Sommersemester 2003

 


Änderungen im Kursangebot


Bitte informieren Sie sich auch über die Aushänge am Schwarzen Brett und der Tür von Raum 208, danke!


Übungen im Grundstudium

J.B. Lethbridge, Ph.D.

Vorlesung: Language and Use - Introduction to Grammar

Mi 18-20 · Raum 036 · Beginn: 30. 4. 2003

Der Besuch dieser Vorlesung ist verbindlich für alle Teilnehmer der "Language and Use"-Kurse.

Beginning with Language and Grammar and the world in general what they are, how they are related and what they mean, this is a survey of English Grammar.

Some of the topics covered:

- The verb - tense, aspect and modality; tenses and aspects; modals and auxiliaries, reported speech

- Parts of speech; the sentence - word order; clauses and sentence types

- Language in context; Style and Logic.

* * * * *

Bitte beachten Sie, dass die Kurse "Language and Use"
in Verbindung mit der Vorlesung 1-stündig angeboten werden.

Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 20 begrenzt.

Im Sommersemester 2003 werden nunmehr folgende Kurse
"Language and Use" als Begleitung zur Vorlesung angeboten:

A10: Donnellan Do 14-15 · Raum 119

A11: Donnellan Do 15-16 · Raum 119

A12: Donnellan Di 18-19 · Raum 05

A13: Donnellan Di 19-20 · Raum 05

A14: Rodríguez Do 12-13 · Raum 306

A15: Rodríguez Do 13-14 · Raum 306

A16: Rodríguez Di 8-9 · Raum 206

A17: Rodríguez Di 9-10 · Raum 206

A18: Sikes Mi 18-19 · Raum 119

A19: Sikes Mi 19-20 · Raum 119

A20: Löffler Fr 9-10 · Raum 306

A21: Löffler Fr 10-11 · Raum 306

A22: Löffler Fr 11-12 · Raum 206

A23: Löffler Fr 12-13 · Raum 206

* * * * *

Ergänzungen im Angebot "Oral Communication":

H10: Oral Communication: Joanna Löffler, Freitag, 14-16, Raum 206

H11: Oral Communication: Chris Wymbs, Montag, 16-18, Raum 119

* * * * *

Ergänzungen im Angebot Fachdidaktik:

I. Strass-Latzko

E11 Fachdidaktik: Teaching Shakespeare

Fr 14-16 · Raum 05 · Beginn: 2. 5. 2003

In this seminar students will gain insight into two of Shakespeare's tragedies (Romeo and Juliet and Othello) and how these texts can be used at German schools (upper level). We will try out a wide range of classroom activities which "help to turn the script into drama" (Rex Gibson) and discuss the value of an active approach when studying Shakespeare at school.

Texts: Cambridge School Shakespeare Romeo and Juliet and Othello.

Requirements: regular attendance, active class participation and a lesson plan (term paper).

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *


Linguistik - Proseminare I

Stuart Watts, B.A., M.A.

B13 PS I: Introduction to Linguistics

Mo 11-13 · Raum 108 · Beginn: 28. 4. 2003

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *


Literaturwissenschaft - Hauptseminare

Professor Dr. Bernd Engler, Isabell Klaiber, M.A.

Hauptseminar: Scribbling Women

Do 16-19 Uhr, Raum 406, Beginn: 8. 5. 2003

(im Kommentar ist ein falsches Datum für die erste Sitzung angegeben.)

* * * * *


Nachankündigungen

PD Dr. Eveline Kilian

Vorlesung: Gender-Theorie und literarische Praxis: Konstruktionen von Geschlecht in der englischsprachigen Gegenwartsliteratur

Mi 14-16 · Raum 036 · Beginn: 30. 4. 2003

Das Überschreiten von Geschlechtergrenzen und das Spiel mit ambivalenten Geschlechtszuordnungen ist in neuerer Zeit zunehmend zu einem kulturellen Phänomen geworden, das sich in den verschiedensten Bereichen manifestiert: in Werbespots, in der Popmusik, in einschlägigen Dokumentationen in den Medien, im Film und, nicht zuletzt, in der Literatur. Parallel dazu ist in den letzten dreissig Jahren ein ständig wachsendes Theoriekorpus entstanden zu Fragen der Konstruktion von Geschlecht und Sexualität, der Geschlechtsidentität, der Geschlechtersemiotik, dem Stellenwert des Körpers u.ä. Diese Vorlesung stellt zum einen die wichtigsten Entwicklungen zu diesen Problemfeldern in der neueren Gender-Theorie vor und bezieht diese zum andern auf eine Reihe von zeitgenössischen Texten, die Figuren zeichnen, deren Geschlecht indefinit ist oder wechselt. Solche Texte sind durch ihre extremen Formen der Transgression besonders geeignet, die Mechanismen der Geschlechtskonstruktion zu beleuchten und zu hinterfragen. Ziel ist es, Theorie und literarische Texte in einen Dialog zu bringen, sie miteinander und gegeneinander zu lesen, und so einerseits zu einem klareren Textverständnis zu kommen, und andererseits ausgewählte theoretische Positionen kritisch zu beleuchten und weiterzudenken.

Lektüreempfehlung Theorietexte:

Judith Butler, Gender Trouble (1990) und Bodies That Matter (1993); Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit Bd. I: Der Wille zum Wissen (1976).

Lektüreempfehlung literarische Texte:

Maureen Duffy, The Microcosm (1966); Brigid Brophy, In Transit (1969); Jan Morris, Conundrum (1974); Angela Carter, The Passion of New Eve (1977); Patrick White, The Twyborn Affair (1979); Jeanette Winterson, Written on the Body (1992); Leslie Feinberg, Stone Butch Blues (1993); Patricia Duncker, James Miranda Barry (1999).

* * * * *

PD Dr. Eveline Kilian

C14 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel der Lyrik

Di 12-14 · Raum 206 · Beginn: 29. 4. 2003

Dieses Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Dieses Seminar richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen. In erster Linie werden wir die für den Umgang mit Gedichten wichtigen Grundbegriffe und Analysetechniken erarbeiten und an ausgewählten Beispielen praktisch erproben. Dabei sollen die zugrundegelegten Texte erste Einblicke in die Bauformen und die historischen Ausprägungen englischsprachiger Lyrik vermitteln. Des weiteren wird das Seminar den TeilnehmerInnen Gelegenheit geben, verschiedene Formen des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben. Unterrichtsprache ist vorwiegend Englisch.

Literatur: (zur Anschaffung empfohlen): The Norton Anthology of Poetry (latest ed., New York & London: Norton)

Qualifikation: Voraussetzung für einen Schein: regelmässige Mitarbeit, Kurzreferat, Protokoll, Hausarbeit

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

PD Dr. Eveline Kilian

PS II: John Milton, Paradise Lost

Do 18-20 · Raum 108 · Beginn: 8. 5. 2003

This course will be dedicated to an in-depth study of Milton's epic poem Paradise Lost (the twelve-book version of the second edition of 1674), probably one of the most impressive and gigantic poetic re-creations of the Fall of Man. An analysis of the overall structure of the text and a close reading of selected passages will be supplemented by a discussion of the question of intertextuality (specifically as far as pre-texts are concerned, but, time permitting, also with respect to later texts that referred back to Milton) and the reception history of Paradise Lost, which is particularly interesting because of the many controversial readings the poem inspired.

Texts: John Milton, Paradise Lost, ed. Scott Elledge, Norton Critical Edition (2nd ed. New York and London: Norton, 1993)

Requirements: regular attendance; oral report; term paper

Registration: after February 5th in R. 208 (central office) during office hours

* * * * *

PD Dr. Eveline Kilian

HS: William Wordsworth, The Prelude: Texts and Contexts

Di 9-11 · Raum 108 · Beginn: 29. 4. 2003

Wordsworth's Prelude is one of the key texts of English Romanticism. We will mainly concentrate on the 1805 version, although other versions of the text will be consulted where necessary. The Prelude is an ideal starting point to examine essential aspects of Romantic poetry in terms of their historical, philosophical and aesthetic bases. We will be concerned with questions of subjectivity and identity, childhood and memory, the function of the poet and the role of poetry, the concept of nature, and the impact of the French Revolution on Romantic poetry. In addition to The Prelude, we will read further texts by Wordsworth and his contemporaries.

William Wordsworth, The Prelude: A Parallel Text, ed. J.C. Maxwell (Penguin Classics) (please read as much as possible of the 1805 text before the beginning of the semester)

Requirements: regular attendance; oral report; term paper or Klausur (this option is for MA students only)

Registration: after February 5th in R. 208 (central office) during office hours

* * * * *

Prof. Dr. Townsend Ludington

HS: The Emergence of American Literary Modernism

Mo, Mi 9-11 · Raum 206

Vorbesprechung Mi, 7. 5. 03

By drawing from American literature written between the 1890s and 1940, we shall examine the emergence of American literary modernism and the factors that shaped the rapidly changing culture of the period.

Texts: Texts to be considered are: Kate Chopin, The Awakening; Charlotte Perkins Gilman, "The Yellow Wallpaper"; Theodore Dreiser, selections from Sister Carrie; Sherwood Anderson, Winesburg, Ohio; Ernest Hemingway, In Our Time; selections from Alain Locke, The New Negro; John Dos Passos, selections from The Big Money; and West, The Day of the Locust.

Requirements: Regular attendance at class, oral report, term paper.

Registration: Starts on February, 10th 2003 at the Amerikanistik office (room 558).

Beginn der Lehrveranstaltung mit zwei 2-stündigen Seminaren pro Woche am 2. 6. 03.

* * * * *



Wichtige Informationen


Zentrale Termine

- Beginn der Vorlesungen: Montag, 28. April 2003

- Ende der Vorlesungen: Samstag, 26. Juli 2003

Vorlesungsfreie Tage

- Donnerstag, 1. Mai (Maifeiertag)

- Donnerstag, 29. Mai (Himmelfahrt)

- Montag, 9. Juni (Pfingstmontag)

- Dienstag, 10. Juni (Pfingstdienstag)

- Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam)

Zentrales Anmeldeverfahren

Achtung! Neue Regelung für das Zentrale Anmeldeverfahren.

Im Sommersemester findet das Anmeldeverfahren in der Woche vor Beginn der Vorlesungen statt; im Wintersemester in der ersten Vorlesungswoche.

Computeranmeldung:

- Mittwoch, 23. April 2003, 10-16 Uhr, Raum 406

- Donnerstag, 24. April 2003, 10-16 Uhr, Raum 406

- Freitag, 25. April 2003, 10-12 Uhr, Raum 406

Härtetermin:

- Mittwoch, 23. April 2003, 14-15 Uhr, Raum 027

Einführung für Studienanfänger:

- Mittwoch, 23. April 2003, 10 Uhr, Raum 036

Nachrückverfahren:

- Freitag, 25. April 2003, ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

Beginn der Lehrveranstaltungen

- Montag, 28. April 2003, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Zentralklausur für Studierende im Magisterstudiengang

- Freitag, 25. Juli 2003, 14-17 Uhr

- Freitag, 10. Oktober 2003, 10-13 Uhr (Nachholtermin)


Postanschrift des Seminars:

Seminar für Englische Philologie

Wilhelmstrasse 50

72074 Tübingen

Postanschrift der Abteilung für Amerikanistik:

Seminar für Englische Philologie

Abteilung für Amerikanistik

Wilhelmstrasse 50

72074 Tübingen

Internet-Adressen

Homepage der Universität Tübingen:

http://www.uni-tuebingen.de/

Homepage der Neuphilologischen Fakultät:

http://www.uni-tuebingen.de/Neuphil-Dekanat/

Homepage des Seminars für Englische Philologie:

http://www.uni-tuebingen.de/uni/nes/index.html

Homepage des Englischen Seminars, Abt. Amerikanistik:

http://www.uni-tuebingen.de/ame/

Homepage des Dekanats:

http://www.uni-tuebingen.de/Neuphil-Dekanat/dek.html


Fachspezifische Studienberatung in den Sprechstunden der Studienberater:

- Prof. Dr. E. Auberlen, R. 361: Literaturwissenschaft

- Dr. H. Grandel, R. 561: Amerikanistik

- Dr. F. Kemmler, R. 407: Mediävistik

- S. Braun, R. 472: Linguistik

- Dr. H.-W. Schwarze, R. 309: Literaturwissenschaft und Internationale VWL ("Regionalstudium")

Für genauere Angaben: Siehe Anschläge am Informationsbrett in der Eingangshalle oder an den Büros der Studienberater.

Studienberatung des Englischen Seminars vor Semesterbeginn

Die Termine für die Studienberatung vor Semesterbeginn sind

- Mittwoch, 12-14 Uhr, Raum 406

- Donnerstag, 10-12 Uhr, Raum 406

- Freitag, 10-12 Uhr, Raum 406

in der Woche vor Semesterbeginn (siehe Anschlag am Informationsbrett in der Eingangshalle). Im Anschluss an diese Beratung können Sie sich für bestimmte Kurse bei der sog. "Computeranmeldung" anmelden (vgl. unten,"Wichtige Informationen zum Anmeldeverfahren", B., C. 2 und D.). Bitte nutzen Sie dieses Beratungsangebot.


Bitte beachten Sie, dass für manche Veranstaltungstypen die Anmeldung schon Ende des Wintersemesters beginnt, für andere erst in der Woche vor Beginn des Sommersemesters!

A. Härtefälle

Härtetermin: Mittwoch, 23. April 2003, 14-15 Uhr, Raum 027

Härtefälle sind Studierende, die bestimmte Pflichtkurse vor dem 4. bzw. 5. Fachsemester noch nicht belegt haben/belegen konnten. Härtefälle sollen Ausnahmen bleiben!

Sie sind nur dann ein Härtefall, wenn Sie im 4. bzw. 5. Fachsemester noch einen Schein für einen Pflichtkurs, den Sie für die Zwischenprüfung, die in der Regel nach dem 4. Semester abgelegt wird, benötigen. Alle anderen Studierenden müssen sich bei der Computeranmeldung für Pflichtkurse einschreiben lassen.

Falls Sie im 4. bzw. 5. Fachsemester für einen bestimmten Pflichtkurs ein Härtefall sind, versäumen Sie auf keinen Fall den Härtetermin. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs nur beim Härtetermin an, nicht auch bei der Computeranmeldung.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung beim Härtetermin unbedingt die "Studienbescheinigung nach § 9 BAFöG" mit, aus der Ihr Fachsemester ersichtlich ist; ohne diese ist keine Härtefallanmeldung möglich.

B. Studienanfänger

Für Studienanfänger gibt es in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen am Mittwoch, 23. April 2003, 10 Uhr, Raum 036 eine Einführungsveranstaltung und Anmeldung für die Anfängerkurse.

In dieser Einführungsveranstaltung erhalten Sie Ratschläge zum Studienaufbau und zur Organisation des Studiums (Modellstundenplan). Sie erhalten dort ebenfalls detaillierte Informationen zu den Anfängerkursen und ein Anmeldeformular für diese Kurse. Bitte nutzen Sie diese Informations- und Anmeldemöglichkeit!

Anfängerkurse sind:

- Language and Use

- Proseminar I Linguistik

- Proseminar I Literatur

- Proseminar I Mediävistik

Für diese Kurse können Sie sich entweder im Rahmen der Einführungsveranstaltung am Mittwoch anmelden oder bei der "Computeranmeldung" (siehe unten, C. 2).

Aushang der Teilnehmerlisten für Studienanfänger, nachdem der Computer "gerechnet" hat:

- Freitagnachmittag gegenüber Raum 207.

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren ("Nachrückverfahren"):

- Freitagnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

Bitte beachten Sie, dass das Nachzüglerverfahren lediglich für Studierende vorgesehen ist, die ihren Zulassungsbescheid erst nach dem offiziellen Beginn der Vorlesungen erhalten haben!

Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Studentenausweis (mit Semestermarke) bzw. Ihren Zulassungsbescheid mit.

C. Studierende ab dem 2. Semester

1. Persönliche Anmeldung

Bitte beachten Sie für die Anmeldung zu den Kursen die folgende Regelung: persönliche Anmeldung (bitte Studentenausweis mitbringen) für die folgenden Veranstaltungstypen:

- Hauptseminare (Zwischenprüfungszeugnis mitbringen)

- Examenskandidaten (alle Kurse)

- sprachpraktische Übungen im Hauptstudium

- PS Landeskunde

- PS III Linguistik

- PS II Literatur

- PS II Mediävistik

ab Montag, 3. Februar 2003, in der letzten Semesterwoche in den Sprechstunden der Lehrenden, oder wie im Veranstaltungsverzeichnis bei den einzelnen Kursen angekündigt.

2. Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Für die nachstehend aufgeführten Veranstaltungstypen melden Sie sich über die sog. Computeranmeldung an:

- Language and Use

- Written Communication I (Bitte benoteten Schein für "Language and Use" bzw. "Grammar and Usage I" vorlegen!)

- Oral Communication I (Bitte benoteten Schein für "Language and Use" bzw. "Grammar and Usage I" vorlegen!)

- Translation I (Bitte benoteten Schein für "Language and Use" bzw. "Grammar and Usage I" vorlegen!)

- PS I Linguistik

- PS II Linguistik (Bitte benoteten Proseminarschein Linguistik I vorlegen!)

- PS I Literatur

- PS I Mediävistik

Termine für die Computeranmeldung in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen:

- Mittwoch, 23. April 2003, 10-16 Uhr

- Donnerstag, 24. April 2003, 10-16 Uhr

- Freitag, 25. April 2003, 10-12 Uhr

- Ort: Raum 406.

Bitte besorgen Sie sich dort (Raum 406) ein Anmeldeformular und geben Sie es ausgefüllt dort wieder ab.

Das Computerprogramm rechnet erst am Freitag nach 12 Uhr; alle eingetragenen Kurswünsche haben in Abhängigkeit von den vergebenen Prioritätspunkten die gleichen Chancen.

Aushang der Teilnehmerlisten:

- Freitagnachmittag gegenüber Raum 207

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Freitagnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

Bitte beachten Sie, dass das Nachzüglerverfahren lediglich für Studierende vorgesehen ist, die ihren Zulassungsbescheid erst nach dem offiziellen Beginn der Vorlesungen erhalten haben!

Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Studentenausweis (mit Semestermarke) bzw. Ihren Zulassungsbescheid mit.

D. Informationen zur Internationalen VWL

Studierende des Studiengangs "Internationale VWL" mit Schwerpunkt Regionalstudien, Anglo-Amerikanischer Raum und Region Westeuropa B: bitte beachten Sie die folgenden Informationen.

Für Studierende dieses Studienganges werden vom Seminar für Englische Philologie Lehrveranstaltungen angeboten. Die Themen, Zeiten, Räume und Namen der Lehrenden entnehmen Sie bitte den Angaben auf den folgenden Seiten - und nicht dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universität - wegen erfolgter Änderungen.

Werden im Veranstaltungsverzeichnis manche Typen von Veranstaltungen nur einstündig angeboten, obwohl sie laut Prüfungsordnung oder Studienplan von den "Regionalstudierenden" zweistündig zu belegen sind, werden Sie gebeten, entweder in einem Semester zwei einstündige Veranstaltungen (dann bei verschiedenen Dozenten) oder in zwei aufeinanderfolgenden Semestern zwei einstündige Veranstaltungen, ebenfalls bei verschiedenen Dozenten, zu besuchen.

Wegen Veränderungen im Studienplan des Seminars werden die Studierenden in den Regionalstudiengängen gebeten, die Übung Language and Use (2 st.) zu besuchen.

Studienberatung und Rückfragen bei Dr. H.-W. Schwarze, Raum 309. Dort ist auch ein Informationsblatt zum Studienaufbau erhältlich.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Die Studierenden im Studiengang "Internationale VWL" melden sich zu den Lehrveranstaltungen gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik an, d.h. es gibt kein gesondertes Anmeldeverfahren.

Studierende ab dem 2. Semester: Anmeldung gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik und Amerikanistik nach dem oben (unter C. 1.) erläuterten Verfahren:

- ab Montag, 3. Februar 2003, in der letzten Semesterwoche in den Sprechstunden der Lehrenden, oder wie im Veranstaltungsverzeichnis bei den einzelnen Kursen angekündigt:

   - Hauptseminare

   - Sprachpraxis im Hauptstudium und für Examenskandidaten,

   - PS III Linguistik

   - PS II Literatur

   - PS Landeskunde

- Computeranmeldung (siehe oben C. 2.):

   - PS I Linguistik

   - PS II Linguistik (Bitte benoteten Proseminarschein Linguistik I vorlegen!)

