Sommersemester 1999:


Zentrale Termine

- Semesterbeginn: Montag, 12. April 1999

- Semesterende: Samstag, 10. Juli 1999

Vorlesungsfreie Tage

- Samstag, 1. Mai 1999 (Maifeiertag)

- Donnerstag, 13. Mai 1999 (Himmelfahrt)

- Montag, 24. Mai 1999 (Pfingstmontag)

- Dienstag, 25. Mai 1999 (Pfingstdienstag)

- Donnerstag, 3. Juni 1999 (Fronleichnam)

Zentrales Anmeldeverfahren

- Computeranmeldung:

   - Montag, 12. April 1999, 9-17 Uhr, Raum 128

   - Dienstag, 13. April 1999, 9-13 Uhr, Raum 128

- Härtetermin:

   - Dienstag, 13. April 1999, 10-11 Uhr, Raum 027

- Einführung für Studienanfänger:

   - Mittwoch, 14. April 1999, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036

- Nachrückverfahren:

   - Mittwoch, 14. April 1999, ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

- Beginn der Lehrveranstaltungen:

   - Donnerstag, 15. April 1999, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Wichtige Informationen zum Kursangebot

Die vorliegende Veranstaltungsbroschüre gibt den Stand der Planung vom 10. Dezember 1998 wieder. Es ist daher möglich, dass bis zu Beginn des Sommersemesters noch Ergänzungen und Änderungen vorgenommen werden müssen.

Die Studierenden werden gebeten, sich regelmässig über den aktuellen Stand am Informationsbrett in der Eingangshalle zu informieren. Änderungen werden rechtzeitig angeschlagen. Änderungen im Angebot werden ausserdem per Aushang an den Dienstzimmern der Kursleiter bekanntgegeben.

Die Lehrveranstaltungen beginnen ab Donnerstag, 15. April 1999, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung verbindlich ist, da insbesondere in stark nachgefragten Seminaren Teilnehmer bereits in der ersten Sitzung nachrücken können. Eine Kurszuteilung im Zentralen Anmeldeverfahren und bei der persönlichen Anmeldung garantiert Ihnen daher nicht die Teilnahme am Seminar, wenn Sie in der 1. Sitzung nicht anwesend sind.

Studienberatung

Fachspezifische Studienberatung in den Sprechstunden der Studienberater:

- Dr. E. Auberlen, R. 361: Literaturwissenschaft

- Dr. H. Grandel, R. 561: Amerikanistik

- Dr. F. Kemmler, R. 407: Mediävistik

- E. Lattey, Ph.D., R. 508: Linguistik

- Dr. H.-W. Schwarze, R. 309: Literaturwissenschaft und Regionalstudiengang

Für genauere Angaben: Siehe Anschläge am Informationsbrett in der Eingangshalle oder an den Büros der Studienberater.

Studienberatung des Englischen Seminars zu Semesterbeginn

Die Termine für die Studienberatung zu Semesterbeginn sind Donnerstag und Freitag in der Woche vor Semesterbeginn sowie Montag und Dienstag in der ersten Semesterwoche jeweils von 10-12 Uhr in Raum 05 (siehe Anschlag am Informationsbrett in der Eingangshalle).

Wichtige Informationen zum Anmeldeverfahren

Bitte beachten Sie, dass für manche Veranstaltungstypen die Anmeldung schon Ende des Wintersemesters beginnt, für andere erst zu Beginn des Sommersemesters!

Härtefälle

Härtetermin:

- Dienstag, 13. April 1999, 10-11 Uhr, Raum 027

Härtefälle sind Studierende, die bestimmte Pflichtkurse nicht rechtzeitig (d.h. in dem im Studienplan angeführten Semester) belegt haben/belegen konnten. Härtefälle sollen Ausnahmen bleiben!

Sie sind ein Härtefall, wenn Ihnen ein Schein für einen Pflichtkurs fehlt, den Sie für die Zwischenprüfung, die in der Regel nach dem 4. Semester abgelegt wird, benötigen, dieser Pflichtkurs aber für frühere Semester vorgesehen ist. - Beispiele:

- Ab dem 2. Semester wären Sie ein Härtefall für PS I Literatur, Oral Communication und Phonetics, da diese Kurse für das erste Semester vorgesehen sind.

- Ab dem 3. Semester wären Sie ein Härtefall für Grammar and Usage I, da dieser Kurs für das zweite Semester vorgesehen ist.

- Ab dem 4. Semester wären Sie ein Härtefall für Translation I, Grammar and Usage II und auch für das PS I Linguistik, da eine normale (= Studienbeginn im Winter) Sequenz PS I im zweiten, PS II im dritten Semester wäre. Beachten Sie aber hier den Turnus: PS I wird nur im Sommersemester, PS II nur im Wintersemester angeboten.

- Im 4. Semester wären Sie kein Härtefall, wenn Sie Translation II, PS II Literatur, PS II Linguistik oder PS I Mediävistik noch brauchen. Gehen Sie bitte zur Computeranmeldung.

- Ab dem 5. Semester sind Sie ein Härtefall für alle Pflichtkurse, die Sie für die Zwischenprüfung noch benötigen; speziell für PS II Literatur, PS II Linguistik und PS I Mediävistik.

Bitte beachten Sie: B-Kurse sind von der Härtefall-Regelung ausgenommen.

Falls Sie für einen bestimmten Pflichtkurs ein Härtefall sind, versäumen Sie auf keinen Fall den Härtetermin. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs nur beim Härtetermin an, nicht auch bei der Computeranmeldung.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung beim Härtetermin unbedingt die "Studienbescheinigung nach § 9 BAFöG" mit, aus der Ihr Fachsemester ersichtlich ist.

A. Studienanfänger

Für Studienanfänger findet zu Semesterbeginn am Mittwoch, 14. April 1999, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036 eine Einführungsveranstaltung und Anmeldung statt.

In dieser Einführungsveranstaltung erhalten Sie Ratschläge zum Studienaufbau und zur Organisation des Studiums (Modellstundenplan). Sie erhalten dort ebenfalls detaillierte Informationen zu den Anfängerkursen und ein Anmeldeformular für diese Kurse. Bitte nutzen Sie diese Informations- und Anmeldemöglichkeit!

Anfängerkurse sind:

- PS I Literatur

- Oral Communication

- Phonetics.

Für diese Kurse können Sie sich lediglich in der Einführungsveranstaltung am Mittwoch anmelden.

Aushang der Teilnehmerlisten für Studienanfänger, nachdem der Computer "gerechnet" hat:

- Mittwochnachmittag vor Raum 207.

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

B. Studierende ab dem 2. Semester

1. Persönliche Anmeldung

Bitte beachten Sie für die Anmeldung zu den Kursen die folgende Regelung: persönliche Anmeldung (bitte Studentenausweis mitbringen) für die folgenden Veranstaltungstypen:

- Hauptseminare (Zwischenprüfungszeugnis mitbringen)

- Examenskandidaten (alle Kurse)

- Translation III

- PS Landeskunde

- PS III Linguistik

- PS II Literatur

- PS II Mediävistik

ab Montag, 8. Februar 1999, in der letzten Semesterwoche in den Sprechstunden der Lehrenden, oder wie im Veranstaltungsverzeichnis bei den einzelnen Kursen angekündigt.

2. Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Für die nachstehend aufgeführten Veranstaltungstypen melden Sie sich über die sog. Computeranmeldung an:

- alle sprachpraktischen Übungen im Grundstudium

- Interpretation and Essay (Grundkurs)

- PS I Linguistik

- PS I Mediävistik

Termine für die Computeranmeldung:

- Montag, 12. April 1999, 9-17 Uhr

- Dienstag, 13. April 1999, 9-13 Uhr

- im Computerpool, Raum 128.

Bitte besorgen Sie sich dort (Computerpool, Raum 128) ein Anmeldeformular und geben Sie es ausgefüllt dort wieder ab.

Das Computerprogramm rechnet erst am Dienstag nach 13 Uhr; alle eingetragenen Kurswünsche haben die gleichen Chancen (je nach Prioritätspunkten).

Aushang der Teilnehmerlisten:

- Mittwoch ca. 10 Uhr vor Raum 207

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

C. Informationen zum Regionalstudium

Studierende des Studiengangs Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Regionalstudien, Anglo-Amerikanischer Raum und Region Westeuropa B: bitte beachten Sie die folgenden Informationen.

Für Studierende dieses Studienganges werden vom Seminar für Englische Philologie Lehrveranstaltungen angeboten. Die Themen, Zeiten, Räume und Namen der Lehrenden entnehmen Sie bitte den Angaben auf den folgenden Seiten - und nicht dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universität - wegen erfolgter Änderungen.

Werden im Veranstaltungsverzeichnis manche Typen von Veranstaltungen nur einstündig angeboten, obwohl sie laut Prüfungsordnung oder Studienplan von den "Regionalstudierenden" zweistündig zu belegen sind, werden Sie gebeten, entweder in einem Semester zwei einstündige Veranstaltungen (dann bei verschiedenen Dozenten) oder in zwei aufeinanderfolgenden Semestern zwei einstündige Veranstaltungen, ebenfalls bei verschiedenen Dozenten, zu besuchen.

Wegen Veränderungen im Studienplan des Seminars werden die Studierenden in den Regionalstudiengängen gebeten, die Übung Grammar and Usage I (2 st) zu besuchen und nicht mehr die Übung Grammar and Usage II.

Studienberatung und Rückfragen bei Dr. H.-W. Schwarze, Raum 309. Dort ist auch ein Informationsblatt zum Studienaufbau erhältlich.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Die Studierenden im Regionalstudiengang melden sich zu den Lehrveranstaltungen gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik an, d.h. es gibt kein gesondertes Anmeldeverfahren.

Studierende ab dem 2. Semester: Anmeldung gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik und Amerikanistik nach dem oben (unter B. 1.) erläuterten Verfahren:

- ab Montag, 8. Februar 1999 in den Sprechstunden: für Hauptseminare, Sprachpraxis für Examenskandidaten, PS III Linguistik, PS II Literatur, PS Landeskunde

- Computeranmeldung (siehe oben B. 2.) für: PS I Linguistik, Sprachpraxis im Grund- und Hauptstudium (ausser Examenskandidaten)

   - Montag, 12. April 1999, 9-17 Uhr

   - Dienstag, 13. April, 9-13 Uhr

   - im Computerpool, Raum 128

- für PS I Literatur und Oral Communication beim Härtetermin am Dienstag, 13. April 1999, 10-11 Uhr, Raum 027

Zur Beantwortung von Fragen und zur Regelung von 'Härtefällen' steht Ihnen Dr. Schwarze in seinen Sprechstunden, Raum 309, zur Verfügung.


Ringvorlesung Kulturkontakte SS 1999

Di 18-20 · Raum 037 · Beginn: 20. 4. 99

This course of lectures is devoted to the diverse ways in which inter- and intracultural contacts have manifested themselves in the English-speaking world - from the Middle Ages to the present. With their global distribution, the anglophone cultures form a particularly rewarding field for this kind of investigation. Colonization, migration, travel and translation have created many areas of intercultural negotiation, but the various cultures also display a wide range of internal diversification and thus contact (and conflict) zones.

This Ringvorlesung is a corporate effort of many members of staff. This not only allows us to approach our subject from many angles but may also show how the branches of English and American studies will, in conjunction, provide a comprehensive and connected view of the cultures you are studying.

1) 20. 4. 99

Korte: Introduction: Concepts of Cultural Contact

Fichte: Geoffrey of Monmouth, Wace, Layamon: Die Geschichte Englands in drei Sprachen und drei Kulturen, erzählt von drei Autoren des 12. Jahrhunderts

2) 27. 4. 99

Lethbridge: Machiavillains: Poisons, Rapiers, Lusts, Gods: Representations of Italy in Shakespeare e altri

Harvie: Representations of Scotland

3) 4. 5. 99

Lobsien: Montaigne in der englischen Literatur

4) 11. 5. 99

Watts: Foreign-Language Influences on English

Gottschalk: Kulturkontakte durch Übersetzungen

5) 18. 5. 99

Kuhfuss: "What is an Autobiography Compared to a Dreaming Track?": Australian Aboriginal Women's Autobiographies as Counter-History

Stilz: Traumzeit versus Landrecht: Schwarz-weisse australische Gedichte zwischen Kulturkontakt und Gesellschaftskontrakt

6) 1. 6. 99

Schnierer: The Diabolization of Africans in British Adventure Novels 1880-1910

Auberlen: The Dark Continent Writes Back: Achebe's Things Fall Apart and Conrad's Heart of Darkness

7) 8. 6. 99

Lattey: International English

8) 15. 6. 99

Tonn: Zur Konstruktion ethnischer Identität im zeitgenössischen Hollywoodfilm (genauer Titel wird noch angekündigt)

9) 22. 6. 99

Kohn: Culture-Embedded Language Learning in a Multimedia Environment

10) 29. 6. 99

Kilian: Subculture Meets Mainstream: Gender-benders in Contemporary Literature and the Media

Schneider: The Literatures of 'High' and 'Low', 'Sub-' and 'Counter-Culture': Conflict or Contact?

11) 6. 7. 99

Kemmler: 'West meets East': Orientalische Themen, Stoffe und Motive in der mittelenglischen Literatur

Korte: Cultural Contacts Reviewed: Round-up and discussion

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

V: Das mitelalterliche Drama

Di, Do 10-11 · Raum 037 · Beginn: 20. 4. 99

Diese Vorlesung ist als Überblick über die verschiedenen Formen und Typen des mittelalterlichen englischen Dramas gedacht. Zunächst sollen die liturgischen Feiern und Spiele dargestellt werden, d.h. die dramatischen Veranstaltungen des Klerus, die noch im Kirchenraum aufgeführt wurden. Danach gilt die Aufmerksamkeit der volkssprachigen laikalen Dramentradition. Miracle plays, Moralitäten (katholische und protestantische) und Fronleichnamszyklen werden hinsichtlich ihrer Struktur, Aufführungspraxis, Wirkungsstrategien und ihres moraltheologischen Gehalts untersucht.

* * * * *

Prof. Dr. Lothar Fietz

VL: Strukturelle Aspekte des englischen Romans III: 20. Jahrhundert

Mo, Di 17-18 · Raum 037 · Beginn: 19. 4. 99

Dies ist die dritte in einer dreiteiligen Reihe von Vorlesungen über strukturelle Aspekte des englischen Romans vom 18. zum 20. Jahrhundert. Sie schliesst an die Vorlesung zum Roman im 19. Jahrhundert an, setzt sie aber nicht voraus. Zu Beginn der Vorlesung wird in einem ersten Kapitel auf die auf das 20. Jahrhundert vorausweisenden thematischen und rhetorischen Strukturen des englischen Romans im 19. Jahrhundert Bezug genommen und so der Hintergrund für die Analyse der wichtigsten Romanautoren im 20. Jahrhundert (Amis, Barnes, Braine, Drabble, Durrell, Fowles, Golding, Huxley, Joyce, Lawrence, Lessing, Lodge, Murdoch, Orwell, Storey, Wain, Waugh, Woolf) geschaffen. Teilnehmern an meinem Hauptseminar "Myth, History and Utopian Thought in the Works of Aldous Huxley" wird der Besuch der Vorlesung zur Vertiefung des romangeschichtlichen Kontexts empfohlen.

Zur Romangeschichte im 20. Jahrhundert:

K. Otten, Der Englische Roman vom Naturalismus zur Bewusstseinskunst (Berlin, 1986)

R. Imhof und A. Mack, eds., Der englische Roman der Gegenwart (Tübingen, 1987) - Radikalität und Mässigung: Der englische Roman seit 1960 (Darmstadt, 1993)

Zur Orientierung über den funktional-strukturalistischen Analyseansatz:

L. Fietz, Funktionaler Strukturalismus (Tübingen, 1976) oder Strukturalismus - Eine Einführung (Tübingen, 1998)

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

VL: Die amerikanische Autobiographie von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart

Di 9-11 · Raum 036 · Beginn: 20. 4. 99

Autobiographien sind faszinierende literarische und geschichtliche Dokumente. Diese Vorlesung will einen Überblick über die Entwicklung autobiographischen Schreibens in den USA von den Anfängen in der Kolonialzeit bis zur Gegenwart geben; sie konzentriert sich dabei nicht allein auf einzelne Stimmen, sondern fragt nach den Gruppen, die sich in autobiographischen Texten zu verschiedenen Zeiten zu Wort gemeldet haben, und sie will die geschichtlichen Kontexte erhellen, in denen und für die diese Lebensberichte entstanden. In Band 1 der Heath Anthology of American Literature sind die AutorInnen der frühen Zeit und des 19. Jahrhunderts gut repräsentiert (Mrs. Rowlandson, Jonathan Edwards, Elizabeth Ashbridge, John Woolman, Olaudah Equiano, Benjamin Franklin, Frederick Douglass, Harriet Ann Jacobs, Henry David Thoreau), während die Auswahl in Band 2 (Henry Adams, Booker T. Washington, Mary Antin) ergänzungsbedürftig ist. Zu weiterer vorbereitender Lektüre empfehle ich: Gertrude Stein, The Autobiography of Alice B. Toklas; Maya Angelou, I Know Why the Caged Bird Sings; The Autobiography of Malcolm X; Maxine Hong Kingston The Woman Warrior; Sandra Cisneros, The House on Mango Street.

