Neuere Geschichte

PD Dr. Sven Oliver Müller

Kontakt

Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
07071/29-72381 oder 0176 23646425
sven-oliver.muellerspam prevention@histsem.uni-tuebingen.de

Sprechstunde:

Nach Absprache per Email und nach den Lehrveranstaltungen.

 

 


Vita

SS 2021
Gastprofessor

am „Institute of Polish Culture“, Universität Warschau.

2020 - 2021
Dokumentation

zum Umgang mit dem 'Generalplan Ost' an der Humboldt Universität Berlin nach 1945.

2018 - 2020
Stipendiat

der Gerda Henkel Stiftung

SS 2017
Stavenhagen-Gastprofessur

an der Hebrew University Jerusalem

SS 2016
Lehrstuhlvertretung

der Professur für Zeitgeschichte, Universität Tübingen (Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel)

seit 1. Oktober 2015
Gastwissenschaftler

an der Universität Tübingen.

WS 2014/15
Lehrvertretung

der Professur für Neuere Geschichte, Geschichte des 19. Jahrhunderts, Universität Tübingen (Prof. Dr. Ewald Frie)

2010-2015
Forschungsgruppenleiter

am MPI für Bildungsforschung

2014
Habilitation

an der Universität Bielefeld mit der Arbeit: »Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert«

2008-2010
Research Fellow

am Department of History and Civilization des European University Institute, Florenz

2005-2008
Initiierung der Verbundprojekte

»Oper im Wandel der Gesellschaft. Die Musikkultur europäischer Metropolen« und »Europe and Beyond: Transfers, Networks and Markets for Musical Theatre in Modern Europe, 1740-1960«

2001-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld

2001
Promotion

an der Universität Bielefeld mit einer bei Hans-Ulrich Wehler betreuten Arbeit „Die Nation als Waffe und Vorstellung in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg“

2000-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Hamburger Institut für Sozialforschung zur Vorbereitung und Neukonzeption der »Wehrmachtsausstellung«

1994
Magisterarbeit

an der Universität Bielefeld

WS 1991/1992
Immatrikulation

an der Universität Bielefeld

WS 1989/1990
Immatrikulation

an der Universität Bonn(Neue und Alte Geschichte, Archäologie)

1989
Abitur

am Rhein-Sieg-Gymnasium in St. Augustin

1968
Geburt

In Siegburg


Forschung

Schwerpunkte

  • Gewaltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Gewalt unter Zivilist*innen 1914-1923
  • Emotionsgeschichte
  • Musikrezeption in Europa und in den USA
  • Historischer Vergleich und gesellschaftlicher Transfer zwischen Staaten und Kulturen
  • Verhältnis von Wissenschaft und Politik im und nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Geschichte und Theorien des Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert
  • Emotionen in der Kommunikation von Dirigent*innen

Publikationen

Monografien

  • Leonard Bernstein. Der Charismatiker, Reclam, Stuttgart 2018, 302pp. (erweiterte und überarbeitete Taschenbuchausgabe erschienen im Frühjahr 2019)
  • Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, 448pp.
  • Richard Wagner und die Deutschen. Eine Geschichte von Hass und Hingabe, Beck, München 2013, 351pp.
  • Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg, S. Fischer, Frankfurt/M. 2007, 336pp.
  • Die Nation als Waffe und Vorstellung. Nationalismus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 158, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, 427pp.

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit Jürgen Osterhammel (Hg.), Musikalische Kommunikation, Themenheft Geschichte und Gesellschaft 38 (2012).
  • Gemeinsam mit Lutz Raphael (Hg.) Demarcation and Exchange. ”National“ Music in 19th Century Europe, Themenheft des Journal of Modern European History 5 (2007/1).

Sammelbände

  • Gemeinsam mit Christin Pschichholz (Hg.), Gewaltgemeinschaften? Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg, Campus, Frankfurt/M. 2021 (im Druck).
  • Gemeinsam mit Jürgen Osterhammel und Martin Rempe (Hg.), Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015.
  • Gemeinsam mit Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, New York, Oxford 2013 (Paperback Edition).
  • Gemeinsam mit Sarah Zalfen (Hg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949), Bielefeld 2012.
  • Gemeinsam mit Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, BerghahnBooks, New York, Oxford 2011.
  • Gemeinsam mit Philipp Ther, Jutta Toelle und Gesa zur Nieden (Hg.), Die Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters in Europa, Oldenbourg, Wien, München 2010.
  • Gemeinsam mit Cornelius Torp (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.
  • Gemeinsam mit Christina Benninghaus, Jörg Requate und Charlotte Tacke (Hgg.), Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte, Campus Verlag, Frankfurt 2008.
  • Gemeinsam mit Jutta Toelle (Hg.), Bühnen der Politik. Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Oldenbourg, Wien, München 2008.
  • Gemeinsam mit Jörg Echternkamp (Hg.), Die Politik der Nation, Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760-1960, Oldenbourg, München 2002.