   - PS I Literatur

   - Sprachpraxis im Grundstudium

Zur Beantwortung von Fragen und zur Regelung von 'Härtefällen' steht Ihnen Dr. Schwarze in seinen Sprechstunden, Raum 309, zur Verfügung.


Leistungspunkte (Credits)


Leistungspunkte (Credit points)

Am Seminar für Englische Philologie und an der Abteilung für Amerikanistik sind den einzelnen Veranstaltungstypen die folgenden Leistungspunkte nach dem ECTS ("European Credit Transfer System") zugeordnet:

- Vorlesungen: 2 Punkte je Semesterwochenstunde

- Sprachpraktische Übungen: 2 Punkte je Semesterwochenstunde

- Proseminare (I/II/III/LPS): 8 Punkte

- Hauptseminare: 10 Punkte

- Oberseminare: 10 Punkte


Studienbegleitende Magisterabschlussklausur


Studienbegleitende Magisterabschlussklausur

Die verbindliche Meldung zur Magisterabschlussklausur erfolgt in den Haupt- bzw. Oberseminaren. Der Termin für die Magisterabschlussklausur ist i.d. R. der letzte Freitag des Semesters (Prüfungswoche). Sollten Sie durch Krankheit verhindert sein, müssen Sie ein ärztliches Attest vorlegen, andernfalls gilt die Klausur als nicht bestanden.

Bei Nichtbestehen der Klausur (ab Note 4,3) haben Sie die Möglichkeit, nach Rücksprache mit dem Seminarleiter eine Hausarbeit anzufertigen oder an der Nachholklausur teilzunehmen. Die Meldung zur Nachholklausur erfolgt ebenfalls über den Seminarleiter. Der Termin für die Nachholklausur ist i.d. R. der Freitag in der Woche vor dem Beginn des folgenden Semesters.

Für die Klausur sind drei Fragen aus dem Themenbereich des Haupt- bzw. Oberseminars zu stellen, von denen eine zu bearbeiten ist. Die Klausur ist i.d. R. in englischer Sprache abzufassen. Studierende im Studiengang "Internationale VWL" müssen die Klausur in englischer Sprache abfassen. Zugelassene Hilfsmittel sind das Collins English Dictionary oder das American Heritage College Dictionary.


Plagiate


Plagiat: Abschreiben aus dem Internet und anderen Quellen

Alle schriftlichen Arbeiten, die Sie im Verlauf Ihres Studiums im Rahmen von Lehrveranstaltungen einreichen, müssen Sie selbständig und ohne fremde Hilfe verfasen. Zitate sowie der Gebrauch von fremden Quellen und Hilfsmitteln müssen von Ihnen deutlich nach den Regeln wissenschaftlicher Dokumentation markiert werden, so wie es in den einführenden Lehrveranstaltungen (PS I, Tutorium) gelehrt wird.

In der letzten Zeit sind eine Reihe von Fällen aufgetreten, wo Texte oder Teile von Texten vor allem aus dem Internet kopiert und als eigene Leistung ausgegeben und eingereicht wurden. Dies ist nicht nur ein gravierender Verstoss gegen die Grundregeln wissenschaftlicher Dokumentationspflicht. Schwerer noch wiegt, dass durch Plagiate ("Diebstahl geistigen Eigentums") die Lehrenden mit Absicht getäuscht und die Mitstudierenden benachteiligt werden.

Daher gilt am Englischen Seminar und an der Abteilung für Amerikanistik für alle Fälle nachgewiesenen Plagiats folgende Regelung:

1. Schriftliche Arbeiten, in denen Fremdtexte als Eigenleistungen ausgegeben sind (Plagiat), werden mit der Note "ungenügend" zurückgegeben. Eine Wiederholung der betreffenden Arbeit kann nicht gewährt werden.

2. Studierende, denen ein Plagiat nachgewiesen wird, werden aus dem betreffenden Kurs mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen.



Studienanfänger - Einschreiben und was dann??


Die Neuphilologie ist durch ein Farbsystem gekennzeichnet, die Anglistik ist durch blaue Ecken ausgewiesen, siehe Anschlagtafel im Foyer (gegenüber den Aufzügen); hier sind alle Büros angegeben. Die Arbeitsräume verteilen sich auf alle Stockwerke, siehe Raumplan in den einzelnen Etagen (gegenüber den Aufzügen).

- Sekretariat: Raum 208

- Sekretariat Amerikanistik: Raum 558

Im Sekretariat erhalten Sie folgende Broschüren:

- Studienpläne

- Veranstaltungskommentar

- Informationsbroschüre

Eine Liste der Sprechstunden und Büros der Lehrenden hängt dort an der Tür.

Studienberatung

- Magister: Prof. Dr. Auberlen und PD Dr. Grandel

- Staatsexamen: Dr. Schwarze

- Landeskunde: Prof. Harvie

- Linguistik: S. Braun

- Mediävistik: Dr. Kemmler

In der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen:

- Studienberatung durch die Dozenten

- Studienberatung durch die Fachschaft

Termine laut Aushang im Foyer und an Raum 208!

Zentrale Termine für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Erstsemester am Mittwoch in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen um 10 Uhr in Raum 036 mit Anmeldung für

- Language and Use

- Proseminar I Linguistik

- Proseminar I Literatur

- Proseminar I Mediävistik

Nachrückverfahren am Freitag in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen ab 16 Uhr.

Sekretariate

Zentralsekretariat Zimmer 208: Verwaltung, Allgemeines

Lehrstuhlsekretariate (Reader, Scheine)

- Professor Drubig (Linguistik): Zimmer 507

- Professor Engler (Amerikanistik): Zimmer 558

- Professor Fichte (Mediävistik): Zimmer 408

- Professor Kohn (Linguistik): Zimmer 471

- Professor Stilz (Literatur): Zimmer 509

Prüfungsangelegenheiten

- Magisterprüfungen: Dekanat

- Staatsexamen: Oberschulamt, Keplerstrasse 2

- Zwischenprüfung: Dr. Susanne Winkler, Zimmer 464

Studienberatung: Siehe Informationen im "Kommentierten Veranstaltungsverzeichnis" oder den Aushang mit den Sprechstunden der Lehrenden.

Fachschaft: Zimmer 139, Treffpunkt bitte dem aktuellen Aushang entnehmen!

Englandaustausch: Es gibt eine spezielle Sprechstunde für den Englandaustausch, siehe Aushang an Raum 208 (neben der Tür). Anlaufstelle für Fragen aller Art ist Raum 466, dort sind auch Ordner mit Erfahrungsberichten einzusehen.



Wichtige Informationen für Magisterstudierende: Zwischenprüfung - und was dann???


Studienberater

Literaturwissenschaft: Herr Prof. Dr. Auberlen (Zimmer 361)

Mediävistik: Herr Dr. Kemmler (Zimmer 407)

Linguistik: Frau Braun (Zimmer 472)

Amerikanistik: Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Landeskunde: Herr Prof. Harvie, PhD (Zimmer 359)

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Siehe Anschlag am Schwarzen Brett im Foyer

Informationsveranstaltungen: Jeweils einmal im Semester findet eine Informationsveranstaltung statt, die rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett im Foyer sowie in den Veranstaltungen bekanntgegeben wird. Diese umfasst:

- Beratung zu Gestaltung (Planung und Aufbau) des Hauptstudiums

- Informationen zu Anforderungen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen (z.B. Spezialgebiete)

- Informationen zur Magisterarbeit

Wo erhält man wichtige Broschüren?

Im Dekanat: Zimmer 217

- "Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Magisterstudiengänge der Neuphilologischen Fakultät"

- "Merkblatt über die Anmeldung zur Magisterprüfung"

Im Sekretariat des Seminars für Englische Philologie (Zimmer 208):

- Veranstaltungskommentar (Dieser enthält u.a. Informationen über das Anmeldeverfahren, und hängt auch am Schwarzen Brett im Foyer aus.)

- "Kurzinformation zum Studium der englischen Philologie: Anglistik und Amerikanistik"

- "Studienplan für die Magisterstudiengänge"

Bei der Zentralen Studienberatung (Wilhelmstrasse 11):

- "Magister: Studieninformation"

Ausserdem haben die einzelnen Prüfer eventuell eigene "Guidelines".

Erforderliche Scheine im Hauptstudium: Ersichtlich aus dem Studienplan "Magister"; ab dem WS 1999/2000 gilt ausserdem (für den Abschluss nach der "neuen" Prüfungsordnung vom 28. 12. 1995):

- Im Hauptfach können zwei der erforderlichen Seminarscheine durch Klausur und / oder mündliche Prüfung erworben werden; für die anderen beiden Scheine sind Hausarbeiten Voraussetzung.

- Im Nebenfach kann einer der beiden erforderlichen Seminarscheine durch Klausur und / oder mündliche Prüfung erworben werden; der andere hat eine Hausarbeit zur Voraussetzung.

Prüfungstermine: die einzuhaltenden Prüfungszeiträume und Prüfungstermine sind ersichtlich aus der Magisterprüfungsordnung und werden mit den jeweiligen Prüfern abgesprochen.

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Siehe Anschlag am Schwarzen Brett im Foyer

Meldung zur Prüfung:

- Im Dekanat (Zimmer 217)

- In den Sprechstunden der gewünschten Prüfer

Themen für die mündliche Prüfung können aus den einzelnen Veranstaltungen erarbeitet werden, z.B. aus PS II, Haupt- und Oberseminaren, PS III Linguistik, PS III Landeskunde, Vorlesungen. Die Themen müssen mit den Prüfern vereinbart werden.

Auslandsaufenthalte: Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Bewerbungsmodalitäten etc.:

- Dezernat für Internationale Beziehungen, Wilhelmstrasse 9

- im aktuellen Veranstaltungskommentar

- Brendan Donnellan, Ph.D. (Zimmer 466)

- Verena Schneider (Zimmer 466)

- Sprechstunden laut Aushang an Zimmer 466 und am Schwarzen Brett im Foyer

Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen:

- Herr Prof. Dr. Auberlen (Anglistik)

- Herr PD Dr. Grandel (Amerikanistik)

- Herr Professor Harvie (Britische Landeskunde)

- Herr Dr. Kemmler (Mediävistik)

- Frau Braun (Linguistik)

Erläuterungen: siehe Abschnitt "Richtlinien für die Anerkennung von Studienleistungen an ausländischen Universitäten" und "Internet-Adressen"



Wichtige Informationen für Lehramtsstudierende: Zwischenprüfung - und was dann???


A. Zwischenprüfung - und was dann???

Studienberater

Literaturwissenschaft nach der Zwischenprüfung:

- Herr Prof. Dr. Auberlen (Zimmer 361)

Zeitplanung des Examens:

- Herr Dr. Schwarze (Zimmer 309)

Mediävistik:

- Herr Dr. Kemmler (Zimmer 407)

Linguistik:

- Frau Braun (Zimmer 472)

Amerikanistik:

- Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Landeskunde:

- Herr Prof. Harvie, PhD (Zimmer 359)

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Die aktuelle Liste hängt am Schwarzen Brett im Foyer und am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze (Zimmer 309) aus.

Informationsveranstaltungen: Jeweils einmal im Semester findet eine Informationsveranstaltung statt, die rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett im Foyer sowie in den Veranstaltungen bekanntgegeben wird. Diese umfasst:

- Beratung zu Gestaltung (Planung und Aufbau) des Hauptstudiums

- Informationen zu Anforderungen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen (z.B. Spezialgebiete)

- Informationen zur Wissenschaftlichen Arbeit ("Zulassungsarbeit")

Wo erhält man wichtige Broschüren?

Im Sekretariat des Seminars für Englische Philologie (Zimmer 208):

- "Veranstaltungskommentar" (Dieser enthält u.a. Informationen über das Anmeldeverfahren, und hängt auch am Schwarzen Brett im Foyer aus.)

- "Kurzinformation zum Studium der englischen Philologie: Anglistik und Amerikanistik"

- "Studienplan Englisch: Lehramt an Gymnasien"

- "Guidelines: Hinweise für die mündliche Prüfung im Staatsexamen"

- Lektüreliste zur englischen Literatur

Bei der Zentralen Studienberatung (Wilhelmstrasse 11):

- "Lehramt an Gymnasien: Wissenschaftliche Prüfung"

Ausserdem haben die einzelnen Prüfer eventuell eigene "Guidelines".

Erforderliche Scheine im Hauptstudium: Ersichtlich aus dem Studienplan und der Aufstellung des Landeslehrerprüfungsamtes, Keplerstrasse 2; Sprechstunden: Dienstag, 9.30-11 Uhr.

Prüfungstermine: zweimal im Jahr:

- schriftlich Februar - mündlich April

- schriftlich Juli - mündlich Oktober

Anmeldung für beide Fächer:

- Beim Landeslehrerprüfungsamt, entsprechende Formulare liegen dort aus.

- Termine (z.B. für die Angabe der gewünschten Prüfer, Abgabe der mündlichen Themen, . . . ) laut Anschlag beim Landeslehrerprüfungsamt, am Schwarzen Brett im Foyer, sowie am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze

Ansprechpartner beim Landeslehrerprüfungsamt:

- Herr Dr. Kroboth

- Herr Schwägerle (Telefon 200-2114)

Prüferwahl: Anmeldung in den Sprechstunden der prüfungsberechtigten Lehrenden, frühestens 1 Jahr vor der mündlichen Prüfung in Englisch (Siehe dazu Anschläge)

Rahmenthemen für die schriftliche Prüfung: werden jeweils am 15. 4. und 15. 11. veröffentlicht und hängen aus am Schwarzen Brett im Foyer sowie am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze

Themen für die mündliche Prüfung: müssen mit den Prüfern vereinbart werden und können aus den einzelnen Veranstaltungen hervorgehen, z.B. aus PS II, Haupt- und Oberseminaren, PS III Linguistik, PS III Landeskunde, Vorlesungen, Studienleistungen an ausländischen Universitäten . . . . .

Verpflichtendes Schulpraktikum: Bis auf weiteres müssen alle Studierenden, die nach dem 30. September 1997 ein Lehramtsstudium begonnen haben, ein mindestens 4-wöchiges, in der Regel vor der akademischen Zwischenprüfung absolviertes Schulpraktikum oder eine vergleichbare sonstige Unterrichtserfahrung vorweisen.

Nähere Informationen hierzu: am Schwarzen Brett im Foyer und beim

Staatlichen Seminar für Schulpädagogik (Gymnasien) Tübingen, Mathildenstrasse 32 (Tel.: 07071/9191-00; Fax: 07071/9191-88)

Auslandsaufenthalte: Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Bewerbungsmodalitäten etc.:

- im aktuellen Veranstaltungskommentar

- Brendan Donnellan, Ph.D. (Zimmer 466)

- Verena Schneider (Zimmer 466)

- Sprechstunden laut Aushang an Zimmer 466 und am Schwarzen Brett im Foyer

- beim Dezernat für Internationale Beziehungen, Wilhelmstrasse 9

Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen:

- Bei Herrn Prof. Dr. Auberlen (Literaturwissenschaft)

- Herrn PD Dr. Grandel (Amerikanistik)

- Herrn Professor Harvie (Britische Landeskunde)

- Herrn Dr. Kemmler (Mediävistik)

- Frau Braun (Linguistik)

Erläuterungen: siehe Abschnitt "Richtlinien für die Anerkennung von Studienleistungen an ausländischen Universitäten" und "Internet-Adressen"

Die beiden Pflichthauptseminare (1 HS Linguistik, 1 HS Literaturwissenschaft) sind an einer deutschen Universität zu erbringen.

B. Pädagogicum


Wichtige Informationen für Lehramtsstudierende: Pädagogicum


Sinn und Zweck des Pädagogicums: Das Absolvieren eines pädagogischen Begleitstudiums ("Pädagogicum") gibt Lehramts-Studierenden die Möglichkeit, sich um einen Referendariatsplatz in anderen Bundesländern zu bewerben.

Aufbau des Pädagogicums: Das pädagogische Begleitstudium besteht aus drei Pädagogik-Scheinen, dem Nachweis über eine besuchte Einführungsvorlesung in die Erziehungswissenschaften und einer 4-stündigen Abschlussklausur zu einem der in dieser Prüfung angebotenen Schwerpunktthemen.

Anmeldung zur Abschlussklausur: Mit der Anmeldung zur Prüfung in den Studienfächern beim Landeslehrerprüfungsamt des Oberschulamtes. Die Prüfung kann frühestens nach der Prüfung im ersten Hauptfach abgelegt werden.

Aushang der für das Pädagogicum zulässigen Seminare und Vorlesungen:

- am Schwarzen Brett im Foyer des Brechtbaues

- am Landeslehrerprüfungsamt des Oberschulamtes

- am Institut für Erziehungswissenschaften (IFE), Münzgasse 20-22, 72070 Tübingen, Zimmer 209 (Sekretariat für Schulpädagogik)

Beratung und nähere Informationen: Einmal im Semester findet eine Informationsveranstaltung im IFE statt. Der Termin hierfür wird bekanntgegeben per Aushang

- am IFE, Zimmer 209 (Sekretariat für Schulpädagogik)

- am Landeslehrerprüfungsamt des Oberschulamtes

Informationsmaterial:

- Merkblatt im Prüfungsamt des Oberschulamtes

- Informationen zum Pädagogicum in der Broschüre des Zentralen Studentensekretariats "Lehramt an Gymnasien"

Ansprechpartner:

- Am IFE: Herr Professor Grunder, Zimmer 210A des IFE (Tel. 29-78314)

- Am Oberschulamt: Herr Schwägerle (Tel. 200-2114)

C. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)


Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)


Mit der neuen Wissenschaftlichen Prüfungsordnung (WPO) vom 13. März 2001 wurde ein Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG) in die Lehramtsstudiengänge eingeführt. Studierende, die nach dem 31. März 2001 ihr Lehramtsstudium aufgenommen haben, müssen zwei Veranstaltungen (%a zwei Semesterwochenstunden) besuchen: eine Veranstaltung zu ethisch-philosophischen Grundfragen, die eine interdisziplinär ausgerichtete Einführung in die Ethik bietet (EPG 1), und eine Veranstaltung zu fach- und berufsethischen Fragen, die die ethischen Dimensionen einzelner Fächer oder Fachgruppen vertieft behandelt (EPG 2).

Die Noten der beiden EPG Scheine werden im Verhältnis 1:1 zur EPG Endnote zusammengefasst und gehen zu einem Anteil von 4 ^% in die Gesamtnote über die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien ein (vgl. Anlage C bzw. § 16, Abs. 9 WPO).

Weitere Informationen bei der EPG-Koordinationsstelle:

http://www.izew.uni-tuebingen.de/epg



Wichtige Informationen für Studierende im Studiengang "Internationale VWL": Zwischenprüfung / Vordiplom - und was dann???


Studienberater

Allgemeine Fragen: Herr Dr. Schwarze (Zimmer 309)

Literaturwissenschaft: Herr Prof. Dr. Auberlen

Linguistik: Frau Braun (Zimmer 472)

Amerikanistik: Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Amerik. Landeskunde: Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Britische Landeskunde: Herr Prof. Harvie, PhD (Zimmer 359)

Informationsveranstaltungen: Es werden keine zentralen Informationsveranstaltungen für Studierende im Regionalstudium angeboten; bitte suchen Sie die allgemeine Studienberatung bei Herrn Dr. Schwarze auf und informieren Sie sich wenn erforderlich bei den einzelnen Studienberatern zu den einzelnen Studiengebieten.

Wo erhält man wichtige Broschüren?