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

V: The History of Scotland from 1707 to the Present

Do 14-16 · Raum 037 · Beginn: 15. 4. 99

By summer 1999 first Scottish parliament since 1707 will be in session, though there will certainly be a continuing Scottish political crisis, as Scotland tries to renegotiate the incorporating union which its aristocracy concluded with England in 1707. This lecture course will survey Scottish history in the last three centuries in its political, socio-economic and cultural aspects.

15 Apr. Introduction: 'Stands Scotland where it did?'

22 Apr. Union, Rebellion and Enlightenment: the 18th Century

29 Apr. The Onset of Industrialisation, 1750-1880

6 May Church, State and Politics in Victorian Scotland

20 May 'The Democratic Intellect': Education, Literature and Culture

27 May The Zenith of Imperial North Britain, 1880-1918

10 June Three Scottish careers: Thomas Carlyle, Patrick Geddes, John Buchan

17 June 'That Distressed Area': Industrial Depression and its Consequences, 1918-1990

24 June In Grierson country: the Scots and Film

1 July Twentieth Century Scottish Nationalism

8 July Hugh MacDiarmid (born 11 August 1892) and the Scottish Renaissance

Literatur:

Christopher Harvie, Scotland and Nationalism (third edition, Routledge, 1998)

Lenman, Checkland, Harvie, The New History of Scotland, Vol 6, 7, 8

R. Mitchison, ed. Why Scottish History Matters

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

VL: Wortbedeutung - Satzbedeutung - Äusserungsbedeutung

Mi 16-18 · Raum 036 · Beginn: 21. 4. 99

In dieser Vorlesung werde ich in Theorien und Methoden der Semantik einführen, die insbesondere im Rahmen eines Interesses an sprachlicher Kommunikation relevant sind. Es geht dabei im Kern um die Frage, wie Menschen in der Lage sind, einander "mit spärlichen Worten in reichen Kontexten" zu verstehen. Eingangs werde ich Grundkonzepte der Bedeutungsanalyse besprechen und in diesem Zusammenhang zur übergreifenden Orientierung auch wichtige Forschungsrichtungen skizzieren. Im weiteren Verlauf werde ich auf zentrale Themen der Wort-, Satz- und Äusserungssemantik eingehen. Übergänge zur Pragmatik sind fliessend.

Die Vorlesung dient der Vermittlung von Überblickswissen und ist für Grund- und Hauptstudium angelegt. Übungen werden die Verarbeitung des Vorlesungsstoffes unterstützen.

Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, die über die Grundkursebene hinausgehen.

Literatur: Saeed, John I. (1997). Semantics. Oxford: Blackwell.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

VL: Science and Literature

Do 11-13 · Raum 037 · Beginn: 22. 4. 99

C.P. Snow's famous diagnosis of two cultures - one of the (natural) sciences, and one of the arts - seems to be particularly topical but also controversial in our day. Numerous contemporary writers, artists and film makers have devoted themselves to the challenge of a world and world views dramatically altered by the recent insights and theories in mathematics and physics, computer science, or molecular biology. But were science and the arts ever really divided in the first place? This lecture course sets out to sketch significant historical phases in the relationship of the natural sciences (or natural philosophy, as it used to be called) and art, especially literature. We shall discuss examples from early modernism to post-modernism. A bibliography with primary and secondary texts will be available by the end of the winter term.

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

VL: Die pastorale Imagination

Mi 14-16 · Raum 037 · Beginn: 21. 4. 99

Die Pastorale ist nicht nur einer der ältesten literarischen Modi, sie hat auch, wie es scheint, bis in unsere Tage überlebt. Seit weit mehr als 2000 Jahren verleiht die pastorale Imagination poetischen, dramatischen und narrativen Texten unverwechselbare Gestalt, obgleich die Präsenz von Schäfern und Schäferinnen längst nicht mehr zu unserem Alltag gehört. Mit ihren Anfängen in der Antike ist aber die Schäferdichtung - zugleich höchst artifiziell und dabei doch bezogen auf zeitgenössische Wirklichkeiten, als eskapistisch gescholten, dabei höchst aktuell - nicht zuletzt eines der Genera, die für die Literatur der Renaissance und der Frühen Neuzeit eminent wichtig sind. Die Vorlesung wird, beginnend bei den antiken Prätexten, eine Reihe berühmter frühneuzeitlicher Werke erkunden, unter ihnen Sir Philip Sidneys Arcadia einige Dramen Shakespeares, Gedichte von John Milton, Andrew Marvell, Aphra Behn und anderen. Die von daher gewonnene Perspektive soll zum Schluss auch den Blick auf einige Pastoralgedichte des 18. Jahrhunderts und der Romantik schärfen. Dabei gilt das Interesse sowohl den systematischen Charakteristika der pastoralen Imagination und der Theorie der Schäferdichtung als auch den Wandlungen, die diese Schreibweise durchgemacht hat, und den Funktionen, die sie erfüllt. - Dringend als einführende Lektüre empfohlen: Sir Philip Sidney, The Countess of Pembroke's Arcadia (The Old Arcadia). Ed. Katherine Duncan-Jones, Oxford: Oxford University Press, 1994 (pb.).

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

ÜV: Englische Literatur im Überblick (Teil II: ab 1750)

Do, Fr 9-10 · Raum 037 · Beginn: 15. 4. 99

Mit Tutorien

Die Vorlesung ist Teil des längerfristig angelegten Förderungsprogramms an unserem Seminar zur Verbesserung der Lehre im Grundstudium. Die Überblicksveranstaltung soll dabei - im engen Verbund mit Tutorien und Proseminaren I - literaturgeschichtliches Grundwissen vermitteln. Dazu gilt es eine Vielfalt ausgewählter Texte der englischen Literatur seit 1750 zu lesen und zu erörtern. Speziell für Studienanfänger und untere Semester werden zu diesem Zweck Grundbegriffe der Literaturgeschichte und Methoden der Textanalyse vorgestellt, die in den begleitenden Tutorien und Seminaren weiter vertieft und eingeübt werden sollen. In der Vorlesung selbst stehen exemplarische lyrische, dramatische, narrative und essayistische Texte der englischen Romantik, des Viktorianismus, der Moderne und der Gegenwart im Mittelpunkt. Betont als Einführung gehalten, soll damit diese Überblicksvorlesung gattungsrelevante Analyseverfahren und genretypologische Strukturierungstechniken am historisch konkreten Fall verständlich machen sowie die interpretative Tragfähigkeit von Epochenbegriffen erproben.

Literatur: M.H. Abrams (gen.ed.), The Norton Anthology of English Literature, 6th ed., vol. 2 (New York, London, 1993). Darüber hinausgehende Lektüreempfehlungen erfolgen zu Semesterbeginn.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

English Phonetics and Phonology

Mi 10-12 · Raum 036 · Beginn: 21. 4. 99

Survived the practical Phonetics course? Decided you quite liked the subject? Then this lecture is for you! We will expand on the areas you have already covered as well as investigating new ones. Firstly, we will take a closer look at speech production; then move on to a Phonemic Phonology of English (e.g. The Phonemes and Phonotactics of the language; Rhythm and Intonation). Finally, we will cover such topics as:

High German compared to British English;

British English compared to American English;

Other English Dialects;

Basic Speech Synthesis.

Obviously, we will focus on English, though, where interesting/relevant, we will look at other languages. This is a lecture course - nevertheless, come along prepared to answer questions and participate in exercises. You have been warned...

* * * * *


Sprachpraktische Übungen im Grundstudium: A-Kurse

Kurse für das 1. Semester

Oral Communication: (2 st.)

A10 1. Gruppe: Lethbridge Di 10-12 · Raum 108

A11 2. Gruppe: Davies Di 12-14 · Raum 306

A12 3. Gruppe: Lethbridge Mi 10-12 · Raum 05

A13 4. Gruppe: Scholz (am. Ausspr.) Mo 8-10 · Raum 406

Phonetics: (1 st.)

B10 1. Gruppe: Watts Mo 13-14 · Raum 206

B11 2. Gruppe: Watts Mo 14-15 · Raum 206

B12 3. Gruppe: Watts Mi 13-14 · Raum 306

B13 4. Gruppe: Watts Mi 14-15 · Raum 306

Kurse für das 2. Semester

English Grammar and Usage I: (2 st.)

D10 1. Gruppe: Matley Mo 12-14 · Raum 108

D11 2. Gruppe: Donnellan Mi 12-14 · Raum 05

D12 3. Gruppe: Matley Di 10-12 · Raum 05

D13 5. Gruppe: Rebsch Mo 15-17 · Raum 206

D14 6. Gruppe: Rebsch Di 8-10 · Raum 05

D15 4. Gruppe: Rebsch Do 13-15 · Raum 05

Kurse für das 3. Semester

English Grammar and Usage II: (2 st.)

(Voraussetzung: English Grammar and Usage I)

E10 1. Gruppe: Scholz Di 18-20 · Raum 406

E11 2. Gruppe: Lethbridge Mo 9-11 · Raum 206

E12 3. Gruppe: Lethbridge Di 12-14 · Raum 108

E13 4. Gruppe: Davies Mo 10-12 · Raum 108

Translation I: (1 st.)

F10 1. Gruppe: Davies Mo 12-13 · Raum 05

F11 2. Gruppe: Davies Mo 13-14 · Raum 05

F12 3. Gruppe: Watts Di 11-12 · Raum 119

F13 4. Gruppe: Rebsch Mo 9-10 · Raum 119

F14 5. Gruppe: Rebsch Do 11-12 · Raum 206

Kurse für das 4. Semester

Translation II: (2 st.)

G10 1. Gruppe: Matley Di 13-15 · Raum 206

G11 2. Gruppe: Donnellan Mo 14-16 · Raum 119

G12 3. Gruppe: Matley Mi 13-15 · Raum 206

G13 4. Gruppe: Davies Di 17-19 · Raum 206

G14 5. Gruppe: Rebsch Do 16-18 · Raum 05

Sprachpraktische Übungen im Grund- und Hauptstudium: B-Kurse

Conversation and Discussion: (2 st.)

J10 Donnellan Di 11-13 · Raum 206

Close Reading and Discussion: (1 st.)

R10 Scholz Mo 14-16 · Raum 406

Systematic Review of English Grammar: (2 st.)

S10 Donnellan Di 11-13 · Raum 206

English Phraseology and Vocabulary: (2 st.)

V10 1. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 8-10 · Raum 108

V11 2. Gruppe: Lattey Fr 11-13 · Raum 119

Siehe auch Interpretation and Essay (Grundkurs)

Brendan Donnellan, Ph.D.

J10 Conversation and Discussion

Do 15-17 · Raum 119 · Beginn: 15. 4. 99

This course will consist of reading and discussing in close detail a selection of short stories by well-known writers in the genre, including: Albert Maltz, Ellen Glasgow, Edith Wharton, Katherine Anne Porter, Susan Glaspell, Zora Neale Hurston, John Steinbeck, Ann Petry, Eudora Welty, Saul Bellow, Joyce Carol Oates, John Updike, Paule Marshall, John Okada, Alice Walker, Grace Paley, Rolando Hinojosa-Smith, Ernest J. Gaines, John Edgar Wideman, and Donald Barthelme. Copies of the texts will be made available during the first meeting.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Brendan Donnellan, Ph.D.

S10 Systematic Review of English Grammar

Do 11-13 · Raum 206 · Beginn: 20 .4. 99

The course is intended to give participants an opportunity to revise and deepen their understanding of English grammar, using Quirk/Greenbaum, A University Grammar of English, and the accompanying Übungsbuch by Close/Bald. Because of the limited amount of time available, we shall have to concentrate on topics in the latter parts of the books, including: the complex sentence, the verb and ist complementation, the complex noun phrase, and focus, theme and emphasis. The grade for the course is assessed from a Klausur. Copies of the relevant exercises will be made available in the course of the first session.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Carol M. Geppert-Jolly, M.A.

V10 English Phraseology and Vocabulary

Mi 8-10 · Raum 108 · Beginn: 21. 4. 99

This course will provide practice with idioms and other common expressions from colloquial American and British English, an area of language use that appears to be underrepresented in the experience of many students. This course is open to participants from all levels of study.

Literatur: Lattey/Hieke Using Idioms in Situational Contexts Tübingen: Francke, 1990 (UTB 1589). Additional materials will be provided in class.

Qualifikation: Regular attendance, participation in class, assignments and final exam.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Elsa Lattey, Ph.D.

V11 English Phraseology and Vocabulary

Fr 11-13 · Raum 119 · Beginn: 23. 4. 99

This course will provide practice with idioms and other common expressions from colloquial American and British English, an area of language use that appears to be underrepresented in the experience of many students. This course is open to participants from all levels of study.

Literatur: Lattey/Hieke Using Idioms in Situational Contexts Tübingen: Francke, 1990 (UTB 1589). Additional materials will be provided in class.

Qualifikation: Regular attendance, participation in class, assignments and final exam.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

David Matley

D10 English Grammar and Usage I

Di 10-12 · Raum 05 · Beginn: 20. 4. 99

Covering the same topics as parallel G&U I courses, this course will be carried out with Multimedia support. Classroom sessions will alternate with self-study sessions in the Multimedia computer pool, where you will be working with a range of prepared materials. As part of the course, you will also take part in explorative learning activities, using the computer to create your own Multimedia materials for selected topics (with tutorial support).

Qualifikation: Specific computer skills are not required. However, students wishing to participate in this course should be interested in working with the computer.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Anne-Marie Scholz, Ph.D.

R10 Close Reading and Discussion: Gender Analysis and Short Fiction

Mo 14-16 · Raum 406 · Beginn: 19. 4. 99

In this course students will have the opportunity to learn how to apply gender as a category of analysis to short fiction -- preferably U.S. fiction. We'll begin the course with Susan Keating Glaspell's "A Jury of Her Peers" and compare the different ways gender analysis can be used to illuminate the story. Then, each week, students will choose their own favorite pieces of short fiction and offer a gender analysis of their own for discussion. Through this process, students will improve their close reading skills as well as acquire a more complex understanding of gender issues.

Literatur: course reader, available at beginning of semester

Qualifikation: Referat, regular course participation

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *


Proseminare I

L10 Braun (A) Mo 16-18 · Raum 306

L11 Gottschalk (A) Fr 9-11 · Raum 306

L12 Kallia (A) Mi 8-10 · Raum 119

L13 Kallia (A) Mi 11-13 · Raum 108

L14 Lattey (B) Mi 16-18 · Raum 05

L15 Rebsch (t.b.a.) Di 12-14 · Raum 05

L16 Rieder (A) Mi 11-13 · Raum 306

Winkler Kompaktseminar (s. Ankündigung)

This course is essentially an introductory survey of the main goals and research areas of linguistics - with special emphasis on problems and issues arising in the description and analysis of English.

Textbook:

(A) William O'Grady, Michael Dobrovolsky, Francis Katamba, Contemporary Linguistics. An Introduction. Harlow, Essex: Addison Wesley Longman, 1997.

(B) William O'Grady, Michael Dobrovolsky, Mark Aronoff, Contemporary Linguistics. An Introduction. 3rd edition. New York: St. Martin's Press, 1997.

Dr. Susanne Winkler

PS I: Introduction to Linguistics

Kompaktseminar 26.3.-10.4 · Raum 206 · Beginn: 26. 3. 99

Sessions:

Friday 3-26-1999 9am-1pm

Monday 3-29-1999 9am-1pm

Tuesday 3-30-1999 9am-1pm

Wednesday 3-31-1999 9am-1pm

Thursday 4-01-1999 9am-1pm

Tuesday 4-06-1999 9am-1pm

Wednesday 4-07-1999 9am-1pm

Thursday 4-08-1999 9am-1pm

Friday 4-09-1999 9am-1pm

Saturday 4-10-1999 9am-1pm (Written Test)

Literatur: Course books:

W. O'Grady, M. Dobrovolsky & M. Aronoff (eds.). Contemporary Linguistics. An Introduction. Third edition. New York: St. Martin's Press, 1997.

Radford, A. (1997) Syntactic Theory and the Structure of English: A Minimalist Approach. Cambridge: CUP, Chapters 1-3.