Artikel in Zeitschriften

  • „Nur ein Genie versteht eben das Genie“. Richard Wagner inszeniert sich als legitimer Erbe Beethovens, in: Zeit-Geschichte 16 (2020/2), 84f.
  • „Der dümmste Soldat in Europa“. Deutsche Offiziere und Diplomaten pflegen ihre Feindschaft zu Polen, in: Zeit-Geschichte 15 (2019/2), 26f.
  • Cultural Antagonism and Transfer. Musical Life in Imperial Germany and in Great Britain in the First World War, in: Jahrbuch Musik und Gender 9 (2017), Krieg, Mann, Musik, hg. v. Susanne Rode-Breymann, 95-106.
  • Volles Risiko. Im U-Bootkrieg pokert Deutschland hoch – und verliert, in: Zeit-Geschichte 13 (2017/2), 40-43.
  • Politische Divergenzen und kulturelle Konvergenzen. Vergleichende Aspekte der Opernaufführungen in den europäischen Metropolen im 19. Jahrhundert, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), Themenschwerpunkt: Sounds of the Towns – Stadt und Musik, Heft 1 (2017), 34-47.
  • Arabische Kulisse. Die europäische Oper entführt ihr Publikum in den Serail, in: Zeit-Geschichte 13 (2017/1), 54-59.
  • Angleichung und Abgrenzung. Perspektiven des Musiklebens in Europa im 19. Jahrhundert, in: Themenportal Europäische Geschichte (2015), URL: www.europa.clio-online.de/2015/Article=724.
  • Richard Wagner als politisches und emotionales Problem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (2013), 16-22.
  • Political Pleasures with old Emotions? Performances of the Berlin Philharmonic in the Second World War, in: International Review for the Aesthetics and Sociology of Music 43 (2012), 35-52.
  • Primadonnen und Prostituierte. Zur Disziplinierung emotional motivierter Geschlechterverhältnisse im Musikleben des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (2012), 143-164.
  • Die Politik des Schweigens. Veränderung im Publikumsverhalten in der Mitte des 19. Jahrhundert, in: Müller und Osterhammel (Hg.) Musikalische Kommunikation, Themenheft Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), 48-85.
  • Gemeinsam mit Jürgen Osterhammel, Geschichtswissenschaft und Musik, in: Musikalische Kommunikation, Themenheft Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), 5-20.
  • Analysing Musical Culture in Nineteenth-Century Europe: Towards a Musical Turn?, in: European Review of History 17 (2010), 833-57.
  • Einleitung: Musik als nationale und transnationale Praxis im 19. Jahrhundert, in: Demarcation and Exchange. „National” Music in 19th Century Europe, Journal of Modern European History 5 (2007/1), 22-38.
  • Distinktion, Demonstration und Disziplinierung: Veränderungen im Publikumsverhalten in Londoner und Berliner Opernhäusern im 19. Jahrhundert, in: International Review for the Aesthetics and Sociology of Music 37/2 (2006), 167-87.
  • Recht und Rasse. Die Ethnisierung von Staatsangehörigkeit und Nationsvorstellungen in Großbritannien im Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), 371-95.
  • The Never Ending Story. The Unbroken Fascination of the History of the First World War, in: German Historical Institute London, Bulletin 25 (2003), 22-55.
  • Who is the Enemy? The Nationalist Dilemma of Inclusion und Exclusion in Britain during the First World War, in: European Review of History 9 (2002), 63-83.
  • Zweierlei Kriegsausbrüche. Neue Tendenzen in der europäischen Kultur- und Politikgeschichte des Ersten Weltkriegs, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), 197207.