Im Sekretariat des Seminars für Englische Philologie (Zimmer 208):

- den Veranstaltungskommentar zum Semesterende - er wird auch am Schwarzen Brett veröffentlicht

- Kommentierte Kurzinformationen zum Regionalstudium erhältlich bei Herrn Dr. Schwarze (309)

- Im Wissenschaftlichen Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Nauklerstrasse (Dipl.-Kaufmann Tobias Nagel)

Erforderliche Scheine im Hauptstudium: Ersichtlich aus dem Studienplan (Dr. Schwarze, 309)

Prüfungstermine: zweimal im Jahr

- schriftliche Prüfungen (jeweils nach Semesterende) werden vom Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt organisiert

- mündliche Prüfungstermine werden von den Kandidaten in Absprache mit den Prüfern organisiert (jeweils zu Semesterbeginn)

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Die aktuelle Liste hängt am Schwarzen Brett im Foyer und am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze (309) aus.

Anmeldung für die Prüfung:

- beim Wissenschaftlichen Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Termine werden dort festgelegt

- bei den einzelnen Prüfern

- bei Herrn Dr. Schwarze (309) zur Information

Ansprechpartner beim Prüfungsamt: Dipl.-Kaufmann Tobias Nagel

Auslandsaufenthalte:

- Werden vom Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar organisiert sowie vom Akademischen Auslandsamt und vom Dezernat für Internationale Beziehungen vermittelt

- Studierende können auch an den Austauschprogrammen des Seminars für Englische Philologie teilnehmen (B. Donnellan, Ph.D. (466))

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen:

Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen:

- Herr Prof. Dr. Auberlen (Anglistik)

- Herr PD Dr. Grandel (Amerikanistik)

- Herr Professor Harvie (Britische Landeskunde)

- Herr Dr. Kemmler (Mediävistik)

- Frau Braun (Linguistik)

Erläuterungen: siehe Abschnitt "Richtlinien für die Anerkennung von Studienleistungen an ausländischen Universitäten" und "Internet-Adressen"


Die vorliegende Veranstaltungsbroschüre gibt den Stand der Planung vom Dezember 2002 wieder. Es ist daher möglich, dass bis zu Beginn des Sommersemesters noch Ergänzungen und Änderungen vorgenommen werden müssen. Die Studierenden werden deshalb gebeten, sich regelmässig über den aktuellen Stand am Informationsbrett in der Eingangshalle zu informieren. Änderungen werden rechtzeitig angeschlagen. Änderungen im Angebot werden ausserdem per Aushang an den Dienstzimmern der Kursleiter bekanntgegeben.

Die Lehrveranstaltungen beginnen ab Montag, 28. April 2003, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung verbindlich ist, da insbesondere in stark nachgefragten Seminaren Teilnehmer bereits in der ersten Sitzung nachrücken können.

Eine Kurszuteilung im Zentralen Anmeldeverfahren und bei der persönlichen Anmeldung garantiert Ihnen daher nicht die Teilnahme am Seminar, wenn Sie in der 1. Sitzung nicht anwesend sind.



Vorlesungen


Prof. Dr. Eckhard Auberlen

Vorlesung: Survey of English Literature 1500-1750

Di, Mi 12-13 · Raum 037 · Beginn: 29. 4. 2003

This course of lectures is part of a programme ('Fünferblock') intended to introduce students in the Grundstudium to basics in English literature; it should therefore be part of every student's curriculum during the first four semesters. A sequel covering the time from 1750 to the present will be offered during the summer semester 2004.

One of the goals of this course is to make you acquainted with a number of outstanding works which should form the hard core of your knowledge of literary history in this period. The further goal of these lectures is to show how literary texts link with their social context. As the course proceeds from the Elizabethan Age to the Civil War and Commonwealth Period, the Restoration and the Augustan Age tremendous changes in the world picture, the image of humankind and in the system of moral values will become evident. Questions of gender images and gender relationships are also thematized in several of the texts. You will find a more detailed list of the analysed texts and the dates for which they are scheduled at my door (room 361) by mid-March.

Suggestions for preparatory reading:

Thomas More, Utopia; Christopher Marlowe, Doctor Faustus; Shakespeare, A Midsummer Night's Dream and Hamlet; Ben Jonson, The Alchemist; John Milton, Paradise Lost (selection in Norton Anthology); George Etherege, The Man of Mode; Aphra Behn, The Rover; Alexander Pope, The Essay on Man; Daniel Defoe, Robinson Crusoe; Henry Fielding, Tom Jones; Laurence Sterne, Tristram Shandy. Text edition used during lectures for shorter texts: Norton Anthology of English Literature, vol. 1.

* * * * *

Prof. Dr. Bernd Engler, PD Dr. Hartmut Grandel, PD Dr. Oliver Scheiding, Prof. Dr. Horst Tonn

Vorlesung: American Cultural Studies

Di 9-11 · Raum 036 · Beginn: 29. 4. 2003

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Problemstellungen und Methoden der American (Cultural) Studies. Neben wichtigen Phasen der amerikanischen Geschichte wird vor allem die Vielfalt kultureller Erscheinungen in Amerika im Zentrum des Interesses stehen. Die Vorlesung ist einem erweiterten Kulturverständnis verpflichtet, das Aspekte der Malerei ebenso einschliesst, wie Aspekte der Medienkultur oder der Werbung. Sie wendet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium. Zur Ergänzung findet eine Zusatzveranstaltung statt, in der relevante Filmdokumente etc. gezeigt werden sollen.

* * * * *

Prof. Dr. Joerg O. Fichte

Vorlesung: Einführung in die mittelenglische Literatur

Di, Do 11-12 (zweistündig) · Raum 027 · Beginn: 29. 4. 2003

Ziel dieser Vorlesung ist es, Studienanfängern und Fortgeschrittenen einen Überblick über Formen und Typen sowie Ansätze zur Interpretation mittelenglischer Literatur zu geben. Anhand einzelner Werke sowie dem Opus einiger ausgewählter Autoren (Chaucer, Gower, Langland, Lydgate und Henryson) soll ein Eindruck von der Breite und Vielfalt der mittelenglischen Literatur in ihrem sozialen Kontext vermittelt werden. Die Darstellung erfolgt unter gattungs- bzw. typenspezifischen Gesichtspunkten, d.h. die gesamte Gattungsbreite, bestehend aus Romanzen, Lyrik und Drama, soll punktuell behandelt sowie die Typen der allegorischen visionären Dichtung erläutert und dargestellt werden.

* * * * *

Prof. Christopher Harvie

Vorlesung: The Age of Victoria: 1837-1914

Do 14-16 · Raum 037 · Beginn: 8. 5. 2003

This lecture series will cover the society, politics and culture of the reign of Queen Victoria, 1837-1901, by focussing on a biographical approach to its leading figures. Among the issues to be covered will be:

1. Queen Victoria Rescues the Monarchy

2. A Victorian Bestseller: Samuel Smiles and the Workshop of the World

3. Gladstone and Disraeli: The Gladiators and the Politics of Reform

4. Robert Owen, George Howell and the Labouring Classes

5. The World of Mr Pooter: The Middling Orders

6. Religion and the People: From Newman to Spurgeon

7. The Sages of Social Criticism: Carlyle, Ruskin, Morris

8. Thomas Cook and the Shrinking World

9. 'Silly and Serious': The Novel as a Commentary on Victorian Society, from Thackeray to Wells

10. Marie Lloyd and the Music Hall

11. 'Chinese Gordon', the Empire and Martyrdom

12. 'Great Exhibitions': From the Crystal Palace, 1851, to Glasgow, 1911

13. The Irish Invasion: Shaw, Wilde, Yeats

14. Sir Edward Elgar and the Edwardian Epoch

Texts:

     Kenneth O. Morgan, ed., The Oxford History of Britain (Oxford University Press)

     Geoffrey Best, Mid-Victorian Britain (Fontana)

     G M Young, Early Victorian England: The Portrait of an Age (Oxford)

* * * * *

Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies

Vorlesung: Same-Sex Desire in Literature II: Nineteenth-Century to the Present

Di 12-14 · Raum 027 · Beginn: 29. 4. 2003

This lecture course continues our investigations into the modes, moods and models of the presentation of same-sex desire where we left off last summer, but it does not presuppose a participation in Same-Sex Desire I. We will now turn to literature written after the great shift in homosocial/homoerotic relations in the 18th century to discuss the Romantics, the Victorians, late nineteenth-century aestheticism and 'decadence', as well as our own ever widening field of discursive options in the 20th and 21st century. Due to the greater visibility of texts by women we will be able to give women's homoerotics greater scope. Texts will be made available in a reader at the beginning of term

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

Vorlesung: Australien - Eine literarische Landeskunde

Do 9-11 · Raum 036 oder 037 · Beginn: 8. 5. 2003

Was ist Australien, wie lässt sich dieser Kontinent in seiner Literatur und durch seine Literatur kennenlernen? Besucher und Bewohner haben das Land der Antipoden auf höchst unterschiedliche Weise erfahren und ihre Anschauungen literarisch festgehalten. Diese Vorlesung beschäftigt sich in Form einer Einführung mit dem entlegenen Kontinent, seinen fremden Eigenarten und seinen oft überraschenden Vertrautheiten. Kulturelle Kompetenz ist das Ziel. Dazu braucht man Texte und Kontexte in Schrift, Bild und Ton. Für das Literarische wird ein Reader bereitgestellt und ab Semesterbeginn zum Verkauf angeboten.

Der Reihe nach befasst sich die Vorlesung mit den Anschauungen vom Land, seinen Bewohnern und den herausragenden Ereignissen ihrer Geschichte. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit zu aktiver Mitarbeit.

Im Zusammenhang mit dieser Vorlesung biete ich auch ein Hauptseminar zum australischen Roman an (vgl. separaten Eintrag unter Hauptseminare).

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Vorlesung: English Phonetics and Phonology

Mi 10-12 · Raum 036 · Beginn: 30. 4. 2003

Survived the practical Phonetics course? Decided you quite liked the subject? Then this lecture is for you! We will expand on the areas you have already covered as well as investigating new ones. Firstly, we will take a closer look at speech production; then move on to a Phonemic Phonology of English (e.g. The Phonemes and Phonotactics of the language; Rhythm and Intonation). Finally, we will cover such topics as:

High German compared to British English;

British English compared to American English;

Other English Dialects;

Basic Speech Synthesis.

Obviously, we will focus on English, though, where interesting/relevant, we will look at other languages. This is a lecture course - nevertheless, come along prepared to answer questions and participate in exercises. You have been warned . . .

* * * * *



Übungen im Grundstudium


Sprachpraktische Übungen im Grundstudium

Achtung: Ab dem Sommersemester 2003 greift im Bereich der Sprachpraxis folgende Regelung:

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs Language and Use (früher: English Grammar and Usage I) ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen weiteren Sprachpraxiskursen, den Proseminaren II/III und den landeskundlichen Proseminaren (LPS).

Bei der Anmeldung zu den weiterführenden Kurse müssen Sie einen benoteten Teilnahmeschein für Language and Use vorlegen.

Kurse ab dem 1. Semester

Language and Use (2 st.) (früher: English Grammar and Usage I)

A10: Donnellan Do 14-16 · Raum 119

A11: Donnellan Di 18-20 · Raum 05

A12: Lethbridge Mi 17-19 · Raum 05

A13: N.N. Fr 9-11 · Raum 306

A14: Rodríguez Do 12-14 · Raum 306

A15: Rodríguez Di 8-10 · Raum 206

A16: Sikes Mi 18-20 · Raum 119

A17: Wymbs Mo 16-18 · Raum 119

Kurse ab dem 2. Semester

Diese Kurse können Sie nur belegen, wenn Sie den Kurs Language and Use erfolgreich absolviert haben.

Written Communication I (2 st.) (früher: Grammar and Usage II)

G10: Donnellan Do 16-18 · Raum 119

G11: Lethbridge Di 16-18 · Raum 119

G12: Lethbridge Mo 18-20 · Raum 206

G13: Rodríguez Di 10-12 · Raum 306

G14: Rodríguez Do 14-16 · Raum 05

G15: Sikes Mi 20-22 · Raum 119

Oral Communication I (2 st.) (früher: Oral Communication)

H10: N.N. Fr 11-13 · Raum 119

H11: N.N. Fr 12-14 · Raum 306

H12: Sikes Mo 18-20 · Raum 119

H13: Wymbs Mo 8-10 · Raum 406

H14: Wymbs Di 8-10 · Raum 119

Translation I (2 st.) (früher: Translation I bzw. Translation Grundstudium)

I10: Donnellan Mi 18-20 · Raum 108

I11: Sikes Mo 20-22 · Raum 119

I12: Watts Di 10-12 · Raum 206

I13: Watts Fr 12-14 · Raum 119

I14: Wymbs Mo 12-14 · Raum 406

Siehe auch:

- Einführung in die Fachdidaktik Englisch

- Creative Writing

- Lektürekurs Mediävistik ("Mediävistik am Donnerstag")

* * * * *

Ellen Butzko

E10 Fachdidaktik: Modernes Drama

Mo 18-20 · Raum 05 · Beginn: 28. 4. 2003

In diesem Seminar lernen Studierende des Lehramtes Methoden kennen, wie dramatische Texte der englischen und amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts Schülern der Mittel- und Oberstufe vermittelt werden können.

Literatur: Die Primärtexte wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Qualifikation: Voraussetzungen zum Erwerb eines Scheins werden in der ersten Sitzung besprochen.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Juana Goergen

Introduction to Creative Writing: Poetry and Prose Fiction

Di 15-17 · Raum 120 · Beginn: 29. 4. 2003

Introduction to Creative Writing is a course for beginning writers who seek an opportunity to compose in various genres of imaginative writing. The course will combine lectures on fundamentals of the genres, readings that exemplify those fundamentals, and workshops in which students will present their writing for class analysis. This course will provide students with: 1) a context in which they can become responsive and active readers and writers of fiction; 2) a space where they will increase their appreciation for creative writing - both their own and others -; 3) an intellectual atmosphere to develop critical vocabulary of poetic and rethorical terms.

Texts: Goldberg, Natalie. Writing Down the Bones. Boston: Shambala Publications, 1986.

Requirements: Writer's Journal (daily assignments) and Writing Portfolio (end of course) of original work in two genres (5 poems and 1 short story-max. 10 pages).

Registration: At my office beginning February 13, 2003.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

Lektürekurs: Mediävistik am Donnerstag

Do 12-13 · Raum 05 · Beginn: 8. 5. 2003

Dieser Kurs wendet sich an alle an der (englischen) Mediävistik interessierten Studierenden. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der intensiven Lektüre (kürzerer) alt- und mittelenglischer Texte aus ganz unterschiedlichen literarischen Gattungen. Zusätzlich soll auch der literatur- und sozialgeschichtliche Kontext der Texte erarbeitet werden.

Schwerpunktthema im Sommersemester 2003: Mittelenglische mystische Texte.

Anmeldung: nicht erforderlich.

* * * * *


Proseminare I


Linguistik I


Sabine Braun

B10 PS I: Introduction to Linguistics

Mo 12-14 · Raum 206 · Beginn: 28. 4. 2003

This course is essentially an introductory survey of the main goals and research areas of linguistics - with special emphasis on problems and issues arising in the description and analysis of English. Learning how to solve problems in linguistics will be a major component of this seminar.

Texts:

     Yule, George The study of language. Cambridge: CUP, 1996.

Requirements: regular attendance, active participation in class activities, written assignments, exam (Klausur).

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Edward Goebbel

B11 PS I: Introduction to Linguistics

Do 10-12 · Raum 05 · Beginn: 8. 5. 2003

Texts:

     Andrew Radford et al. Linguistics: An Introduction. (Cambridge: Cambridge University Press, 1999)

Requirements: regular attendance and participation, assignments, final exam

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Beate Waffenschmidt

B12 PS I: Introduction to Linguistics

Di 16-18 · Raum 206 · Beginn: 29. 4. 2003

This course is essentially an introductory survey of the main goals and research areas of linguistics - with special emphasis on problems and issues arising in the despcription and analysis of English. Learning how to solve problems in linguistics will be a major component of this seminar.

Texts:

     Aitchison, Jean. Linguistics: an introduction. London: Hodder, 1999.

Requirements: Weekly exercises, participation in a work group and short oral report, take-home exam

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Susanne Winkler

PS I: Introduction to Linguistics

Kompaktseminar (4. 4.-3. 5. 2003) · Raum 206 · Beginn: 4. 4. 2003

Freitag, 4. 4. 2003, 9-16 Uhr, R. 206 Dienstag, 22. 4. 2003, 9-13 Uhr, R. 206 Mittwoch, 23. 4. 2003, 9-13 Uhr, R. 206 Donnerstag, 24. 4. 2003, 9-13 Uhr, R. 206 Freitag, 25. 4. 2003, 9-13 Uhr, R. 206 Samstag, 26. 4. 2003, 9-16 Uhr, R. 206 Freitag, 2. 5. 2003, 9-16 Uhr, R. 206 Samstag, 3. 5. 2003, 9-13 Uhr, R. 206 (Written Test)

Texts:

     W. O'Grady, M. Dobrovolsky & M. Aronoff (eds.). (1997) Contemporary Linguistics. An Introduction. Third edition. New York: St. Martin's Press, 1997.

     Radford, A. (1997) Syntactic Theory and the Structure of English: A Minimalist Approach, Chapter 1-3. Cambridge: CUP.

Requirements: Klausur

Registration: Friday, 21st of February 2003, 16 Uhr, Room 464. You need the OP certificate.

* * * * *

Proseminare II


Linguistik II


Sabine Braun

J10 PS II: Approaches to Discourse

Mo 16-19 · Raum 306 · Beginn: 28. 4. 2003

People use language to communicate ideas or beliefs (or to express emotion), and they do so as part of more complex social events, e.g. in such specific situations as an encounter with friends, a phone call, a job interview, or when writing or reading a news report.

This course focuses on the analysis of 'discourse' (i.e. text and talk) in both its written and spoken forms. This type of study involves an analysis of how language is used to communicate for a particular purpose in a particular context. It also requires a consideration of how people go about producing and understanding text and talk and how they organise discourse in accordance with whom they are talking to, where, when, and under what circumstances.

Various important methodological approaches to the linguistic analysis of discourse are introduced, in particular speech act theory, relevance theory, conversation analysis and discourse modelling. While these approaches share a commitment to studying language in use, they emphasise different aspects of context and different types of knowledge and knowledge processing as potentially relevant to producing and understanding discourse.

The course involves in-class discussion of the different approaches, group presentations of selected topics as well as data analysis exercises.

Texts:

     Schiffrin, Deborah. Approaches to Discourse. Oxford: Blackwell, 1994.

     Brown, Gillian & Yule, George. Discourse Analysis. Cambridge: CUP, 1983.

     Reader: (additional papers and articles from selected books).

Requirements: regular attendance, active participation in class activities, oral group presentation, short oral exam, Zwischenprüfungsklausur.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

J11 PS II: Syntactic Theory and the Structure of English

Di 14-16 · Raum 306 · Beginn: 29. 4. 2003

This seminar offers an introduction to recent developments in generative syntax, usually referred to as the Minimalist Program. Topics to be discussed include the structure of phrases and sentences, different complementation patterns, the formation of questions, passive sentences and various other syntactic phenomena. The major aim is not only to formulate rigorous syntactic rules, but to develop an explanatory account. This means that we will also be concerned with explaining why certain constructions are ungrammatical in English and how Modern English differs from other languages, other varieties of English and earlier stages of the language (e.g. Early Modern English).

Texts:

     Andrew Radford, Syntactic Theory and the Structure of English: A Minimalist Approach. (Cambridge University Press, 1997)

Requirements: regular attendance and participation, assignments, final exam

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Alexia Kallia, M.A.

J12 PS II: Pragmatics

Mi 15-18 · Raum 306 · Beginn: 30. 4. 2003

In a nutshell, pragmatics deals with the meaning of language in the context in which it occurs. So what this introductory course is about is how we use utterances in conversation and what they do, how the same utterance produced in different contexts acquires different meanings, how speakers realize their intentions in speaking so that they do not always mean what they just say but usually something more (and sometimes something else) and how hearers are able to work out the intended meaning each time. In particular, we will discuss Grice's theory of conversational implicature, Sperber & Wilson's Relevance theory, Austin's and Searle's Speech Act theories, and the notions of deixis and presupposition.

Texts:

     Green, Georgia M. (1989) Pragmatics and Natural Language Understanding. Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates.

     Thomas, Jenny (1995) Meaning in Interaction. London: Longman.

     Yule, George (1996) Pragmatics. Oxford: OUP.

plus selected chapters from other introductory books when necessary.