Anmeldung: Thursday, 11th of February 1999, 12am, Room 555.

A list of topics, which must be prepared before the beginning of the seminar, and a reading list will be available at that time.

* * * * *

Proseminare II

Die Proseminare II Linguistik werden nur im Wintersemester angeboten.

Proseminare III

Carol M. Geppert-Jolly, M.A.

PS III: Stylistics

Do 8-10 · Raum 108 · Beginn: 15. 4. 99

This seminar aims to give a broad picture of the stylistic and grammatical patterns of both written and spoken English. The texts and examples to be examined will be taken from actual situations so that it will be possible to distinguish between varieties of English and see how certain of them differ from the accepted norm.

Planned topics for discussion are, among others: features of conversation and certain dialects, scripted and unscripted commentary, news reports and the language of the press, public speaking, advertising and religion.

The seminar will begin by introducing the linguistic terms and techniques necessary for describing and classifying the varieties of the language. Analysis of texts and examples and intensive treatment of topics will follow both in Referate and seminar discussions.

As preparation for the course, students should look at the books listed below.

Literatur: David Crystal & Derek Davy Investigating English Style Longman. G.W. Turner Stylistics Pelican.

Qualifikation: Regular attendance and Referat.

Anmeldung: During my office hour in the last week of the winter semester.

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

PS III: Sociolinguistics

Fr 9-11 · Raum 119 · Beginn: 23. 4. 99

This course will explore the theoretical approaches to the study of language in society, i.e. to variation that is dependent on social factors, including social class, age, sex, group affiliation, geographic venue, etc. Analyses %a la Labov in terms of a class structure in society will be contrasted with Milroy's network approach.

There will be a HS on a sociolinguistic topic next semester. This course would be good preparation.

Literatur: Ronald Wardhaugh, An Introduction to Sociolinguistics, 2nd edition. Oxford: Blackwell, 1992. (primary text)

There will be other assigned readings.

Qualifikation: Regular attendance and participation, oral report, exercises, final exam or paper (to be decided jointly)

Anmeldung: In my office hours.

* * * * *


Proseminare I

Information zum "Fünfer-Block"

Bitte beachten Sie:

Die Proseminare I Literaturwissenschaft finden jeweils mit einem Tutorium statt (Termine werden von den Seminarleiter(inn)en abgestimmt) und sind mit der Vorlesung "Englische Literatur im Überblick (Teil II: ab 1750)" koordiniert.

C10 Auberlen Mo 14-16 · Raum 306

C11 Engler Fr 10-12 · Raum 108

C12 Kilian Do 11-13 · Raum 108

C13 Kuhfuss Di 15-17 · Raum 206

C14 Rommel Mi 9-11 · Raum 206

C15 Schnierer Mi 11-13 · Raum 206

C16 Schwarze Mo 14-16 · Raum 05

C17 Stilz Fr 10-12 · Raum 05

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

C10 PS I: Introduction to Drama

Mo 14-16 · Raum 306 · Beginn: 19. 4. 99

The aim of this proseminar is to introduce students in the Grundstudium to techniques and critical terms useful for the analysis of drama. Special attention will also be paid to problems connected with the writing of term papers.

Literatur: Text editions and preparatory reading:

William Shakespeare, Hamlet (New Cambridge)

George Farquhar, The Beaux' Stratagem (New Mermaid)

Thornton Wilder, Our Town (Penguin)

Qualifikation: term paper, the minutes (Protokoll) of one session; oral report (group work) on critical terms. Participation in a tutorial on either Monday or Tuesday 6-7 p.m.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Bernd Engler

C11 PS I: Introduction to the Analysis of Poetry

Fr 10-12 · Raum 108 · Beginn: 16. 4. 99

This seminar is designed as an introductory course. It will explore the central concepts and methods of the analysis and interpretation of poetry, and the relevant terminology. The selection of poems - both English and American - will cover the major literary epochs from the 16th century to the present, and is supposed to document major formal and thematic trends in the development of poetic expression.

Literatur: a reader will be supplied at the beginning of the semester.

Qualifikation: Regular attendance (of both class and tutorial), active class participation, short oral reports, essays.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Eveline Kilian

C12 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel der erzählenden Prosa

Do 11-13 · Raum 108 · Beginn: 22. 4. 99

Dieses Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen und soll an den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten, in unserem Fall speziell mit narrativen Texten heranführen. Die entsprechenden Grundbegriffe werden anhand der unten angegebenen Arbeitsbücher dargestellt und erörtert sowie an ausgewählten Beispielen (einer Reihe von Erzählungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert) praktisch erprobt. Des weiteren wird das Seminar den TeilnehmerInnen Gelegenheit geben, verschiedene Formen des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben. Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch.

Literatur:

Christopher Dolley, ed. The Penguin Book of English Short Stories (vol. I) (Penguin)

Hans-Werner Ludwig, ed. Arbeitsbuch Romananalyse (Tübingen: Narr)

Shlomith Rimmon-Kenan Narrative Fiction: Contemporary Poetics (London and New York: Routledge)

Qualifikation: regelmässige Mitarbeit, Kurzreferat, Protokoll, Hausarbeit

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Svenja Kuhfuss

C13 PS I: Introduction to Poetry

Di 15-17 · Raum 206 · Beginn: 20. 4. 99

Tutorium: Mi 15-17

What is it that makes us read a text as a poem: rhyme, metre, recondite words, the fact that it is hard to understand or doesn't make sense at all, its arrangement on the page or simply the author, who calls it a poem? In this Proseminar I, which will be held in English and is designed for first-year students, we will discuss various approaches to 'poetry,' including our own previous experiences with it. As a textual basis and in order to add an historical dimension to our approach, we will read English and American poems from the 16#'t#'h century to the present, thus covering the major literary epochs. Each participant should therefore buy the following books:

Literatur:

Arno Löffler & Eberhard Späth. English Poetry: Eine Anthologie für das Studium. Heidelberg: Quelle & Mayer/UTB, #'21994.

Hans-Werner Ludwig. Arbeitsbuch Lyrikanalyse. Tübingen: Narr, #'31990.

Qualifikation: Regular attendance, short presentation(s) in class, work in groups, termpaper (essay).

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Thomas Rommel

C14 PS I: Introduction to Drama

Mi 9-11 · Raum 206 · Beginn: 21. 4. 99

This seminar, which will be conducted in English, is intended for beginners. It is designed to give an introduction to the analysis of dramatic texts, with an emphasis on three plays by Shakespeare. In addition, questions of production, performance, and reception will be discussed.

A part of this seminar will be dedicated to academic "how to" procedures: How to prepare a session, how to give a presentation, how to write a term paper, and how to navigate the ivory tower (And: how to avoid a mixed metaphor).

Literatur:

Shakespeare, As You Like it (Arden)

Shakespeare, Henry V (Arden)

Shakespeare, Romeo and Juliet (Arden)

Manfred Pfister, Das Drama (UTB)

Qualifikation: In order to receive a "Schein", regular attendance, an oral report, and a term paper will be required.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Peter Paul Schnierer

C15 PS I: Introduction to Poetry

Mi 11-13 · Raum 206 · Beginn: 21. 4. 99

Tutorium: Mi 17-18

This seminar, which will be conducted in English, is intended for beginners. We will read and discuss a wide variety of poems, covering as many styles, forms and epochs as possible. We will emphasize formal analysis, but of course questions of reception, interpretation, recital &c. will not be ignored.

Please buy Margaret Ferguson, Mary Jo Salter and Jon Stallworthy eds. The Norton Anthology of Poetry, New York and London: Norton, #'41996. The book is not cheap, but it is useful and will last you a long time.

Qualifikation: one summary, one or two talks (depending on the size of the seminar), one essay, regular attendance.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

C16 PS I: Einführung in die Analyse erzählender Prosa

Mo 14-16 · Raum 05 · Beginn: 19. 4. 99

Tutorium: Mo 16-17

This course will provide an introduction to the basic features and categories of narrative texts. Participants are expected to learn these characteristics and apply their knowledge to the reading and discussion of selected prose texts. This course will be conducted in English and German.

Literatur:

H.-W. Ludwig, ed. Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen: Narr.

David Lodge. The Art of Fiction. Penguin Books.

H.-D. Gelfert. Wie interpretiert man einen Roman? Reclam.

James Joyce. Dubliners. Penguin Books.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

C17 PS I: Einführung Textanalyse (in Verbindung mit der Überblicksvorlesung "Englische Literatur im Überblick")

Fr 10-12 · Raum 05 · Beginn: 16. 4. 99

Mit Tutorium

Teilnehmer: Studierende, die noch kein literaturwissenschaftliches Proseminar der Anglistik besucht haben.

Ziel: Dieser literaturwissenschaftliche Grundkurs ist Teil des Förderungsprogramms an unserem Seminar zur Verbesserung der Lehre im Grundstudium. Er wird grösstenteils auf Englisch abgehalten und macht mit Begriffen, Arbeitstechniken, Hilfsmitteln und Methoden vertraut, mit deren Hilfe sich englischsprachige Texte analytisch erfassen, sachgerecht beschreiben und im historischen Zusammenhang verstehen lassen. Dabei werden Texte aus verschiedenen Gattungen und Textsorten herangezogen. Über die gemeinsam bearbeiteten Texte hinaus werden Anleitungen für längere Lektüren gegeben, Leseerfahrungen schriftlich eingeholt und im Blick auf kriterienfeste, auf Englisch verfasste Artikel überarbeitet. Die verbindliche Textsammlung ist The Norton Anthology of English Literature, Vol. 2 (6th edition, 1993).

Qualifikation: für einen benoteten Schein: 1. Regelmässige Erledigung von Übungen zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik. (Tutorium), 2. Kurzbericht zu einer begrifflichen oder sachlichen Fragestellung, 3. Problemorientierte Analyse und Interpretation eines Textes.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare II

Dr. Eveline Kilian

PS II: Gothic Fiction

Di 16-18 · Raum 119 · Beginn: 20. 4. 99

" Take - An old castle, half of it ruinous. // A long gallery, with a great many doors, some secret ones. // Three murdered bodies, quite fresh. // As many skeletons, in chests and presses. // Mix them together, in the form of three volumes, to be taken at any of the watering-places before going to bed." - This is how a critic described the staple ingredients of a gothic novel in 1797. In this course we will look at three different texts produced over a period of 50 years. They will give us an idea of the fictional conventions of the genre but also of the development and variety of gothic fiction. Furthermore we will link these texts to their respective literary, historical and cultural contexts, examine the history of the concept of the 'gothic' and of related aesthetic categories (e.g. the sublime, horror and terror), explore gender-relevant questions (e.g. the notion of the 'female gothic') as well as the potential of forces like 'desire' and 'transgression', which are characteristic of these texts, to generate new cultural meanings.

N.B.: Students are expected to read the following novels before the beginning of the semester!

Literatur:

Horace Walpole The Castle of Otranto [1764] (Oxford World's Classics)

Ann Radcliffe The Mysteries of Udolpho [1794] (Oxford World's Classics)

Mary Shelley Frankenstein. 1818 Text (Oxford World's Classics)

Qualifikation: regular attendance and participation in seminar discussions, oral report and term paper

Anmeldung: during my office hours

* * * * *

Svenja Kuhfuss

PS II: The English Sonnet

Fr 11-13 · Raum 206 · Beginn: 16. 4. 99

'Scorn not the sonnet', though its strength be sapped,

Nor say malignant its inventor blundered;

The corpse that here in fourteen lines is wrapped

Had otherwise been covered with a hundred.

(R.H. Loines)

The sonnet has arguably been the most prolific form of poetry in English since the 16th century. In spite of its conciseness the sonnet form has been extremely productive for more than four hundred years and has been used for purposes as different as those of the love poet and the religious writer. In this Proseminar II, which will be held in English, we will look at sonnets and poetic theories from the Renaissance period until the present. A focus will be on the early 'sonnet craze' in England, when authors such as Spenser, Sidney and Shakespeare wrote their love sonnet cycles, and on the permutations of the religious sonnet over the centuries.

Students are therefore expected to read, present and discuss a considerable corpus of sonnets plus a selection of theoretical texts from different literary periods. You will have to hand in a written statement, indicating your proposal for a talk, by April 1, 1999. Further requirements are the usual: PS I Literatur credit, regular attendance, work in groups, written term paper (essay).

Anmeldung: An obligatory meeting, where you can enroll for this class and pick up a reader and a readinglist, will take place on Wednesday, 10 Feb 1999, 3 p.m. in room 366.

* * * * *

Dr. Thomas Rommel

PS II: V. S. Pritchett

Do 9-11 · Raum 206 · Beginn: 22. 4. 99

Victor S. Pritchett (1900-1997) was a prolific novelist, an outstanding literary critic, and a perceptive biographer. But he is best known for his unsettling, open-ended short stories.

These stories will provide the point of departure for our analysis of literature and criticism in general and Pritchett's theory of the short story in particular. In addition, we will be discussing VSP's autobiographical writings, his novels, and his literary biographies. So if you are an avid reader and don't mind burning midnight oil this seminar is for you.

Literatur: The Pritchett Century. New York: Modern Library, 1997. A bibliography will be available upon registration.

Qualifikation: In order to receive a "Schein", regular attendance, an oral report, and a term paper will be required.

Anmeldung: Tuesday, 10. 02. 99, 10-11, room 371

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

PS II: Metadrama

Mo 12-14 · Raum 406 · Beginn: 19. 4. 99

This seminar is designed as an introductory course to the development of metadrama in both English and American theatre. We are going to explore the form of metadrama in Shakespeare's Hamlet, and we will examine the evolutionary unfolding of the form since that moment. Critics coined the term "metatheatre," or "metadrama," to identify theatre that is self-reflexive. Metadrama uses the stage to explore its own form of theatre and its relation to life. Metadramatic devices include the play within the play, the ceremony within the play, the role within the role, literary and real-life reference within the play, and self-reference within the play. This seminar will survey major texts written by Shakespeare, Stoppard, Beckett, Kopit, and Shepard. Particular attention will be paid to the intense experimentation with anti-illusion in metadrama and to what these texts reveal about the exploration of human self-perception in an increasingly complex world since the Renaissance. This seminar will be accompanied by a tutorial.

Literatur: A reader will be posted at the beginning of term

Qualifikation: Active participation in class, an oral report, and two short essays are required for credit.

Anmeldung: Wed., Feb. 10, 3-5pm in my office (562)

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

PS II: American Poetry from Colonial Times through the 19th Century

Mo 16-18 · Raum 119 · Beginn: 19. 4. 99

This seminar surveys American poetry from Anne Bradstreet (1612-1672) to Emily Dickinson (1830-1886). We will examine the rise of American poetry and its relation to both literary epochs (such as Neoclassicism, Romanticism etc.) and distinctive cultural as well as historical phenomena (such as Puritanism, Nationalism, post-reconstruction Yankeeism etc.). American poetry offers striking examples of individual self-analysis and introversion for a society in which materialism and economic expansion prevail over literary self-expression and profession. American poetry of the 18th and 19th centuries has been criticized for its lack of ingenuity and its derivative style. We will closely examine the indebtedness to British antecedents and the resistance to it by conforming American poetry to particular American circumstances. Special attention will be paid to forms and motifs expressive of a distinctive American sensibility. This seminar will be accompanied by a tutorial.

Literatur: A reader will be posted at the beginning of term

Qualifikation: Active participation in class, an oral report, and two short essays are required for credit.

Anmeldung: Wed., Feb. 10, 3-5pm in my office (562)

* * * * *

Ralf Schneider

PS II: Images of Man in Science and Fiction

Mi 9-11 · Raum 306 · Beginn: 21 April

Scientific discoveries offer new insights into human nature and thus challenge prevailing images of mankind, as the history of the sciences clearly demonstrates - consider, for example, the impact of Darwinism, the computer sciences and genetics. Writers, in particular novelists, have always been quick to provide speculations about the best and the worst imaginable outcomes of scientific developments. In such fictions, the figure of the scientist has been portrayed in various ways, ranging from ingenious benefactor to villainous madman. Novelists have thus produced both utopian and dystopian, serious and ironical visions of life under the influence of science, and they have contributed to the discussion of the possibilities and limitations of future human development and the responsibilities involved in scientific research.

In this seminar, we will analyse four novels (two of them very short) and see in what way fictional texts have reacted to important developments in the (natural) sciences since the end of the 18th century.

Literatur: Please buy a copy of the following novels: Mary Shelley, Frankenstein; Arthur Conan Doyle, The Lost World H.G. Wells, The Island of Dr. Moreau Fay Weldon, The Cloning of Joanna May

Qualifikation: regular attendance, short oral presentation in class ('Referat'), 1-2 little exercises (to be specified in the first session), term paper.