Aufsätze

  • Situative Gewaltgemeinschaften - Ausschreitungen der britischen Zivilbevölkerung nach Zeppelinangriffen des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg, in: Müller, Pschichholz (Hg.), Gewaltgemeinschaften? Frankfurt/M. 2021 (im Druck).
  • Gewaltgemeinschaften? Überlegungen zu den Grenzen, Hypothesen und Chancen einer Geschichte der Gewalt im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Müller, Pschichholz (Hg.), Gewaltgemeinschaften? Frankfurt/M. 2021 (im Druck).
  • Spaces of Differences Violence and Emotions in the Cultural Spheres in the First World War, in: Harry White (Hg.), Music, Migration and European Culture: Essays in Honour of Vjera Katalinic, Dublin 2020, 369-83.
  • Musik als ein Mittel charismatischer Herrschaft. Überlegungen zur politischen Karriere von Leonard Bernstein, in: Annette Kreutziger-Herr, u.a. (Hg.), Wege, FS Susanne Rode-Breymann, Hildesheim 2018, 253-62.
  • Kulturelle Gemeinschaften. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, in: Stereotypen. Gegen eine musikalische Mono-Kultur, Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2018, 140-45.
  • Emotionen und Konfrontationen. Saalschlachten in Oper und Konzert in Großbritannien des 19. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Reuband (Hg.), Oper, Publikum und Gesellschaft, Wiesbaden 2018, 91-115.
  • Angleichung und Abgrenzung. Perspektiven des Musiklebens in Europa im 19. Jahrhundert, in: Thomas Höpel, Hannes Siegrist (Hg.), Kunst, Politik und Gesellschaft in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2017, 59-77.
  • Propaganda, Partizipation und Philharmoniker. Von der politischen Vielfalt nationalsozialistischer Inszenierungen der Musik im Zweiten Weltkrieg, in: Jörg Echternkamp/Hans-Hubertus Mack (Hg.), Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimension der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, München 2016, 145-73.
  • Das Publikum als Metropole. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, in: Paul Nolte (Hg.), Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte, Inszenierungen, Netzwerke (1888-1930), Köln, Weimar, Wien 2016, 111-33.
  • Gemeinsam mit Martin Rempe, Vergemeinschaftung, Pluralisierung, Fragmentierung: Kommunikationsprozesse im Musikleben des 20. Jahrhunderts, in: ders., Osterhammel, Rempe (Hg.), Kommunikation im Musikleben, 9-24.
  • Von der unendlichen Vielfalt der Gefühle. Leonard Bernsteins emotionale Praktiken im Musikleben, in: ders., Osterhammel, Rempe (Hg.), Kommunikation im Musikleben, 179-98.
  • The Invention of Silence: Audience Behavior in Berlin and London in the Nineteenth Century, in: Daniel Morat (Hg.), Sounds of Modern History, New York 2014, 153-74.
  • Nationalism in German War Society 1939-1945, in: Jörg Echternkamp (Hg.), Germany and the Second World War. Volume IX/II. German Wartime Society 1939-1945: Exploitation, Interpretations, Exclusion, Oxford 2014, 11-93.
  • Politischer Genuss durch erlernte Emotionen? Aufführungen der Berliner Philharmoniker im Zweiten Weltkrieg, in: gemeinsam mit Sarah Zalfen (Hg.), Besatzungsmacht Musik, 103-128.
  • Gemeinsam mit Sarah Zalfen, Eine Fortsetzung des Krieges mit musikalischen Mitteln? Hegemoniale Funktionen von Musik im Europa der Weltkriege, in: dies. (Hg.)
  • Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkrieg 1914-1949, Bielefeld 2012, 9-30.
  • „Geschmacklos?“ Politische Deutungskämpfe im Londoner Musikleben des 19. Jahrhunderts, in: Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther (Hg.), Musik und Kulturelle Identität. Bericht des XIII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel 2012, Vol. II, 28-37.
  • Gemeinsam mit Cornelius Torp, The German Empire: Introduction, in: dies. (Hg.), Imperial Germany Revisited, New York, Oxford 2011, 1-17.
  • Cultural Nationalism and Beyond. Musical Performances in Imperial Germany, in: Müller und Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited, New York, Oxford 2011, 173-185.
