. Die Veranstaltung wird von der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH organisiert.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden sich hier.

Daniel Buhr bei Veranstaltung zu Chancen der Digitalisierung

Das Kölner Netzwerk der Daseinsvorsorge lädt am Freitag, 05.05.2017 zu einer Veranstaltung über Digitalisierung und damit verbundene Chancen und Herausforderungen für Kommunen, kommunale Unternehmen und Dienstleister der Daseinsvorsorge. An den Vorträgen und Diskussionen nehmen Vertreter aus Kommunalwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften teil. Daniel Buhr wird einen Impulsvortrag über digitale Partizipation und Bürgernutzen halten.

Rolf Frankenberger in Wissenschaftlichen Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung berufen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat Rolf Frankenberger in ihren Wissenschaftlichen Beirat berufen. Der Beirat umfasst insgesamt 15 Wissenschaftler aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie. Die Vertreter verschiedener Hochschulen aus Deutschland und der Schweiz sollen die Landesregierung in fachlichen Fragen zu Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft beraten. So wird der Beirat landesweit Projekte zu Themen wie direkter Demokratie, gesellschaftlichem Zusammenhalt, Einstellungen zu Europa und politischer Bildung begleiten. „Während meiner Arbeit als Staatsrätin habe ich immer wieder Impulse seitens der Wissenschaft gesucht und gefunden. Diese gute Zusammenarbeit mit der Wissenschaft bei Fragen der Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft möchte ich ausbauen und ihr einen geeigneten Rahmen geben, um sie zu verstetigen", erklärte die Staatsrätin bei der ersten Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.

Marie-Christine Fregin als Gastwissenschaftlerin in Maastricht

Marie-Christine Fregin hat eine Einladung als Gastwissenschaftlerin an die School of Business and Economics der Maastricht University bekommen. Sie wird im April und Mai 2017 im Research Programme "Education and the Labour Market" bei Prof. Dr. Rolf van der Velden tätig sein. Dort forscht sie gemeinsam mit den niederländischen WissenschaftlerInnen zu den Folgen sozialpolitischer Maßnahmen für individuelle Arbeitsmarktergebnisse und die Nachfrage nach skills in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung (Datenbasis ist der OECD Survey of Adult Skills (PIAAC)).

Daniel Buhr hält Vortrag beim Digitalisierungs-Workshop der europäischen Sozialpartner

Auf Einladung der europäischen Arbeitgeberverbände (BUSINESS EUROPE, CEEP, UEAPME) sowie des europäischen Gewerkschaftsbundes (ETUC) hielt Daniel Buhr am 14.02.2017 in Berlin einen Vortrag zum Stand der Digitalisierung in Europa und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten. Außerdem referierten u.a. Torben Albrecht (BMAS), Paolo Falco (OECD), Renate Hornung-Drau (BDA), Liliane Volozinskis (UEAPME), Thomas Fischer (DGB), Peter Scherrer (ETUC), Maxime Cerutti (Business Europe) und Guillaume Afellat (CEEP).

Rolf Frankenberger bei der Arctic Light E-Health Conference in Luleå

Die Digitalisierung der der hochindustrialisierten Gesellschaften schreitet schnell voran. Gerade auch im Bereich Gesundheit und Pflege finden zunehmend 4.0-Lösungen Einsatz. Doch Welche technischen und sozialen Innovationen werden im Bereich Gesundheit und Pflege eingesetzt? Und wie gerüstet sind die europäischen Wohlfahrtsstaaten für die Herausforderungen der Digitalisierung? Rolf Frankenberger stellt vor dem Hintergrund der Frage nach Gleichheit und Ungleichheit zentrale Befunde der Studie „Auf dem Weg zur Wohlfahrt 4.0?“ vor und diskutiert mit Experten und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei der ALEC 2017.

