Tübingen School of Education (TüSE)

Arbeitsbereich Forschung / TüSE Research

Aufgaben und Ausrichtung 

Im Arbeitsbereich Forschung TüSE Research organisiert und realisiert die Tübingen School of Education die im Kontext von Lehrkräftebildung, Schule und Unterricht relevante Forschung an der Universität Tübingen und vernetzt die vielfach vorhandene Expertise.
Die Forschungsstärke der Tübinger Bildungswissenschaften (am Tübingen Center for Digital Education, am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, am Institut für Erziehungswissenschaft, am Methodenzentrum, am Leibniz-Institut für Wissensmedien oder am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften) und Fachdidaktiken nutzend, fördert die School of Education die systematische Zusammenarbeit fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung sowie eine interdisziplinäre Forschungskultur in den lehramtsbildenden Fächern und kooperierenden Einrichtungen.
TüSE Research steht für eine weites Spektrum wissenschaftstheoretischer, methodologischer und forschungsmethodischer Herangehensweisen, das empirisch-quantitative, empirisch-qualitative, theoriebezogene, historische und international-vergleichende Zugänge umfasst.

Struktur

Die Struktur von TüSE Research lässt sich entlang von drei Formen der forschungsbezogenen Kooperation und Förderung beschreiben.
Linie 1 umfasst alle ausschreibungsbezogenen Kooperationen und Projekte.

Linie 2 bilden die sogenannten Special Interest Groups (SIGs).Derzeit forschen Kolleginnen und Kollegen aus Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften gemeinsam in 4 SIGS und 3 SIGs extended. Die SIGs extended sind Ergebnis der gemeinsam im School Board und Advisory Board entwickleten Transformation und Innovierung der SIG-Struktur. Die SIG extended bilden Forscher:innengruppen, die größere Forschungsformate anstreben und durchführen:

Linie 3 umfasst alle bedarfs- und ressourcenbezogenen Maßnahmen und Aktivitäten. Hier werden thematische Bedarfe durch Vorstand und Geschäftsführung der TüSE identifiziert, Forschungskooperationen initiiert und bei vorhandenen Ressourcen unterstützt. Dies erfolgt beispielsweise über interne Ausschreibungen mit Begutachtungsverfahren.

Ethikanträge, die im Kontext von Forschungsarbeiten in der Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung erforderlich sind, können bei der Ethikkommisson der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen eingereicht werden.

Ansprechpartner:in für TüSE Research

  Dr. Nina Beck und Dr. Sebastian Koch