Requirements: regular attendance, weekly exercises, one short oral report, Zwischenprüfungsklausur

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare III


Linguistik III


Carol M. Geppert-Jolly, M.A.

PS III: Stylistics

Do 8-10 · Raum 108 · Beginn: 8. 5. 2003

This seminar aims to give a broad picture of the stylistic and grammatical patterns of both written and spoken English. The texts and examples to be examined will be taken from actual situations so that it will be possible to distinguish between varieties of English and see how certain of them differ from the accepted norm.

Planned topics for discussion are, among others: features of conversation and certain dialects, scripted and unscripted commentary, news reports and the language of the press, public speaking, advertising and religion.

The seminar will begin by introducing the linguistic terms and techniques necessary for describing and classifying the varieties of the language. Analysis of texts and examples and intensive treatment of topics will follow both in Referate and seminar discussions.

As preparation for the course, students should look at the books listed below.

Texts:

     David Crystal & Derek Davy, Investigating English Style Longman.

     G.W. Turner, Stylistics Pelican.

Requirements: Regular attendance and Referat.

Registration: During my office hour in the last week of the winter semester.

* * * * *



Literaturwissenschaft I


Proseminare I

Information zum "Fünfer-Block"

Bitte beachten Sie:

Die Proseminare I Literaturwissenschaft finden jeweils mit einem Tutorium statt (Termine werden von den Seminarleiter(inne)n abgestimmt) und sind mit der Vorlesung "Survey of English Literature 1500-1750", Di, Mi 12-13, R. 037 koordiniert.

C10 Auberlen Mo 14-16 · Raum 306

C11 Grandel Mo 14-16 · Raum 406

C12 Scheiding Di 10-12 · Raum 120

C13 Schneider Mo 10-12 · Raum 206

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

C10 PS I: Introduction to Drama

Mo 14-16 · Raum 306 · Beginn: 28. 4. 2003

This course will be accompanied by a tutorial, Wed 14-15 h or 16.30-17.30 h

The aim of this proseminar is to introduce students in the Grundstudium to techniques and critical terms useful for the analysis of drama. The texts selected for analysis belong to different genres: morality play, tragedy, comedy, epic drama, Theatre of the Absurd. Special attention will also be paid to practical things like the presentation of oral reports and the writing of term papers.

Texts:

     Anon. Everyman (Norton Anthology)

     William Shakespeare, Macbeth (Arden)

     William Shakespeare, As You Like It (Arden)

     Thornton Wilder, Our Town (Penguin)

     Samuel Beckett, Play (Faber; also in Collected Shorter Plays (Faber)

Requirements: The minutes (Protokoll) of one session, oral report, participation in a tutorial, term paper (7-8 pages)

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

PD Dr. Hartmut Grandel

C11 PS I: Einführung in die Analyse und Interpretation erzählender Prosa: Amerikanische Short Stories im 19. und 20. Jahrhundert

Mo 14-16 · Raum 406 · Beginn: 28. 4. 2003

Mit Tutorium

Dieses Proseminar ist für StudienanfängerInnen der Amerikanistik und Anglistik bestimmt. Die TeilnehmerInnen sollen mit den Fragen der neueren Erzähltheorie bekannt gemacht werden, und es sollen wichtige Begriffe der Erzähltextanalyse geklärt werden. Ausserdem bietet sich die Gelegenheit, an ausgewählten amerikanischen Short Stories aus dem 19. und 20. Jahrhundert einen ersten Überblick über die Entwicklung dieser literarischen Gattung zu erarbeiten. Das Seminar wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten.

Literatur: Zur Anschaffung empfehle ich:

     A. Walton Litz, ed. Major American Short Stories. 3rd ed. New York: Oxford UP, 1994.

     Shlomith Rimmon-Kennan. Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Routledge, 1989.

Qualifikation: Voraussetzung für einen Schein sind ein Kurzreferat, Teilnahme an einer Klausur und eine schriftliche Hausarbeit. Das Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet, dessen Besuch obligatorisch ist. Der Termin wird in der 1. Seminarsitzung verabredet.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

PD Dr. Oliver Scheiding

C12 PS I: Introduction to Literary Studies

Di 10-12 · Raum 120 · Beginn: 29. 4. 2003

The course will be accompanied by a tutorial.

This introductory course is especially designed for beginners and students interested in American literature. In discussing literary texts (i.e., poetry, drama, prose) from the colonial period to the present, this course attempts to balance both formal and historical approaches. We will explore central concepts and methods of the analysis and interpretation of literary texts as well as the relevant terminology.

Texts: A reader will be available at the beginning of term (Room 558).

     Nathaniel Hawthorne, Scarlet Letter; for syllabus and further information, see my website: www.uni-tuebingen.de/ame/os

Requirements: Class discussion, quizzes, one in-class report and two short papers.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Ralf Schneider

C13 PS I: Introduction to Poetry

Mo 10-12 · Raum 206 · Beginn: 28. 4. 2003

This seminar is accompanied by a tutorial, attendance of which is obligatory. Details will be announced at the beginning of the semester.

This seminar is intended for first-year students. It will provide an introduction to the study of literature, with a special focus on poetry. Poems chosen from different epochs of literary history will serve as examples for the application of the methods and terminology of the analysis and interpretation of poetic texts.

Texts: A collection of poems will be provided at the beginning of the semester.

Requirements: Regular attendance and active participation in the course and the tutorial, oral presentation (Referat), term paper.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Christiane König

Naturalisierte Subjektivität - Geschlechteridentitäten als Effekt filmischer Verfahrensweisen

Mi 16-18 · Raum (siehe Ankündigung) · Beginn: 30. 4. 2003

Geschlecht ist weitgehend sozial konstruiert. Soziokulturelle Instanzen produzieren und verteilen darüber Bilder, Muster, Texte. Die Filmwissenschaftlerin Teresa de Lauretis bezeichnet diese als "technologies of gender". Eine herausragende unter diesen "technologies": der Film. Welt- und Identitätsentwürfe sind für ihn konstitutiv. Die "Echtheit" der Bilder täuscht fast darüber hinweg, dass es sich dabei um Signifikationsprozesse handelt. Filmische Geschlechterentwürfe sind nicht mit Seinskategorien zu erfassen, sondern müssen als Konstrukte des Mediums verstanden werden. Die filmische Semiose enthält bereits in der Gesellschaft existierende Muster von Geschlechteridentitäten sowie deren Implikationen und reproduziert sie. Dies und welche Funktionen Geschlechteridentitäten darin haben, soll an folgenden ausgewählten Filmbeispielen im Seminar untersucht und systematisiert werden: Bandits (D 1997, Katja v. Garnier), Baise-moi! (F 2000, Coralie Despentes), Copykill (USA 1995, Jon Amiel), Das 5. Element (USA 1997, Luc Besson), Female Perversions (USA 1996, Susan Streitfeld), Keiner liebt mich (D 1994, Doris Dörrie), The Fight Club (USA 1999, David Fincher).

Qualifikation: Kurzreferat und Hausarbeit

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt per e-mail an folgende Adresse:

christiane.koenig^@student.uni-tuebingen.de. Der Termin für die Vorbesprechung ist Mittwoch, der 29. Januar 2003.

* * * * *

Proseminare II


Literaturwissenschaft II


Lars Eckstein / Prof. Dr. Gerhard Stilz

PS II: Heart of Darkness and its Transformations

Fr 9-11 · Raum 206 · Beginn: 2. 5. 2003

This seminar will give us time to repeat and apply the categories of analysing narrative fiction and film, but will also approach issues of postcolonial and cultural theory. We will start out with a reading of Joseph Conrad's short novel Heart of Darkness (1899). At a first glance, the text charts the confrontation of the modern, enlightened West with a primitive, dark Africa; at the same time however, the text is burdened with doubts about the humanity and legitimacy of the Western imperial project. After Conrad, 'Heart of Darkness' has become a central metaphor in colonial and postcolonial art that deals with questions of defining self and other, clashes of cultures and imperial aggression. Francis Ford Coppala's film Apocalypse Now (1979) takes Conrad to Vietnam and Cambodia to question the United States' imperial involvement. Christopher Hope's novel Darkest England (1996), in a satirical inversion, leads a South African bushman on an expedition to explore the dark customs of the English in the 1990s. Finally, Wilson Harris' novel The Palace of the Peacock (1960), set in South American Guyana, fundamentally readdresses supposedly clear-cut distinctions between self and other, black and white, nature and culture.

Texts: The three novels mentioned above should be read by the beginning of term.

Requirements: Regular active attendance, oral presentation, term paper

Registration: Registration meeting on Thursday, 6.2.2003, 11 o'clock sharp in room 465

* * * * *

PD Dr. Hartmut Grandel

PS II: Mark Twain

Fr 11-13 · Raum 406 · Beginn: 2. 5. 2003

This seminar is planned as an introduction to the major works of Mark Twain. Throughout his literary career Mark Twain performed as a lecturer and humorist gaining immense popularity at home and abroad, and he worked as a serious moralist and social satirist in his major fiction. Thematically, his works cover key aspects of 19th century American history and ideology ranging from the Far West in its bonanza phase, slavery and its legacy, the dreams and the corruption of post-Civil War to European colonialism and American expansionism. We will make an effort to determine Mark Twain's place within American cultural and literary history and to survey major positions in Mark Twain criticism.

Texts: Texts to be discussed will include Roughing It (selections), The Innocents Abroud (selections), The Gilded Age (selections), The Adventures of Tom Sawyer (Penguin Popular Classics), Adventures of Huckleberry Finn (Penguin Popular Classics), A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (Signet Classics).

A reader with critical articles and selections from Mark Twain's works will be available by the middle of March.

Requirements: Oral report, short essay, written exam.

Registration: Students wishing to take this seminar should see me during my office hours.

* * * * *

Carolin Held, M.A.

PS II: British Television Drama

Mo 18-21 · Raum 108 · Beginn: 28. 4. 2003

Television Drama has for a long time been the subject of critical comment because it has been regarded as the most culturally prestigious part of broadcasters' fiction output. It is expensive, often prominently scheduled, trailed and advertised, and has sometimes been the subject of hype and controversy, orchestrated either by the broadcasters themselves or by the press.

In this seminar we will discuss some of the most influential and critically acclaimed British television dramas from the 1960s to the 1990s, including Culloden (BBC, 1964), Cathy Come Home (BBC, 1966), Boys From The Blackstuff (BBC, 1982), Edge of Darkness (BBC, 1985), and Our Friends in the North (BBC, 1996). We will investigate the aesthetics and structuring devices of the audiovisual texts with reference to the major debates within the field of television drama, such as the notion of progressiveness, television and truth, the hybrid nature of programme formats and notions of identity. Additionally, we will trace the technological, socio-cultural and institutional contexts that have been crucial for the development and the reception of these dramas.

Texts:

There will be a 'Handapparat' at the Medienabteilung from the end of February onwards. Please use this opportunity to get familiar with the films during the 'Vorlesungsfreie Zeit'.

A reader with selections of theoretical texts will be made available by the end of March and can be collected at Room 208 during the business hours.

Requirements: Regular attendance and active participation in seminar discussions, oral presentation (Referat), term paper.

Registration: Please register for this course at the office of the Seminar für Englische Philologie, Room 208 during the business hours from February 10th onwards or by e-mail to carolin.held^@uni-tuebingen.de or CemHeld^@web.de

Please note: this is a three-hour seminar because extra time will be needed for film viewing.

* * * * *

Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies

PS II: 16th/17th-Century Poetry

Di 16-18 · Raum 108 · Beginn: 29. 4. 2003

Early Modern poetry is especially rich in various modes, traditions and concerns. We will be focusing on the works of Thomas Wyatt, Philip Sidney and his fellow petrachists, William Shakespeare, Christopher Marlowe, Lady Mary Wroth, John Donne and George Herbert and his fellow 'metaphysical poets'. Poems will be made available in photocopies but it is advisable to buy (and begin reading) editions of the following poets.

Literatur:

     William Shakespeare, Sonnets (any good edition)

     John Donne, The Complete English Poems (Penguin)

Requirements: regular attendance, presentation, term paper.

Registration: in my office hours and by e-mail.

* * * * *

Dr. Günter Leypoldt

PS II: Modernist Poetry

Do 9-11 · Raum 119 · Beginn: 8. 5. 2003

This seminar will deal with the poetry and poetics of literary modernism from its imagist beginnings to the 1940s. Setting out from the poetic and theoretical work of T.S. Eliot, we will focus on American authors, including William Carlos Williams, Allen Tate, Amy Lowell, Edna St. Vincent Millay, Hilda Doolittle, Ezra Pound, Robert Frost, and Wallace Stevens.

Texts: Please buy T.S. Eliot's Waste Land in the Norton edition. Additional material will be supplied in a reader.

Requirements: Regular attendance at class, oral report, term paper.

Registration: At the Amerikanistik office (room 558) beginning February 10.

* * * * *

Dr. Günter Leypoldt

PS II: Postmodernist Fiction

Fr 9-11 · Raum 406 · Beginn: 2. 5. 2003

"Postmodernism" refers to aesthetic and philosophical trends that emerged during the 1960s and are associated with the breaking of conventions and the transgression of borders. This seminar will focus on aspects of literary postmodernism from the 1960s to the present. On the basis of selected short stories by Robert Coover and Donald Barthelme, we will discuss the playful early phase referred to as "fabulism" and "metafiction". Don DeLillo's White Noise (1985) will serve as an example for a more accessible variant marked by an inclination towards realism. We will finally use David Foster Wallace's Brief Interviews with Hideous Men (1999) to explore the most recent developments in postmodernist writing.

Texts: Please buy Don DeLillo's White Noise (any edition will do) and David Foster Wallace's Brief Interviews with Hideous Men (Bay Books). Additional material will be supplied in a reader.

Requirements: Regular attendance at class, oral report, term paper.

Registration: At the Amerikanistik office (room 558) beginning February 10.

* * * * *

Dr. Ralf Schneider

PS II: "How do I love thee?": Gender Constructions and English Love Poetry

Mo 14-16 · Raum 206 · Beginn: 28. 4. 2003

Love is arguably the most long-lived and most successful topic of literature. But in spite of a literary history that is as old as writing itself, it seems that love's nature, its effects and side-effects, the fulfillment as well as the disappointment it brings, haven't been dicussed near enough - least of all in poetry. The changing interpretations of love in the history of English poetry have been informed by, and sometimes remained strangely aloof of, the changing cultural contexts in which the poems were written. Concepts of love have also taken an ambivalent position in relation to gender constructions, i.e. the historically variable concepts of what constitutes femininity and masculinity. In this course, we will trace the history of English love poetry from the Renaissance to the present day in connection with both the history of gender concepts and the history of poetic forms and techniques, through reading, analysing and interpreting a wide range of poems. In a double sense, therefore, this seminar is aimed at poetry lovers willing to tackle a large amount of reading.

Texts: The collection of poems for analysis and discussion in this course will be made available during the term break.

Requirements: Regular attendance, oral presentation (Referat), term paper.

Registration: Please register for this course on Wednesday, 5 February or Wednesday, 12 February, between 14.00 and 18.00 h in my office (307).

Please note: Ina Schabert's Englische Kulturgeschichte aus Sicht der Geschlechterforschung (1997) will serve as background reading and as a guide to the literary history of gender; Peter Hühn's two-volume Geschichte der englischen Lyrik (1995) ought to be read for background knowledge in the history of English poetry. Students who did not take a PS1 on Poetry Analysis will have to read Christoph Bode's Einführung in die Lyrikanalyse (2001) for preparation.

* * * * *



Landeskunde


Proseminare

Christine Baatz, M.A.

LPS/PS II: Exploring and Teaching English History I

Mi 10-13 · Raum 05 · Beginn: 30. 4. 2003

In this course, specific topics of English history will be reviewed in small groups and then presented and discussed in class. By the end of this course students will

- have gained an overview of English history from the coming of the Angles, Saxons and Jutes to the end of the reign of Henry VII. (c. 450-1509, with emphasis on the post-Conquest period) and will have reflected upon connections and interrelations, using appropriate evidence, including statistical and visual evidence, referencing the sources of the evidence used;

- have obtained an understanding of historical developments with reference to contemporary relevance, continuity and change, e.g. the development of the political system and Parliament, the church, the monarchy, jurisdiction, the universities and other institutions;

- have reflected upon the historical development of the English language [PS I Mediävistik] in the context of social history and cultural history;

- have reconsidered historical phenomena of contemporary English;

- be familiar with and competent in the use of technical terms both in English and German with regard to the topics discussed in the course.

This course is aimed primarily at future teachers (however, M.A. students are equally welcome!). In addition to the schedule described above, there will be units with teaching practice (Unterrichtssimulationen), in the course of which we shall discuss questions of methodology, use of media, classroom procedures and teaching techniques. There will be feedback sessions after each unit. This part of the course will include a materials compilation project, so that students will leave with a portfolio of materials for use in the classroom.

Texts: A reading list will be available upon registration.

Requirements: Regular attendance, active class participation, oral presentation, term paper.

Registration: In my office hours, beginning 6 February.

* * * * *

Prof. Dr. Bernd Engler, PD Dr. Oliver Scheiding

LPS: Key Concepts in American Cultural Studies

Di 15-17 · Raum 406 · Beginn: 29. 4. 2003

This seminar is designed as an introductory course to American cultural studies. We will study a variety of texts, dicourses, and textual practices in literature, film, media, and the visual arts from the colonial period to the present. In so doing, this course encourages students to explore the dynamics of American culture and the ideologies it is based on. In addition, the course will also examine critical approaches to cultural studies and the relevant terminology.

Texts: A reader will be available at the beginning of the term (Room 558).

Requirements: Class discussion, quizzes, an in-class report and a term paper.

Registration: Starts February 10, 2003 at the Amerikanistik office.

* * * * *

Prof. Christopher Harvie

LPS/LHS: Nationalism in the British Isles, 1700-2002

Mi 14-16 · Raum 108 · Beginn: 30. 4. 2003

This seminar will cover the comparative history of the economies, societies, cultures and politics of Scotland, Ireland and Wales since the Union of the Crowns in 1603. After an introduction to the countries themselves and their history, students will survey such common experiences as migration, religion, the language question, and the role of literature and the media in political nationalist movements. Use will be made of evidence from music, architecture and art, documentary and feature film, in an effort to ascertain the health of national identity after a century in which increasing national consciousness has been challenged by the power of the mass media and economic centralisation.

Texts:

     C. Harvie , Travelling Scot (Argyll Publishing); or Christopher T. Harvie, Scotland: a Short History (Oxford UP)

     Gwyn Williams, When Was Wales? (Penguin)

     F S L Lyons, Ireland since the Famine (Fontana)

     Tom Nairn, The Break-Up of Britain (Verso)

Requirements: Assessment will be by referat and essay of c. 2500 words (LPS) or 3500 words (LHS)

Registration: Either at Prof Harvie's office (room 359). Sprechstunde Do. 11-12 in mid-February (instructions will be posted on door) or by e-mail to christopher.harvie^@uni-tuebingen.de

* * * * *

Lord Morgan of Aberdyfi

LPS: Wales and the World 1886-1922

Kompaktseminar: siehe separate Ankündigung

David Lloyd George remained a 'radical and Welsh home ruler' according to Dod's Parliamentary Companion in 1922, the year when he crashed from power. He had gone through three careers: as a democratic organiser and Welsh language, nonconformist patriot, 1886-1905; as a reforming Chancellor of the Exchequer, 1906-1914; and as a war leader, first organising munitions supplies and then, between December 1916 and 1922, Prime Minister.

Arguably, 'Ll.G.' was the greatest British statesman of modern times, who enabled Britain, a country with comparatively little military experience, to defeat Germany, the greatest European power. He was also, as a contemporary remarked, 'a man capable of inspiring every human emotion except trust'. Architect of the foundations of the welfare state, of 'war socialism' and the Versailles settlement, anticipator as an opposition politician of Keynesian economics and Roosevelt's New Deal, he was no less controversial in Wales, whose political rebirth he helped engineer, but whose nationalists and nonconformists distrusted him intensely. Lloyd George's career therefore features themes from Welsh history - nonconformist Welsh-speaking Wales versus 'American' South Wales; from British Liberalism - the welfare and constitutional struggles against the Lords, and for Irish home rule; and war and diplomacy - Lloyd George as war leader, and world statesman. This seminar should appeal to those interested in cultural studies, history and economics, and in the literature of World War I.

