Tübingen School of Education (TüSE)

Workshop: Hürden auf dem Weg zum Lehramt - Erkenntnisse aus der Anglistik, Mathematik und Physik

Wir laden herzlich ein zur Teilnahme an unserem Workshop im Rahmen der TüSE-Veranstaltungsreihe "Innovative Lehrerbildung voranbringen" !

30.06.2023, 9:00–13:00 Uhr

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Ausbildende, Lehrkräfte, Wissenschaftler:innen, alle Interessierten
Ort: Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen, Raum 236
Anmeldung bei: judith.glaesserspam prevention@uni-tuebingen.de

Inhalt: Ziel des Lehramtsstudiums ist die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen, wobei erstere Voraussetzung für fachdidaktisch kompetentes Handeln sind. Daher stehen beide Kompetenzformen und ihr Verhältnis zueinander im Zentrum des Projekts Kompetenzmodellierung. Für Lehramtsstudierende ist dies von Interesse, weil sie die Relevanz fachwissenschaftlicher Hochschulinhalte im Hinblick auf ihr fachdidaktisches Handeln nicht immer als gegeben erleben. In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit dem Spannungsverhältnis zwischen Inhalten des Hochschulstudiums und Anforderungen der schulischen Praxis. Ziel ist es dabei, die Bedeutung universitärer Inhalte für die Bewältigung des Schulalltags herauszuarbeiten und was unterschiedliche Fächer voneinander lernen können. Dazu werden Gruppendiskussionen zu Besonderheiten der Anglistik, Mathematik und Physik ergänzt durch Plenumsvorträge von Gabriele Kaiser (Hamburg) und Yela Schauwecker (Stuttgart) sowie eine gemeinsame Abschlussdiskussion.

„Textverstehen“: Verständnisebenen und Überlegungen zu ihrer Messbarkeit (Vortrag Schauwecker)

Eine Gemeinsamkeit zwischen dem Fremdsprachen- und dem Mathematikunterricht ist, dass das Textverstehen für beide Fächer eine absolut grundlegende Kompetenz ist. Allerdings ist das Textverstehen ein hochkomplexer Vorgang, der sich in ihrer Komplexität dem Bewusstsein der Lernenden und auch der Lehrenden weitgehend entzieht und deshalb von Lehrenden außerhalb des (Fremd-)sprachenunterrichts oft als gegeben vorausgesetzt wird.

Beim Textverstehen sind, je nach Modell, zwei oder mehr Ebenen der Entschlüsselung beteiligt. Wo die Textverstehenskompetenz nicht in vollem Umfang gegeben ist, entstehen den SchülerInnen fächerübergreifend Nachteile, weil sie Aufgaben dann nicht erfolgreich bearbeiten können. Deshalb ist eine empirisch solide Operationalisierung des Textverstehens, welche zugleich die zwingende Voraussetzung für detailliertere Diagnosen und gezieltere Förderung ist, ein dringendes Forschungsdesiderat. Ich werde deshalb die unterschiedlichen Ebenen des Textverständnisses kurz darstellen und jeweils anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten aufzeigen, wie sie jeweils modelliert wurden/werden können, und ob, beziehungsweise wie sie von den übrigen Ebenen des Textverstehens empirisch abgegrenzt werden können.

PD Dr. Yela Schauwecker (Projekt "Forschungsbasierte Fremdsprachendidaktik", Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und Universität Stuttgart)

Einfluss (verlängerter) schulischer Praxisphasen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (Vortrag Kaiser)

Als Antwort auf Disparitäten zwischen akademischer Lehrkräfteausbildung und Berufspraxis, auch als Theorie-Praxis-Problem bezeichnet, wurden in vielen Bundesländern Deutschlands in den vergangenen Jahren verlängerte Phasen schulischer Praxis in die erste Phase der Lehramtsausbildung integriert. Wichtiges Ziel der Praxisphase ist die Vernetzung von dispositional angelegtem Wissen und Performanz im Unterricht, was u.a. durch die Fähigkeiten der professionellen Unterrichtswahrnehmung (Wahrnehmung, Interpretieren und Entscheidungen treffen) gefördert. Allerdings liegen zu den Wirkungen dieser Praxisphasen bislang nur wenige empirische Untersuchungen vor, die über Selbsteinschätzungen von Studierenden hinausgehen.