Anmeldung: Please register for this course on Friday, 12 February, 10-12 or in my office hours early in the term break.

* * * * *

Ralf Schneider

PS II: Principles of Literary Adaptation: Novel - Screenplay - Film

Do 16-18 · Raum 306 · Beginn: 22 April

Since the beginning of film, filmmakers have felt challenged to adapt literary texts to their own medium, and literary adaptations have enjoyed great popularity in the cinema in recent years. The transferral of a narrative text to the screen involves a number of tricky questions (e.g. Who 'narrates' the story in the film? How can the inner speech of characters be represented?). Some literary effects may get lost in adaptation, but because of film's ability to present visually what would require wordy explanations in the novel, film can also offer efficient techniques that are not available to the novelist.

In this seminar, we will take a close look at film adaptations of three novels and compare how novelists and film makers use their different means of mediating the story. The novels are Jane Austen's Sense and Sensibility, John Fowles' The French Lieutenant's Woman and Patrick McGrath's The Grotesque. Whereas novels and films have received much public, scholarly and critical attention, the specific literary qualities of the screenplay have long been neglected. We will look at two of the screenplays in detail to describe their role in the adaptation process: Emma Thompson's screenplay for Sense and Sensibility and Harold Pinter's screenplay for The French Lieutenant's Woman.

Literatur: The screenplays will be made accessible as a Kopiervorlage in a Handapparat in the library by the beginning of April. Please buy your own copy of the novels (any edition): John Fowles, The French Lieutenant's Woman, Jane Austen, Sense and Sensibility, Patrick McGrath, The Grotesque.

Qualifikation: regular attendance, short oral presentation in class ('Referat'), 1-2 little exercises (to be specified in the first session), term paper.

Anmeldung: Please register for this course on Friday, 12 February, 10-12 or in my office hours early in the term break.

N.B.: Because the semester is so short, we will not be able to watch the films in class (although we will be working with extracts on video). All participants must therefore be prepared to come along to three or four extra film-viewing sessions in the evening.

* * * * *

Dr. Peter Paul Schnierer

PS II: The British Adventure Novel

Do 12-14 · Raum 206 · Beginn: 22. 4. 99

Adventure novels are a well-established genre in any literature, but perhaps nowhere more so than in that of the British Isles. Jonathan Swift, Henry Rider Haggard, Robert Louis Stevenson, Rudyard Kipling, Joseph Conrad and many others are household names even today, but what exactly is it that made these texts so attractive? Was it the reader's vicarious enjoyment of danger, their evocation of an exotic pastoral, their closeness to the dominant ideology of the day, or their affinity to ahistorical patterns of quest and recognition? How are we to read them today, against the open racism of some of them, their apotheosis of masculinity, their frequently less than elegant style?

Literatur: Please acquire and read the following texts before the beginning of term:

Thomas Nashe, The Unfortunate Traveller (1594)

Daniel Defoe, Robinson Crusoe (1719)

Walter Scott, Ivanhoe (1819)

H.G. Wells, The Island of Dr. Moreau (1896)

John Buchan, Prester John (1910)

William Golding, Pincher Martin (1956)

Qualifikation: PS I Literatur credit, regular attendance, one or two short oral presentations, written term paper and fluent English for all of the above.

Anmeldung: Registration is in person, February 9, 1999, 3-4 pm, Room 365. No written, prior or proxy registration. Also, you will have to hand in a written statement, indicating your proposal for a talk, by April 15, 1999.

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

PS II: Jane Austen on Screen

Mo 8.30-10(11) · Raum 05 · Beginn: 19. 4. 99

This course, which will be conducted in English, will introduce the participants to the range of techniques available to the film maker for the transmission of her/his story and message, and it will analyse the effects achieved by these techniques in feature films and television plays. The course will concentrate on the transformation of some of Jane Austen's novels onto the small and large screen and deal with the basic differences of word-based and image-based media.

Literatur:

Knut Hickethier. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, 1996.

Jane Austen Pride and Prejudice; Sense and Sensibility; Emma. Penguin Books.

Qualifikation: Paper/talk on aspects of the workbook, on the literary texts and filmed versions; a screen analysis (Filmprotokoll); end-of-term essay or Hausarbeit.

Anmeldung: In my office hours, starting 8 Febr. 1999.

* * * * *


Proseminare

Prof. Dr. Christopher Harvie

LPS: Women in Britain: Life; Politics and Culture Since 1770

Do 16-18 · Raum 108 · Beginn: 15 .4. 99

This seminar will concern itself with the history of women in Britain from the industrial revolution to the present - as workers, housewives, writers and artists, politicians and public servants. Particular attention will be paid to women's self-expression in politics and literature as a means of understanding the situation of a majority of the population 'hidden from history' - from a history, in other words, written substantially by and for men. Students will analyse and discuss the basic texts of the Women's Movement: Mary Wollstonecraft, Marion Reid, the Suffrage Movement, Time and Tide. There will also be the chance to analyse the practice and politics of women's fiction and drama from Mary Shelley to Doris Lessing.

Literatur: Bonnie S. Anderson and Judith P. Zinsser. A History of their Own, Vol II (London: Penguin, 1990)

Qualifikation: Assessment will be based on a Referat and a Hausarbeit or a Klausur of c. 2500 words.

* * * * *

Prof. Stephen Knight

LPS: Welsh Working-class Writing in the Twentieth Century

16.-18. 4. 99 and 19.-20. 6. 99

Within the scope of the Welsh Studies Centre, Professor Knight of the English Literature Department, University of Wales, Cardiff, will offer this summer-semester's Kompaktseminar on the subject of Welsh working-class writing. This stemmed from the very unusual circumstances of the rapid and risky development of large scale steel and even larger-scale coal production in South Wales, followed by a sudden and catastrophic slump in the 1920s. It also took place against a variety of cultural crises, not least the opposition of English-language and Welsh-language cultures, and strong gender-differences in experience. Among the writers to be read and discussed will be Gwyn Thomas, Richard Llewyllyn, Lewis Jones, Ron Berry and Christopher Meredith and Raymond Williams. A programme will be available in February from Prof. Harvie.

Literatur:

Kenneth O. Morgan Rebirth of a Nation, Wales 1880-1980 (Oxford: Oxford U.P., 1981)

Dai Smith Aneurin Bevan and the Culture of South Wales (Cardiff: University of Wales Press, 1989)

Trevor Herbert and Gareth Elwyn Jones, eds. Post-War Wales (Cardiff: University of Wales Press, 1995)

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, Referat, Hausarbeit (2500 words)

Anmeldung: personally, in Prof. Harvie's office, after 12. 4. 99

* * * * *

Anne-Marie Scholz, Ph.D.

LPS: U.S. Social/Cultural History I: Multiculturalism from the Colonial Period to Reconstruction

Mo 11-13 · Raum 121 · Beginn: 19. 4. 99

When newspapers and television speak of "multiculturalism" and "diversity" as aspects of American life, they speak as though these things were new, when in fact they have characterized U.S. society from the beginning. In this course we will study the first half of U.S. history in order to understand why multiculturalism is such a controversial idea in American society. To get at this controversy, we'll explore such topics as the debate over Columbus and the "discovery" of America, the contest between Indian, French, and British cultures in the colonial era, Puritanism, social, economic and cultural development during the colonial period, the American Revolution, the drive for cultural nationalism in the early nineteenth century, slavery, the Civil War, and Reconstruction. Along the way we will pay particular attention to the role and place of women in society, and their relationship to the so-called "big picture".

Literatur: Mary Beth Norton, et al., A People and a Nation (4th ed.) Boston: Houghton Mifflin, 1994. (Engl 03/Peo 1) William Wheeler and Susan Becker. Discovering the American Past. (3rd ed.) Boston: Houghton Mifflin, 1994. (Engl 03/Whe 1)

Qualifikation: midterm and final exam, regular course participation

Anmeldung: February 9, 1999 (Tuesday) 17-19, Room 556. First come, first served, but registration after February 9 is also possible if spaces are still available.

* * * * *

Anne-Marie Scholz, Ph.D.

LPS: Cultural Conflict: Southern California as Case Study

Di 10-12 · Raum 120/121 · Beginn: 20. 4. 99

What sort of light can critical scrutiny of Southern California shed upon larger questions of the future of American culture and identity? Southern California occupies a unique place among the symbolic landscapes of the United States, for it has come to represent both an idyllic haven from cultural conflict (palm trees, beaches and sunshine) as well as a major example of cultural conflict (race riots, economic polarization, gang warfare). In this course we'll explore the relationship between these two contradictory images through literature, history and social science. We'll focus on such questions as the politics of culture, space, and myth in Southern California, the history of minority group relations, esp. the conflicted relationship with Mexico, the rise of gangs, and the relationship between urban communities and the state (i.e. the Los Angeles Police Department).

Literatur: course reader, available at the beginning of the semester

Qualifikation: Referat, 8-9 page final essay, regular course participation

Anmeldung: February 9, 1999, (Tuesday) 17-19, Room 556. First come, first served, but registration after February 9 is also possible if spaces are still available

* * * * *

Anne-Marie Scholz, Ph.D.

LPS: Sexual Politics in American Culture/Literature

Di 14-16 · Raum 121 · Beginn: 20. 4. 99

From the early nineteenth century, when women's rights activists first linked the condition of women to that of slaves, to the late twentieth century, when men's rights activists are redefining and criticizing traditional male prerogatives, sexual politics have played a vital role in American culture. In this course we will explore the theme of sexual politics in the history and literature of the United States, as well as the changing meaning of Kate Millett's famous statement that "the personal is political." We'll begin with nineteenth century "domestic politics" and move forward into the emergence of feminism, the so-called "male revolt" against the breadwinner role, the women's liberation movement of the 1960's, the gay rights movement, and the recent mythopoetic men's movement. We'll also pay attention to the ways in which the mass media shape the meaning and significance of sexual politics in American culture.

Literatur: course reader, available at beginning of semester

Qualifikation: Referat, 8-9 page final essay, regular course participation

Anmeldung: February 9, 1999 (Tuesday) 17-19, Room 556. First come, first served, but registration after February 9 is also possible if spaces are still available.

* * * * *


Proseminare I

Prof. Dr. J. O. Fichte

M10 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mo 10-12 · Raum 05 · Beginn: 19. 4. 99

Aufgabe des Proseminars "Einführung in die altenglische Sprache und Literatur" ist es, die Studenten mit westsächsischer Phonologie, Morphologie, Flexionslehre und Syntax vertraut zu machen. Dabei wird die Betrachtungsweise vorwiegend synchronisch sein, enthält aber auch im Rahmen einer historischen Festlegung des Altenglischen diachronische Hinweise auf das Indo- und Urgermanische.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

M11 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Mo 16-18 · Raum 05 · Beginn: 19. 4. 99

Das Proseminar "Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur" setzt sich zwei Ziele: Erstens sollen Studenten mit den sprachlichen Entwicklungen bekanntgemacht werden, die Englisch von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache werden liessen, was auch Hinweise auf phonologische, morphologische und syntaktische Veränderungen einschliesst. Zweitens sollen dialektale Eigenarten (Kentish, Southern, London Standard, East und West Midlands, Northern) anhand von ausgewählten Texten dargestellt und erläutert werden.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M12 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mi 14-16 · Raum 119 · Beginn: 21. 4. 99

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen des Altenglischen (vornehmlich des Westsächsischen) vertraut machen und zur Lektüre von westsächsischen Prosatexten befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M13 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 14-16 · Raum 119 · Beginn: 20. 4. 99

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen der mittelenglischen Dialekte vertraut machen und zur Lektüre von mittelenglischen Texten in Vers und Prosa befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M14 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Mi 8-10 · Raum 05 · Beginn: 21. 4. 99

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen der mittelenglischen Dialekte vertraut machen und zur Lektüre von mittelenglischen Texten in Vers und Prosa befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare II

Dr. Fritz Kemmler

PS II: Altenglisch: Lektüre und Grammatik

Mo 10-12 · Raum 119 · Beginn: 19. 4. 99

Dieses weiterführende Proseminar ist für Studierende (auch für Examenskandidaten) geeignet, die ihre Kenntnisse der altenglischen Grammatik erweitern und vertiefen wollen. Neben der Lektüre altenglischer Prosatexte werden die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Veränderungen des Englischen diachronisch behandelt.

Literatur: Arbeitsmaterialien werden in der ersten Sitzung erhältlich sein.

Qualifikation: regelmässige Teilnahme; Klausur

Anmeldung: 20 Plätze in meiner Sprechstunde am Montag, 8. Februar 1999, 12-13 Uhr, Zi. 407.

* * * * *


Hauptstudium (nach der Zwischenprüfung; siehe auch B-Kurse im Grundstudium)

Translation III: (2 st.)

1. Gruppe: Donnellan Do 14-16 · Raum 119

2. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 12-14 · Raum 119

3. Gruppe: Davies Mo 10-12 · Raum 108

4. Gruppe: Davies Di 14-16 · Raum 306

5. Gruppe: Matley Mo 14-16 · Raum 108

6. Gruppe: Matley Mi 15-17 · Raum 206

Interpretation and Essay (2 st.)

I10 Schwarze Di 8.30-10 · Raum 108

Interpretation and Essay for Candidates: (2 st.)

1. Gruppe: Lethbridge Mo 12-14 · Raum 119

2. Gruppe: Grandel Fr 11-13 · Raum 406

Übersetzung Deutsch-Englisch für Examenskandidaten: (1 st.)

1. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 10-11 · Raum 108

2. Gruppe: Geppert-Jolly Do 10-11 · Raum 108

Grammar for Candidates: (2 st.)

Lethbridge Mo 17-19 · Raum 206

Phonetics for Candidates: (1 st.)

1. Gruppe: Watts Di 12-13 · Raum 119

2. Gruppe: Watts Di 13-14 · Raum 119

Pronunciation Practice for Candidates: (1 st.)

Watts Do 15-16 · Raum 05

Business English: (2 st.)

1. Gruppe: Blagg Mo 18-20 · Raum 108

2. Gruppe: Blagg Mo 20-22 · Raum 108

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

IO: Interpretation and Essay (for Candidates)

Di 14-16 · Raum 05 · Beginn: 20. 4. 99

This class is intended for students near the end of their Hauptstudium who wish to review their critical tools of analysis and practise 'close reading' on an advanced level, which also includes the study of texts in their social and literary context. The course will also deal with problems and strategies of essay writing.

Literatur: Recommended preparatory reading: S. Rimmon-Kennan, Narrative Fiction (Routledge); M. Pfister, Das Drama (UTB)

Qualifikation: two interpretations (mock exam).

Anmeldung: Register for this course at my office in room 361 during office hours on Mondays 4-5 p.m. (See special note at my door for vacation period.)

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

Interpretation and Essay for Candidates

Fr 11-13 · Raum 406 · Beginn: 16. 4. 99

Diese Übung wendet sich in erster Linie an Studierende in den Lehramts- und Magisterstudiengängen, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten. Sie dient der Revision der Begriffe und Methoden der Textanalyse und bietet Übungsmöglichkeiten in deutscher und englischer Sprache. Die Textauswahl berücksichtigt vor allem Texte aus der amerikanischen Literatur. Die Teilnahme an zwei Klausurterminen wird erwartet.

Anmeldung: Ab Montag, dem 8. Februar, in meinen Sprechstunden, Raum 561.

* * * * *

J.B. Lethbridge

IO: Interpretation and Essay (for Candidates)

Mo 12-14 · Raum 119 · Beginn:

We cover the basics of interpretation (analysis) and contextualization in poetry, narrative and drama; at the same time we cover the basics of essay writing -- actually in some detail. None of this is terribly arcane or difficult, but it must be done, and practice makes ... , well, better anyway. There are practice essays, practice presentations, and practice exams. Just like the real thing, it's lots of fun. As with other seminars, brief presentations are followed by discussion on prepared texts. The aim of the course is to fill in gaps, and polish up rusty skills. One might hope that the class will be enjoyable, after all reading is not unamusing.

I shall also be offering a (non-compulsory) tutorial where we read and discuss recent essays from the critical journals, in the hope of forming at least a nodding acquaintance with critical terms and approaches.