Prof. Kenneth O. Morgan is probably the foremost historian both of Wales and of Britain in this epoch. Besides editing the Oxford History of Britain he has written extensively on Lloyd George as a peace- and wartime leader and on the progressive movement in twentieth century British politics.

This seminar will therefore appeal to those interested in Landeskunde studies, economics and history; while Lloyd George's appearance in novels by Arnold Bennett and Joyce Cary also gives him literary interest.

Texts: Kenneth O. Morgan, ed., The Oxford History of Britain (OUP, 1983 and subsequently). The Welsh Studies Centre's Bibliography of Welsh Resources at Tübingen can be had free from Room 359.

Requirements: Presentation of Referat and Hausarbeit (c. 2500/3500 words for Proseminar/Hauptseminar).

Registration: first or second weekend in the Semester (i.e. May and last weekend in June. Registration: either personally during Prof. Harvie's Feriensprechstunden at 10-12 in mid-February or by e-mail to christopher.harvie^@uni-tuebingen.de

* * * * *

Christopher Wymbs, M.A.

LPS: Political, Social and Cultural America in the 1950s

Mi 16-18 · Raum 119 · Beginn: 30. 4. 2003

This decade in American history was a time of enormous growth and prosperity; however, it is also marked with underlying fears that fueled the Cold War and McCarthyism. In this course we will examine the societal issues and political movements of the 1950s and how they are reflected in film, television, literature and family life. From America's entrance into Worldwar II to Kennedy's election, we will analyze the growth of anti-communism, consumer culture, Hollywood, the Civil Rights Movement, shifting ideas on family life, capitalism, and sexuality during this time period.

Texts: A Handapparat will be made available at the beginning of the semester.

Requirements: Regular attendance, active class participation, an oral report, and a final exam.

Registration: In my office, room 556, beginning February 10th, 2003.

* * * * *

Christopher Wymbs, M.A.

LPS: American Cold War Cinema

Di 12-15 · Raum 120 · Beginn: 29. 4. 2003

In this course we will be examining American Cold War films within a cultural context. We will explore how film theory, the science of understanding cinema, engages our insight of ideology, politics and gender issues. From dramas, to satires, to documentaries, we will delve into the cultural and historical backgrounds of these films and investigate how they reflect Cold War mentalities.

"Your Commie has no regard for human life. Not even his own." -- General Jack D. Ripper in 'Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb'.

Texts: A Handapparat will be made available at the beginning of the semester.

Requirements: Regular attendance, active class participation, an oral report, and a final exam.

Registration: In my office, room 556, beginning February 10th, 2003.

* * * * *

Christopher Wymbs, M.A.

LPS: Race in America

Do 10-12 · Raum 120 · Beginn: 8. 5. 2003

Race relation is still one of the greatest domestic problems facing the United States today. In this course we will cover a wide variety of issues concerning race and racism in America. From the Civil Rights movement, to Affirmative Action, to Rodney King's beating and the ensuing L.A. riots, we will discuss numerous aspects of race relations and focus not only on how minority groups interact with "white" America, but also one another.

"I have been able -- to defy poverty, avoid prison, overcome segregation, bigotry, racism, and obtain one of the finest educations available in this country. But I have not been able to overcome this process. This is worse than any obstacle or anything that I have ever faced." -- 1991 testimony of Clarence Thomas, then a U.S. Supreme Court Justice nominee, during Senate hearings concerning Anita Hill.

Texts: A Handapparat will be made available at the beginning of the semester.

Requirements: Regular attendance, active class participation, an oral report, and a final exam.

Registration: In my office, room 556, beginning February 10th, 2003.

* * * * *



Mediävistik I


Proseminare I

Christine Baatz, M.A.

D10 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mi 16-18 · Raum 206 · Beginn: 30. 4. 2003

Das Seminar wird voraussichtlich von einem Tutorium begleitet; Zeit und Raum werden zu Semesterbeginn angekündigt.

Ziel dieses Proseminars ist es, grundlegende Kenntnisse für die Lektüre altenglischer (vornehmlich westsächsischer) Prosatexte zu vermitteln. Ein Basiswissen über Syntax, Phonologie, Morphologie des Altenglischen ist dazu unerlässlich. Darüber hinaus sollen auch kulturgeschichtliche Aspekte (z.B. anhand der Ausgrabungen in Sutton Hoo) beleuchtet werden.

Folgende Anthologien von Übersetzungen wichtiger altenglischer Texte sind zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre empfohlen: Anglo-Saxon Poetry, hrsg. und übers. von S.A. J. Bradley, London: Dent, 1982 und Anglo-Saxon Prose, hrsg. und übers. von Michael Swanton, London: Dent, 1993 (beide als Taschenbücher in Everyman's Library).

Literatur: J. O. Fichte/F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung. 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: Regelmässige und aktive Teilnahme, 2 Klausuren.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Joerg O. Fichte

D11 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mo 10-12 · Raum 05 · Beginn: 28. 4. 2003

Das Seminar wird voraussichtlich von einem Tutorium begleitet; Zeit und Raum werden zu Semesterbeginn angekündigt.

Aufgabe des Proseminars "Einführung in die altenglische Sprache und Literatur" ist es, die Studenten mit westsächsischer Phonologie, Morphologie, Flexionslehre und Syntax vertraut zu machen. Dabei wird die Betrachtungsweise vorwiegend synchronisch sein, enthält aber auch im Rahmen einer historischen Festlegung des Altenglischen diachronische Hinweise auf das Indo- und Urgermanische.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Joerg O. Fichte

D12 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Mo 16-18 · Raum 05 · Beginn: 28. 4. 2003

Das Seminar wird voraussichtlich von einem Tutorium begleitet; Zeit und Raum werden zu Semesterbeginn angekündigt.

Das Proseminar "Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur" setzt sich zwei Ziele: Erstens sollen Studenten mit den sprachlichen Entwicklungen bekanntgemacht werden, die Englisch von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache werden liessen, was auch Hinweise auf phonologische, morphologische und syntaktische Veränderungen einschliesst. Zweitens sollen dialektale Eigenarten (Kentish, Southern, London Standard, East und West Midlands, Northern) anhand von ausgewählten Texten dargestellt und erläutert werden.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

D13 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mi 14-16 · Raum 119 · Beginn: 30. 4. 2003

Das Seminar wird voraussichtlich von einem Tutorium begleitet; Zeit und Raum werden zu Semesterbeginn angekündigt.

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen des Altenglischen (vornehmlich des Westsächsischen) vertraut machen und zur Lektüre von westsächsischen Prosatexten befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige und aktive Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

D14 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 14-16 · Raum 05 · Beginn: 29. 4. 2003

Das Seminar wird voraussichtlich von einem Tutorium begleitet; Zeit und Raum werden zu Semesterbeginn angekündigt.

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen der mittelenglischen Dialekte vertraut machen und zur Lektüre von mittelenglischen Texten in Vers und Prosa befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige und aktive Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *



Übungen im Hauptstudium


Siehe auch das Angebot zusätzlicher Kurse im Grundstudium.

Translation II (2 st.)

Voraussetzung für "Translation II" ist der erfolgreiche Abschluss von Translation I und die Zwischenprüfung.

Geppert-Jolly Mi 8-10 · Raum 108

Geppert-Jolly Mi 12-14 · Raum 108

Written Communication II (2 st.)

Voraussetzung: Zwischenprüfung

Donnellan Do 18-20 · Raum 119

Lethbridge Mi 15-17 · Raum 05

Oral Communication II (2 st.)

Voraussetzung: Zwischenprüfung

Lethbridge Di 18-20 · Raum 119

Phonetics (2 st.)

Voraussetzung: Zwischenprüfung

Watts Mo 14-16 · Raum 05

Watts Di 14-16 · Raum 206

Interpretation and Essay for Candidates (2 st.)

Voraussetzung: Meldung zur Lehramtsprüfung

Auberlen Di 8.30-10 · Raum 306

Translation for Candidates (1 st.)

Voraussetzung: Meldung zur Lehramtsprüfung

Geppert-Jolly Mi 10-11 · Raum 108

Geppert-Jolly Do 10-11 · Raum 108

Lektürekurs Mediävistik (1 st.)

Kemmler Do 12-13 · Raum 05

* * * * *

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

Interpretation and Essay (Hauptstudium)

Di 8.30-10 · Raum 306 · Beginn: 29. 4. 2003

This class is intended for students near the end of their Hauptstudium who wish to review their critical tools of analysis and practise 'close reading' on an advanced level which also includes the study of texts in their social and literary context. The course also deals with selected aspects of theory as well as problems and strategies of essay writing.

Texts:

     S. Rimmon-Kenan, Narrative Fiction (Routledge)

     Manfred Pfister, Das Drama (UTB)

     Christoph Bode, Einführung in die Lyrikanalyse (WVT)

Requirements: two interpretations (mock exams)

Registration: Mon 16-17, Wed 18-18.30 in 361 at the end of the semester. See special notice at my door for vacation period.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

Lektürekurs: Mediävistik am Donnerstag

Do 12-13 · Raum 05 · Beginn: 8. 5. 2003

Dieser Kurs wendet sich an alle an der (englischen) Mediävistik interessierten Studierenden. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der intensiven Lektüre (kürzerer) alt- und mittelenglischer Texte aus ganz unterschiedlichen literarischen Gattungen. Zusätzlich soll auch der literatur- und sozialgeschichtliche Kontext der Texte erarbeitet werden.

Schwerpunktthema im Sommersemester: Mittelenglische mystische Texte.

Anmeldung: nicht erforderlich

* * * * *


Hauptseminare


Linguistik


Prof. Dr. H. B. Drubig

HS: The Grammar of English Verb Phrases

Do 9-11 · Raum 306 · Beginn: 8. 5. 2003

Plenum: Do 9-11 h, Raum 306

Syntaxpraktikum: Do 11-12 h, Raum 306

Tutorial: Topics from the seminar; Di 12-13 h, Raum 306

This seminar will examine the grammar of VP, the most important English phrase type, which forms the lexical core of clausal projections. We will adopt from Hale & Keyser (1993) the idea that the lexical categories (A, P, N, and V) forming the major types of verbal projections (causative/accomplishment, unaccusative/ achievement, and unergative/activity) are associated with particular interpretations. Verbal projections are essentially limited to causative, unaccusative and ergative configurations and aspectual categories (accomplishment, achievement, and activity) are limited in number, due to the restricted inventory of lexical categories and configurations. A theory correlating syntactic structure with aspectual class raises many interesting questions concerning phrase-internal syntax (such as ditransitives and the dative alternation, problems of intransitivity (the passive alternation, the middle construction), problems of transitivity (the cognate object construction, null objects), verbal proforms (lexical and elliptical) and the grammar of VP-modification (depictive predicates, adverbs, and adverbials (phrasal and clausal)). Another focus will be the extended projection of V, in particular the inflectional layer, which will get us involved in questions of tense, aspect, modality and polarity, as well as expletive constructions of various types.

Practicum in generative Syntax: Based on L. Haegeman and J. Guéron (1999) English Grammar: A Generative Perspective (Exercises!)

Anmeldung: Ab Montag, 10.02.03, in R. 507 bzw. in der Sprechstunde am Donnerstag, 13.02.03, 12-14 h, R. 554. Bitte Zwischenprüfungszeugnis und PS II-Schein vorlegen. (Anmeldeunterlagen ab 10.02.03 in R. 507 erhältlich.)

* * * * *

Edward Goebbel

HS: English Grammar: A Generative Perspective

Mi 11-13 · Raum 206 · Beginn: 30. 4. 2003

This seminar is based on Liliane Haegeman & Jacqueline Guéron (1999) English Grammar: A Generative Perspective, which offers a detailed discussion of the major syntactic phenomena of English. The aim of the seminar is twofold. First, we continue the discussion of topics dealt with in the PS II Syntax by paying greater attention to current literature and to competing analyses. We will also discuss exercises from Haegeman & Guéron (1999). Secondly, a selection of topics in English syntax (e.g. VP syntax, DP syntax, the syntax of adjuncts), and topics concerning the syntax-morphology and syntax-semantics interface will be discussed in considerable detail and form the basis of oral presentations and term papers.

Texts: A reading list will be available at the first meeting

Requirements: regular attendance and participation, class presentation and term paper

Registration: at my office (r. 555) during my office hours

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Blended Language Learning

Mi 14-16 · Raum 206 · Beginn: 30. 4. 2003

Recent developments in the fields of multimedia and internet offer an interesting potential for self-organized learning and flexible tutoring. The secret to success, however, lies in integrating old and new ways of learning - e.g. classroom activities, self-study, eLearning - within a comprehensive approach of 'blended learning'. The seminar addresses theoretical and empirical questions of second language learning and teaching in this context. Special attention will be given to communicative and post-communicative approaches, learner autonomy and authenticity. Empirical studies will be carried out to develop a deeper understanding of the scope and challenges of 'blended language learning'.

Texts:

     Benson, Ph. Autonomy in language learning. Harlow: Pearson Education, 2001.

     Rüschoff, B. & Wolff, D. Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft. Zum Einsatz der neuen Technologien in Schule und Unterricht. München: Hueber, 1999.

Qualifikation: regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Registration: via email to kurt.kohn^@uni-tuebingen.de by 28 April 2003

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Understanding Utterances

Do 11-13 · Raum 206 · Beginn: 8. 5. 2003

This seminar addresses theoretical and empirical questions of how we understand utterances from a cognitive and constructivist perspective. Sperber & Wilson's Relevance Theory provides a theoretical and methodological foundation for our study of the strategic principles and processes involved. Empirical explorations will also include literary texts.

Texts:

     Blakemore, Diane. Understanding utterances. An introduction to pragmatics. Oxford: Blackwell, 1992.

     Brown, Gilllian & George Yule. Discourse analysis. Cambridge: CUP, 1983.

     Sperber, Dan & Deirdre Wilson. Relevance. Communication and cognition. Oxford: Blackwell, 1995.

Requirements: regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Registration: via email to kurt.kohn^@uni-tuebingen.de by 28 April 2003

* * * * *

Dr. Susanne Winkler / Alexia Kallia, M.A.

HS: Relevance Theory

Mi 9-12 · Raum 119 · Beginn: 30. 4. 2003

Tutorial: Di 11-12 h, Raum 108

A very agitated lady got her doctor on the phone: "come quickly" she cried, "My son has just swallowed a fountain pen." The doctor remained calm. "I'll be over as soon as I can" he said, "but there are several patients in the waiting room. You may not see me for three or four hours." "Three or four hours" echoed the lady. "What shall I do in the meantime?" "You'll just have to use a pencil", said the doctor.

We understand the above story as a joke because we all know that the lady means "What shall I do with my son?" rather than "What shall I write with?"

Sperber and Wilson's Relevance Theory (RT) aims at studying human communication. The main assumption in RT is that the mere act of communication implies that the information communicated is relevant. The interpretation of utterance meaning, i.e. both what is explicitly said and what is intentionally implied, is based. on this assumption. According to RT there is at most one unique utterance interpretation, namely the one which makes the utterance most relevant in the context in which it occurs, or, as Sperber and Wilson would put it, the one that yields the greatest cognitive effect with the least processing effort.

In this course we will first study the key concepts in RT, such as explicature, implicated premise, implicated conclusion, the Principle of Relevance, etc., and then we will go on to examine empirically how utterance interpretation is effected in the framework of RT (and thereby we will compare RT with other pragmatic theories, like Grice's theory of conversational implicature and Searle's speech act theory). After having become acquainted with RT both in theory and in practice, we will look at several pragmatic topics like speech acts, irony and politeness from a relevance-theoretic point of view.

Texts:

     Sperber, Dan and Deirdre Wilson (1996) Relevance. Communication and Cognition. (2nd edition). Oxford: Blackwell

plus selected articles. A reading list will be available at registration

Requirements: regular attendance, participation, Referat, Hausarbeit or Magisterklausur

Anmeldung: Do 13.2.2002, 10.00 in 464

* * * * *


Hauptseminare


Literaturwissenschaft


Prof. Dr. Eckhard Auberlen

HS: Shakespeare: Comedies

Mo 12-14 · Raum 306 · Beginn: 28. 4. 2003

Shakespeare's comedies have lost nothing of their freshness after so many centuries. They will be studied mainly in their Elizabethan context, but also with a view of their later reception. Topics for discussion will be, for example, the implicit concepts of comedy, gender roles, and the dramatization of contemporary discourses.

Texts:

     William Shakespeare, A Midsummer Night's Dream (Arden)

     William Shakespeare, As You Like It (Arden)

     William Shakespeare, The Merchant of Venice (Arden)

     William Shakespeare, Twelfth Night (Arden)

Requirements: oral or written report; term paper (15-18 pages) or Klausur

Registration: Mon 16-17, Wed 18-18.30 in 361 at the end of the semester. For office hours during vacation period see notice at my door (R. 361).

* * * * *

Prof. Dr. Bernd Engler, Isabell Klaiber, M.A.

HS: Scribbling Women: Women's Writing in 19th-Century America

Do 16-19 · Raum 406 · Beginn: 29. 4. 2003

Zusatztermine: Freitag, 6. 6. 2003, 14 c.t.; Freitag, 11. 7. 2003, 14 c.t.

Although the 19th-century ideology of True Womanhood restricted women to their homes as their 'proper sphere,' a considerable number of women entered the public profession of authorship with great success. Their novels and short stories were, however, often despised by their male competitors, among them Nathaniel Hawthorne, who bitterly complained that "America is now wholly given over to a d--d mob of scribbling women, [. . .] the public taste is occupied with their trash." In the 19th century, American literature was clearly defined along gender lines: While male writers were celebrated for their 'highly intellectual' productions of 'universal' scope, women writers were generally restricted to domestic topics, a conventional and sentimental style, melodramatic and sensational plots and to the 'feminine' ideal of religious piety.

This seminar will focus on how women writers between 1830 and the turn of the century deal with gender-specific literary conventions. We will explore their literary strategies and the ways by which some of them employ stereotypical plot formulas, sentimental stock figures or particular stylistic conventions to subvert gender-specific implications. In and through their texts they often manage to empower themselves both as writers and as women.

Texts:

     Elaine Showalter. Scribbling Women: Short Stories by 19th-Century American Women. New Brunswick, NJ: Rutgers UP, 1996.

     Fanny Fern. Ruth Hall and Other Writings. New Brunswick, NJ: Rutgers UP, 1986.

Requirements: Oral report plus term paper or written exam.

Registration: Amerikanistik office (room 558) starting February 10.

* * * * *

Prof. Dr. Bernd Engler

HS: Early American Poetry

Fr 9-11 · Raum 05 · Beginn: 2. 5. 2003

With the exception of writers such as Anne Bradstreet and Edward Taylor, most of the 17th- and 18th-century writers of poetry in America have been marginalized because their works seem to lack those 'qualities' which later generations of readers primarily cherished. Early American poetry was interpreted as suffering from the dictate of (religious) utility that allegedly made it un-poetic. This course will explore the various concepts of poetry (and art) that defined the production of poetry in Colonial America, and it will study the different genres and poetic styles which writers of that period employed and experimented with.

Texts: A seminar reader will be available by the end of March in room 558.

Requirements: Oral report plus term paper or written exam.

Registration: Amerikanistik office (room 558) starting February 10.

* * * * *

Prof. Dr. Juana Goergen

HS: Latino Images in U.S. Latino Film

Mi 9-12 · Raum 120 · Beginn: 30. 4. 2003

This course will explore issues of borders and hyphenated identities of U.S. Latinos through films. Students will become familiar with different approaches to the study of contemporary U.S. cinematic culture. We will also discuss the value of popular media along with an exploration of the main issues and critical approaches to the construction of gender, sexuality, race and ethnicity among the diverse Latino communities.

Texts: Rodriguez, Clara, ed. Latin Looks: Images of Latinas and Latinos in the U.S. Media. New York: Westview Press, 1997.

Requirements: Oral report plus Term Paper or Final Exam.

Registration: At my office beginning February 13, 2003.

