Interdisciplinary Centre for Global South Studies

Organisation des Studienaufenthalts an der Universität Tübingen

Die Organisation des Studienaufenthalts der ISAP-Stipendiatinnen und -Stipendiaten der UFF am ICGSS an der Universität Tübingen teilt sich in eine Reihe von einzelnen Schritten. Die Informationen dazu erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten von der Koordinatorin des Programms und, je nach Zuständigkeit, vom International Office der Universität Tübingen.
Der folgende schematische Überblick über die wichtigsten Schritte und Termine soll als Unterstützung dienen.
 
September
Bewerbung auf die Ausschreibung der Stipendien an der UFF
November
Nach Aufforderung durch das International Office erfolgt die Bewerbung auf Mobility Online
Dezember

Bewerbung um ein Zimmer beim Studierendenwerk, online über en.my-stuwe.de/housing/


Empfehlung: Zum Zimmer das sog. Starterpaket mitbuchen (enthält Bettwäsche etc.)
Antrag auf das Visum stellen
Januar
Krankenversicherung aussuchen
Stipendienvertrag abschließen (Zuständig: Prof. Dr. Sebastian Thies, Romanisches Seminar)
Registrierung in Alma (Plattform der Univ. Tübingen)
Nach Erteilung des Visums: Flug buchen

Februar
Learning Agreement abschließen (Zuständig an der Univ. Tübingen: Prof. Dr. Sebastian Thies, Romanisches Seminar)
März
Einschreibung für die Kurse auf Alma
Für die reibungslose Überweisung des Stipendiums: Eröffnung eines Kontos in Deutschland
Anreise
Danach: Anmeldung beim Bürgeramt der Stadt Tübingen & Registrierung bei der Krankenversicherung
April bis Juli
Teilnahme an den Kursen an der Univ. Tübingen
Verfassen der Hausarbeiten und Klausuren
September
Abmeldung beim Bürgeramt der Stadt Tübingen (ca. 2 Wochen vor der Abreise)
Exmatrikulation an der Univ. Tübingen
Abmeldung beim International Office der Univ. Tübingen