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

I10 IE: Interpretation and Essay (Grundkurs)

Di 8.30-10 · Raum 108 · Beginn: 20. 4. 99

Diese Übung (in englischer Sprache) wendet sich an Studierende im Grundstudium. Es werden die Techniken der Textanalyse wiederholt und eingeübt, es werden Übungsmöglichkeiten zur Textanalyse in englischer Sprache angeboten.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (1)

Di 12-13 · Raum 119 · Beginn: 20. 4. 99

See Below.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (2)

Di 13-14 · Raum 119 · Beginn: 20. 4. 99

See Below.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Pronunciation Practice for Candidates

Do 15-16 · Raum 05 · Beginn: 22. 4. 99

To participate in any of the above three courses, you must, in advance, add your name to the relevant course list(s). These lists will be outside my office, Zi. 466, from the beginning of the 'Vorlesungsfreie Zeit' until the first week of the semester. Each course has an absolute maximum of 30 places.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. H. B. Drubig

HS: Problems in English Syntax: Standard, Nonstandard and Regional English

Do 9-12 · Raum 306 · Beginn: 22. 4. 99

Plenum: Do 9-11 h, Raum 306

Praktikum: Do 11-12 h, Raum 306

Tutorial: Di 12-13 h, Raum 554

This seminar will consist of two parts. Part I (5 class meetings) will be an introduction to English syntax based on Chomsky's minimalist program (Textbook: A.Radford (1997) Syntactic Theory and the Syntactic Structure of English: A Minimalist Approach, Cambridge: CUP). Part II will be devoted to the presentation and discussion of student papers on syntactic aspects of Standard English and other varieties. As in my previous seminars a tutorial (1 hr) will provide assistance to students preparing their presentations and term papers. Following suggestions made in connection with our course evaluations (WS 97/98) I will also offer a practicum in syntactic analysis (1 hr). The practicum will discuss as many as possible of the "Exercises" in Radford (1997), as well as any open question or problem arising in the plenary discussion.

Anmeldung: Ab 11. 2. 99, 13 h c.t., Raum 554.

Zeitplan, Themenliste und andere Unterlagen zur Anmeldung ab 8. 2. 99 in R. 507 (Aushang!).

Voraussetzung zur Teilnahme: PS II Syntax (bitte Schein bei der Anmeldung vorlegen) oder gleichwertige Vorbereitung.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

HS: Comparative Translation Studies: Cultural Contacts (Ringvorlesung)

Mo 16-18 · Raum 108 · Beginn: 19. 4. 99

This course will focus on the topic of a joint lecture series (Ringvorlesung) in the summer term: Cultural Contacts.

Translations are one means of establishing such contacts. And since students will want to qualify for a certificate of attendance in linguistics, this seminar will examine the linguistic qualities of translations from English into German (and other languages) or from German into English. A comparison among various translations is advisable.

However, other topics are also welcome, in particular the translation of idioms and idiomatic language.

Literatur: A reading package will be available at registration. Recommended readings:

C.Fernando, Idioms and Idiomaticity. Oxford: OUP 1996.

J.Strässler, Idioms in English. A Pragmatic Analysis. Tübingen: GNV 1982.

Qualifikation: An oral presentation of a topic, a written paper on that same topic or a different one of your own choice, regular participation in class.

Anmeldung: Starting on Thursday, February 11th, 17 hrs in 464.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Lexical Semantics

Mi 14-16 · Raum 05 · Beginn: 21. 4. 99

This seminar is about the lexical dimension of English, in particular word meaning, collocation and lexical cohesion. Starting from a cognitive model of discourse-based communication, we will address lexical aspects of text comprehension and production, translation and language learning from a theoretical and empirical perspective. On this basis, we will then explore the possibilities, problems and limitations of the representation of lexical knowledge in dictionaries.

Literatur: Aitchison, Jean (1994). (2nd ed.). Words in the mind. An introduction to the mental lexicon. Oxford: Basil Blackwell.

Qualifikation: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Anmeldung: Room 470 starting February 9, 2 pm.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Communicative Competence

Do 8-10 · Raum 05 · Beginn: 15. 4. 99

We will explore models of communicative competence and related empirical studies. Following an analysis and discussion of relevant theoretical and methodological issues, we will take a closer look at second language learning and communication. Particular emphasis will be on (a) multimedia language learning, and (b) video-conferencing and interpreting. As the seminar ties in with ongoing project activities it will be possible to carry out small empirical studies and thus to acquire modest "hands-on" research experience.

Literatur: Canale, M. & Swain, M. (1980). "Theoretical bases of communicative approaches to language teaching and testing". Applied Linguistics 1/1, 1-47.

Qualifikation: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Anmeldung: Room 470 starting February 9, 2 pm.

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

HS: Idiomaticity in English

Mi 10-12 · Raum 119 · Beginn: 21. 4. 99

This seminar will explore the nature of idiomaticity in English, including a range of fixed expressions, from idioms, through catchphrases, metaphors, formulaic expressions, collocations, etc., and various attempts to integrate these into a grammar of English. Students will do empirical work, both in collecting examples and with dictionaries, so that the theoretical discussions will be based on real language data. Good preparation for this course is the PS III: Fixed Expressions offered in the WS 98/99. Students who did not take that course should familiarize themselves with the reading list for the PS III (available in R. 508) before the HS begins.

Students should also familiarize themselves with some idiom dictionaries [Signaturen beginning with: MA 037. in FB] before the course begins.

Literatur: A preliminary list of readings will be available at registration.

Qualifikation: Regular attendance, assignments, oral reports, final paper.

Anmeldung: In my office hours.

* * * * *

Dr. Susanne Winkler

HS: Introduction to Semantics in Generative Grammar

Do 12-14 · Raum 306 · Beginn: 22. 4. 99

This seminar is an introduction to the basics of modern semantics and its place within the generative paradigm in linguistics. We will start out by establishing the basic concepts of truth-conditional semantics and the Fregean program, then we will discuss the lexicon and the compositional apparatus through which the meanings of complex phrases are built up (including predication, modification, definite descriptions, quantification and binding). We will spend some time on the interpretation of missing elements (e.g. the sloppy identity puzzle in ellipsis, the LF-Identity Condition on ellipsis, reconstruction vs. PF deletion). The discussion of ellipsis will be centered around the syntax-semantics interface.

This seminar is geared towards students of linguistics who have concentrated on syntactic issues (e.g. Government and Binding, Minimalist Program) and would now like to round out their knowledge of syntax with core concepts of semantics. Candidates who have always wanted to know what happens at LF (logical form) are particularly encouraged to attend.

Literatur: Course book: Irene Heim, Angelika Kratzer (1998) Semantics in Generative Grammar. Cambridge: Blackwell.

Qualifikation: a short paper, exercises and tests.

Anmeldung: Thursday, 11th of February 1999, 1pm, Room 555. (Check announcements posted at room 555)

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

HS: Modernist Short Stories

Di 9-11 · Raum 206 · Beginn: 20. 4. 99

This Hauptseminar focuses on the close relationship between the modernist aesthetic and the redefinition of the poetics of the short story; one can even argue that the modernist short story embodies the new aesthetics with special consistency. This course will also deal with the biography of the three studied authors and the social setting of Bloomsbury. The analysis of individual short stories and the study of the unity of the Dubliners will provide opportunity to practise close reading techniques.

Literatur: Text editions and preparatory reading: James Joyce, Dubliners (Penguin); Katherine Mansfield, Collected Stories (Penguin); Virginia Woolf, Selected Short Stories (Penguin).

Qualifikation: term paper (18 pages); oral report.

Anmeldung: in room 361 during office hours on Mondays 4-5 p.m. at the end of the winter semester. See note at my door for vacation period.

* * * * *

Prof. Dr. Bernd Engler

HS: Literary Transcendentalism

Mo 10-12 · Raum 406 · Beginn: 19. 4. 99

This course will trace the origins and development of literary transcendentalism in America in the first half of the 19th century. Although the (textual) focus of this class will be on the literary achievements of important representatives of the transcendentalist 'club' (i.e. literary and philosophical essays, lectures, journals, poetry, etc.), the discussion of the philosophical and aesthetic concepts on which transcendentalism was based will occupy a central role in the course. Writers the course will primarily deal with are the chief exponents of transcendentalism, Ralph Waldo Emerson and Henry David Thoreau, but also many of its less prominent advocates from W.E. Channing and Bronson Alcott to Margaret Fuller.

Literatur: Ralph Waldo Emerson, Selected Essays (Penguin); Walden and Other Writings (Bantam Classic); additional texts will be provided.

Qualifikation: Regular attendance and active class participation, oral report, term paper.

Anmeldung: In the Amerikanistik's office, room 558, beginning February 8, at 10 a.m.

* * * * *

Prof. Dr. Lothar Fietz

HS: Myth, History and Utopian Thought in the Works of Aldous Huxley

Mo 9-12 · Raum 306 · Beginn: 19. 4. 99

This seminar is designed for students who have successfully passed their Intermediate Examination in English and who would like to gain insight into Huxley's works before and after Brave New World (1932), which marks a turning point in Huxley's criticism of life and society. The intellectual detachment so characteristic of his earlier works gives way to a growing commitment to pacifism after Huxley has rediscovered for himself the perennial philosophy of mysticism at a time when other intellectuals seek commitment in the Spanish Civil War. I intend to trace these developments from Point Counter Point (1928) via Brave New World (1932) to Island (1962) with marginal regard to Eyeless in Gaza (1932) and Time Must Have a Stop (1945), and two non-fictional works, Ends and Means (1937) and The Devils of Loudun (1952).

Suggested introductory reading:

Fietz, Lothar. Menschenbild und Romanstruktur in Aldous Huxleys Ideenromanen (1969) - Fragmentarisches Existieren (1994).

Anmeldung: Thursday, 4 February, 1999, from 10-11 a.m. in my office (368).

* * * * *

Prof. Dr. Lothar Fietz

HS: Shakespearean Comedies

Di 9-12 · Raum 306 · Beginn: 20. 4. 99

The seminar is designed for students who have passed their Intermediate Examination successfully. The main interest will be focused on four of Shakespeare's comedies: A Midsummer Night's Dream, As You Like It, Twelfth Night, and Troilus and Cressida. The critical editions recommended are those of the Arden Shakespeare. The seminar will be accompanied by two tutorials: The one held by myself will primarily be devoted to the discussion of special problems concerning comedy as a genre. The other one conducted by a native speaker is meant for members of the seminar who need some brushing up of their spoken English and who would like to practise their English by rediscussing certain problems dealt with in the seminar.

Anmeldung: Students wishing to participate should come and see me on Thursday, 4 February, 1999, from 9-10 a.m., in my office (368).

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

HS: African-American Women Writers

Mi 11-13 · Raum 406 · Beginn: 22. 4. 99

This seminar will focus on novels written by African-American women writers from the Harlem Renaissance to the present. Exploring the themes and the literary techniques of these texts, we will investigate the function of these novels in relation to their social, political, and cultural contexts. Writers to be discussed will include Jessie Fauset, Nella Larsen, Ann Petry, Paule Marshall, Toni Morrison, and Gloria Naylor. A list of texts will be available upon registration.

Qualifikation: Regular attendance, an oral report and a term paper.

Anmeldung: Monday, February 8, 12:00-13:00, and during all subsequent office hours, room 561.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

HS: Antecedents of the English Novel

Di 16-18 · Raum 108 · Beginn: 20. 4. 99

It is widely accepted today that the English novel was not 'fathered' spontaneously in the eighteenth century - as some of the more dated histories of English literature seem to suggest. But where can we locate the seeds of the nascent genre? The seminar poses this question for a selection of texts from the second half of the 16th century, i.e. a period far more renowned for its poetry, plays and verse epic than for its narrative prose. However, the body of early 'novels' is quite impressive, and there are many cross-references to the other genres of the time. Shakespeare, for instance, pilfered the contemporary novel for plots and characters. We shall situate our examples within the earlier history of narrative literature, the literary system and cultural context of the 'Elizabethan age', but we shall also investigate the considerable range of their narrative techniques. Please obtain a copy of and prepare: Paul Salzman ed. An Anthology of Elizabethan Prose Fiction (OUP, paperback). A reader with further texts will be available by the end of the winter term. All participants are expected to provide an oral presentation, for which a one-page outline will have to be presented by April 15, 1999.

Anmeldung: in the last two office hours in this semester

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

HS: Science and Literature

Mi 15-17 · Raum 306 · Beginn: 21. 4. 99

For the basic course description, see my lecture course of the same title. The seminar provides an opportunity for an in-depth discussion of some of the texts treated in the lecture course, but attending the latter is no prerequisite for this class. A reader with further texts will be available by the end of the winter term. All participants are expected to provide an oral presentation, for which a one-page outline will have to be presented by April 15, 1999. Please obtain a copy of and prepare: Mary Shelley, Frankenstein; Arthur Conan Doyle, The Lost World; H.G. Wells, The Island of Dr. Moreau; H.G. Wells, The Time Machine; Aldous Huxley, Brave New World; Fay Weldon, The Cloning of Joanna May; Peter Ackroyd, First Light; A.S. Byatt, Angels & Insects.

Anmeldung: in the last two office hours in this semester

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

HS: The Epistolary Novel: Behn to Burney

Mi 16-18 · Raum 108 · Beginn: 21. 4. 99

This seminar will study a genre: the novel in letters. We shall explore the narratological characteristics of the epistolary novel and discuss its uses as well as its functions in the context of what is often called 'the rise of the novel'. Other areas of interest will be the presentation of subjectivity in narrative texts and the development of its modes, questions of gender, authorial voice and literary representation, and certain issues linking our texts to their contemporary contexts (such as party politics or the culture of sensibility). Historically, we shall focus on four late seventeenth- and eighteenth-century texts.

Please note: All texts are available in paperback editions. Participants are expected to have read the texts before the beginning of the semester. Please purchase at least Behn and Burney!

Literatur:

Aphra Behn Love Letters Between a Nobleman and His Sister [1684-87], ed. Janet Todd (Harmondsworth: Penguin, 1996)

Samuel Richardson Pamela, or Virtue Rewarded [1740] (Harmondsworth: Penguin, 1980)

Tobias Smollett Humphry Clinker [1771] (New York, London: Norton, 1983)

Frances Burney Evelina [1778] (Oxford: Oxford University Press, 1982.

Anmeldung: during my last office hours in WS 98/99.

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

HS: Shakespeare's Comedies: As You Like It, A Midsummer Night's Dream, and All's Well That Ends Well.

Do 14-16 · Raum 206 · Beginn: 15. 4. 99

This seminar will focus on Shakespeare's plays As You Like It, A Midsummer Night's Dream and All's Well That Ends Well. The Arden edition of these plays is still in many ways the most scholarly; those wishing to own 'the whole Shakespeare' might, however, prefer to buy The Norton Shakespeare, which is based on the Oxford edition (whose volumes are also obtainable individually). Since we shall also discuss textual variants where this seems appropriate, both editions are recommended and acceptable for work in this class.

Anmeldung: during my last office hours in WS 98/99.

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

HS: World War One: Poetry, Prose and Drama

Di 15-17 · Raum 406 · Beginn: 20. 4. 99

This course will examine a selection of texts related to the First World War. The poems, the prose and the dramatic texts attempt to discover the "truth of war" - a secret known only to those who shared in it? The course will try to get as closely as possible to this truth despite the various filters between the actual experience and emotion and our reception. The discussion will include Benjamin Britten's War Requiem, the requiem and the film. Participants are expected to have purchased (and read) the following books set for the course by the beginning of term.

Literatur:

Paul Fussell. The Great War and Modern Memory. Oxford UP.

Adrian Barlow, ed. Six Poets of the Great War. Cambridge UP, 1995. Cambridge Literature Series (0-521-48569-X)

Robert Graves. Goodbye to All That. Penguin Books.

Vera Brittain. Testament of Youth. Virago or another publ.

Sebastian Faulks. Birdsong. Arrow.

Joan Littlewood. Oh, What a Lovely War!

Qualifikation: Group work/talk, mid-term essay, end-of-term essay or Hausarbeit.

Anmeldung: In my office hours, starting 8 Febr. 1999

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

HS: Missions, Colonies, Cultures: Comparative Studies in English Literature

Do 10-13 · Raum 05 · Beginn: 15. 2. 99 (Vorbereitungsphase)

Do 10-13 · Raum 05 · Beginn: 15. 4. 99 (Sitzungsphase)

Dieses Hauptseminar wird im Zusammenhang mit dem internationalen Kongress "Colonies, Missions, Cultures" stehen, der in der Woche nach Ostern (6.-11. April 1999) in Tübingen stattfindet. Ziel des Seminars sind wissenschaftliche Recherchen zu ausgewählten literarischen Aspekten sowie zu einigen Autoren, die bei der Tagung persönlich auftreten. Vorausgesetzt wird die (für Mitglieder dieses Hauptseminars kostenlos angebotene) konstruktive und kritische Beteiligung an der Tagung selbst, insbesondere an den dort stattfindenden Workshops. Das Seminar besteht insofern aus einer obligatorischen vorbereitenden Phase zwischen Mitte Februar und Mitte April und einer Phase der Ausarbeitung von Einzelbeiträgen zwischen Mitte April und Mitte Juli. Zur Erörterung der Arbeitsziele, Arbeitsformen, Arbeitsaufgaben und zur Festlegung der Teilnehmerliste bitte ich alle Interessenten zu einer eingehenden Vorbesprechung am Donnerstag, 11. Februar, 18-20 Uhr in Raum 415.