Daniel Buhr als Referent auf der Lebens.Wert.Arbeiten.-Konferenz in Dortmund

Am 02.02.2017 wird Daniel Buhr als Referent an der Konferenz „Lebens.Wert.Arbeiten. in NRW – Das schafft gute Arbeit!“ teilnehmen. Die Tagung wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert. Auch Rasmus Beck, Lehrbeauftragter am IfP und Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, wird auf der Konferenz in Dortmund referieren. Dort soll der leitenden Frage nachgegangen werden, inwiefern Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit die Grundlagen verändern, wie wir leben und arbeiten (wollen). Neben vielen VertreterInnen aus der europäischen sowie der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, führt das Programm auch zahlreiche Referierende aus Wirtschaftsunternehmen, in- und ausländischen Gewerkschaften und der Wissenschaft auf. Mehr Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Daniel Buhr stellt das „LebensPhasenHaus“ in Stuttgart vor

Am 30.01.2017 wird Daniel Buhr bei der Veranstaltung „Vernetzt oder abgehängt - Zusammenleben und Teilhabe älterer Menschen im digitalen Zeitalter" das Tübinger Projekt „LebensPhasenHaus“ vorstellen. Die Fachtagung im Hospitalhof Stuttgart wird vom Netzwerk Senioren im Internet organisiert, dem unter anderem die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) angehört. Es sollen dort verschiedene Projekte und Beratungsstrukturen, aber auch die Gefahren einer digitalen Spaltung der Gesellschaft diskutiert werden.

Daniel Buhr bei Vorlesungsreihe zur Agenda 2030

Die Koordinationseinheit „Sustainable Development in International Cooperation“ der Universität Bonn und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) veranstalten im laufenden Semester in Zusammenarbeit eine Vorlesungsreihe über die Agenda 2030 und die Herausforderungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. In den Vorlesungen sprechen Experten verschiedener akademischer Disziplinen über Themen wie Ungleichheit, soziale Protektion, Armut und mögliche Lösungen für die Umsetzung der Agenda. Daniel Buhr referierte am Donnerstag, den 12.01.2017, in seinem Vortrag „Machines Replacing People? Does the ‚Internet of Things‘ Lead to Exclusive Societies“? über die Folgen zunehmender Digitalisierung.

Den vollständigen Vorlesungsplan finden Sie hier.

Pünktlich zum Jahresende erscheint unser neuer Newsletter!

Zweimal jährlich erscheint der Newsletter des Lehrstuhls, in diesem Jahr nun in seiner dreizehnten Ausgabe. Den Jahreswechsel möchten wir nutzen, Sie über unsere Arbeit in Forschung, Lehre und Beratung zu informieren. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Projekten, Vorträgen und Veranstaltungen zurück und freuen uns auf das Jahr 2017.

Den aktuellen Newsletter finden Sie hier - wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Beiträge von Daniel Buhr und Rolf Frankenberger zum Jahrbuch des Föderalismus 2016

Das Schwerpunktthema des diesjährigen Jahrbuchs des Föderalismus, herausgegeben vom Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF), ist „Digitalisierung als Herausforderung im Mehrebenensystem.“ In seinem Beitrag dazu untersucht Daniel Buhr, wer im europäischen Mehrebenensystem Innovationspolitik für die Industrie 4.0 gestaltet sowie das Zusammenspiel dieser Akteure. Als Thema der aktuellen Forschung legt Rolf Frankenberger dar welche theoretischen und methodischen Herausforderungen beim Vergleichs von Kommunen in Deutschland und Russland besthen. Das Jahrbuch des Föderalismus erscheint zum 17. Mal. Es ist als ein breit angelegtes Kompendium konzipiert, das dem Leser einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bieten soll. Die diesjährige Ausgabe wird durch einen Beitrag aus der Politik von Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, ergänzt.

