B381 Konzernrechnungslegung - Advanced Accounting
Dozent
Prof. Dr. Renate Hecker und M.Sc. Stefanie Ehmann
Allgemeine Informationen
Sprache | Deutsch | |
Dieses Modul kann innerhalb folgender Studiengänge belegt werden: | International Economics | Schwerpunktbereich Elective Studies |
International Business Administration | Schwerpunktbereich Financial Accounting & Business Taxation, Schwerpunktbereich Managerial Accounting & Organisation, Schwerpunktbereich Elective Studies | |
Economics and Business Administration, Variante Economics | Schwerpunktbereich Elective Studies | |
Economics and Business Administration, Variante Business Administration | Schwerpunktbereich Financial Accounting & Business Taxation, Schwerpunktbereich Managerial Accounting & Organisation, Schwerpunktbereich Elective Studies | |
Nebenfach VWL | - | |
Nebenfach BWL | - | |
B.Ed. Wirtschaftswissenschaft | - | |
M.Sc. | Ja (für Studierende, die diese Veranstaltung im B.Sc. nicht belegt haben und die weiteren Zulassungsbedingungen (siehe Modulhandbuch M.Sc.) erfüllen) | |
Lehr- und Lernformen | Vorlesung und Übung (4 SWS) / Mitarbeit, Selbststudium (insb. auch lösen von Übungsaufgaben), Literaturstudium | |
ECTS-Punkte | 9 | |
Empf. Semester | 5 | |
Turnus | i.d.R.: WS - Beachten Sie dazu bitte die mittelfristige Terminplanung des Lehrstuhls | |
Prüfungsform | Klausur: (90-120 Minuten) | |
Teilnahmevoraussetzungen | B250 Externes Rechnungswesen | |
Teilnahmebeschränkungen | nein |
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen das deutsche (Aktien-)Konzernrecht in seinen Grundzügen und sind in der Lage, dieses darzustellen und kritisch zu würdigen. Sie sind in der Lage, Zwecke, Adressaten, Prämissen und Gestaltungsmöglichkeiten von Konzernabschlüssen zu erläutern. Sie verstehen den Prozess der Konzernabschlusserstellung unter Einbeziehung aller Vereinheitlichungs- und Konsolidierungsschritte. Die Studierenden sind in der Lage, für kleinere Fallbeispiele ausgehend von den Einzelabschlusszahlen einen Konzernabschluss aufzustellen.
Inhalt der Veranstaltung
Erklärungsansätze für das Auftreten von Konzernen und Begründung für ein Konzernrecht. Grundzüge des deutschen Konzernrechts. Veranstaltungsschwerpunkt ist die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS: Grundlagen des Konzernabschlusses. Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Grundsatz der Einheitlichkeit. Vollkonsolidierung mit Minderheitenausweis. Latente Steuern. Quotenkonsolidierung. Equity-Methode. Konzernanhang und -lagebericht. Ausführlicher Übungsteil mit Kontrollfragen und zahlreichen Buchungs- bzw. Fallbeispielen.
Unterlagen
Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie alte Klausuren können in dem Semester, in dem die Veranstaltung angeboten wird, unter ILIAS passwortgeschützt heruntergeladen werden.