* * * * *

PD Dr. Hartmut Grandel

HS: The American City Novel

Mi 10-13 · Raum 406 · Beginn: 30. 4. 2003

In this seminar we will explore how black and white American writers responded to the development of American cities from the first half of the 19th century to the present. We will study the role of immigration, race, gender, technological and economic change in the history of American cities, and, focussing on the diversity of American city fiction, we will examine the cultural concepts and literary strategies American writers utilized in the representation of their urban experience.

Texts: Authors to be discussed include

     Nathaniel Hawthorne "My Kinsman, Major Molineux"

     Stephen Crane Maggie: A Girl of the Streets

     Theodore Dreiser Sister Carrie

     John Dos Passos Manhattan Transfer

     Nella Larsen Passing

     Ann Petry The Street

     Gloria Naylor Linden Hills

     Thomas Pynchon The Crying of Lot 49.

All students will be expected to read at least 5 titles from this list.

Requirements: Oral report and term paper or written exam (Klausur).

Registration: Students wishing to take this seminar should see me during my office hours.

* * * * *

Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies

HS/OS: Theory into Literature - Literature into Theory: Contemporary Crossings and Re-Crossings between Theory and Literature

Mo 16-18 · Raum 108 · Beginn: 28. 4. 2003

Contemporary literary culture is marked by an at times systematic blurring of the boundaries between 'literature' and 'theory'. That is, some theoreticians will try to unsettle 'theory' by employing methods ordinarily considered 'literary,' while many literary authors will betray a marked awareness of the theoretical debates which shape our thinking. We will develop creative and theoretically informed readings of both 'literature' and 'theory' by reading 'theory' as if it were also 'literature' and vice versa. Be prepared to use all your faculties for both creative and analytic reading, just as these authors are using theirs to give us these texts. Jacques Derrida's La Carte Postale, which we will be reading in an English translation, will be made available in extracts by the beginning of term, as will the writings of the French 'écriture féminine'. Everything else is available through book stores.

Texts:

     Brian Fawcett, Cambodia: A Book for People Who Find Television too Slow (1989)

     Samuel Beckett, Three Novels: Molloy, Malone Dies, The Unnameable

     Mich%ele Roberts, The Book of Mrs Noah (1987)

Requirements: regular attendance, presentation, term paper OR written exam.

Registration: in my office hours and by e-mail.

* * * * *

J. B. Lethbridge, Ph.D.

HS: The Psychological Novel: George Eliot to James Joyce

Mo 16-18 · Raum 206 · Beginn: 28. 4. 2003

The novel is more than an anthology of narrative techniques. It is also one of the primary documents for the historian trying to recover past experience of a type not normally found in state papers or government accounts. It can also be an imaginative rendering of philosophical problems, such as the ability, or inability, of an individual to understand and communicate with other individuals, or for that matter with himself or the readers of his or her novel. But the novel is also an aesthetic form; it is, or was at least, written to produce enjoyment and insight. In particular the Psychological Novel deals explicity and implicitly with moral questions, and we shall devote time to these, too, from the literary critical point of view.

The course begins with classes on the intellectual and social backgrounds of the psychological novel; the definition and development of the genre; and on various styles and methods of analysis: technical, historical, aesthetic and ethical, and their mutual relations. After this introductory material, the individual novels will be analysed in the light of some of the above issues in student presentations. Students should read the novels, particularly the two longer texts, during the Easter holidays.

Texts:

     George Eliot, Middlemarch

     Henry James, Turn of the Screw

     Joseph Conrad, Heart of Darkness

     D.H. Lawrence, St Mawr

     James Joyce, Portrait of the Artist

Requirements: Term-paper or Klausur; presentation; active participation; novel-reading

Registration: In my Sprechstunde in the last week of semester

* * * * *

PD Dr. Oliver Scheiding

HS: Travel Writing from the Americas, 1500-1800

Do 11-13 · Raum 119 · Beginn: 8. 5. 2003

From the outset of the conquest and colonization of America emerged an extended literature of travel writing in which the encounters of peoples and life in the New World are described. While travel narratives frequently chart the rise of new empires and new societies, they also unfold a 'contact zone' in which disparate cultures meet, clash, and grapple with each other. Studying the reciprocal influences of the diverse encounters along the various borders of America (Florida, Canada, Louisiana, New Mexico, California, and the Caribbean), offers a broad historical and cultural context in which to consider the processes of transculturation and creolization in the colonies as well as the metropolitan centers in Europe. In conjunction with contemporary border studies, we will read both non-British (Spanish, French, Portuguese, Dutch, German; all available in English translation) and Anglo-American travel accounts in order to explore America's borderlands as a realm of exile, mobility, and multiple identities.

Texts: Colonial American Travel Narratives (Penguin Classics); The Chronicle of the Narvaez Expedition (Penguin Classics); Letters from an American Farmer (Oxford World's Classics). A reader will also be available at the beginning of the term.

Requirements: Assignments include active participation, oral presentation, and, in consultation with instructor, a seminar paper or written exam.

Registration: Starts February 10, 2003 at the Amerikanistik office.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

HS: Australian Novels

Fr 11-13 · Raum 206 · Beginn: 2. 5. 2003

This seminar will be correlated with my introductory lecture to Australian life and letters. It will place special emphasis on reading and interpreting the following five modern and post-modern novels. All members will be expected to give a report and hand in a term paper on one of these novels. The topics for papers will relate to the issues dealt with in my lecture.

Texts:

     Patrick White, Voss [1957] (Vintage PB)

     Thomas Keneally, The Chant of Jimmie Blacksmith [1972] (Penguin PB)

     Mudrooroo Dr. Wooreddy's Prescription [1983] (Hyland House PB)

     Peter Carey Oscar and Lucinda [1988]

     David Malouf Remembering Babylon [1993] (Vintage PB)

Requirements: 1. Regular contributions to seminar meetings; 2. paper to be read and discussed in one of the meetings; 3. term paper (15 pp.) to be completed by the end of term.

Registration: Up to 20 participants can register on presenting their ZP-Zeugnis on Friday, 7 February, 9.30 (Vorbesprechung), and subsequently in my office hours. Another 5 members can join at the beginning of SS 2003.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

HS: Canadian Novels

Di, Do 16-18 · Raum 306 · Beginn: 29. 4. 2003

Recognition of Canadian writing has had a late start when compared to the literature of the United States. From the middle of the twentieth century, however, Canadian novelists such as Hugh MacLennan, Robert Kroetsch, Timothy Findley, Rudy Wiebe or Margaret Atwood have made outstanding contributions to the literature of the English-speaking world. As a major attraction of this seminar, Rudy Wiebe, during the month of June, will join our meetings in person, for readings and discussions, and for a talk on the 1999 film version of his novel The Temptations of Big Bear. This means that we will start with a double load of meetings during the first part of the semester and that the major texts will have to be read at the beginning of term. Preregistration in my special office hour on Friday, 7 February 2003, 10.00 is therefore strongly recommended.

Texts:

     Hugh MacLennan, Barometer Rising (1941) [Toronto: MacClelland & Stewart, NCL]

     Robert Kroetsch, Badlands (1975) [Toronto: General Paperbacks]

     Timothy Findley, The Wars (1977) [Harmondsworth: Penguin]

     Rudy Wiebe, The Temptations of Big Bear (1973) [NCL]

     Rudy Wiebe, A Discovery of Strangers (1994)

     Margaret Atwood Surfacing (1973) [London: Virago]

Introductory Reading:

     Konrad Gross/Walter Pache, Grundlagen zur Literatur in englischer Sprache, Bd. 1: Kanada (München: Fink, 1987)

Requirements: 1. Regular contributions to seminar meetings; 2. paper to be read and discussed in one of the meetings; 3. term paper [15 pp.] to be completed by the end of term.

Registration: Friday, 7 February 10.00 [Vorbesprechung], and subsequently in my office hours.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

HS: Americanization/Globalization: Hiphop Youth Culture in Germany

Di 17-20 · Raum 406 · Beginn: 29. 4. 2003

Hiphop culture originated among Black ghetto youths in the 1970s and has since become the preferred mode of cultural expression for significant numbers of young people in Germany. At first glance one may be inclined to view this phenomenon as merely another instance in the persistent Americanization of Europe, or as a typically naïve youthful infatuation with the combative outsiderism displayed in rap music, perhaps most forcefully dramatized in the gangsta-motif. Another view suggests that Hiphop in Germany may be seen as a complex combination of cultural borrowing and self-determined adaptation occurring in the context of an increasingly globalized popular culture industry.

In this seminar we will explore how Hiphop culture made its way to Germany. Besides rap music there were other important channels of transmission such as films, books, graffiti, music videos, etc. which have to be included here. Of particular interest will be topics such as the conflict over globalization and localization, the struggle for public space, the fusion of technology and orality, the search for innovative modes of improvisation and communication, the need for self-definition in the context of identity politics, the re-definition of the relationship between originality and reproduction.

Texts: A reader will be available by the end of January at the Amerikanistik office, room 558. The texts in the reader have to be read before the semester starts.

Requirements: active and regular participation in a work group, term paper or essay exam.

Registration: in the Amerikanistik office (room 558) starting February 10, 2003.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

HS/OS: The American Family in the American Novel - Recent Answers

Mi 14-16 · Raum 120 · Beginn: 30. 4. 2003

This seminar has a thematic focus which has a long tradition in American literature: the family as the crucial institution which stabilizes social relations and emotions and at the same time functions as a seismographic indicator for the general well-being of the culture at-large. We will read and discuss four recent novels which explore and diagnose the current state of the family in American life. A second area of inquiry will be the wisdom and appropriateness of implied and explicit criteria for qualitative judgments about literature. For this purpose we will read and discuss American and German published reviews of the novels in this course.

Texts:

     Julia Alvarez, How the Garcia Girls Lost Their Accents (Chapel Hill, 1991)

     Richard Ford, Independence Day (New York, 1995)

     Philip Roth, American Pastoral (New York, 1997)

     Jonathan Franzen, The Corrections (New York, 2001)

Requirements: regular and active participation, oral presentation, term paper or essay exam.

Registration: in the Amerikanistik office (room 558) starting February 10.

* * * * *


Hauptseminare


Landeskunde


Prof. Christopher Harvie

LHS/LPS: Post-War Britain: Economy and Society

Do 16-18 · Raum 108 · Beginn: 8. 5. 2003

This seminar, which is intended to be of particular interest for students of VWL Regional, will concern itself with three case studies of British politics and economics since World War II:

(1) Changes in the political landscape, through the rise and fall of a common, class - based British party politics.

(2) Changes in gender - relationships in British society with the growth of a female labour force, a "consumerist" economy, and the weakening of old behavioral constraints; and

(3) The exploitation of North Sea Oil from 1965 to the present: its economic, political and social implications.

These themes will be broken up into two or three more specific case studies.

Texts:

     Kenneth O. Morgan, ed., The Oxford History of Britain (OUP)

     Christopher T. Harvie, Fool's Gold: The Story of North Sea Oil (Hamish Hamilton)

Requirements: Assessment will be by referat and essay of c. 2500 words (LPS) or 3500 words (LHS). For details see The Bumper Book of British Landeskunde.

Registration: Either at Prof Harvie's office (room 359). Sprechstunde Do. 11-12 in mid-February (instructions will be posted on door) or by e-mail to christopher.harvie^@uni-tuebingen.de

* * * * *

Prof. Christopher Harvie

LHS/LOS: The Road From Wigan Pier: Social Criticism in Britain in the 1930s and 1980s

Di 14-16 · Raum 108 · Beginn: 29. 4. 2003

The 1930s and 1980s were decades of severe economic depression in Britain with high unemployment and drastic differences between ways of life in the prosperous South-East and the economically run-down North-West. This seminar will examine the writing, researching and reception of two treatments of British society in the 1930s, J B Priestley's English Journey (1935) and George Orwell's The Road to Wigan Pier (1937) and compare these with two descriptions of Britain in the early 1980s, Paul Theroux's The Kingdom by the Sea (1983) and Beatrice Campbell's Wigan Pier Revisited (1984). These will be used as the basis for comparative studies of industry, society, politics and leisure, and will also serve as the starting-point of excursions into such areas of social investigation/discussion as photo-journalism, documentary and feature film.

Texts: Students will have to buy and read two out of the preceding four titles, one from the 1930s and one from the 1980s (Priestley, Orwell and Theroux are in Penguin, Campbell in Pluto).

For background reading see

     John Stevenson, British Society, 1914-45, Penguin

     Martin Holmes and Christopher Harvie, Britain Today: Politics and Society

     Arthur Marwick and Christopher Harvie, Britain Today: The Economy (Deutsches Institut für Fernstudien)

Registration: Either at Prof Harvie's office (room 359). Sprechstunde Do. 11-12 in mid-February (instructions will be posted on door) or by e-mail to christopher.harvie^@uni-tuebingen.de

* * * * *


Hauptseminare


Mediävistik


Prof. Dr. Joerg O. Fichte

HS: Chaucer's Early Poetry

Di 16-18 · Raum 05 · Beginn: 29. 4. 2003

The widely employed medieval convention of the dream vision is characteristic of Chaucer's Early Poetry. In contrast to the later Troilus and Criseyde and the Canterbury Tales, the Book of the Duchess, the Parliament of Fowls, the House of Fame and the Prologue to the Legend of Good Women use the dream as a vehicle for the (love-) visions they present. In his dream visions, the non-aristocratic narrator/dreamer enters the courtly world and questions its conventions by confronting a sorrowing Man in Black in the BD, the temple of Venus and an aviary assembly in the PF, Dido and the capricious goddess Fortune in the HF, and the God of Love in the Prologue to the LGW. In the course of these confrontations the author/narrator/dreamer arrives at a better understanding not only of courtly conventions (like fin'amors) but also of the power of the poet's art which enables him to combine his personal experience and the literary tradition to produce a new and authentic vision of the world. The seminar is designed to trace this creative process in Chaucer's early poetry.

Texts: Anthology to be supplied.

Requirements: Depending on the topics of the papers or final exams (Klausuren), Scheine can be acquired in either historical linguistics or in literature.

Registration: during office hours in rooms 408 and 409.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

HS: From Old to Middle English and Beyond

Mo 10-12 · Raum 119 · Beginn: 28. 4. 2003

Tutorium: Di 9-11, R. 136

Based on a representative corpus of Old English prose texts we shall explore the major areas of historical grammar: sounds, accidence, and syntax. Students wishing to participate in this course should have attended the 'Proseminar I: Altenglisch'.

Texts: A course-reader will be available in the first meeting.

Requirements: active participation; 'Hausarbeit' (or 'Klausur')

Registration: Monday, February 10, 12-13.30, R. 407.

Dieses Hauptseminar eignet sich für Studierende im Lehramtsstudiengang, die beabsichtigen, im Staatsexamen die sprachhistorische Klausur zu bearbeiten, wie auch für Studierende im Magisterstudiengang Linguistik des Englischen (HF und NF), die sich einen Schwerpunkt in der historischen Linguistik erarbeiten möchten.

* * * * *


Linguistik


Oberseminare und Kolloquien


Prof. Dr. H. B. Drubig

OS: Linguistisches Oberseminar und Forschungskolloquium: Tense and Modality

Mi 14-16 (14-tägig) · Raum 554 · Beginn: 7. 5. 2003

Diskussion laufender Arbeiten und neuerer Beiträge zur Beschreibung des Englischen.

Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung, 7. 5. 2003.

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

OS: Kolloquium für Staatsexamenskandidat(inn)en

Do 14-16 · Raum 306 · Beginn: 8. 5. 2003

Dieses Kolloquium richtet sich an die beim Seminarleiter für den Termin 2003/II zur mündlichen Prüfung gemeldeten Kandidat(inn)en. Es dient vor allem zur Vorbereitung auf den allgemeinen Teil der mündlichen Prüfung im Fach Englische Sprachwissenschaft.

Anmeldung: ab Montag, 10.2.2003, in R. 507 (Vervielfältigte Unterlagen sind ab 13.2.2003 in R. 507 erhältlich)

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn / Sabine Braun

OS: Discourse as structure and process

Do 16-18 · Raum 05 · Beginn: 8. 5. 2003

This seminar will use a close reading approach, focussing on selected chapters from T. van Dijk (1997): Discourse as structure and process. The aim is to achieve a deeper and more detailed understanding of discourse from a linguistic perspective.

Texts:

     Teun van Dijk. Discourse as structure and process. London: Sage, 1997.

Requirements: regular attendance, participation in class activities, term paper or set paper (Klausur) at the end of term; the seminar can also be used to do a Hauptseminar-Schein.

Registration: via email to kurt.kohn^@uni-tuebingen.de by 28 April 2003.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

OS: Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Di 18-20 (14-tägig) · Raum 206 · Beginn: 29. 4. 2003

Das Kolloquium dient der Erarbeitung von Prüfungsgebieten sowie der Vorbereitung und Begleitung von Zulassungsarbeiten. Es findet 14-tägig alternierend mit den Forschungskolloquium statt.

Registration: during the first class session.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

OS: Forschungskolloquium: Angewandte Linguistik

Di 18-20 (14-tägig) · Raum 206 · Beginn: 6. 5. 2003

Das Forschungskolloquium dient der vertieften Besprechung theoretischer und empirischer Arbeiten aus dem Bereich der Zweitsprachenforschung. Es ist insbesondere auch ein Forum für Beiträge aus Forschungsprojekten sowie für Dissertationsvorhaben. Das Forschungskolloquium findet 14-tägig alternierend mit dem Kolloquium für StaatsexamenskandidatInnen statt.

Registration: during the first class session.

* * * * *

Dr. Susanne Winkler

OS: Division of Labor at the Interfaces: Evidence from Gapping

Mo 14-16 · Raum 464 · Beginn: 28. 4. 2003

Most linguists working in the generative framework today agree that ellipsis and information structure are interface phenomena. The question, however, that goes beyond is more controversially discussed: How do the components of grammar divide up the work between them so that at the end all that needs to be said is nothing? The idea of the division of labor between the different components and subcomponents of grammar constitutes a huge research area that cannot be covered in a single seminar. However, taking an intial step, in this seminar we want to design and carry out an intonational experiment on the basis of scopally ambiguous gapping constructions, such as Ward can't eat caviar and Anna beans. The central empirical claim is that these constructions can be intonationally disambiguated. Under the assumption that the derivation of intonational contours applies cyclically in a derivational model of grammar, initial conclusions can be drawn with respect to the division of labor between syntax, surface semantic interpretation and phonology.

Native speakers of English are particularly invited to sign up for this seminar, also those who would only like to participate in the experiments. Experiment participants will be paid.

Anmeldung: Dienstag, 11. Februar, 2003, 13 Uhr, R. 464

* * * * *



Sonstige Veranstaltungen


Culture Club

Der Culture Club des Seminars für Englische Philologie trifft sich während des Semesters mittwochs von 18-22 Uhr in Raum 306. Regulärer Beginn der Veranstaltungen ist 20 Uhr; einzelne Veranstaltungen beginnen bereits früher. Genaueres erfahren Sie aus den Aushängen am Schwarzen Brett im Foyer.

Der Club soll ein Forum sein, auf dem Studierende wie auch Lehrende und Gäste des Seminars ausserhalb des üblichen Lehrangebots Themen aus dem Bereich der englischsprachigen Kultur(en) zur Sprache bringen können - in Vorträgen, Dia-Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen usw. (meist in englischer Sprache).

FilmClub

FilmClub shows films approximately every two weeks during the semester. Films are usually in English; they are always in their original language version. For specific details of the current programme and any other 'special' events, please check the posters all about the 'Brecht-Bau' or visit our website:

http://www.geocities.com/filmclub_tuebingen

Theater am Brechtbau

Es gibt am Brechtbau schon seit Jahren verschiedenste Theatergruppen, die sich jedes Semester zu mindestens einer Produktion pro Gruppe - meist hier im Brechtbau-Foyer, im Theater - zusammenfinden.

Auch kommen jedes Semester neue Leute dazu, nicht nur SchauspielerInnen, sondern auch Technik-Interessierte, Bühnenbau-Neugierige oder Kostümbilden-Wollende, und auch viele ganz Theaterunerfahrene Interessierte, die einfach nur mal gucken wollen. Leute brauchen wir alle immer!