Begleitung der ChocolArt durch den Lehrstuhl

Auch in diesem Jahr strömen Besucher aus ganz Deutschland vom 29. November bis zum 04. Dezember nach Tübingen um das größte Schokoladenfestival Deutschlands zu besuchen. In der Tübinger Altstadt präsentieren dort über einhundert Aussteller aus aller Welt ihre Kreationen. Die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre begleiten erneut die Evaluation des Festivals für die Veranstalter. Unter anderem wird die diesjährige Delegation der „Nation Model United Nations“ um Bettina Ahrens wieder eine Zählung der Besucher vornehmen. Zusätzlich führen die Studierenden der NMUN-Gruppe eine detaillierte Besucherbefragung durch. So werden systematisch Informationen zu Anreise, Einkaufsverhalten, Zusammensetzung und Zufriedenheit der Besucher gesammelt und den Veranstaltern so Rückmeldung und Ideen für künftige Festivals geliefert.

Daniel Buhr auf Vortragsreise in Seoul

Zunehmende Innovation führt zu Wandel im wirtschaftlichen und sozialen Bereich. Am Beispiel globaler Megatrends griff die diesjährige Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Korea Institute for International Economic Policy (KIEP) und der Koreanisch Deutschen Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaften (KDGW) diese Thematik auf. Die Konferenz fand am 25.11.2016 in Seoul statt. Dabei wurde das Thema aus deutscher und koreanischer Perspektive aufgegriffen und entstehende Schwierigkeiten, aber auch Chancen für Kooperation und mögliche Lösungsansätze der Politik diskutiert. Daniel Buhr referierte zum Thema „Global Mega Trends – Social and Economic Implications in Germany“. Zu Beginn der Konferenz sprachen außerdem Dr. Jung Taik Hyun (Präsident des KIEP), Prof. Dr.Seyung-Hee Sohn von der Dankook Universität (Präsident des KDGW), Stephan Auer (Deutscher Botschafter in Korea) und Hwang-Sik Kim (ehemaliger Premierminister Koreas). Den Vorträgen folgte eine Teilnehmerdiskussion über Antworten der Politik auf globale Megatrends in Deutschland und Korea.

Eröffnungssymposium der „The Guild of European Research-Intensive Universities” – Daniel Buhr auf dem Podium

„The Guild of European Research-Intensive Universities“ ist ein Verbund forschungsstarker europäischer Universitäten, die sich einen verstärkten länderübergreifenden Austausch und Zusammenarbeit zum Ziel gemacht haben. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben der Eberhard Karls Universität Tübingen unter anderem das King’s College London sowie die Universitäten von Aarhus, Bologna, Ghent, Glasgow, Leuven, Ljubljana, Oslo, Uppsala und Warwick. Bei dem Eröffnungssymposium zu den Themen „Open Science“ und „Open Innovation“ am 21.11.2016 in der Brüsseler Solvay Bibliothek diskutiert Daniel Buhr auf dem Podium mit anderen Vertretern europäischer Universitäten sowie der Europäischen Kommission zur Zukunft der Universitäten: http://www.the-guild.eu/events/2016/opening-symposium.html Ein konkretes Beispiel der zukünftigen Rolle von Universitäten in offeneren Innovationsprozesses ist das Tübinger LebensPhasenHaus.

Daniel Buhr stellt Wohlfahrt 4.0-Studie in London vor

Die wohlfahrtsstaatlichen Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung – dieses Thema wurde im Rahmen des Workshops „(In)Equality in the Digital Society“ am 17.11.2016 in London diskutiert. Die Friedrich-Ebert-Stiftung und der Thinktank New Economics Foundation organisierten den Workshop. Daniel Buhr stellte die Studie „Auf dem Weg zur Wohlfahrt 4.0?“ vor, in der vergleichend in sieben europäischen Ländern die Folgen von Digitalisierung auf die Politikfelder Arbeit, Gesundheit und Innovation untersucht werden. In einem zweiten Vortrag präsentierten Professor Marc Stears, Stephen Devlin und Annie Quick (New Economics Foundation) eine Studie zu „Data ownership, value and control – What are the effects of the digital transformation on equality and wellbeing in our societies?“, bevor alle Teilnehmenden intensiv zu Fragen der Gerechtigkeit und (Un)Gleichheit in der Digitalgesellschaft diskutierten.

