Uni-Tübingen

attempto online

07.05.2024

Vor 550 Jahren: Erste Erwähnung der Universität Tübingen am 4. Mai 1474

Graf Eberhard im Bart plante Errichtung einer Universität schon drei Jahre vor der offiziellen Gründung

Ausschnitt der Supplik vom 4. Mai 1474: "Supplicat igitur sanctitati vestre prefatus comes [Eberhardus comes in Wirtemberg et Motisbeligardi] quatenus premissis attentis generale studium quarumcumque scientiarum et facultatum in prefato opido [in opido Tuwingen Constanciensis diocesis Maguntinensis provincie] erigere […]" - Der vorgenannte Graf [Eberhard, Graf in Württemberg und Mömpelgard] bittet daher Eure Heiligkeit demütigst darum, in der vorgenannten Stadt [Tübingen, Konstanzer Diözese, Mainzer Kirchenprovinz] ein Generalstudium aller Wissenschaften und Fakultäten einzurichten […] Transkription: Julius Jansen, Übersetzung; Tjark Wegner

Im Jahr 2027 feiert die Universität Tübingen das 550-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die Erstnennung der Universität Tübingen fand aber tatsächlich bereits knapp drei Jahre zuvor statt. Das belegen zwei neue Untersuchungen der Historiker Robert Gramsch-Stehfest von der Universität Jena und Julius Jansen von der Universität Tübingen. Beide Arbeiten werden voraussichtlich noch in diesem Jahr veröffentlicht.

Am 4. Mai 1474 reichte Graf Eberhard V. von Württemberg-Urach ein Bittschreiben bei Papst Sixtus IV. ein. In dieser Supplik schrieb er, er wolle eine Universität in Württemberg errichten, und zwar in Tübingen. Graf Eberhard im Bart begründete sein Ersuchen damit, dass es bis dato weder in seinen Städten noch in denen seines Onkels, Graf Ulrich V, von Württemberg-Stuttgart, eine solche Hohe Schule gäbe. Nach diesem Bittgesuch dauerte es noch knapp drei Jahre bis zur juristischen Errichtung der Universität Tübingen und fast dreieinhalb Jahre bis zum Vorlesungsbeginn im Oktober 1477.

Die Privilegierung Hoher Schulen erfolgte im spätmittelalterlichen Reich meist durch den Papst und in Ausnahmefällen auch durch den Kaiser. Sie war Voraussetzung dafür, dass diese Schulen ihren Absolventen einen allgemein anerkannten Abschluss verleihen durften: die licentia ubique docendi, die Erlaubnis überall zu lehren. 
Aus verschiedenen Gründen stellte Graf Eberhard im Bart sein Bittgesuch für die Gründung einer Universität an den Papst – und nicht an Kaiser Friedrich III., was vermutlich mit weniger Kosten und Mühen verbunden gewesen wäre.

Wie bei vielen anderen Universitätsgründungen enthielt Eberhards Supplik an den Papst nicht nur das Ersuchen, die licentia ubique docendi für die Hochschule zu erhalten, sondern auch die Bitte, kirchliche Güter für die Finanzierung der Hochschule umwidmen zu dürfen: Im Tübinger Fall sollte das Sindelfinger Martinsstift neben fünf Pfarreien als Ausstattungsgrundlage dienen. Zudem hielt Eberhard sich vorher wegen seiner Hochzeit mit Barbara Gonzaga in Mantua auf und hatte von dort aus eventuell engeren Austausch mit seinem Gesandten in Rom – kürzere Kommunikationswege waren für ein Vorhaben wie die Supplik zur Universitätserrichtung von Vorteil. Julius Jansen konnte jetzt anhand des Registereintrags nachweisen, dass bereits diese erste Supplik von 1474 seitens der Kurie genehmigt wurde. Doch die entsprechende Urkunde wurde niemals ausgestellt. Wieso, ist bis heute nicht bekannt.

Zwei Jahre später, 1476, reichte Eberhard eine zweite Supplik für die Privilegierung seiner Universität beim Papst ein. Unklar ist, ob dabei der Konstanzer Bistumsstreit eine Rolle spielte. Auffällig ist jedoch: Eberhard stand in diesem Streit als kaiserlicher Bevollmächtigter auf Seiten des kaiserlichen Kandidaten und somit im Konflikt mit dem vom Papst eingesetzten Bischof. Dann kam es zur Aussöhnung mit dem Konstanzer Bischof – und noch im selben Jahr reichte Eberhard zusammen mit seiner Mutter die zweite, letztendlich erfolgreiche Bittschrift ein.

Bei dieser Aussöhnung spielte Kardinal Francesco Gonzaga, der Bruder von Eberhards Ehefrau, eine entscheidende Rolle: Er setzte sich in Rom für die Genehmigung der Universitätsgründung ein. Nicht zuletzt ein Beleg für die Bedeutung weitreichender familiärer und politischer Netzwerke, auch für die Gründung einer Landesuniversität in Südwestdeutschland. Am Ende der beiden Bittgesuche von 1474 und 1476 stand letztendlich die Gründung einer Universität von internationaler Strahlkraft, die im Jahr 2027 ihren 550. Geburtstag feiert.

Aus diesem Anlass wird es 2027 eine große internationale Tagung zur Universitätsgeschichte, eine neue Kleine Universitätsgeschichte und ein weitgestecktes Rahmenprogramm geben. Bereits im Vorlauf des Jubiläums wird im Sommersemester 2025 eine Studium-Generale-Reihe zu „Frauen an der Universität Tübingen“ stattfinden, deren Vorträge zum Jubiläum 2027 in einem Sammelband erscheinen. Auch für die folgenden Sommersemester sind Vorlesungsreihen zur Tübinger Universität und ihrer Geschichte sowie weitere Veranstaltungen geplant.

Kontakt:

Dr. Tjark Wegner
Universität Tübingen
Institut für Geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften
 Telefon +49 7071 29-77582
tjark.wegnerspam prevention@uni-tuebingen.de 

Zurück