Anmeldung: 25 TN, unter Vorlage des ZP-Zeugnisses am 11. Februar, 18-20 Uhr, Raum 415.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

HS: American Literature of the 1930s

Mi 16-18 · Raum 119 · Beginn: 21. 4. 99

The 1930s have produced a literature distinct from the previous and following decades. Historically, the 1930s are marked by the stock market crash of 1929 and the outbreak of World War II in 1939. Some of the most interesting texts that appeared during this period will be discussed in this class. A focus will be on the social and political contexts of literary production and on the cultural politics of the decade. We will read and discuss the following texts:

John Steinbeck, The Grapes of Wrath (1939).

Tillie Olson, Yonnondio: From the Thirties (1974).

William Faulkner, Light in August (1932).

James Agee/Walker Evans, Let Us Now Praise Famous Men (1941).

Qualifikation: regular participation in a work group, term paper

Anmeldung: In the Amerikanistik's office, room 558, beginning February 8, at 10 a.m.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. Christopher Harvie

LHS: Thomas Carlyle and Victorian Britain

Di 14-16 · Raum 108 · Beginn: 20. 4. 99

As historian, existentialist moralist, translator and social critic, Thomas Carlyle (1795-1881) was probably the most important individual intellectual force influencing the Victorian political and cultural elite, in such books as Sartor Resartus (1834), The French Revolution (1837), Chartism (1839) and Past and Present (1843). After a long period of neglect he is coming to be seen as a figure of considerable contemporary relevance. This seminar will deal with such topics as Carlyle, industrialisation and revolution; Carlyle and Germany; Carlyle and 'the Condition of England'; Carlyle and Marxism; Carlyle and the English Novel.

Literatur:

Kenneth Morgan, ed. The Oxford History of Britain

Raymond Williams Culture and Society

Christopher Harvie The Centre of Things

Qualifikation: Students will present a Referat, usually organised cooperatively, and ultimately do a Hausarbeit or Klausur (c. 3500 words) chosen from one of these themes.

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

LHS: Education and Society in Britain Since 1750

Mi 14-16 · Raum 108 · Beginn: 21. 4. 99

This Hauptseminar deals with the influence of state, higher, secondary and elementary education in Britain on the economy and society of the country, from the Industrial Revolution to the present day. Among the topics that students will discuss will be the growth of literacy and its relation to industry and urbanisation and the educational theories and social critiques of the nineteenth century from poets and novelists (Matthew Arnold, Dickens) as well as officials and politicians. Attention will also be paid to the different educational traditions in the constituent countries of the United Kingdom, and the argument about whether educational values and practice were to blame for Britain's economic decline. In the twentieth century topics will include the effect on the school system of war, libertarian ideologies (A.S. Neill, Ivan Illich) and the mass media; and the role of education in attempting to hold together a multicultural, multinational state.

Literatur:

K.O. Morgan, ed. The Oxford History of Britain

Raymond Williams The Long Revolution

Qualifikation: Assessment will be by participation, a referat and a hausarbeit approximately 3500 words in length

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

LHS: The American West and the Western

Do 9-12 · Raum 119 · Beginn: 15. 4. 99

The representation of the social and historical realities of the American West in the genre of Western film will be the focus in this class. We will analyse and discuss examples of Western film from the 1950s to the present. Our interest will be to determine how filmic representations shape public perceptions of crucial issues of history, race and gender.

Literatur: Recommended preparatory reading: Richard Slotkin, Gunfighter Nation: The Myth of the Frontier in 20th Century America (University of Oklahoma Press, 1998).

Qualifikation: regular participation in a work group, term paper

Anmeldung: Ab dem 8. Februar, 10.00 Uhr im Sekretariat der Amerikanistik, Zi. 558

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. J. O. Fichte

HS: The Middle English Fabliaux

Di 16-18 · Raum 05 · Beginn: 20. 4. 99

The goal of the course is the establishment of a typology of genre markers. By the comparison of the English fabliaux with the French and Italian specimens of the genre (some English fabliaux are based on continental sources), both the universal and the specific nature of these tales of deception will become apparent. Of special interest will be the humor of the fabliaux.

Literatur: There will be an anthology of texts including Dame Sirith, tales from the Canterbury Tales, and the late medieval and early Renaissance jest books.

Anmeldung: Registration during office hours on Tuesday, 10-11.

* * * * *


Linguistik

Prof. Dr. H. B. Drubig

Linguistisches Oberseminar

Di 14-16 · Raum 554 · Beginn: siehe Aushang

Diskussion neuerer Arbeiten zur Grammatiktheorie und zur Beschreibung des Englischen.

Anmeldung: In der Sprechstunde des Seminarleiters.

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten

Do 14-16 (14-tägig) · Raum 306 · Beginn: siehe Aushang

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Medical English II

Do 18-20 · Raum 05 · Beginn: 15. 4. 99

Das Kolloquium wird weitgehend einsprachig auf englisch abgehalten. Jedoch sind auch deutsch-englische Übersetzungen vorgesehen. Die englische Allgemeinsprache im Umgang mit Patienten und die medizinische Fachsprache werden in Rollenspielen und bei Textdiskussionen geübt. Fachwissenschaftliche Kurzvorträge sind erwünscht. Die Teilnehmer werden zu schriftlichen und mündlichen Zusammenfassungen von Fachtexten angeregt. Fachbezogene Video- und Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Teilnehmer an diesem Kolloquium sollten über fachsprachliche Grundkenntnisse des Medical English verfügen, die dem Abschlussniveau des Kolloquiums I entsprechen.

Literatur: E. Glendinning / B. Holmström: English In Medicine. Cambridge UP 1998.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Englische Fachsprache für Mediziner I

Mo 18-20 · Raum 306 · Beginn: 19. 4. 99

Im Rahmen des WissensTransfers (WiT) an der Universität Tübingen werden Besonderheiten der Fachsprache Medical English besprochen und praktisch geübt. Der zwanglose Rahmen des Kolloquiums ermöglicht es, verschiedene Anliegen der Teilnehmer zu berücksichtigen: Wortschatz- und Leseübungen sowie Rollenspiele zum Erlernen der Fachsprache und der Allgemeinsprache werden eingeplant. Textvergleiche zum Erschliessen der fachsprachlichen Besonderheiten sind ebenso vorgesehen wie sprachwissenschaftliche Erörterungen des Verhältnisses zwischen Fachsprache und englischer Allgemeinsprache. Fachbezogene Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Literatur: Als Textbuch dient: E. Glendinning/B. Holmström: English In Medicine. Cambridge University Press 1998.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium für (Staats-)Examenskandidaten

Fr 11-13 · Raum 306 · Beginn: Mai 1999 (siehe Aushang)

Students will be invited to discuss topics of their own choice in English.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Di 20-22 (14-tägig) · Raum 306 · Beginn: 20. 4. 99

Das Kolloquium dient der Erarbeitung von Prüfungsgebieten sowie der Vorbereitung und Begleitung von Zulassungsarbeiten. Es findet 14-tägig alternierend mit den Forschungskolloquium statt.

Anmeldung: Room 470 starting February 9, 2 pm.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

Forschungskolloquium: Angewandte Linguistik

Di 20-22 (14-tägig) · Raum 306 · Beginn: 27. 4. 99

Das Forschungskolloquium dient der vertieften Besprechung theoretischer und empirischer Arbeiten aus dem Bereich der Zweitsprachenforschung. Es ist insbesondere auch ein Forum für Beiträge aus Forschungsprojekten sowie für Dissertationsvorhaben. Das Forschungskolloquium findet 14-tägig alternierend mit dem Kolloquium für ExamenskandidatInnen statt.

Anmeldung: Room 470 starting February 9, 2 pm.

* * * * *

Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

OS: Utopian Literature

Mo 12-14 · Raum 306 · Beginn: 19. 4. 99

This Oberseminar deals with visions of an ideal political and social order during the Renaissance and the later switch from utopian to anti-utopian writing at the end of the 19th century. The selected texts will be studied as belonging to a literary genre, which was adapted to changing conditions and changing hopes and fears. Each text will be analysed from the point of view of its narrative procedures as well from its place in the history of ideas. Special attention will be paid to the response of these writers to the development of natural science.

Literatur: Text editions and preparatory reading: Thomas More, Utopia (Norton Classics); Johann Valentin Andreae, Christianopolis, (Reclam); Francis Bacon, New Atalantis (Kessinger Publication Group); J.Swift, Gulliver's Travels (Penguin); William Morris, News from Nowhere (Penguin); H.G. Wells, The Time Machine (Reclam Fremdsprachen); A.Huxley Brave New World (Klett Flamingo); G.Orwell, Nineteen Eighty-Four (Penguin).

Qualifikation: term paper (20 pages); oral report

Anmeldung: in room 361 during my office hours on Mondays 16-17 at the end of the winter semester. See note at my door for vacation period.

* * * * *

Prof. Dr. Lothar Fietz

KO: Kolloquium für Doktoranden

Für die von mir betreuten Doktoranden werde ich ein Kompakt-Kolloquium abhalten. Zeit und Ort wird den einzelnen Teilnehmern bekanntgegeben.

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

OS: Theories of Autobiography

Do 16-18 · Raum 406 · Beginn: 15. 4. 99

The aim of this Oberseminar is to explore the wide range of critical approaches that have been brought to the field of autobiography in recent years. Our method will be to examine and compare critical readings of key documents in the American autobiographical tradition (Franklin, Adams, Stein). A reader of critical texts will be available by the beginning of term.

Anmeldung: Monday, February 8, 12:00-13:00, and during all subsequent office hours, room 561.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte / Ralf Schneider

OS: The Sociology of 19th-Century Literature

Do 13-15 · Raum 108 · Beginn: 22. 4. 99

In the nineteenth century, England witnessed an unprecedented growth of the book market. The demographic, economic, social and educational conditions of Victorian England led to a general rise in literacy, and the increasing demand for literature was met by a growing number of texts of various genres (but predominantly prose fiction), which arrived on the market in diverse formats. There was a concomitant growth of professionalization in all areas of occupation that were connected with literature: writing, printing, publishing, sale and lending of books, and criticism. There were changes in these conditions in the late Victorian years, which paved the way for the modern literary system. In this seminar student work groups will address questions such as: under what conditions were the books of Victorian authors written, produced, marketed, sold (or borrowed), read and criticized? Who were the readers and what were they able (or willing) to pay for literature? Which role did magazines and newspapers play? Were there different markets for 'high' and 'low' literature? Who were the critics and what were their standards? What were the changes that occured in the market conditions between high and late Victorianism? We will discuss a number of texts to find out to what extent the authors' aesthetic decisions were shaped by the overall conditions of the literary system. The texts include the following novels, a copy of which you will have to obtain:

Charles Dickens, Oliver Twist

George Eliot, The Mill on the Floss

Arthur Conan Doyle, The Sign of Four

Marie Corelli, The Sorrows of Satan

A bibliography will be available on registration.

Anmeldung: in the last two office hours in this semester

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

KO: Kolloquium für Staatsexamenskandidat(inn)en

Für Kandidat(inn)en des Staatsexamenstermins 99/II und 2000/I biete ich ein zusätzliches Prüfungskolloquium an, dessen Termine wir in der ersten Sitzung festlegen. Der Termin der ersten Sitzung wird per Aushang bekanntgegeben.

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Do 16-18 · Raum 206 · Beginn: 15. 4. 99

Das Kolloquium soll der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Staatsexamen und Magister dienen. Themenfindung, -erarbeitung und -präsentation sollen erleichtert werden; in der Kommunikation mit anderen soll die Möglichkeit der Überprüfung des eigenen Leistungsstandes gegeben werden. Zugleich soll insbesondere Studierenden, die sich bei mir prüfen lassen wollen, ein Bereich der Selbsterprobung sowie gegebenenfalls der Kooperation mit anderen zur Verfügung gestellt werden.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Mi 18-19 · Raum 119 · Beginn: 21. 4. 99

Das Kolloquium richtet sich an ExamenskandidatInnen - Lehramt und Magister. Gegenstand ist die exemplarische Erarbeitung von Prüfungsgebieten sowie die Behandlung weiterer prüfungsrelevanter Fragestellungen.

Anmeldung: Ab dem 9. Februar in meiner Sprechstunde, Di. 16-18, Zi. 559

* * * * *


Donna Blagg

Business Communication Skills

Mo 20-22 · Raum 108 · Beginn: 19. 4. 99

The key to success in international business transactions today lies in the ability to communicate fluently in English. This course is designed primarily for students of economics and/or business administration who would like to improve their communicative competence in the business world. Participants will have the opportunity to practice specific language skills such as interviews, holding presentations, chairing meetings, negotiating, letter and resumé writing and dealing with American business partners.

Literatur: to be handed out in class

Qualifikation: each participant wanting a Schein will be expected to hold a short presentation on a business-related topic or chair a meeting.

Anmeldung: during the first class session

* * * * *

Donna Blagg

English for International Trade

Mo 18-20 · Raum 108 · Beginn: 19. 4. 99

This conversation class is suited to students of economics and business administration who are advanced learners of English and want to improve their language skills through the discussion of economics and international business. Possible topics may include practical business concerns or various political, economical and social issues that are of interest to the participants such as international trade relations, globalization of industry, the European Monetary Union, budget deficits, emerging markets, educational crisis.

Qualifikation: Students wishing to receive a Schein will be expected to lead a class discussion.

Anmeldung: during the first class session.

* * * * *


Culture Club

Der Culture Club des Seminars für Englische Philologie trifft sich während des Semesters mittwochs von 18-20 Uhr in Raum 306.

Der Club soll ein Forum sein, auf dem Studierende wie auch Lehrende und Gäste des Seminars ausserhalb des üblichen Lehrangebots Themen aus dem Bereich der englischsprachigen Kultur(en) zur Sprache bringen können - in Vorträgen, Dia-Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen usw. (meist in englischer Sprache).

Theater am Brechtbau

Es gibt am Brechtbau schon seit Jahren verschiedenste Theatergruppen, die sich jedes Semester zu mindestens einer Produktion pro Gruppe - meist hier im Brechtbau-Foyer, im Theater - zusammenfinden.

Auch kommen jedes Semester neue Leute dazu, nicht nur SchauspielerInnen, sondern auch Technik-Interessierte, Bühnenbau-Neugierige oder Kostümbilden-Wollende, und auch viele ganz Theaterunerfahrene Interessierte, die einfach nur mal gucken wollen. Leute brauchen wir alle immer!

Jede/r kann einfach mal bei den Proben auftauchen - Kontaktadressen siehe unten - oder mal einen Blick auf das "Theaterbrett" - direkt vor'm Theater, unten im Foyer - werfen.

Jeden Mittwoch 13 c.t. Uhr ist im Theater ein Jour Fixe aller Hausgruppen. Wer mit einem neuen Projekt hier einsteigen möchte oder einfach nur mal reinschauen will, ist hier richtig!

Anfang der Semester auch auf den Spielplan achten!!

Kontaktadresen der Theatergruppen im Sommersemester 1998

BrechtBauTheater (allg.)

- Tina Steiner (Theaterbeauftragte)

Tel.: 07071-2972910

- Mike Sperber

Tel.: 07071-600524/2975467

Anglo-Irish Theatre Group

- Mo Sauer

Tel.: 07071-551777/52435

e-mail: mo.sauer@student.uni-tuebingen.de

- P.P. Schnierer

Tel.: 07071-2972909

e-mail: peter-paul.schnierer@uni-tuebingen.de

Provisional Players

- Mark Müller

Tel.: 07071-943985

e-mail: markm@student.uni-tuebingen.de

Los Titiriteros

- Doris Teckkhaus

Tel.: 07071-75197

- Piedad Querero

Tel.: 07071-600281

Die Maske

- Diane Wenzelburger

Tel.: 07071-550613

Die Dusche

- Günter Leypoldt

Tel.: 07071-76270

e-mail: guenter.leypoldt@student.uni-tuebingen.de


Anmeldefristen für das Staatsexamen

Ab sofort gilt, dass die Anmeldung für die mündliche Prüfung im Staatsexamen bei den einzelnen Prüfern und Prüferinnen frühestens ein Jahr vor Beginn der Gesamtprüfung erfolgen kann.

Das heisst, die Anmeldung erfolgt ab Februar oder ab Juli in den Sprechstunden der Prüfenden.

