Textbook on Computational Vision

Hanspeter A. Mallot:

Sehen und die Verarbeitung visueller Informationen. 2. Auflage,
Vieweg 2000

Computational Vision: Information Processing in Perception and Visual Behavior
translated by J. S. Allen
Cambridge MA: The MIT Press, 2000



Sehen ist die Ermittlung von Informationen aus Bildern. Welche Informationsquellen dabei genutzt werden und wie die Auswertung im einzelnen vorgenommen werden kann, ist Gegenstand dieses einführenden Lehrbuches. Es behandelt die sog. Kompetenztheorie des Sehens für die elemtaren Wahrnnehmungen wie Kontrast, Farbe, Tiefe und Bewegung. Technisches Sehen (Computer Vision) und Wahrnehmungsmechanismen des Menschen werden wo immer möglich gemeinsam und vergleichend dargestellt. Die verwendeten mathematischen Verfahren werden im Text eingeführt und erläutert; ein Glossar wesentlicher Begriffe erleichtert das Verständnis.



Inhalt

  1. Einleitung
    Biologische Informationsverarbeitung. Information in Bildern. Weiterführende Literatur.
  2. Bildentstehung
    Bildintensitäten. Abbildende Systeme. Perspektivische Projektion. Augenbewegung.
  3. Bildrepräsentation und Bildverarbeitung
    Beispiele. Abtastung. Bildverarbeitung. Auflösung.
  4. Kantendetektion
    Bedeutung von Kanten. Kantendetektion in einer Dimension. Kantendetektion in zwei Dimensionen.
  5. Farbe und Farbkonstanz
    Die Farbe isolierter Lichtpunkte. Farbe in Bildern.
  6. Stereopsis
    Parallaktische Bildunterschiede. Stereogeometrie. Stereo-Algorithmen. Neuronale Netze. Psychophysik
  7. Form aus Schattierung
    Psychophysik. Problemstellung. Eindimensionale Bilder. Schattierungsanalyse in zwei Dimensionen
  8. Textur und Oberflächenorientierung
    Textur und Texturgradienten. Regelmäßige Muster: Fluchtpunkte. Statistische Muster: Dichtegradient und Formgradient.
  9. Bewegungsdetektion
    Problemstellung. Der Korrelationsdetektor. Gradientenverfahren. Orientierung im Orts-Zeit-Bild. Bewegungen zweiter Ordnung
  10. Optischer Fluß
    Informationen im optischen Fluß. Bewegungsvektorfelder. Flußfelder bei Eigenbewegung. Schätzaufgaben
  11. Visuelle Navigation
    Wegintegration. Navigation nach Landmarken. Zusammengesetzte Umgebungen. Neurophysiologie des Ortsgedächtnisses.


Monge-Kegel der Irradianzgleichung bei der Schattierungsanalyse


Last modified: 01. Aug. 2013

Hanspeter.Mallotspam prevention@uni-tuebingen.de