Institut für Astronomie & Astrophysik

Arbeitsgruppe Prof. Klaus Werner - Abteilung Astronomie

In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns sowohl experimentell im Bereich der UV-Astronomie, als auch theoretisch im Bereich der quantitativen Spektralanalysen von Sternspektren (weiße Zwerge, Neutronensterne etc.) und Spektren von Akkretionsscheiben um kompakte Sternreste. Für die Spektralanalysen benutzen wir sowohl bodengebundene als auch weltraumgestützte Observatorien in einem breiten Wellenlängenbereich, vom Infraroten bis zum Röntgengebiet des elektromagnetischen Spektrums.

Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe optische und UV-Astronomie

Raum- und Telefonnummern sowie E-Mailadressen

Experimentelle UV-Astronomie

Stichworte: ORFEUS, WSO/UV, HIRDES, Entwicklung von UV-Detektoren

Quantitative Spektroskopie von Weißen Zwergen (und Vorläufern) und superweichen Röntgenquellen

Stichworte: Weiße Zwerge, PG1159 Sterne, Zentralsterne Planetarischer Nebel, Strahlungstransport, Sternatmosphären, synthetische Spektren, boden- und weltraumgestützte Beobachtungen, GAVO

Thermische Emission von Neutronensternen

Stichworte: Neutronensterne, Magnetfelder, Neutronensternatmosphären, Zustandsgleichung

Spektren von Akkretionsscheiben um kompakte Objekte

Stichworte: Kataklysmische Variable, Zwergnovae, AMCVn Sterne, ultrakompakte Röntgendoppelsterne, Supernovafallbackscheiben, Debrisscheiben um isolierte Weiße Zwerge