Tübingen Center for Digital Education

Jana Kemmler

Jana Kemmler ist seit Januar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Tübingen School of Education und arbeitet seit Mai für das Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medienpädagogik, Medienethik und Digitalisierung. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Lachner.

seit 10/2023
Assoziiertes Mitglied des LEAD Forschungsnetzwerks
seit 05/2023
Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am TüCeDE

Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE)

seit 01/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education (TüSE) und am TüDiLB

Projekt Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB).
Zentrum für Forschung und Transfer.

Eine Kooperation der Universität Tübingen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien.

2022
Master of Education Philosophie/ Ethik, Latein

Universität Tübingen

2022
Bachelor of Education Philosophie/ Ethik, Latein

Universität Tübingen

2021 - 2022
Studentische/ Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Latein

Universität Tübingen

2019-2022
Studentische/ Wissenschaftliche Hilfskraft an der Tübingen School of Education (TüDiLB)

Universität Tübingen

Beiträge und Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Beiträge

Kemmler, J., & Volck, S. (2024, Juni). KI im schulischen Kontext kritisch reflektieren. KI-Fachtag des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, Regionalstelle Tübingen. Tübingen. [Vortrag]

Kemmler, J. (2024, April). Supporting Learning Processes of Critical-reflexive AI Literacy. Retreat of the LEAD (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) Graduate School & Research Network. Bad Boll. [Vortrag]

Kemmler, J., Wagner, S., Backfisch, I., & Lachner, A. (2024, April). What works best? – Supporting pre-service teachers’ critical reflexive AI Literacy. Retreat of the LEAD (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) Graduate School & Research Network. Bad Boll. [Poster]

Capparozza, M. , Wagner, S., Backfisch, I., Scheider, J.,  Kemmler, J. & Andreas Lachner (2024, March). Kommt es auf die Expertise an? Unterschiede zwischen Lehrkräftebildenden und Lehramtsstudierenden in der Verarbeitung und Akzeptanz von online für die Bildungspraxis aufbereiteten Forschungsergebnissen. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam. [Vortrag]

Kemmler, J., Wagner, S., Backfisch, I., & Lachner, A. (2023, Dezember). What works best? – Supporting pre-service teachers’ critical reflexive AI Literacy. Digital Education Day 2023 of the Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE). Tübingen. [Poster]

Kemmler, J. , & Lachner, A. (2023, November). Kritisch-reflexive KI-Kompetenz im schulischen Kontext. Science & Innovation Days 2023. Institut für Wissensmedien (IWM). Tübingen. [Poster]

Kemmler, J. (2023, September). Homo ludens 2.0. Den AcI in einer gamifizierten Lernumgebung kennenlernen. (Digitale) Chancen für den Lateinunterricht. Tagung des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Freiburg. Freiburg. [Vortrag]

Kemmler, J. (2023, Juni). Technik & Ethik. Wissensintegration in Lernprozessen zu Künstlicher Intelligenz. KI-Fachtag des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, Regionalstelle Tübingen. Tübingen. [Poster]

Wissenschaftskommunikation

Karki, I., Kemmler, J., Dreier, L. & Stieler, C. (2024, Januar). Revolution der Bildung?! Wie verändert die künstliche Intelligenz das Bildungssystem? Volkshochschule Reutlingen. Reutlingen. [Vortrag]

Wagner, S., Kemmler, J. & Wille, E. (2023, November). Welche Spuren hinterlasse ich im Internet? Digitale Schüler:innendaten und Privatsphäre im Kontext von Schule und Unterricht. Wissenschaft begeistert. Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen. Reutlingen. [Vortrag]

Betreute Abschlussarbeiten

Melcharick, Jennifer (2023). Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz. [Ko-Betreuung mit Prof. Dr. Andreas Lachner]