„LebenPhasenHaus“ gewinnt den Deutschen Alterspreis 2016

Am 15.11.2016 wurde in Berlin der Deutsche Alterspreis der Robert Bosch Stiftung vergeben. Der diesjährige Preis stand unter dem Thema „Vielfältig Wohnen“: Den mit 60 000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt das Tübinger „LebensPhasenHaus“. Ziel des interdisziplinären Projektes ist es mit Hilfe von technischen und sozialen Innovationen Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Koordiniert wird das LebensPhasenHaus unter anderem von Prof. Udo Weimar, Prof. Dr. Gerhard Eschweiler und Prof. Dr. Daniel Buhr (Universität Tübingen). Zu den Gründungspartnern gehören neben der Universität und dem Uniklinikum, die IHK Reutlingen I Tübingen I Zollernalb, der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BA-Wü, Ridi Leuchten GmbH, Schwörer Haus KG, Somfy Gmbh und die Stadtwerke Tübingen. Es wird zudem durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.

Daniel Buhr und Rolf Frankenberger bei Workshop in Petrosawodsk

Seit mehr als 25 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen Tübingen und Petrosawodsk. Im Oktober reisten Daniel Buhr und Rolf Frankenberger für einen Workshop in die Stadt im Nordwesten Russlands. Vom 25. bis zum 29.10.2016 diskutierten sie dort mit Bürgern, der Stadtverwaltung und Vertretern aus Wissenschaft über Themen wie Partizipation und Lokalpolitik. Finanziert wurde der Workshop durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst. Durch verschiedene Vorträge und Diskussionen wurde ein lebhafter Wissensaustausch ermöglicht und die partnerstädtische Verbindung gestärkt. Insgesamt konnten viele Anstöße und Ideen für die künftige Zusammenarbeit der Städte gesammelt werden. So wurde ein interkommunales Vergleichsprojekt zu sozialer Innovation und Partizipation initiiert. Außerdem wird eine Publikation, die die Ergebnisse des Workshops darstellt, demnächst beim Nomos Verlag erscheinen.

Daniel Buhr hält Vortrag bei der WHINN-Konferenz in Odense

Als CORAL-Vertreter des Landes Baden-Württemberg nahm Daniel Buhr an der diesjährigen "Week of Health and INNovation" (WHINN: http://www.whinn.dk/) im dänischen Odense teil. Er päsentierte dort in einem Vortrag zu "Innovation & Co-Creation - Active and Healthy Ageing in a European perspective" die Strategie und das Vorgehen der Landesregierung im Bereich des "Aktiven Alterns". Zudem stellte er das LebensPhasenHaus vor. (CORAL = Community of Regions for Assisted Living)

Ländervergleich zu Innovationspolitik und Digitalisierung - Vorstellung der Studie in Stockholm

Gemeinsam mit den Ko-Autoren Lars Fredrik Andersson, Antti Alaja, Philipp Fink und Niels Stöber hat Daniel Buhr am 4.10.2016 in Stockholm eine neue Studie vorgestellt: "Innovationsstrategie in Zeiten der Digitalisierung - ein Vergleich der Innovationspolitik in Finnland, Schweden und Deutschland". Die Veranstaltung fand beim schwedischen Think Tank und Verlagshaus arenaidé statt, welche die Studie gemeinsam mit der finnischen Kalevi Sorsa Foundation und dem nordischen Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegeben hatte. Maja Fjaestad, die Staatssekretärin der Schwedischen Ministerin für strategische Entwicklung und nordische Kooperation sowie Lars Klingbeil MdB, Netzpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion, kommentierten die Befunde. Die Studie ist inzwischen auf Englisch und Deutsch erschienen.