Im Rahmen des Projekts TEDS-Validierung-Transfer, eines Folgeprojekts der Teacher Education and Development Study in Mathematics (TEDS-M), das mit Johannes König (Universität zu Köln) durchgeführt wird, wird in der Studie der Frage nach Effekten von schulischen Praxisphasen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Mathematiklehramtsstudierenden sowohl unter einer allgemeinpädagogischen als auch einer mathematikdidaktischen Perspektive nachgegangen.

Zu diesem Zweck wurden die professionelle Unterrichtswahrnehmung von N = 174 Mathematiklehramtsstudierender unterschiedlicher Lehrämter von sechs Universitäten verschiedener Bundesländer und Rahmenbedingungen ihrer Praxisphasen im Masterstudium längsschnittlich im Prä-Post-Design untersucht.

Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Anstieg der Fähigkeiten in allen drei Facetten der professionellen Unterrichtswahrnehmung mit kleinen Effektstärken und machen den gewichtigen Einfluss von berufspraktischen Lerngelegenheiten in der ersten Phase der Lehramtsausbildung auf die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung deutlich. Der Zusammenhang zwischen Interpretationsfähigkeiten und des Bezugs von Theorien auf Situationen stützt den Nutzen entsprechender universitärer reflexiver Begleitveranstaltungen für Praxisphasen.

Prof. Dr. Gabriele Kaiser (Universität Hamburg & Nord University)

Details zu weiteren Veranstaltungen dieser Reihe finden sich hier.

Zum Projekt Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung

Der Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern ist ein zentrales Anliegen moderner Bildung. Es ist damit von entscheidender Bedeutung zu verstehen, welche Kompetenzen auf Lehrerseite benötigt werden, damit sie die von ihren Schülerinnen und Schülern zu erwerbenden Kompetenzen erfolgreich vermitteln zu können. Daher widmet sich das Projekt Kompetenzmodellierung und -entwicklung im Rahmen der Begleitforschung der Tübingen School of Education (TüSE) der Erforschung und Verbesserung der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer in den Fächern Anglistik und Mathematik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Verhältnis zueinander stehen im Zentrum der Untersuchungen. Die Stärke und das Innovationspotential des Projektes bestehen unter anderem darin, dass diese beiden Kompetenzformen schon bei der Kompetenzmessung gemeinsam berücksichtigt werden.

Ziel ist es, durch die genaue Modellierung der Kompetenzen, die Schüler/innen und Lehrer/innen besitzen und erwerben sollen, auch die didaktische Theorie und Praxis weiterzubringen. Dabei können lokale Gegebenheiten und Zielsetzungen berücksichtigt werden. Die Modellierung des zeitlichen Verlaufs von Kompetenzentwicklung wird durch Mehrfachbefragungen ermöglicht.

Aktuelles & Downloads

 

Publikationen

Glaesser, J. (2023). Curriculum and competences. In Tierney, Robert J, Rizvi, Fazal & Erkican, Kadriye (Hrsg.), International Encyclopedia of Education, Vol 7 (Approaches to Curriculum and its Politics) (4th ed.). Oxford: Elsevier, pp. 281-287. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.03052-9

Bauer, M., Glaesser, J., Kelava, A., Kirchhoff, L. & Zirker, A. (2022). ‘When most I wink, then’ – what? Assessing the comprehension of literary texts in university students of English as a second language. Language and Literature. Link zum Artikel

Kilian, P., Glaesser, J., Loose, F., & Kelava, A. (2021). Structure of pedagogical content knowledge in maths teacher education. Psychological Test and Assessment Modeling, 63, 337–360. Link zum Artikel

Glaesser, J., Kelava, A.,Bauer, M., Zirker, A., Kirchhoff, L. & Loose, F. (2021). Dimensionen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften: Erkenntnisse zum Verhältnis beider Kompetenzformen aus den Fächern Mathematik und Englisch. In Beck, N., Bohl, T. & Meissner, S. (Hrsg.), Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education. Tübingen: TUP. Link zum gesamten Band.