Für die Prüferversammlung:

gez. Professor Dr. Verena Lobsien

(Geschäftsführende Direktorin)

17. 1. 1997

Hinweis zur Zwischenprüfung

Die für die Zwischenprüfung relevanten Prüfungsleistungen (ob mündlich oder schriftlich) sind unmittelbar im Anschluss an die jeweiligen Verantstaltungen zu erbringen.

Scheine

Seminar- und Übungsscheine bitte grundsätzlich beim Dozenten bzw. dem Lehrstuhlsekretariat abholen.

Prüfungsordnungen

- Lehramt/Staatsexamen: Oberschulamt

- Magister: Dekanat

Welche Bescheinigung erhalte ich wo?

- Anerkennung auswärtiger Zwischenprüfungen bzw. Studienleistungen im Grundstudium: Gottschalk

- Anerkennung auswärtiger Studienleistungen im Hauptstudium:

   - in neuerer Englischer Literatur: Auberlen

   - in Amerikanistik: Grandel

   - in Linguistik: Lattey

   - in Mediävistik: Kemmler

- Semestereinstufung bei Fach- und Studiengangwechsel:

   - im Grundstudium (vor der Zwischenprüfung): Gottschalk

   - im Hauptstudium (nach der Zwischenprüfung): Auberlen

- Gutachten für Bewerbungen um assistant-teacher-Stellen und Auslandsstipendien: alle Lehrenden

- Bescheinigung über erfüllte Voraussetzungen für Magisterexamen

   - in Neuerer Englischer Literatur und Linguistik des Englischen: Auberlen

   - in Amerikanistik: Grandel

- Überprüfung erfüllter Voraussetzungen für das Staatsexamen: Frau Boehmer (Oberschulamt, Keplerstrasse 2)

- Bescheinigung für BAFöG: Grandel

- Bescheinigung der Dringlichkeit eines Auslandsstudiums im Fach Anglistik (für andere Behörden als BAFöG): Studentensekretariat, Wilhelmstrasse 11

- Bescheinigung über die Durchführbarkeit eines Doppelstudiums (von der zeitlichen Belastung her): Kellner (Dekanat der Neuphilologie, Zimmer 219)

- Transkript über in Tübingen erbrachte Studienleistungen für die Heimatuniversität ausländischer StudentInnen: Akademisches Auslandsamt

- Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse für die Zulassung zur Promotion: Dekanat der Neuphilologie

Fachschaft Anglistik/Amerikanistik

Die Fachschaft Anglistik/Amerikanistik besteht aus einer Gruppe von Studierenden, die sich für Eure Interessen, Sorgen und Belange anderer Art einsetzen. In den Sitzungen der Fachschaft, die jeden Donnerstag von 18-19 Uhr in Raum 139 stattfinden und zu denen Ihr herzlich eingeladen seid, werden fachspezifische Probleme und Lösungsvorschläge diskutiert.

Ihr könnt bei uns alte Klausuren und Examensprotokolle einsehen, mit allen Fragen, die das Studium betreffen, zu uns kommen und/oder einfach vorbeischauen und mitmachen.

Allgemeinere hochschulpolitische Fragen werden zusammen mit den anderen Fachschaften der Neuphilologie im Brecht-Bau-Plenum besprochen, das sich jeden Donnerstag um 19 Uhr in Raum 137 trifft. Auch hier seid Ihr jederzeit herzlich willkommen.

Studienberatung

Studienberatung der Fachschaft Anglistik/Amerikanistik für Erstsemester im Foyer des Brecht-Baus:

- in der Woche vor Semesterbeginn:

   - Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10-12 Uhr

- in der ersten Semesterwoche:

   - Montag, Dienstag, Mittwoch: 10-13 Uhr

AnglistInnen-Erstsemesterfrühstück der Fachschaft:

- siehe Fachschaftszettel


Informationen zum Studienaufenthalt

1. Vorbemerkung

2. Möglichkeiten

2.1 SOCRATES

2.2 'Normaler' Austausch

3. BAFöG

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

5. Unterbringung

1. Vorbemerkung

Dass es für AnglistInnen sinnvoll ist, während ihres Studiums eine gewisse Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen, um die eigenen Sprachfertigkeiten zu verbessern und um Alltagsleben und Kultur jenes Landes, dessen Sprache und Literatur man studiert, 'vor Ort' kennenzulernen, bedarf eigentlich keiner weiteren Begründung. Wie Sie wissen, wird Ihnen dringend ein Studienaufenthalt von mindestens einem Semester empfohlen.

Trotzdem scheint es angezeigt, zu Beginn dieser Information auf einen weiteren Aspekt eine solchen Aufenthaltes einmal nachdrücklich hinzuweisen: nämlich auf den Gewinn an Selbständigkeit und Kontaktfähigkeit, sowie die Einübung in eigenverantwortliche Gestaltung des Studiums, den das Leben in einem anderen als dem gewohnten Kontext mit sich bringen kann und soll. Tun Sie diesen Schritt daher mit Neugier und gehen Sie vor allem schon bei der Planung, mehr noch bei der Durchführung Ihres England-, Irland-, Wales- oder Schottlandaufenthaltes davon aus, dass jetzt Ihre Inititiative, Ihre eigenverantwortliche Entscheidung und Realisierung Ihres Vorhabens gefragt sind! Sie entscheiden, wo Sie Ihre Zeit verbringen wollen und was Sie daraus machen. Wir und die englischen KollegInnen können Sie zwar auf bestimmte Optionen hinweisen, diese verwirklichen und sich in den möglicherweise unerwarteten Situationen, die sich daraus ergeben mögen, zurechtfinden müssen Sie selbst. Das gilt beispielsweise auch, wenn es Schwierigkeiten etwa bei der Organisation der Unterbringung gibt. Das ist nicht der Normalfall, kommt aber durchaus gelegentlich vor. Erwarten Sie dann bitte nicht, dass alles für Sie geregelt wird, sondern richten Sie sich darauf ein, auch selbst in der Wahrnehmung Ihrer Interessen aktiv zu werden.

2. Möglichkeiten

Das Studium in Grossbritannien kostet Geld. Das heisst, es fallen nicht nur Reise-, Unterhalts- und Bücherkosten an, sondern in der Regel auch beträchtliche Studiengebühren; zudem gibt es strenge Zugangsregelungen und Aufnahmebeschränkungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Hürden zu überwinden. Eine scheidet von vornherein aus: Es ist so gut wie ausgeschlossen, sich das Studium in England nebenher durch Jobs zu finanzieren; dazu bleibt schlicht keine Zeit.

Wenn Sie nur an einer Arbeitsmöglichkeit in Grossbritannien interessiert sind und nicht in erster Linie mit der akademischen Welt zu tun haben wollen, können Sie sich an die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Abteilung Ausland, Feuerbachstrasse 42, 60325 Frankfurt am Main wenden. Infos zu Praktika und Arbeitsaufenthalten in GB gibt's auch unter http://www.youthnet.org.uk oder http://illumin.co.uk/btec/. Zudem gibt es Adressenlisten von Unternehmen mit Angeboten für PraktikantInnen und HochschulabsolventInnen unter http://www.hobsons.co.uk, und das Standardwerk Graduate Employment and Training unter http://www.get.co.uk. Diese und weitere Hinweise finden Sie im UK Higher Education Newsletter des British Council, Issue 11, April 1997.

Am unabhängigsten sind Sie, wenn Sie sich selbst eine Hochschule in England aussuchen, diese anschreiben und sich gemäss den jeweiligen Modalitäten dort einen Studienplatz sichern. Bisher konnten Sie sich die Studiengebühren erstatten lassen (vorausgesetzt, Sie kommen aus einem EU-Land). Das ist nicht mehr möglich. Dazu ein Auszug aus dem UK Higher Education Newsletter des British Council (Dez. 1996):

Wie in der letzten Ausgabe unseres Newsletters bereits angekündigt, werden die Studiengebühren für EU-Studenten, die sich individuell um ein Teilstudium an britischen Universitäten bemühen, ab nächstem Studienjahr nicht mehr erstattet. Unsere Kollegen von der Zentrale des British Council in Manchester haben alle britischen Hochschuleinrichtungen darüber benachrichtigt und gleichzeitig um Infomationen gebeten, wie die Universitäten in Zukunft die Frage der Gebühren handhaben werden. Dabei haben sich drei Optionen herauskristallisiert: a) versuchen die Universitäten, Sponsoren bzw. staatliche oder private Organisationen zur Übernahme der Gebühren zu gewinnen; b) wenn dies nicht gelingt und der Student selbst zahlen muss, eventuell eine geringe Reduzierung der Gebühren einzuräumen oder zumindest die Zahlungsbedingungen durch Ratenzahlung (z.B. jeweils zu Beginn des Tri-/Semesters) zu erleichtern; c) wenn es die Kapazitäten erlauben, Studenten unter SOKRATES oder anderen Programmen zuzulassen, bei denen die Gebühren bereits gestrichen sind. Studenten, die sich für weniger als ein akademisches Jahr an einer Universität aufhalten, bezahlen die Studiengebühren selbstverständlich nur anteilig.

Wenn Sie sich selbst bewerben wollen, können Sie das über den DAAD oder dessen Vertretung in Tübingen, das Akademische Auslandsamt, organisieren.

DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Tel.: 02221-8821. - Akademisches Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstr. 14, Tel.: 07071-2976448. Das Auslandsamt hält im übrigen auch Studienführer für GB, IRL und USA bereit, in denen Sie weitere Informationen über die verschiedenen Hochschulen, Adressen etc. finden.

Eine besonders für LehramtsstudentInnen attraktive Alternative ist, auf ein wissenschaftliches Studium in der Zeit des Auslandsaufenthalts zu verzichten, sich statt dessen auf den Spracherwerb und auf den Gewinn pädagogischer Erfahrung zu konzentrieren und als Assistant Teacher in Grossbritannien Deutschunterricht zu erteilen. Auskünfte hierüber erteilt der PAD.

PAD (Pädagogischer Austauschdienst), Nassestrasse 8, 53113 Bonn, Telefon 0221-5010. - Hierfür gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für die DAAD-Stipendien (siehe unter Anmerkung 2). D.h., Sie holen sich die Unterlagen nebst ausführlichen Merkblättern ab September/Oktober bei uns im Englischen Seminar (Zimmer 466) ab und reichen sie dort bis zum 15. November auch ein. Die Entscheidung erfolgt in der Regel im Mai. Die Chancen sind im Vergleich nicht schlecht, gleichwohl gibt es auch hier Konkurrenz; success rate: ca 60^%. Sie sollten daher nicht alles auf eine Karte setzen. Nach der Bewerbung werden Sie zu einem Auswahlgespräch (zum Teil in englischer Sprache) in Tübingen eingeladen. Die Tätigkeit in England erstreckt sich über 9 Monate, kürzere Aufenthalte sind nicht möglich. Sie erhalten eine - bescheidene - Besoldung, dafür allerdings während dieser Zeit kein BAFöG o.ä. Für die Unterbringung sorgt in der Regel, aber nicht immer, die Gastschule. - Unter Umständen bietet ein/e Lektor/in einen Vorbereitungskurs für Assistant Teacher an; achten Sie auf entsprechende Ankündigungen!

Weiterhin können Sie sich um ein Stipendium bewerben. Sehr interessant sind die DAAD-Anglistenstipendien für Grossbritannien. Diese erstrecken sich über jeweils längstens 9 Monate; zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung dürfen Sie allerdings höchstens im 3. Semester sein und die Konkurrenz ist nicht gering. Hierüber informiert Sie im einzelnen das Akademische Auslandsamt.

Bewerbungsunterlagen sind etwa ab Spätsommer beim Akademischen Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstrasse 14, Telefon 07071/29 76448 erhältlich; dort auch weitere Informationen. Bewerbungen sind bis Ende November des Vorjahres (!) einzureichen. Den Bewerbungsunterlagen sind zwei Gutachten von Lehrenden beizulegen. Die Auswahl erfolgt in der Regel nach Weihnachten über ein intensives Multiple-choice-Testverfahren, zu dem Sie eingeladen werden.

Schliesslich - und hiervon wird in dieser Information in der Hauptsache die Rede sein (siehe unten) - können Sie sich entweder um einen Zuschuss über das von der EG geförderte SOCRATES-Programm bewerben, oder an einem der Austauschprogramme teilnehmen, die das Englische Seminar mit einer Reihe von Partneruniversitäten in Grossbritannien aufgebaut hat.

2.1. SOCRATES

Das Englische Seminar der Universität Tübingen ist mehreren SOCRATES-Programmen angeschlossen. Das heisst, eine bestimmte Anzahl von Tübinger Studierenden kann jeweils ein Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober) oder ein halbes Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober oder ab Ende Januar/Anfang Februar an einer der britischen oder irischen Partneruniversitäten, die ebenfalls Teil dieser Programme sind, verbringen. Diese einjährigen Studienaufenthalte werden aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft unterstützt, d.h., Sie brauchen, sofern Sie ein solches Studium gewährt bekommen, keine Studiengebühren zu zahlen und erhalten überdies einen kleinen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten im Ausland. Dieser Zuschuss beträgt höchstens DM 150,-; für BAFöG-Empfänger gilt - neben dem Auslands-BAFöG - ein Höchstsatz von DM 100,- monatlich. Auszahlungsmodalität regelt das Auslandsamt.

An folgenden Universitäten stehen SOCRATES-Plätze zur Verfügung

- Oxford (Brookes University): 5 Plätze

- Reading: 5 Plätze

- Norwich (University of East Anglia): 1 Platz

- Cardiff: 3 Plätze

- Leicester: 3 Plätze

- Newcastle: 3 Plätze

- Nottingham: 3 Plätze

- Birmingham: 2 Plätze

- Maynooth (Irland): 2 Plätze

Anmerkungen zu Reading, Birmingham und Maynooth:

Bei einer Bewerbung für Reading ist zu bedenken, dass den SOCRATES-Studierenden nur noch Wohnheime mit voller Versorgung angeboten werden, d.h. mit 16 Mahlzeiten pro Woche. Dadurch kommen diese Zimmer auf etwa 1000,- DM pro Monat! Eine Ausnahme wird nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests gemacht.

Die Universität Birmingham bedauert, dass ihr englisches Seminar ständig überlaufen ist. Studierende sollten also bereit sein, auf andere Fächer wie American and Canadian Studies, Philosophie, andere moderne Fremdsprachen, Geographie, Geschichte u.a. auszuweichen.

Der Austausch mit Maynooth ist hauptsächlich für GermanistInnen gedacht, aber AnglistInnen werden auch gerne aufgenommen. Am besten wäre hier eine Kombination der Fächer Germanistik und Anglistik. Es ist zu bedenken, dass dieser Ort sehr klein und die Atmosphäre ländlich ist. Wegen der Schwierigkeiten Zimmer für nur ein Semester zu finden, raten wir dringend dazu, für ein ganzes Jahr nach Maynooth zu gehen.

Über das Lehrangebot sowie über die individuellen Besonderheiten der einzelnen Hochschulen informieren Sie sich bitte anhand der vor Zimmer 462b ausliegenden Publikationen und durch Lektüre der im ebenfalls ausliegenden Ordner abgelegten Erfahrungsberichte ehemaliger AustauschstudentInnen.

Mehr zum Bewerbungsverfahren siehe unten, Punkt 4!

2.2. 'Normaler' Austausch

Weiterhin unterhält das Englische Seminar Austauschbeziehungen eher unbürokratischer Art mit sieben weiteren Partneruniversitäten in Grossbritannien, an denen Tübinger Studierende für ein Semester (im WS oder SS) oder für ein Jahr studieren können. Im Rahmen dieses 'normalen' Austauschs entfallen ebenfalls die Studiengebühren; alle anderen Kosten sind selbst zu tragen.

Da bis vor kurzem die englischen Universitäten nach terms (Trimestern), die deutschen nach Semestern zählten, war es nicht immer problemlos möglich, die Termine zu koordinieren. So umfasste der Aufenthalt im WS die Herbst- und Frühjahrs-terms in England (von etwa Anfang Oktober bis etwa Ende März), der Sommeraufenthalt beschränkte sich auf das dritte Trimester, das sich obendrein durch Prüfungen auf wenige Wochen mit Lehrveranstaltungen verkürzte. Mittlerweile geht man auch in Grossbritannien mehr und mehr zu einem Semestersystem über. Dabei beginnt das zweite Semester gleich Mitte Februar im Anschluss an das erste. Da diese Umstellung noch nicht an allen Universitäten gleichermassen vollständig erfolgt ist, empfiehlt es sich, die jeweiligen Termine noch einmal genau zu überprüfen.