  • Richard Wagner und die Entdeckung des Schweigens in Bayern und in Europa, in: Wolf, Peter, Hamm, Margot, Kink, Barbara (Hg.), Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit, Augsburg 2011, 190-94.
  • The Limits of Cultural Transfer. Anglo-German Relations in Musical Life, in: Ivano Cavallini / Harry White (Hg.), Musicologie sans Frontieres / Musicology without Frontiers: Essays in Honour of Stanislav Tuksar, Zagreb 2010, 359-75.
  • Ein fehlender Neuanfang. Das bürgerliche Musikleben in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945, in: Gunilla Budde, Eckart Conze, Cornelia Rauh (Hg.), Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010, 255-69.
  • „An Interesting Eastern Potentate“? Staatsaufführungen für den Schah von Persien in Berlin – 1873 und 1967, in: Müller, Ther, Toelle, zur Nieden (Hgg.), Oper im Wandel, 277-300.
  • Das Publikum im Vergleich europäischer Städte, in: Müller, Ther, Toelle, zur Nieden (Hgg.), Oper im Wandel, 27-30.
  • Körper und Kommunikation: Das Publikum in der Berliner Hofoper 1820-1870, in: Jens Elberfeld und Marcus Otto (Hg.), „Beauty Politics“. Zur Genealogie von Ethik und Ästhetik in der Moderne, Wiesbaden 2009, 205-23.
  • Hörverhalten als europäischer Kulturtransfer. Zur Veränderung der Musikrezeption im 19. Jahrhundert, in: Peter Stachel und Philipp Ther (Hg.), Wie Europäisch ist die Oper?, Wien, München 2009, 198-212.
  • Die musikalische Weltmacht. Zum Stellenwert der Musikrezeption im Deutschen Kaiserreich, in: Müller und Torp (Hg.), Kaiserreich, 246-61.
  • Das Bild des Deutschen Kaiserreichs im Wandel, in: Müller und Torp (Hg.), Kaiserreich, 9-27.
  • “A musical clash of civilisations“? Musical Transfers and Rivalries in the 20th Century, in: Dominik Geppert und Robert Gerwarth (Hg.), Wilhelmine Germany and Edwardian Britain: Essays on Cultural Affinity, Oxford 2009, 305-29.
  • Gemeinsam mit Christina Benninghaus, Jörg Requate und Charlotte Tacke (Hg.), Unterwegs und zu Hause in Europa, in: dies. (Hg.), Unterwegs, 9-20.
  • Einleitung: Oper als Bühne der Politik. Historische und musikwissenschaftliche Perspektiven, in: Müller und Toelle (Hg.), Bühnen der Politik, 7-19.
  • Saalschlachten. Ausschreitungen in Londoner Opernhäusern in der Mitte des 19. Jahrhundert, in: Müller und Toelle (Hg.), Bühnen der Politik, 160-76.
  • Friction, Fiction and Fashion. The German Perception of Music Life in Britain in the “Long Nineteenth Century”, in: Arnd Bauernkämper und Christiane Eisenberg (Hg.), Britain as a Model of Modern Society? German Views, Augsburg 2006, 224-41.
  • Geschmack am Altertum. Antikenrezeption im deutschen Bürgertum seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Carola Reinsberg und Maria Deoudi (Hg.), Antike à la carte, Saarbrücken 2006, 44-56.
  • Nationalismus in der deutschen Kriegsgesellschaft 1939-1945, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd. 9/2. Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945: Ausbeutung, Deutung, Ausgrenzung, hrsg. von Jörg Echternkamp i.A. des Militärgeschichtlichen Forschungsamt, dva, München 2005, 9-92.
  • Tod und Verklärung. Denkmale des Krieges in Großbritannien nach 1918, in: HeinzGerhard Haupt und Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in Europa.
  • Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt/M. 2004, 165-94. Perspektiven einer politik- und kulturgeschichtlichen Nationalismusforschung, in: Echternkamp und Müller, Politik, 1-24.
  • Die umkämpfte Nation. Legitimitätsprobleme im kriegführenden Kaiserreich, in: Echternkamp und Müller, Politik, 149-71.
  • The Enemy in Our Midst. Nationalismus in Großbritannien im Ersten Weltkrieg, in: Michael Einfalt (Hg.), Konstrukte nationaler Identität. Deutschland, Frankreich und Großbritannien, 19. und 20. Jahrhundert, Ergon, Würzburg 2002, 257-77.
  • Die umstrittene Gemeinschaft. Nationalismus als Konfliktphänomen in Deutschland, in: Ulrike Jureit (Hg.), Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassistischer und ethnischer Gemeinschaften, Westfälisches Dampfboot, Münster 2001, 124-45.