Jede/r kann einfach mal bei den Proben auftauchen - Kontaktadressen siehe unten - oder mal einen Blick auf das "Theaterbrett" - direkt vor'm Theater, unten im Foyer - werfen.

Jeden Mittwoch 13 c.t. Uhr ist im Theater ein Jour Fixe aller Hausgruppen. Wer mit einem neuen Projekt hier einsteigen möchte oder einfach nur mal reinschauen will, ist hier richtig!

Anfang der Semester auch auf den Spielplan achten!

Kontaktadresen der Theatergruppen im Sommersemester 2003

BrechtBauTheater (allg.)

- Tina Steiner (Theaterbeauftragte)

Tel.: 07071-2972910

e-mail: bettina.steiner^@uni-tuebingen.de

Anglo-Irish Theatre Group

- Anne Zumpe

Tel.: 07071-49607

Provisional Players

- Mark Müller

Tel.: 07071-943985

e-mail: markm^@student.uni-tuebingen.de

Los Titiriteros

- Antonio Junco Torres

Tel.: 07071-2978476

e-mail: antonio.juncotorres^@uni-tuebingen.de

Französische Theatergruppe

- Patricia Oster-Stierle

Tel.: 07071-2973256 bzw. 07533-7185

e-mail: patricia.oster-stierle^@gmx.de



Sonstiges


Anmeldefristen für das Staatsexamen

Ab dem Wintersemester 1999/2000 gilt: Die Anmeldung für die mündliche Prüfung im Staatsexamen bei den einzelnen Prüferinnen und Prüfern erfolgt frühestens etwa ein Jahr im voraus in den beiden letzten Vorlesungswochen eines Semesters.

Das heisst: im Februar für mündliche Prüfungen im April des jeweils folgenden Jahres, im Juli für mündliche Prüfungen im Oktober des jeweils folgenden Jahres.

Also: Anmeldung im Februar 2000 (7. 2.-18. 2.) für den mündlichen Termin im April 2001 (Termin I/2001); im Juli 2000 (17. 7.-28. 7.) für den mündlichen Termin im Oktober 2001 (Termin II/2001).

Die Termine werden danach entsprechend fortgeschrieben.

Für die Prüferversammlung:

gez. Prof. Dr. Barbara Korte

(Geschäftsführende Direktorin)

September 1999

Hinweis zur Zwischenprüfung

Die für die Zwischenprüfung relevanten Prüfungsleistungen (ob mündlich oder schriftlich) sind unmittelbar im Anschluss an die jeweiligen Verantstaltungen zu erbringen.

Scheine

Seminar- und Übungsscheine bitte grundsätzlich beim Dozenten bzw. dem Lehrstuhlsekretariat abholen.

Prüfungsordnungen

- Lehramt/Staatsexamen: Oberschulamt

- Magister: Dekanat

Welche Bescheinigung erhalte ich wo?

- Orientierungsprüfung: Winkler

- Zwischenprüfung: Winkler

- Anerkennung auswärtiger Zwischenprüfungen: Winkler

- Anerkennung auswärtiger Studienleistungen im Hauptstudium:

   - neuere englische Literatur: Auberlen

   - Amerikanistik: Grandel

   - Linguistik: Braun

   - Mediävistik: Kemmler

   - Sprachpraxis: Geppert-Jolly

- Semestereinstufung und Pflichtberatung bei Fach- und Studiengangwechsel:

   - im Grundstudium (vor der Zwischenprüfung): Winkler

   - im Hauptstudium (nach der Zwischenprüfung): Amerikanistik: Grandel neuere englische Literatur: Auberlen Linguistik: Braun Mediävistik: Kemmler

- Sprachzeugnisse: bei Frau Geppert-Jolly nachfragen, wer im laufenden Semester beauftragt ist

- Gutachten für Bewerbungen um Assistant-Teacher-Stellen und Auslandsstipendien: alle Lehrenden

- Bescheinigung über erfüllte Voraussetzungen für Magisterexamen

   - in Neuerer Englischer Literatur, Mediävistik und Linguistik des Englischen: Auberlen

   - in Amerikanistik: Grandel

- Überprüfung erfüllter Voraussetzungen für das Staatsexamen: Herr Schwägerle (Oberschulamt, Keplerstrasse 2)

- Bescheinigung für BAFöG: Auberlen/Grandel

- Bescheinigung der Dringlichkeit eines Auslandsstudiums im Fach Anglistik (für andere Behörden als BAFöG): Studentensekretariat, Wilhelmstrasse 11

- Bescheinigung über die Durchführbarkeit eines Doppelstudiums (von der zeitlichen Belastung her): Kellner (Dekanat der Neuphilologie, Zimmer 219)

- Transkript über in Tübingen erbrachte Studienleistungen für die Heimatuniversität ausländischer StudentInnen: Akademisches Auslandsamt

- Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse für die Zulassung zur Promotion: Dekanat der Neuphilologie

Fachschaft Anglistik/Amerikanistik

Die Fachschaft Anglistik/Amerikanistik besteht aus einer Gruppe von Studierenden, die sich für Eure Interessen, Sorgen und Belange anderer Art einsetzen. In den Sitzungen der Fachschaft, die jeden Donnerstag von 18-19 Uhr in Raum 139 stattfinden und zu denen Ihr herzlich eingeladen seid, werden fachspezifische Probleme und Lösungsvorschläge diskutiert.

Ihr könnt bei uns alte Klausuren und Examensprotokolle einsehen, mit allen Fragen, die das Studium betreffen, zu uns kommen und/oder einfach vorbeischauen und mitmachen.

Allgemeinere hochschulpolitische Fragen werden zusammen mit den anderen Fachschaften der Neuphilologie im Brecht-Bau-Plenum besprochen, das sich jeden Donnerstag um 19 Uhr in Raum 137 trifft. Auch hier seid Ihr jederzeit herzlich willkommen.

Studienberatung

Studienberatung der Fachschaft Anglistik/Amerikanistik für Erstsemester im Foyer des Brecht-Baus:

- in der Woche vor Semesterbeginn:

   - Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10-12 Uhr

- in der ersten Semesterwoche:

   - Montag, Dienstag, Mittwoch: 10-13 Uhr

AnglistInnen-Erstsemesterfrühstück der Fachschaft:

- siehe Fachschaftszettel


Informationen zum Studienaufenthalt


Großbritannien und Irland für AnglistInnen


1. Vorbemerkung

2. Möglichkeiten

2.1. SOCRATES

2.2. Nicht-SOCRATES-Austausch

2.3. Status der AustauschstudentInnen

3. Bafög

4. Bewerbungsmodalitäten und Vergabe der Plätze

5. Unterkunft

6. Anmerkungen

1. Vorbemerkung

Das Seminar für englische Philologie empfiehlt dringend, mindestens ein Semester im englischsprachigen Ausland zu verbringen. 1 Die sprachlichen und kulturellen Vorteile liegen auf der Hand. Nicht nur lernt man den Alltag, die Institutionen und die Traditionen des Ziellandes kennen, sondern es gibt oft auch eine dramatische Steigerung der eigenen Sprachfähigkeiten. Auch wenn die Studenten bei ihrer Rückkehr doch feststellen müssen, dass bei schriftlichen Arbeiten typische Schwierigkeiten beim Fremdsprachenerwerb weiter bestehen, ist ihre Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken meistens spürbar verbessert.

Im Ausland lernt man zwangsläufig, selbstständiger zu werden. Dies ist manchmal auch nötig bei der Organisation des Studiums und (eher selten in gravierender Form) bei Fragen der Unterbringung. Unsere britischen und irischen Kollegen bemühen sich sehr, Unterkunft zu vermitteln und Studienberatung zu leisten, aber manchmal ist Selbsthilfe auch gefragt. Obwohl wir natürlich versuchen, zu informieren und zu vermitteln, liegt es in der Eigenverantwortung des einzelnen Studenten, sich über den letzten Stand der Sachverhalte zu vergewissern, und bei individuellen Problemen direkt mit der zuständigen Stelle in Deutschland oder Grossbritannien/Irland Kontakt aufzunehmen.

2. Möglichkeiten

Bei einem Studium in Grossbritannien muss man nicht nur die Reise- und Unterhaltskosten kalkulieren, sondern in der Regel auch beträchtliche Studiengebühren; ausserdem gibt es strenge Zugangsregelungen und Aufnahmebeschränkungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Hürden zu überwinden. Eine scheidet von vornherein aus: Es ist so gut wie ausgeschlossen, sich das Studium in England nebenher durch Jobs zu finanzieren; dazu bleibt einfach keine Zeit. 2

Am unabhängigsten sind Sie, wenn Sie sich selbst eine Hochschule in England aussuchen, sie anschreiben und sich gemäss den jeweiligen Modalitäten dort einen Studienplatz sichern. Bisher konnten Sie sich die Studiengebühren erstatten lassen (vorausgesetzt, Sie kommen aus einem EU-Land). Das ist nach dem letzten Stand der Information leider nicht mehr möglich. Wenn Sie sich selbst bewerben wollen, können Sie das über den DAAD oder dessen Vertretung in Tübingen, das Dezernat für Internationale Beziehungen, organisieren. 3 Wegen der finanziellen Nachteile wird ein unabhängiges Studium in Grossbritannien von den wenigsten Studenten bevorzugt.

Eine für Lehramtsstudenten besonders interessante Alternative ist, auf ein wissenschaftliches Studium in der Zeit des Auslandsaufenthalts zu verzichten, sich stattdessen auf den Spracherwerb und auf den Gewinn pädagogischer Erfahrungen zu konzentrieren und als Assistant Teacher in Grossbritannien Deutschunterricht zu erteilen. Auskünfte hierüber erteilt der Pädagogische Austauschdienst. 4

Weiterhin können Sie sich um ein Stipendium bewerben. Sehr interessant sind die DAAD-Anglistenstipendien für Grossbritannien. Diese erstrecken sich über jeweils längstens 9 Monate; zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung dürfen Sie allerdings höchstens im 3. Semester sein, und die Konkurrenz ist nicht gering. 5 Hierüber informiert Sie im Einzelnen das Akademische Auslandsamt.

Schliesslich - und hiervon wird in diesem Merkblatt in der Hauptsache die Rede sein - können Sie sich entweder um einen Zuschuss über das von der EU geförderte SOCRATES-Programm bewerben oder an einem der Austauschprogramme teilnehmen, die das Englische Seminar mit zwei Partneruniversitäten in Grossbritannien pflegt.

2.1. SOCRATES

Das Englische Seminar der Universität Tübingen ist mehreren SOCRATES-Programmen angeschlossen. Das heisst, eine bestimmte Anzahl von Tübinger Studierenden kann jeweils ein Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober bis Juni) oder ein halbes Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober oder ab Ende Januar/Anfang Februar) an einer der britischen Partneruniversitäten, die ebenfalls Teil dieser Programme sind, verbringen.

Folgende Universitäten haben ein Semestersystem (WS: September/Oktober - Ende Januar. SS: Ende Januar/Anfang Februar - Juni/Juli): Bangor, Norwich (WS endet bereits im Dezember!), Leeds, Leicester, Limerick, Maynooth (September - Dezember/Januar - Mai), Newcastle, Nottingham.

Das Trimestersystem gilt noch in: Oxford, Reading und Birmingham (September-Dezember; Januar-März, April-Juni/Juli). Wenn man nur im Tübinger Wintersemester weg sein will, liegt es natürlich nahe, die ersten zwei Trimester (September bis März) in England zu verbringen. Ein Aufenthalt im Sommer würde sich auf das dritte Trimester (April-Juni) beschränken, und an einigen Universitäten hören die Lehrveranstaltungen wegen Prüfungen auch noch früher auf. Aufgrund dieser Nachteile ist es daher ratsam, im Herbst/Winter in Grossbritannien oder Irland zu studieren, es sei denn, man hat gar keine andere Möglichkeit.

Obwohl Newcastle und Nottingham noch ein Mischsystem von Semestern und Trimestern haben, sind die Semester akademisch ausschlaggebend. Es ist dort nicht erwünscht, dass Studenten versuchen, 2 Trimester bis März zu verbringen, anstatt die Universität schon Ende Januar zu verlassen. Ein Überziehen wird auch nicht von SOCRATES gefördert.

Diese Studienaufenthalte werden aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft unterstützt, d.h. Sie brauchen, sofern Sie ein solches Stipendium gewährt bekommen, keine Studiengebühren zu zahlen und erhalten überdies einen kleinen monatlichen Zuschuss (ca. #(E) 75 monatlich) zu den Lebenshaltungskosten im Ausland. Auszahlungsmodalitäten regelt das Dezernat für Internationale Beziehungen. Es ist aus verwaltungstechnischen Gründen üblich, dass die Zahlungen erst nach ein paar Monaten erfolgen. Bei eventuellen Schwierigkeiten sollte man sich direkt beim Dezernat für Internationale Beziehungen erkundigen.

An folgenden Universitäten stehen SOCRATES-Plätze zur Verfügung:

- Bangor: 2 Plätze (für das Wintersemester)

- Oxford (Brookes University): 5 Plätze 6

- Reading: 2 Plätze 7

- Norwich (University of East Anglia): 1 Platz

- Leeds 8 Plätze (für ein Semester, WS oder SS)

- Leicester: 5 Plätze

- Limerick (Irland): 2 Plätze

- Newcastle: 5 Plätze (für das Wintersemester)

- Nottingham: 8 Plätze

- Birmingham: 2 Plätze (für ein Jahr)

- Maynooth (Irland): 4 Plätze 8

- Middlesex: 1 Platz (für 1 Semester, ab WS 2003/4)

Über das Lehrangebot sowie über die individuellen Besonderheiten der einzelnen Hochschulen informieren Sie sich bitte anhand der vor Zi. 462b ausliegenden Publikationen und durch Lektüre der im ebenfalls ausliegenden Ordner abgelegten Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudenten. Man kann sich natürlich auch ausführlich im Internet informieren.

2.2. Nicht-SOCRATES Austausch

Das Englische Seminar unterhält Austauschbeziehungen mit zwei weiteren Partneruniversitäten in Grossbritannien, an denen Tübinger Studierende für zwei Trimester oder für ein Jahr studieren können. Im Rahmen dieses Nicht-SOCRATES-Austauschs entfallen ebenfalls die Studiengebühren; alle anderen Kosten sind selbst zu tragen. Im Rahmen des "Nicht-SOCRATES" Austausches stehen insgesamt 4 Studienplätze zur Verfügung, und zwar an folgenden Universitäten:

- Durham: 3 Plätze (für bis zu einem Jahr)

- London (Goldsmiths College): 1 Platz (für bis zu einem Jahr)

Beide Universitäten haben das Trimestersystem.

2.3. Status der AustauschstudentInnen

Tübinger StudentInnen werden generell als "Second-year Students" eingestuft (also sinnvollerweise in der Mitte eines drei Jahre umfassenden B.A.-Kurses, in dem das erste Jahr noch stark der Eingewöhnung, das letzte schon der Prüfungsvorbereitung dient). Es besteht keine Möglichkeit, an der jeweiligen Partneruniversität auch einen britischen Abschluss zu machen; dazu wäre die Teilnahme an einem B.A.- oder M.A.-Kurs erforderlich. Im Allgemeinen ist es nicht möglich, B.A. Kurse als Hauptseminare anerkennen zu lassen (s. "Richtlinien für die Anerkennung von Studienleistungen"). Das Studium im Ausland sollte also als Selbstzweck betrachtet werden.

3. Bafög

Bafög gewährt auch eine Förderung für ein bis zwei Auslandssemester. Diese Förderung beeinflusst nicht die Förderungshöchstdauer und es gibt sogar einen Zuschuss von ca. #(E) 100 für Grossbritannien. Interessant ist, dass die Bemessungsgrundlage unter Umständen auch für solche Studierende eine Förderung ergeben kann, die sie in Deutschland knapp verfehlen. Andererseits haben so genannte "Bildungs-Inländer" (Studenten einer nicht EU-Nationalität mit Wohnrecht in Deutschland) anscheinend keinen Anspruch auf Auslandsbafög. Es lohnt sich auf jeden Fall für alle Interessenten, sich bei der Stelle, die auch für Bewerbungen um Auslandsbafög zuständig ist, zu erkundigen (am besten auch schriftlich), nämlich beim:

BAFöG-Amt Nordrhein-Westfalen

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Tel.: 0241-455-0 bzw. -288

4. Bewerbungsmodalitäten und Vergabe der Plätze

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im September/Oktober:

Bis zum 1. Februar muss Ihre Bewerbung für den Studienplatz vorliegen, den Sie im Herbst des gleichen Jahres antreten wollen.

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im Januar/Februar:

Bis zum 15. November müssen Sie sich anmelden/bewerben, wenn Sie vorhaben, Ihren GB-Aufenthalt im Januar/Februar des folgenden Jahres beginnen zu lassen.

Sie füllen das erforderliche Formblatt aus (bei uns in Zi. 466 erhältlich). Zusätzlich müssen Sie eine Aufstellung der bislang besuchten Lehrveranstaltungen in der Anglistik mit Noten einreichen. (Fotokopien der ausgestellten Scheine sollten beigefügt werden; sie können später abgeholt werden.) Schliesslich könnte es sein, dass Sie besondere Präferenzen für eine der SOCRATES-Universitäten haben. Dann erhöhen Sie Ihre Chancen auf den gewünschten Hochschulort, wenn Sie auf etwa einer halben Seite (auf deutsch oder auf englisch) ein Studienvorhaben formulieren, das Sie besonders gut an der von Ihnen bevorzugten Universität realisieren können, bzw. nachvollziehbare Gründe angeben, warum gerade dieser Studienort besonders wichtig für Sie ist. Hinweise auf Bekanntschaften an einem Ort, oder dessen vermeintliche landschaftliche Reize werden mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen, gelten aber leider nicht als Auswahlkriterien.

Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage dieser Unterlagen, vor allem der Durchschnittsnote: in schwer entscheidbaren Fällen kann ein kurzes Auswahlgespräch durchgeführt werden, zu dem dann durch Aushang eingeladen wird. Der Wunsch, ein weiteres Fach an einer bestimmten Universität zu studieren, kann leider nur dann berücksichtigt werden, wenn kein Mitbewerber eine bessere Qualifikation aufweist. Einige Universitäten sind erfahrungsgemäss bei den Studierenden beliebter als andere (z.B. Oxford, London, Nottingham, Bangor). Die anderen Universitäten sind aber in der Regel akademisch gleichwertig. Bewerber für die anderen Universitäten haben daher bessere Chancen, ihre erste Wahl zu bekommen. Allerdings ist in letzter Zeit der Konkurrenzdruck allgemein nicht so stark gewesen, was wohl auf die sehr hohen Lebenshaltungskosten in Grossbritannien und Irland zurückzuführen ist und auf die Schwierigkeit, akademische Leistungen in Tübingen anerkannt zu bekommen.

Die Vergabe der Plätze wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch Aushang bekannt gegeben. Wenn begehrte Plätze doch wieder frei werden, werden sie automatisch den Studenten angeboten, die sich auch dafür beworben hatten. Es lohnt sich auch, die Liste der vergebenen Plätze zu studieren, und gegebenenfalls Wünsche zu äussern, wenn Sie freie Plätze anderswo bemerken. Spätentschlossene können meistens bis Ende Juni nicht in Anspruch genommene Plätze formlos bekommen. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Infos durch die Gastgeberuniversität, aber dies kann, je nach Universität, entweder gleich passieren, oder aber bis in den Sommer hinein dauern. Wenn es aber wirklich lange dauert, sollte man ruhig nachhaken, denn selbst an britischen Universitäten kann es vorkommen, dass ein Name übersehen wird.

