Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Ausschreibungen/Stellenangebote

Auf diesen Seiten finden Sie die aktuellen Stellenangebote der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bzw. ihrer Einrichtungen.

Im Praxisportal der Uni Tübingen finden Sie darüber hinaus eine Stellenbörse für Praktika, studentische Nebenjobs, Thesis- und Absolvent:innenstellen sowie Stellen für Berufseinsteiger:innen. Einfach mit ZDV-Login ins Praxisportal einloggen und die Suche starten.

W3/W2-Professuren, Tenure Track-Professuren, Juniorprofessuren


Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d; 100%, A 13) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen ist am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft die Stelle einer/s

 

Akademischen Rätin / Rats
(m/w/d; 100%, A 13)

 

zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.

 

Zentrale Aufgabe des/der Stelleninhaber/in ist die akademische Lehre im Bereich mathematischer Methoden im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs (12 SWS). Außerdem wird die Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten des Fachbereichs erwartet.

 

Die/der erfolgreiche Bewerber/in muss folgende Kriterien erfüllen:

  • qualifizierte Promotion in der Wirtschaftswissenschaft
  • breite universitäre Lehrerfahrung auf Bachelor und Master-Niveau, auch in englischer Sprache;
  • nachgewiesene didaktische Eignung für die Mathematik-Ausbildung in der Wirtschaftswissenschaft
  • hohe Motivation für die akademische Lehre;
  • thematisch vielseitige Interessen in Forschung und Lehre;
  • Veröffentlichungen in sehr guten Fachzeitschriften.

 

Erwünscht sind darüber hinaus:

  • Interesse an der Studiengangsentwicklung auf Bachelor- und Masterniveau;
  • Anknüpfungspunkte an Forschungsprojekte des Fachbereichs
  • sehr gute internationale Vernetzung und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

 

Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit mit sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.

 

Für weitere inhaltliche Informationen zur Stelle steht Ihnen der Fachbereichssprecher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft Herr Professor Dr. Werner Neus (werner.neusspam prevention@uni-tuebingen.de) gerne zur Verfügung.

 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie Publikationsverzeichnis und Lehrevaluationen) und der Nennung des Kennwortes „AR Fachbereich WiWi“ sind bis zum 27. April 2024 – in einer pdf-Datei – zu senden an Dr. Kristin Chlosta, Geschäftsführerin Personal der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (bewerbungspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de).

 

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.


Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitarbeiter:innen im Bereich Wissenschaftskommunikation und Public Relations (m/w/d) am HIB

Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und das LEAD Graduate School & Research Network suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter:innen im Bereich

Wissenschaftskommunikation und Public Relations (m/w/d)
(eine Stelle mit 100% oder zwei Stellen in Teilzeit; E 13 TV-L, unbefristet)

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und kann mit 100% oder in Teilzeit besetzt werden; Tandembewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.

 Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung gehört national sowie international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Mehr als 100 Wissenschaftler:innen arbeiten zu aktuellen Forschungsthemen in agilen Strukturen. Das Hector-Institut kooperiert eng mit dem LEAD Graduate School & Research Network (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development). LEAD ist ein internationales Forschungsnetzwerk im Bereich der empirischen Bildungsforschung mit integriertem Promotionsprogramm.

Die Tätigkeit in unserer Wissenschaftskommunikation und PR bietet Ihnen einen spannenden, vielfältigen Aufgabenbereich, der es Ihnen ermöglicht, Hand in Hand mit den Forscher:innen hochaktuelle Themen zu kommunizieren und dabei eigene Schwerpunkte zu setzen. Zu den Aufgaben gehören neben dem klassischen Repertoire der (inter-)nationalen und regionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Printprodukte etc.) die Beratung unserer (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen bei Pressekontakten. Außerdem sind Sie verantwortlich für die kontinuierliche Evaluation und strategische Weiterentwicklung unserer Formate der (Online-)Kommunikation sowie unserer übergeordneten PR-Strategie. Die Kontaktpflege zu Stakeholdern aus Politik, Bildungsverwaltung, Medien und Öffentlichkeit gehört ebenfalls zu Ihren zentralen Aufgaben.

Für die Gestaltung und strategische Weiterentwicklung unseres PR-Bereichs suchen wir menschlich sowie fachlich überzeugende Persönlichkeiten mit folgendem Profil:

  • motivierte, engagierte Arbeitsweise mit kreativem und strategischem Gestaltungsvermögen, hohem Verantwortungsbewusstsein und sehr selbständiger und strukturierter Arbeitsweise;
  • herausragende Kommunikationsfähigkeit sowie exzellentes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen;
  • ausgeprägte Fähigkeit und Freude, wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenspezifisch zu übersetzen und strategisch zu kommunizieren;
  • Kollegialität und Teamfähigkeit sowie überzeugende interkulturelle Kompetenzen.

Für die ausgeschriebenen Positionen sollten Sie folgende Qualifikationen mitbringen:

  • sehr guter Studienabschluss auf Masterniveau;
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise im Hochschulbereich;
  • Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation, idealerweise mit Fokus auf Bildungsforschung;
  • exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse.

Wir bieten Ihnen einen mit E 13 TV-L vergüteten unbefristeten Arbeitsvertrag sowie:

  • selbstständige Gestaltung und Weiterentwicklung des Aufgabengebiets;
  • eine spannende und vielfältige Tätigkeit in modernen und international agierenden Institutionen der empirischen Bildungsforschung;
  • ein freundliches Team und Zusammenarbeit auf Augenhöhe;
  • Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten sowie flexible Arbeitszeiten;
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche; 
  • Zuschuss zum Deutschlandjobticket des Landes Baden-Württemberg;
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein vielfältiges Weiterbildungsangebot. 

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Simone Oechslen (Tel. 07071 / 29 74121, Simone.Oechslenspam prevention@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. Arbeitsproben) per E-Mail mit den üblichen Unterlagen sowie einem einseitigen Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Auffassung von Wissenschaftskommunikation skizzieren und darin Ihre persönlichen Arbeitsschwerpunkte verorten. Bitte lassen Sie uns Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument unter Nennung des Stichwortes „Presse“ bis zum 09. Juni 2024 zukommen an jobsspam prevention@hib.uni-tuebingen.de.

Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.


Wissenschaftliche Hilfskräfte

Studentische Hilfskraft als Tutor/Tutorin am Lehrstuhl für Makrosoziologie

Am Lehrstuhl für Makrosoziologie (Prof. Dr. Martin Groß) ist im Wintersemester 2024/25 eine Stelle für eine

Studentische Hilfskraft als Tutor/Tutorin

im Umfang von 96 Stunden/Semester zu besetzen.

Aufgaben der Stelle:
• Tutorium zum MA Seminar „Applied Empirical Research Methods“

Voraussetzung für diese Stelle ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium, gute Kenntnisse der statistischen Methoden sowie Kenntnisse in R.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, kurzer Lebenslauf, Nachweise über die bisherigen Studienleistungen / Zeugnisse) richten Sie bis zum 05. Juni 2024 in elektronischer Fassung, möglichst in einer Datei, an:
Svitlana Benz: svitlana.benzspam prevention@uni-tuebingen.de