Prof. Dr. Daniel Buhr
Biographische Daten
Prof. Dr. rer. soc - geboren 1973 - verheiratet - 2 Kinder
Akademischer Werdegang
- seit Oktober 2017: Leiter des Steinbeis Transferzentrums Soziale und Technische Innovation und außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Oktober 2016 - September 2017: Vertretung der W3-Professur für Vergleichende und Angewandte Politikfeldanalyse
- Oktober 2010 - September 2016: Professor für Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre (W1)
- Oktober 2005 - September 2010: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Josef Schmid
- Promotion zum Thema "Chaos oder Kosmos. Die Koordination der Innovationspolitik des Bundes." (Link zur Kurzbeschreibung des Verlags)
- ab 2003: Lehrbeauftragter für Politische Wirtschaftslehre und Politisches Marketing am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
- Magisterarbeit: "Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat"
- Studium der Politikwissenschaft und der Allgemeinen Rhetorik in Tübingen und Ohio
Arbeitsschwerpunkte
- (Vergleichende) Wohlfahrtsstaatsforschung
- Vergleichende Kapitalismusforschung
- Innovationssysteme / soziale und technische Innovationen
- Politische Wirtschaftslehre
- Politikfeldanalyse - insbesondere Innovations- und Wirtschaftspolitik, Pflege- und Gesundheitspolitik
- Digitalisierung (Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Wohlfahrt 4.0)
- AAL (Ambient Assisted Living)
- Kommunikation und Marketing
Funktionen
- Mitkoordinator von HELP (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Eschweiler und Prof. Dr. Udo Weimar)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von BELSPO (Belgian Federal Science Policy Office / Belgisches Wissenschaftsministerum)
- Mitglied des "Expertenkreises Digitalisierung in Medizin und Pflege" beim Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg
- Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei CORAL (Community of Regions for Assisted Living)
- Official Representative des IfP bei ECPR (European Consortium of Political Research) (stv.)
- (stv.) Mitglied der Studienkommission der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Beruflicher Werdegang
- verschiedene Tätigkeiten im Bereich Marketing und Kommunikation (beispielsweise als Pressesprecher, Marketingleiter, PR-Berater, Texter, Redenschreiber etc.) Arbeitserfahrung als Journalist und Redakteur
Lehrveranstaltungen
SoSe 2017
- Vorlesung: Politikfeldanalysen - Theorien und Ansätze
- Seminar: Politische Wirtschaftslehre
WiSe 16/17
- Vorlesung: Theorien und Methoden der vergleichenden Politikforschung (gem. mit Dr. Rolf Frankenberger)
- Seminar: Politikfelder im Vergleich
- Seminar: Wirtschaftspolitik im Wandel (gem. mit Rasmus Beck)
- Seminar: Demografischer Wandel - Herausforderungen und Lösungsansätze (gem. mit Prof. Dr. Udo Weimar und Prof. Dr. Gerhard Eschweiler)
- Forschungsseminar
SoSe 2016
- Vorlesung: Politikfeldanalysen - Theorien und Ansätze
- Seminar: Politische Wirtschaftslehre
- Forschungsseminar
WiSe 15/16
- Vorlesung: Theorien und Methoden der vergleichenden Politikforschung
- Seminar: Analyse ausgewählter Politikfelder: Innovationspolitik
- Seminar: Politische Wirtschaftslehre: Kapitalismus und Wohlfahrtstaaten
- Forschungsseminar
SoSe 2014
- Vorlesung: Politikfeldanalysen - Theorien und Ansätze
- Seminar: Politische Wirtschaftslehre
- Seminar: Angewandte Politikfeldanaylse: Altern und Innovationen - eine intedisziplinäre Perspektive
- Forschungskolloquium
WiSe 13/14
- Vorlesung: Theorien und Methoden der vergleichenden Politikforschung
- Seminar: Politische Wirtschaftslehre: Vergleichende Kapitalismen
- Forschungskolloquium
SoSe 2013
- Vorlesung: Politikfeldanalysen - Theorien und Ansätze
- Seminar: Politische Wirtschaftslehre
- Forschungskolloquium
WiSe 2012/2013
- Vorlesung: Theorien und Methoden der vergleichenden Politikforschung
- Seminar: Vergleichende Kapitalismen
- Demographischer Wandel: Auswirkungen, Chancen und Risiken für Politikfelder in Deutschland (gemeinsam mit Rasmus Beck)
- Forschungsseminar
SoSe 2012
- Vorlesung: Politikfeldanalysen - Theorien und Ansätze
- Seminar: Politische Wirtschaftslehre
- Seminar: Daten oder Raten? Politischer Wettbewerb im Zeichen der Markt- und Meinungsforschung
- Forschungskolloquium
WiSe 2011/2012
- Vorlesung: Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung (mit Dr. Rolf Frankenberger)
- Seminar: Vergleichende Kapitalismen
- Forschungskolloquium
Weiter zurückliegende Lehrveranstaltungen finden Sie hier.