Tübinger StudentInnen werden generell als "Second-year-students" eingestuft (also sinnvollerweise in der Mitte eines drei Jahre umfassenden B.A.-Kurses, in dem das erste Jahr noch stark der Eingewöhnung, das letzte schon der Prüfungsvorbereitung dient). Es besteht keine Möglichkeit, an der jeweiligen Partneruniversität auch einen britischen Abschluss zu machen; dazu wäre die grundständige Teilnahme an einem B.A.- oder M.A.-Kurs erforderlich. Sie können sich jedoch die entsprechende Teilnahme an Lehrveranstaltungen bescheinigen lassen; es ist nach Rücksprache mit den hiesigen Lehrenden und Überprüfung der dort erbrachten Leistungen im Einzelfall unter Umständen eine Anerkennung möglich.

Im Rahmen dieses 'normalen' Austausches stehen insgesamt 17 Studienplätze zur Verfügung, und zwar an folgenden Universitäten (gilt ab Wintersemester 1998/99):

- Bangor: 3 Plätze (für ein Semester)

- Durham: 3 Plätze (für ein Jahr)

- Leeds: 10 Plätze (für ein Semester)

- London (Goldsmith's College): 1 Platz (für ein Jahr)

Zum Anmelde- bzw. Bewerbungsverfahren siehe unter Punkt 4!

Auch für diese Universitäten bietet das vor Zimmer 462b ausliegende Informationsmaterial eine gute Orientierungshilfe.

3. BAFöG

BAFöG gewährt auch eine Förderung für ein bis zwei Auslandssemester, zusätzlich zur normalen Förderungshöchstdauer. Der Auslandssatz liegt etwas höher als der Normalsatz; auch werden Studiengebühren übernommen, wenn sie nicht von anderer Seite bezahlt werden. Interessant ist, dass die Bemessungsgrundlagen unter Umständen auch für solche Studierende eine Förderung ergeben kann, die sie in Deutschland knapp verfehlen. Erkundigen Sie sich daher bei der Stelle, die auch für Bewerbungen um Auslands-BAFöG zuständig ist, nämlich beim:

BAFöG-Amt Nordrhein-Westfalen

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Telefon: 0241/455-0, bzw. -288

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im September/Oktober: Bis zum 15. Februar muss Ihre Bewerbung um einen SOCRATES- oder einen 'Normalaustausch'-Studienaufenthalt vorliegen, den Sie im Herbst des gleichen Jahres antreten wollen.

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im Januar/Februar: Bis zum 15. November müssen Sie sich anmelden/bewerben, wenn Sie vorhaben, Ihren GB-Aufenthalt (SOCRATES und 'Normalaustausch') im Januar/Februar des folgenden Jahres beginnen zu lassen.

Bewerbungsmodi

Für SOCRATES

Sie füllen die erforderlichen Formblätter aus (bei uns in Zimmer 466 erhältlich). Zusätzlich müssen Sie ein (Kurz-)Gutachten eines/einer Lehrenden vorlegen (auch hierfür gibt es ein Formblatt) sowie eine von Ihnen unterzeichnete Aufstellung der bislang besuchten Lehrveranstaltungen in Anglistik und der erbrachten Leistungen (Titel von Hausarbeiten, Referaten u.ä.) mit Zensuren. Schliesslich könnte es sein, dass Sie besondere Präferenzen für eine der SOCRATES-Universitäten hegen. Dann erhöhen Sie Ihre Chancen auf den gewünschten Hochschulort, wenn Sie - auf etwa einer halben Seite - ein Studienvorhaben formulieren, das Sie besonders gut an der von Ihnen bevorzugten Universität realisieren können, bzw. nachvollziehbare Gründe angeben, warum gerade dieser Studienort besonders wichtig für Sie ist.

Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage dieser Unterlagen; in schwer entscheidbaren Fällen kann ein kurzes Auswahlgespräch durchgeführt werden, zu dem dann durch Aushang eingeladen wird. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden Ende Mai ebenfalls durch Aushang bekanntgegeben. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Informationen durch die Gastuniversität.

Für den 'normalen' Austausch

Hier fällt das Kurzgutachten weg. Sie melden sich an mit einem Formular (erhältlich in Zi 466 oder bei der zu Anfang eines jeden Semesters stattfindenden Informationsveranstaltung). Ortswünsche sollten angegeben werden und werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Bei eindeutiger Präferenz eines Ortes bitte wie bei der SOCRATES-Bewerbung eine kurze Begründung der Wahl beifügen. Zusätzlich geben sie auch hier bitte eine Auflistung aller Ihrer in der Anglistik erworbenen Scheine mit der jeweiligen Qualifikationsart und Zensur ab. Falls es mehr BewerberInnen als Plätze gibt, haben die älteren Vorrang vor den jüngeren; diese kommen auf eine Warteliste und werden dann im Semester oder im Jahr darauf angenommen.

Die endgültige Verteilung der Plätze wird so bald wie möglich nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch Aushang bekannt gegeben. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Informationen durch die Gastuniversität.

Bitte beachten: Mit der Annahme eines Studienplatzes - sei das unter SOCRATES oder im Rahmen des 'normalen' Austausches - verpflichten Sie sich, am Ende Ihres Studienaufenthaltes einen kurzen schriftlichen Bericht über Ihre Erfahrungen am jeweiligen Studienort anzufertigen und für den ausliegenden Ordner - d.h. für Ihre MitstudentInnen - zur Verfügung zu stellen.

5. Unterbringung

Für die Unterbringung bzw. die Vermittlung einer Unterkunft sorgt die jeweilige Gastinstitution. Sollten vor Ort Probleme auftreten, sind Ihre eigene Initiative und Flexibilität gefragt - siehe unter "Vorbemerkung"! - In der Regel ist das jedoch nicht der Fall. Wenn Sie im Januar/Februar Ihren Studienaufenthalt antreten, werden Sie normalerweise vor Weihnachten, möglicherweise auch erst nach den Weihnachtsferien über Ihren Wohnheimplatz benachrichtigt. Wenn Sie im September nach Grossbritannien gehen, erwarten Sie eine solche Nachricht frühestens im Juli, möglicherweise auch erst im August.

P.S.: Fragen des Versicherungsschutzes im Ausland klären Sie bitte selbst mit Ihrer Krankenkasse.

Aktuelle Termine, Sprechstunden, Informationen u.ä. finden Sie vor Zimmer 466 und/oder am Austauschbrett im Foyer ausgehängt.

(Stand: Dezember 1998)

Dr. B. Donnellan Sprechstunde: Mo, 13-14 Uhr, Zi. 466

Es wird auch eine spezielle Austauschsprechstunde geben. Bitte beachten Sie die Aushänge vor Zimmer 466 und am Austauschbrett im Foyer.


Informationen zum Studienaufenthalt

Für Studierende der Amerikanistik und Anglistik gibt es im wesentlichen folgende (Stipendien)Programme, bei denen Sie sich um die Finanzierung eines Studienaufenthaltes in den Vereinigten Staaten bzw. in Kanada bewerben können:

1. USA/CDN: Teilnahme am Austauschprogramm der Universität Tübingen

2. USA/CDN: Stipendien des DAAD: Anglistenprogramm Nordamerika

3. Nur USA: Voll- und Teilstipendien der Fulbright-Kommission

4. USA/CDN: Inanspruchnahme des BAFöG

5. USA/CDN: FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten

1. Das Austauschprogramm der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen unterhält Austauschbeziehungen zu mehr als 40 amerikanischen und kanadischen Universitäten, mit denen ein Studiengebührenerlass für alle Teilnehmer an diesen Programmen vereinbart wurde.

Die Kosten für Ihren Lebensunterhalt (Bücher, Krankenversicherung, Reisekosten etc.) müssen Sie selbst aufbringen. Mit einigen wenigen Universitäten bestehen auch Vereinbarungen über die Besetzung von Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte (Teaching Assistentships = TA oder Research Assistentships = RA). Einige Universitäten stellen auch Stipendien zur Verfügung, die die Lebenshaltungskosten ganz oder teilweise decken. - Eine Bewerbung für TA's oder RA's und für Stipendien kann nur über das Dezernat für Internationale Beziehungen im Zusammenhang mit der Bewerbung um einen gebührenfreien Studienplatz erfolgen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Programm ist in der Regel das Ablegen der Zwischenprüfung vor Antritt des Studienjahres in den USA.

Hinweis: Der 'Test for English as a Foreign Language (TOEFL)'

Jeder ausländische Kandidat, der sich an einer amerikanische Universität bewirbt und dessen Muttersprache nicht Englisch ist, muss den TOEFL-Test ablegen. Der TOEFL kann in Tübingen abgelegt werden. Im Dezernat für Internationale Beziehungen (Adresse am Ende dieser Ausführungen) ist eine Informationsbroschüre mit den Anmeldeformularen erhältlich, die die jeweiligen Testtermine und weitere wichtige Informationen enthält.

2. Anglistenprogramm Nordamerika (DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst)

Für Anglistik-/AmerikanistikstudentInnen bietet der DAAD ein Sonderprogramm zum Studium in den USA und Kanada an. Die Bewerbung ist zwischen dem 2. und 6. Semester Ihres Studiums möglich. Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. 11. für den Studienbeginn im Herbst des darauffolgenden Jahres. Detaillierte und jeweils aktuelle Angaben zu diesen Programmen finden Sie im DAAD-Stipendienführer, den Sie kostenlos im Dezernat für Internationale Beziehungen erhalten können.

3. Stipendien der Fulbright-Kommission

Die Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilstipendien zur Fortsetzung, Erweiterung und Ergänzung des Studiums an einer Hochschule in den Vereinigten Staaten für Studierende aller Fächer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bewerbung um Reisestipendien. - Bitte achten Sie auf die jeweiligen Aushänge der Fulbright-Kommission im Dezernat für Internationale Beziehungen.

4. Die finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG)

Vergleiche Ziffer 3 BAFöG im Teil Grossbritannien und Irland für AnglistInnen.

Anträge für BAFöG-Förderung in Nordamerika sind einzureichen:

a) für die Vereinigten Staaten:

Behörde für Wissenschaft und Forschung in Hamburg

Landesamt für Ausbildungsförderung

Hamburger Strasse 37

22083 Hamburg

b) für Kanada:

Der Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst

Landesamt für Ausbildungsförderung

Rembertiring 8-12

28195 Bremen

Eine Kombination von BAFöG-Förderung und dem Austauschprogramm der Universität Tübingen ist möglich. Das Dezernat für Internationale Beziehungen vermittelt Ihnen in diesem Fall einen Platz im Rahmen des Austauschprogramms und über BAFöG werden anfallende Studiengebühren bis 9000,- DM erstattet.

5. FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten - USA und Kanada

Nach Abschluss des ersten Staatsexamens im Prüfungsfach Englisch können Sie sich über den Pädagogischen Austauschdienst für eine Stelle als FremdsprachenassistentIn an einer Hochschule in den USA und Kanada bewerben. Das Stipendium beinhaltet einen Unterhaltszuschuss und Übernahme der Reisekosten durch ein Fulbright-Reisestipendium (nur USA).

Pädagogischer Austauschdienst

Nassestrasse 8

Postfach 2240

53012 Bonn

Telefon: 0228/501-0, Fax: 0228/501-401

Weitere Informationen

Beurlaubung für den Auslandsaufenthalt

Für die Zeit Ihres Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten sollten Sie eine Beurlaubung, keine Exmatrikulation im Studentensekretariat beantragen, fall Sie planen, nach Abschluss des Auslandsstudiums nach Tübingen zurückzukehren. Den Antrag auf Beurlaubung können Sie zum Termin der regulären Rückmeldung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes (in der Regel zwei Semester) stellen.

Bewerbungsunterlagen sowie praktische Hinweise zur Vorbereitung Ihres Auslandsstudiums (Visum, Krankenversicherung, Unterkunft) erhalten Sie im:

Dezernat für Internationale Beziehungen

der Universität Tübingen

Nauklerstrasse 14

72074 Tübingen

Telefon: 07071/29-76448

http://www.uni-tuebingen.de/uni/qzi


Literaturwissenschaft

Vorschau: Wintersemester 1999/2000

Stand: Dezember 1998

Vorlesungen

Auberlen: Revolution and Restoration: English Literature 1630-1700 (2 St.)

Fietz: Shakespeare: Histories and Tragedies (Mo, Di 17-18, R. 037)

Goonetilleke: Colonialism and Colonial Literature in South Asia (2 St.)

Grandel: Einführung in die Literaturwissenschaft (Amerikanistik; "Fünfer-Block") (2 St.)

Harvie: The Atlantic in the Industrial Epoch (Do 14-16, R. 037)

Lobsien: Romane Virginia Woolfs (2 St.)

Stilz: Die englische Literatur der Romantik I (Do, Fr 09-10)

Tonn: American Culture in the 20th Century (2 St.)

Proseminare I

Auberlen: Introduction to Narrative Texts (Mo 14-16)

Fichte: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur (Mo 10-12)

Fichte: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Di 10-12)

Grandel: Einführung in die Analyse und Interpretation von Prosa: Amerikanische Stories und Romane des 19. und 20. Jahrhunderts (2 St.)

Harvie: Britain and Europe (Mi 14-16, R. 108)

Kemmler: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur (Mi 14-16, R. 119)

Kemmler: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Di 14-16, R. 119)

Kilian: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Dramas (2 St.)

Kuhfuss: Introduction to Drama (2 St.)

Rommel: Introduction to the Analysis of Poetry (Mi 09-11, R. 206)

Scheiding: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Amerikanischen Dramas (2 St.)

Schneider: Introduction to the Analysis and Interpretation of Poetry (2 St.)

Schnierer: Introduction to Drama (2 St.)

Schwarze: Einführung in die Analyse erzählender Prosa (Mo 09-11)

Tonn: Kurzprosa (2 St.)

Proseminare II

Kemmler: Altenglisch: Lektüre und Grammatik (Mo 10-12, R. 05)

Kemmler: Sprachgeschichte (Mo 14-16, R. 05)

Kilian: The Gothic Novel (2 St.)

Kuhfuss: Early Modern Drama and Religion (2 St.)

Rommel: Dennis Potter: Film & Fiction - Fiction & Film (Do 9-11, R. 206)

Scheiding: American Realism and Naturalism (2 St.)

Schneider: Growing up in Fact and Fiction: Adolescence and the English Bildungsroman of the last 200 years (2 St.)

Schnierer: Fall, Millenium and Apocalypse: Milton, Blake and Auden (2 St.)

Schwarze: Harold Pinter - Dramatist (Mo 14-16)

Stilz: Percy Bysshe Shelley (Fr 11-13)

Hauptseminare

Auberlen: John Milton (Mo 12-14)

Engler: Contemporary American Short Fiction (2 St.)

Fichte: Pre-Elizabethan Drama: Interludes, Moralities, Early Comedies, Tragedies, Tragic Comedies (Mo 16-18)

Fietz: Shakespearean Tragedies (Mo 09-12, R. 306)

Goonetilleke: The Literature of the Raj: South Asia in English Literature (2 St.)

Goonetilleke: Joseph Conrad (2 St.)

Grandel: American Literary Realism (2 St.)

Harvie: Parliament and People (Do 16-18, R. 108)

Harvie: Betjeman's Britain: a poet and his cultural role (Di 14-16, R. 108)

Harvie: (Welsh Studies Centre: Peter Lord, School of Advanced Celtic Studies, Aberystwyth) Landscape, Tourism and Nationalism (Nov./Jan. 99/2000)

Kilian: Literary London / Historical London / Tourist London (2 St.)

Lobsien: Elizabethan Narrative Fiction (incl. Sidney, Old Arcadia) (2 St.)

Lobsien: Shakespeare's Roman Plays: Julius Caesar, Antony and Cleopatra, Coriolanus (2 St.)

Schwarze: Dylan Thomas and Thornton Wilder on the Human Condition - Under Milkwood and Our Town (Di 09-11)

Stilz: Romantic Exoticism and Colonialism (Do 10-12)

Tonn: The Documentary Imagination in American Literature (2 St.)

Oberseminare und Kolloquien

Engler: Millennialism (mit Prof. Fichte) (2 St.)

Fichte: Millennialism (mit Prof. Engler) (2 St.)

Fietz: The Myth of Completeness and Completeness Lost (Di 09-12, R. 306)

Goonetilleke: The Theory and Practice of World Literature in English (joint teaching project with Prof. Stilz) (Do 16-18)

Lobsien: Gender Studies - Early Modern Literary History (2 St.)

Stilz: Romantische Poetik und kulturelle Praxis (Do 16-18)

Fietz: Kolloquium für Doktoranden (n.V.)

Tonn: Kolloquium für ExamenskandidatInnen (2 St.)

Interpretation and Essay

Grandel: Interpretation and Essay for Candidates (2 St.)

Auberlen: Interpretation and Essay (2 St.)

Schwarze: Interpretation and Essay for Candidates (Di 14-16)

Forschungssemester

Korte