Rezensionen

  • Kleinere und größere Besprechungen u.a. in American Historical Review, im Journal of Modern History, in Neue Politische Literatur, im Archiv für Sozialgeschichte und bei H-Soz-u-Kult.

Stipendien und Fellowships

  • 2018 – 2020 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
  • 2017 Stavenhagen-Gastprofessur im Sommersemester, Hebrew University Jerusalem
  • 2009-2010 Gastwissenschaftler am Center for Advanced Studies (CAS), LMU München
  • 2007-2009 Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University Columbia und New York
  • 2007     Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
  • 2005-2006 Jean Monnet Fellow am European University Institute. Florenz
  • 2003 Habilitationsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts, London
  • 1998-1999 Stipendiat des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
  • 1995-1998 Förderung der Dissertation durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1995 Promotionsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts, London

Funktionen / Mitgliedschaften

  • 2018, Juni Roundtable. »A History of Violence in Western Europe in 1918. Limits of Political Transfers« (University of London)
  • WS 2015/16 Leitung des Roundtables zur Geschichte der Emotionen (Universität Tübingen)
  • 2010-2015 Mitglied der Leitungskommission des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
  • 2010-2015 Leitung des Research Group Colloquium zur Geschichte emotionaler Praktiken im Musikleben (Max-Plank-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
  • 2008 Koordinator des Verbundprojektes »Europe and Beyond: Transfers, Networks and Markets for Musical Theatre in Modern Europe, 1740-1960«
  • 2007 Mitherausgeber des »Journal of Modern European History«
  • 2006 Sektionsleitung auf dem Konstanzer Historikertag: »Geschichte als Oper«
  • Seit 2006 Mitherausgeber der Reihe: »Die Gesellschaft der Oper. Die Musikkultur europäische Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert«
  • 2005 Initiierung des Drittmittelprojektes »Oper im Wandel der Gesellschaft. Die Musikkultur europäischer Metropolen im ›langen‹ 19. Jahrhundert«
  • 2001-2004 Angehöriger des Leitungsgremiums des Bielefelder Graduiertenkollegs 2001-2004 »Sozialgeschichte von Gruppen, Klassen und Eliten«

Konferenzen

  • »Gewaltgemeinschaften? Methodische Überlegungen zum Wandel und zur Kontinuität von Gewalt im und nach dem Ersten Weltkrieg«, Universität Potsdam, Oktober 2019
  • »Emotionsgeschichte und Musik: Forschungsperspektiven und Methoden«, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, September 2015
  • »Ambiguities of Communication. Musical Life and the Emergence and Fragmentation of Social Relations in the Twentieth Century«, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Januar 2013
  • »Hegemonic Structures of Music. Politics of Occupation, Emotions and their Transfer: Europe of two World Wars, 1914-1949«, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin März 2011
  • »Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters in Europa«, Humboldt Universität Berlin, Mai 2008
  • »Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Probleme und Perspektiven«, Wissenschaftszentrum Berlin, Januar 2007
  • »The Politics of Opera in the 19th and 20th Century«, European University Institute Florence, März 2006
  • »Deutscher Nationalismus in europäischer Perspektive«, Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam, Oktober 1999

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2021

Seminar:

The Impact of Emotions in Modern History

How Emotions can change Communication in Society

Institute of Polish Culture, Universität Warschau

Sommersemester 2020 und 2021

BA-Seminar:

Historische Korpuslinguistik

Humboldt-Universität zu Berlin, Mitarbeit

Archiv

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
  • Hauptseminar: Reiselust? Entdeckungen, Chancen und Kosten von Europäern auf Reise im 19. und 20. Jahrhundert

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
  • Hauptseminar: Reichweite und Grenzen britischer Seeherrschaft. Die Royal Navy vom späten 18. Jahrhundert
    bis ins 20. Jahrhundert

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
  • Hauptseminar: Das viktorianische Zeitalter. Britische Geschichte in einer globalen Perspektive.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
  • Hauptseminar: Staatsbürgerschaft. Politische und juristische Konflikte in Europa im 19. und 20. Jahrhundert.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
  • Seminar, Hebrew University, Jerusalem: A History of Emotions and Violence in the First World War: Assaults at the Home Front in Germany and Central Europe
  • Hauptseminar, Tübingen: Ein Volk von Raumfahrern? Raketenbegeisterung in Deutschland im 20. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
  • Hauptseminar, Tübingen: Vergleich, Transfer, Verflechtung. Perspektiven einer europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
  • Übung: Die Wehrmachtsausstellung. Der Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland
  • Hauptseminar: Emotionen in der Geschichte der Gewalt im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • Proseminar: Imperialismus, Nationalismus und Orientalismus. Diskurse und Strategien der britischen Kolonialpolitik im 20. Jahrhundert
  • Vorlesung: Von den „goldenen 1920ern“ bis zum Wirtschaftswunder der 1950er Jahre. Aspekte der Kulturgeschichte in Deutschland
WS 2015/2016

Großbritannien im 20. Jahrhundert als Geschichte der Konflikte

(Hauptseminar, Universität Tübingen)

Geschichte der Emotionen und die methodischen Grundlagen der Forschung

(Roundtable, Universität Tübingen)

WS 2014/2015

Angleichung und Abgrenzung.