Weitere Schritte vor der Abreise: Man kann vor dem Auslandsaufenthalt von dem Studienplatz zurücktreten, sollte uns aber unverzüglich benachrichtigen. Äusserst wichtig ist die Socrates-Annahmeerklärung. Ohne die ausgefüllte und unterzeichnete Annahmeerklärung kann das Dezernat für Internationale Beziehungen Ihre Bewerbung nicht bearbeiten. Mit der Annahme eines Studienplatzes verpflichten Sie sich, während oder am Ende Ihres Studienaufenthaltes einen kurzen schriftlichen Bericht über Ihre Erfahrungen am jeweiligen Studienort anzufertigen und für den ausliegenden Ordner - d.h. für Ihre Mitstudenten - zur Verfügung zu stellen. Es reicht, unseren Fragebogen zu Ihren Erfahrungen auszufüllen, aber alles, was darüber hinausgeht in der Form eines zusammenhängenden Berichts ist auch willkommen. Sie müssen sich beim Studentensekretariat beurlauben lassen, und gegebenenfalls Auslandsbafög beantragen. Wir unterzeichnen gern die damit verbundenen Formulare und Bestätigungen. Fragen des Versicherungsschutzes klären Sie bitte selbst mit Ihrer Krankenkasse und der Gastgeberuniversität.

5. Unterbringung

Für die Unterbringung bzw. die Vermittlung einer Unterkunft sorgt die jeweilige Gastgeberinstitution. Sollten vor Ort Probleme auftreten, sind Ihre eigene Initiative und Flexibilität gefragt. In der Regel ist das jedoch nicht der Fall. Wenn Sie im Januar/Februar Ihren Studienaufenthalt antreten, werden Sie normalerweise vor Weihnachten, möglicherweise auch erst nach den Weihnachtsferien über Ihren Wohnheimplatz benachrichtigt. Wenn Sie im September nach GB gehen, erwarten Sie eine solche Nachricht frühestens im Juli, möglicherweise aber auch erst im August.

Aktuelle Termine, Sprechstunden, Informationen usw. finden Sie vor Zi. 466 und/oder am Austauschbrett im Foyer ausgehängt. Fragen können jederzeit an folgende Adresse gerichtet werden: brendan.donnellan^@uni-tuebingen.de.

Schlussbemerkung: Dieses Merkblatt ist ein Versuch, die Lage Anfang 2003 zusammenzufassen. Wenn man feststellt, dass irgendwelche Einzelheiten nicht mehr stimmen, oder Vorschläge hat, was hinzugefügt werden sollte, kann man uns unter obiger Adresse benachrichtigen.

6. Anmerkungen

[1] Die Verordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien empfiehlt auch unter § 1.1.3. einen mindestens dreimonatigen, zusammenhängenden Aufenthalt im englischen Sprachgebiet.

[2] Wenn Sie nur an einer Arbeitsmöglichkeit in GB interessiert sind und nicht in erster Linie mit der akademischen Welt zu tun haben wollen, können Sie sich an die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Abteilung Ausland, Feuerbachstr. 42, 60325 Frankfurt am Main, wenden.

Infos zu Praktika und Arbeitsaufenthalten in GB gibt's auch unter

http://www.youthnet.org.uk .

Zudem gibt es Adressenlisten von Unternehmen mit Angeboten für PraktikantInnen und HochschulabsolventInnen unter

http://www.hobsons.co.uk .

Diese und weitere Hinweise finden Sie im UK Higher Education Newsletter des British Council ( http://www.britcoun.de ). Noch eine Möglichkeit, wenn man wenig Zeit zur Verfügung hat, ist an Sprachkursen teilzunehmen. Private Sprachschulen sind teuer, und die Qualität variiert stark. Eine Liste von Sprachkursen ist auch beim British Council erhältlich.

[3] DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Tel.: 02221 - 8821, http://www.daad.de . Unter den Publikationen des DAAD sind Studienführer für Grossbritannien, Irland, USA, Kanada, Australien usw., ein Buch über Sprachkurse an Hochschulen in Europa, und ein Handbuch Deutsch unterrichten weltweit. Das Dezernat für Internationale Beziehungen der Universität Tübingen, Willhelmstr. 9 (Eingang Nauklerstr. 2), Tel.: 07071 - 2976448 hält Studienführer für das englischsprachige Ausland bereit, in denen Sie weitere Informationen über die verschiedenen Hochschulen, Adressen etc. finden.

[4] PAD (Pädagogischer Austauschdienst), Nasserstr. 8, 53113 Bonn, Tel.: 02221-501-0. - Hierfür gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für die DAAD-Stipendien (s.u. Anmerkung 3). D.h. Sie holen sich die Unterlagen nebst ausführlichen Merkblättern ab Juli bei uns im Englischen Seminar (Zi. 466) ab und reichen sie bis Ende November des Vorjahres bei dem Oberschulamt Tübingen ein. Die Entscheidung erfolgt in der Regel im Mai. Die Chancen sind in letzter Zeit sehr gut gewesen: beinahe 100^%. Nach der Bewerbung werden Sie zu einem Auswahlgespräch (zum Teil in englischer Sprache) eingeladen. Die Arbeit als Assistant Teacher erfordert keine Vorkenntnisse, jedoch wird Deutsch als Muttersprache vorausgesetzt. Die Tätigkeit in England erstreckt sich über 9 Monate; kürzere Aufenthalte sind nicht möglich. Andererseits gilt diese Zeit als Ersatz für das sonst nötige sechsmonatige Praktikum an einer deutschen Schule. Für Lehramtskandidaten ist eine Tätigkeit als Assistant Teacher also besonders attraktiv. (Neuerdings werden übrigens auch Magister-Studenten genommen.) Sie erhalten eine Besoldung (ca. #(E) 1.000 im Monat), dafür allerdings während dieser Zeit kein Bafög. Für die Unterbringung sorgt in der Regel, aber nicht immer, die Gastgeberschule.

[5] Bewerbungsunterlagen sind etwa ab Spätsommer beim Akademischen Auslandsamt der Universität Tübingen, Wilhelmstr. 9, Tel.: 07071 - 2976448, erhältlich; dort erhalten Sie auch weitere Informationen. Bewerbungen sind bis Ende November des Vorjahres einzureichen. Den Bewerbungsunterlagen sind zwei Gutachten von Lehrenden beizulegen. Die Auswahl erfolgt in der Regel nach Weihnachten über ein intensives Multiple-choice-Testverfahren, zu dem Sie eingeladen werden.

[6] Dabei handelt es sich nicht um die Traditionsuniversität Oxford, sondern eine relativ neue Hochschule.

[7] Bei einer Bewerbung für Reading ist zu bedenken, dass den SOCRATES-Studierenden nur noch Wohnheime mit voller Versorgung angeboten werden, d.h. mit 16 Mahlzeiten pro Woche. Dadurch kommen diese Zimmer auf über #(E) 500 pro Monat. Eine Ausnahme wird nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests gemacht. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten in GB allgemein sehr hoch. Unterkunft und Verpflegung kosten generell ungefähr #(E) 500-700 pro Monat.

[8] Dieser Austausch ist hauptsächlich für Germanisten gedacht, aber Anglisten werden auch gerne aufgenommen. Am besten wäre hier eine Kombination der Fächer Germanistik und Anglistik. Es ist zu bedenken, dass dieser Ort sehr klein und die Atmosphäre ländlich ist.


Informationen zum Studienaufenthalt


USA und Kanada für AmerikanistInnen und AnglistInnen


Für Studierende der Amerikanistik und Anglistik gibt es im wesentlichen folgende (Stipendien)Programme, bei denen Sie sich um die Finanzierung eines Studienaufenthaltes in den Vereinigten Staaten bzw. in Kanada bewerben können:

1. USA/CDN: Teilnahme am Austauschprogramm der Universität Tübingen

2. USA/CDN: Stipendien des DAAD: Anglistenprogramm Nordamerika

3. Nur USA: Voll- und Teilstipendien der Fulbright-Kommission

4. USA/CDN: Inanspruchnahme des BAFöG

5. USA/CDN: FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten

1. Das Austauschprogramm der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen unterhält Austauschbeziehungen zu mehr als 40 amerikanischen und kanadischen Universitäten, mit denen ein Studiengebührenerlass für alle Teilnehmer an diesen Programmen vereinbart wurde.

Die Kosten für Ihren Lebensunterhalt (Bücher, Krankenversicherung, Reisekosten etc.) müssen Sie selbst aufbringen. Mit einigen wenigen Universitäten bestehen auch Vereinbarungen über die Besetzung von Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte (Teaching Assistentships = TA oder Research Assistentships = RA). Einige Universitäten stellen auch Stipendien zur Verfügung, die die Lebenshaltungskosten ganz oder teilweise decken. - Eine Bewerbung für TA's oder RA's und für Stipendien kann nur über das Dezernat für Internationale Beziehungen im Zusammenhang mit der Bewerbung um einen gebührenfreien Studienplatz erfolgen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Programm ist in der Regel das Ablegen der Zwischenprüfung vor Antritt des Studienjahres in den USA.

Hinweis: Der 'Test for English as a Foreign Language (TOEFL)'

Jeder ausländische Kandidat, der sich an einer amerikanische Universität bewirbt und dessen Muttersprache nicht Englisch ist, muss den TOEFL-Test ablegen. Im Dezernat für Internationale Beziehungen (Adresse am Ende dieser Ausführungen) ist eine Informationsbroschüre erhältlich.

2. Anglistenprogramm Nordamerika (DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst)

Für Anglistik-/AmerikanistikstudentInnen bietet der DAAD ein Sonderprogramm zum Studium in den USA und Kanada an. Die Bewerbung ist zwischen dem 2. und 6. Semester Ihres Studiums möglich. Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. 11. für den Studienbeginn im Herbst des darauffolgenden Jahres. Detaillierte und jeweils aktuelle Angaben zu diesen Programmen finden Sie im DAAD-Stipendienführer, den Sie kostenlos im Dezernat für Internationale Beziehungen erhalten können.

3. Stipendien der Fulbright-Kommission

Die Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilstipendien zur Fortsetzung, Erweiterung und Ergänzung des Studiums an einer Hochschule in den Vereinigten Staaten für Studierende aller Fächer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bewerbung um Reisestipendien. - Bitte achten Sie auf die jeweiligen Aushänge der Fulbright-Kommission im Dezernat für Internationale Beziehungen.

4. Die finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG)

Vergleiche Ziffer 3 BAFöG im Teil Grossbritannien und Irland für AnglistInnen.

Anträge für BAFöG-Förderung in Nordamerika sind einzureichen:

a) für die Vereinigten Staaten:

Behörde für Wissenschaft und Forschung in Hamburg

Landesamt für Ausbildungsförderung

Hamburger Strasse 37

22083 Hamburg

b) für Kanada:

Der Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst

Landesamt für Ausbildungsförderung

Rembertiring 8-12

28195 Bremen

Eine Kombination von BAFöG-Förderung und dem Austauschprogramm der Universität Tübingen ist möglich. Das Dezernat für Internationale Beziehungen vermittelt Ihnen in diesem Fall einen Platz im Rahmen des Austauschprogramms und über BAFöG werden anfallende Studiengebühren bis 4.000 #(E) erstattet.

5. FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten - USA und Kanada

Nach Abschluss des ersten Staatsexamens im Prüfungsfach Englisch können Sie sich über den Pädagogischen Austauschdienst für eine Stelle als FremdsprachenassistentIn an einer Hochschule in den USA und Kanada bewerben. Das Stipendium beinhaltet einen Unterhaltszuschuss und Übernahme der Reisekosten durch ein Fulbright-Reisestipendium (nur USA).

Pädagogischer Austauschdienst

Nassestrasse 8

Postfach 2240

53012 Bonn

Telefon: 0228/501-0, Fax: 0228/501-401

Weitere Informationen

Beurlaubung für den Auslandsaufenthalt

Für die Zeit Ihres Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten sollten Sie eine Beurlaubung, keine Exmatrikulation im Studentensekretariat beantragen, fall Sie planen, nach Abschluss des Auslandsstudiums nach Tübingen zurückzukehren. Den Antrag auf Beurlaubung können Sie zum Termin der regulären Rückmeldung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes (in der Regel zwei Semester) stellen.

Bewerbungsunterlagen sowie praktische Hinweise zur Vorbereitung Ihres Auslandsstudiums (Visum, Krankenversicherung, Unterkunft) erhalten Sie im:

Dezernat für Internationale Beziehungen

der Universität Tübingen

Wilhelmstrasse 9

72074 Tübingen

Telefon: 07071/29-76448

http://www.uni-tuebingen.de/uni/qzi



Richtlinien für die Anerkennung von Studienleistungen an ausländischen Universitäten


1. Studienleistungen und Scheine, die im Ausland erworben worden sind, können auf der Grundlage einer individuellen Äquivalenzprüfung auf die Anforderungen der Prüfungsordnungen für das Lehramt und für den Magister angerechnet werden.

2. Die Anrechnung erfolgt nach einer individuellen Äquivalenzprüfung durch Beauftragte des Seminars für Englische Philologie und der Abteilung für Amerikanistik.

3. Bei diesem Verfahren wird zu ermitteln versucht, welchem Tübinger Veranstaltungstyp (PS I, PS II, PS III, HS) die im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen aufgrund der Themenstellung, der Lernziele, der Arbeitsanforderungen und der erbrachten schriftlichen Leistungen entsprechen. Wenn die Äquivalenz auf der Grundlage dieser Kriterien gegeben ist, kann die Anrechnung erfolgen.

4. Zur Feststellung der Äquivalenz sind folgende Unterlagen vorzulegen:

   - das "Transkript" der auswärtigen Universität, in dem die besuchten Lehrveranstaltungen mit den Noten aufgelistet sind;

   - Angaben über die gewählten Lehrveranstaltungen (z.B. Ankündigungen, Kursbeschreibungen, Lektürelisten etc.);

   - alle schriftlichen Arbeiten mit Beurteilung und Note;

   - Notenskala der ausländischen Universität.

5. Von besonderem Interesse ist die Frage, inwieweit auswärtige Leistungen als Hauptseminare anerkannt werden können. In diesem Falle sollten die angefertigten schriftlichen Arbeiten folgende Kriterien erfüllen:

   - komplexe Themenstellung, die aus dem Titel der Arbeit ersichtlich ist;

   - Auseinandersetzung mit der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur;

   - linguistische Arbeiten sollten eine empirische Komponente beinhalten (Corpusanalyse, Beispielauswertung, Informantenbefragung oder ähnliches);

   - Umfang von 15-18 Seiten; statt einer Arbeit können zwei kürzere Arbeiten von mindestens jeweils 8 Seiten vorgelegt werden;

   - basiert der ausländische Schein auf einer Klausur, so sollten Sie zusätzlich zu Ihrem "Transkript" eine Kopie der Klausuraufgaben und eine Kopie Ihrer Klausur vorlegen;

   - die Arbeit muss auf englisch abgefasst sein.

In der Regel werden im amerikanischen Universitätssystem die Studienleistungen in Veranstaltungen mit der Kursziffer 400 aufwärts ("senior courses" bzw. "graduate courses") diesen Anforderungen gerecht.

Besondere Hinweise:

- Es ist möglich, im Ausland erworbene Leistungen auch als literaturwissenschaftliche, linguistische und mediävistische Proseminare II anrechnen zu lassen. Beachten Sie aber bitte, dass Sie im Falle des literaturwissenschaftlichen Proseminars die für die Zwischenprüfung erforderliche mündliche Prüfung in Tübingen ablegen müssen. Auch in der Linguistik wird für die ZP eine zusätzliche Leistung erbracht werden müssen.

Im Hinblick auf die Staatsexamensprüfung und die Magisterprüfung (neue Prüfungsordnung vom 1. 1. 2002) gilt, dass ein im Ausland erworbener Hauptseminarschein in Linguistik, Literaturwissenschaft oder Mediävistik auf die Zahl der erforderlichen Scheine angerechnet werden kann.



Anhang


Vorschau: Wintersemester 2003/2004

Stand: Dezember 2002

Vorlesungen

alle Professoren: Gemeinsame Einführungsvorlesung: Introduction to Literary Studies (5er-Block) (2 St.)

Grandel: Geschichte und Theorie der amerikanischen Autobiographie (2 St.)

Harvie: The History of Scotland from Fireball to Home Rule (Do 15-16; R. 037)

Scheiding: American Literature: Beginnings to 1865 (Pt. I) (2 St.)

Stilz: Englische Literatur 1780-2000: Ein Überblick (Do, Fr 9-10)

Proseminare I

Es werden sowohl Proseminare I wie auch Proseminare II in Linguistik angeboten.

Auberlen: Introduction to Narrative Texts (Mi 16-18)

Baatz: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Do 16-18; R. 05)

Engler: Introduction to Literary Studies (2 St.)

Fichte: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur (Mo 10-12)

Fichte: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Di 10-12)

Grandel: Einführung und Interpretation von Prosa: Amerikanische Short Stories, Romane und Essays (2 St.)

Hotz-Davies: Introduction to Poetry (2 St.)

Kemmler: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur (Mi 14-16; R. 119)

Kemmler: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Di 14-16; R. 05)

Leypoldt: Introduction to Short Fiction (2 St.)

Scheiding: Introduction to Literary Studies (2 St.)

Schneider: Introduction to Prose (2 St.)

Stilz: Einführung Textanalyse (Fr 10-13)

Tonn: Einführung in die Cultural Studies (USA) (2 St.)

Proseminare II

Grandel: An Introduction to African-American Literature (2 St.)

Hotz-Davies: Jane Austen (2 St.)

Kemmler: Readings in Middle English (Mo 14-16; R. 119)

Leypoldt: Walt Whitman (2 St.)

Schneider: A Literature of Their Own: The Brontë Sisters (2 St.)

Proseminare Landeskunde und Proseminare III

Baatz: Exploring and Teaching English History II (Do 10-13; R. 05)

Harvie: Welsh Language and Literature in the Industrial Age, 1750-2004

Tonn: Key Concepts in American Culture (2 St.)

Übungen im Grund- und Hauptstudium

Auberlen: Interpretation and Essays for Candidates (Mo 14-16)

Kemmler: Mediävistik am Donnerstag (Do 12-13; R. 05)

Hauptseminare

Auberlen: John Milton (Mo 12-14)

Drubig: Minimalist Approaches to the Structure of English (Do 9-11; R. 306)

Drubig: Practicum: Selected Exercises in English Syntax (Do 11-12; R. 306)

Drubig: Tutorial: Topics from the seminar (Di 12-13; R. 306)

Engler: Exemplary Tales in 17th-19th Century America (3 St.)

Fichte: Middle English Gawain Romances (Mo 16-18)

Fichte: Middle English Corpus Christi Cycles (Di 16-18)

Grandel: Concepts of African-American Poetry (2 St.)

Harvie: The Novel of Education in Britain (Mi 14-16; R. 108)

Harvie: British Culture and the Sea (Do 16-18; R. 108)

Harvie: Britain and Europe, 1900 to the Present (Di 14-16; R. 108)

Hotz-Davies: The Fiction is that reality exists: Fact and Fiction in Contemporary Culture (2 St.)

Hotz-Davies: Fin-de-Si%ecle Gender(s) and their Theories (2 St.)

Kemmler: Historical Grammar: A Survey (Mo 10-12; R. 119)

Kohn: Lexical Semantics (2 St.)

Kohn: Understanding text(s) (gemeinsam mit Prof. Stilz) (2 St.)

Scheiding: The 'Middle Generation' in Black Poetry. Melvin B. Tolson and Robert Hayden (2 St.)

Schneider: The Fiction is that reality exists: Fact and Fiction in Contemporary Culture (2 St.)

Stilz: Understanding text(s) (gemeinsam mit Prof. Kohn) (2 St.)

Stilz: Caribbean Writing and Its Background: Fhys, Walcott, Naipaul (Do 11-13)

Tonn: The Documentary Imagination (3 St.)

Tonn: Black Humor (2 St.)

Oberseminare und Kolloquien

Auberlen: Literature and Science in Seventeenth Century England (Di 16-18)

Braun: Discourse as structure and process (2 St.)

Drubig: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (Do 14-16; R. 306)

Drubig: Linguistisches Oberseminar und Forschungskolloquium (Syntax und Informationsstruktur) (Di 14-16; R. 465)

Engler: American Transcendentalism (3 St.)

Engler: Topics for Candidates (2 St.)

Grandel: Topics for Candidates (2 St.)

Kohn: Discourse as structure and process (2 St.)

Kohn: Kolloquium für StaatsexamenskandidatInnen (14tägig)

Kohn: Forschungskolloquium: Angewandte Linguistik (14 tägig)

Stilz: Myths of Globalisation in Literary and Cultural Theory (Do 16-18)

Tonn: Topics for Candidates (2 St.)