Haas, M. & Kirchhoff, L. (2019). Genre Maketh Dog? Francis Coventry's Pompey the Little and Virginia Woolf's Flush. In M. Bauer, S. Friede, K. Ridder, G. M. Rösch, C. Strosetzki & A. Zirker (Hrsg.), Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 60. Berlin: Duncker & Humblot, S. 277-298. https://www.duncker-humblot.de/reihe/literaturwissenschaftliches-jahrbuch-neue-folge-ljb-38/?page_id=1

Kirchhoff, L., Lahrsow, M., & Zirker, A. (2018). Students as Digital Annotators of Shakespeare’s Sonnets. In: Digital English. Link zum Artikel: http://www.digitalenglish.com.au/2018/12/17/students-as-digital-annotators-of-shakespeares-sonnets/

Glaesser, J. (2019). Competence in educational theory and practice: a critical discussion. Oxford Review of Education, 45(1), 70-85. doi.org/10.1080/03054985.2018.1493987

Zirker, A., Glaesser, J., Kelava, A., & Bauer, M. (2018). Kompetenzmodellierung im Fach Englisch: Literaturwissenschaft meets Psychometrie. In T. Bernhart, M. Willand, M. Lepper, S. Richter, & A. Albrecht (Hrsg.), Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin: De Gruyter.
Link zum Kapitel: Zirker et al. 2018

Vorträge von Projektmitarbeitern

Textverstehen beim Tübinger Fenster für Forschung (TÜFFF) 2019

29.07.2019: Kirchhoff, L. Investigating Understanding: Annotating Poetry. 15th International Connotations Symposium: Understanding (Through) Annotations, Tübingen.

04.05.2018: Poppe, N. Understanding the Opening Passage of Charles Dickens's David Copperfield. Understanding Understanding. International Young Researchers Workshop (GRK 1808), Tübingen.

18.4.2018: Glaesser, J. & Kelava, A. Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und ihre Erforschung am Beispiel der Fächer Mathematik und Englisch: Überlegungen zur Lehrer*innenbildung in den Fachdidaktiken. Vortrag im Rahmen der Reihe Studium Generale – Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung, Tübingen.

9.3.2018: Glaesser, J., Kilian, P., Hische, C., Walz, J., Loose, F., & Kelava, A. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen bei angehenden Gymnasiallehrern und Gymnasiallehrerinnen der Mathematik. 11. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education, Flensburg.

6.3.2018: Glaesser, J., Kilian, P., Hische, C., Walz, J., Loose, F., & Kelava, A. Fachdidaktische Kompetenzen bei angehenden Gymnasiallehrer/innen der Mathematik. 3. gemeinsame Jahrestagung der DMV und der GDM, Paderborn.

13.9.2017: Hische, C., Walz, J. Kompetenzmodellierung in der Fachdidaktik Mathematik. Poster bei der Nachwuchstagung Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung, Koblenz.
Poster zum Download

6.7.2017: Kirchhoff, L. & Poppe, N. Competence Modelling and English Literature. Vortrag auf der Tagung English Shared Futures, Newcastle upon Tyne, GB.
Abstract auf der Konferenz-Website

28.4.2017: Hische, C., Kirchhoff, L. & Poppe, N. & Walz, J. Kompetenzmodellierung. Poster bei der Veranstaltung Bildungsräume. Tübinger Fenster für Forschung 2017 (TÜFFF), Tübingen.
Poster zum Download