Die Entwicklung des Musiklebens in Europa im 19. Jahrhundert

(Vorlesung, Universität Tübingen)

Chancen und Grenzen einer neuen Perspektive:

Die Erforschung der Emotionen in der Geschichtswissenschaft

(Hauptseminar, Universität Tübingen)

Die Schatten des Ersten Weltkrieges.

Nachwirkungen in Politik, Wirtschaft und Kultur in Deutschland und in Großbritannien, 1918-1939

(Proseminar, Universität Tübingen)

Nationalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert

(Übung, Universität Tübingen)

Kolloquium und Oberseminar

(Universität Tübingen, gemeinsam mit Prof. Dr. Ewald Frie)

SS 2014

Emotionen zwischen Theorie und Empirie.

Emotionale Praktiken im Musikleben des 19. und 20. Jahrhunderts (Grundseminar Theorie, Universität Bielefeld).

Seit Oktober 2010

Research Group Colloquium zur Geschichte emotionaler Praktiken im Musikleben (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)

SS 2010

Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918: Wege und Abwege der Modernisierung (Seminar, Universität Bielefeld)

Kulturtransfer: Musik zwischen Europa und Indien im 19. Jahrhundert

(Seminar an der FU Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. Margrit Pernau)

WS 2009/2010

Geschlecht und Geschlechtergeschichte. Deutschland und Großbritannien im Vergleich (Übung, Universität Bielefeld)

SS 2009

Untergang oder Umwertung? Zur Geschichte der Weimarer Republik

(Masterkurs/Übung, Universität Bielefeld)

WS 2008/2009

Performanz und Publikum in der Kunstmusik von Berlin, London, Mailand, Paris und Wien im 19. Jahrhundert

(Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Willibald Steinmetz, Universität Bielefeld)

SS 2008

Das Zeitalter der Weltkriege

Europäische Konflikt- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert (Übung, Universität Bielefeld)

WS 2006/ 2007

Machtpolitik und Ohnmacht. Nationalsozialistische Kulturpolitik in Paris und Warschau 1940-44 (Seminar an der FU Berlin)

Beethoven: Konstruktion und Dekonstruktion eines kulturellen Mythos im 19. und 20.

Jahrhundert

(Kurs, Universität Bielefeld)

WS 2005/ 2006

Music and Society. Reflections on Music as a Source for Historians (Working Group, IUE, Florenz)

SS 2005

Wozu heute noch Militärgeschichte? Krieg und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert (Übung, Universität Bielefeld)

WS 2004/ 2005

Vergangenheitspolitik. Der Nationalsozialismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949-2004

(Kurs, Universität Bielefeld)

SS 2004

Imperialismus. Europäische Kolonial- und Weltpolitik 1870-1930 (Grundkurs mit Tutorium, Universität Bielefeld)

Träume und Alpträume. Europa und der „Orient“ 1798 bis 2001 (Übung, Universität Bielefeld)

WS 2003/ 2004

„Volksgemeinschaft“. Ordnungsvorstellungen im NS-Staat

(Grundkurs mit Tutorium, Universität Bielefeld)

SS 2003

Macht der Musik - Musik der Macht. Öffentliche Musikkultur in Berlin, London und Paris 1840 bis 1940

(Kurs, Universität Bielefeld)

„Die feinen Unterschiede“: Der Geschmack als analytische Kategorie für die

Geschichtswissenschaft

(Übung, Universität Bielefeld)

WS 2002/2003

Der Erste Weltkrieg – Deutschland in europäischer Perspektive

(Grundkurs mit Tutorium, Universität Bielefeld)

Im Streit um die Geschichte. Historikerkontroversen im 20. Jahrhundert (Übung, Universität Bielefeld)

SS 2002

Großbritannien um 1900. Gesellschaft, Politik, Kultur

(Grundkurs mit Tutorium, Universität Bielefeld)

Theorien des Nationalismus

(Grundseminar mit Zwischenprüfung, Universität Bielefeld)

WS 2001/2002

Wozu Geschichte? Einführungskurs in die Geschichtswissenschaft (Kurs, Universität Bielefeld)

Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Rassismus und Gewaltbereitschaft in der kriegführenden

Wehrmacht 1941-1944

(Kurs, Universität Bielefeld)