Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Dr. Ann-Kathrin Jaekel

Ann-Kathrin Jaekel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung.

Forschungsinteressen:

  • Schülerurteile zur Erfassung von Unterrichtsqualität
  • Qualitätsmerkmale in Erklärvideos
  • Unterrichtsqualität im Distanzunterricht während der COVID 19-Pandemie
  • Heterogenität und digitale Medien

Publikationen

Zeitschriftenartikel

  • Jaekel, A. K., Wagner, W., Trautwein, U., & Göllner, R. (2022). “The Teacher Motivates Us–Or Me?”– The Role of the Addressee in Student Ratings of Teacher Support. Contemporary Educational Psychology, 102120. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2022.102120
  • Gaspard, H., Nagengast, B., Trautwein, U., Jaekel, A. K., & Göllner, R. (2022). Heterogenität in motivationalen Entwicklungsverläufen in Mathematik und Deutsch in Abhängigkeit von Schulform und Geschlecht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-35
  • Jaekel, A.-K., Scheiter, K., & Göllner, R. (2021). Distance teaching during the COVID-19 crisis: Social connectedness matters most for teaching quality and students’ learning. AERA Openhttps://doi.org/10.1177/23328584211052050
  • Jaekel, A., Göllner, R., Trautwein, U. (2020). How students’ perceptions of teaching quality in one subject are impacted by the grades they receive in another subject: dimensional comparisons in student evaluations of teaching quality. Journal of Educational Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/edu0000488

Konferenzbeiträge

  • Jaekel, A. & Göllner, R. (2023). Ein fächerübergreifendes Instrument zur Erfassung der Qualität von Erklärvideos im schulischen Kontext. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
  • Gaspard, H., Jaekel, A., & Göllner, R. (2023). Vergleichseffekte der Leistungen von Schüler*innen auf ihre Fähigkeitsselbstkonzepte und Wertüberzeugungen in der Sekundarschulzeit. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
  • Göllner, R. & Jaekel, A. (2023). Motivation von Schülerinnen und Schülern beim Lernen in Distanz: Das Zusammenspiel individueller, familiärer und lehrkraftseitiger Einflussgrößen. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
  • Daltoè, T., Ruth-Herbein, E., Jaekel, A., Fauth, B., Trautwein, U., Göllner, R. (2023). Mittendrin statt nur dabei – Wie unterscheiden sich das Unterrichtserleben und die Unterrichtsqualitätsratings von Lehramtsstudierenden am PC und in einer Virtual-Reality-Umgebung? Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
  • Protze, A., Jaekel, A. & Göllner, R. (2023). In Präsenz und auf Distanz: Ein Vergleich von Schülerbeurteilung zur Unterrichtsqualität vor und während der COVID-19-Pandemie. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
  • Jaekel, A. & Göllner, R. (September 2022). Teaching characteristics in distance education - associations with teaching quality and students’ learning experiences. Vortrag auf dem 52. DGPs-Kongress in Hildesheim.
  • Jaekel, A. & Göllner, R. (Juni 2022). Instructional Videos in Classrooms (INVIAS) –
    The Development and Validation of an Instrument to Assess Their Quality. Vortrag auf der QUINT-Konferenz in Hveragerði, Island.
  • Jaekel, A. & Göllner, R. (März 2022). Schülerurteile zur Unterrichtsqualität im Distanzunterricht und ihre Zusammenhänge mit Merkmalen der Unterrichtdurchführung und Kooperation von Lehrkräften. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
  • Göllner, R. & Jaekel, A. (März 2022). Welche Unterrichtsstruktur benötigen welche Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht in Mathematik? Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
  • Dumont, H., Decristan, J., Fauth, B., Fröhlich, N., Jaekel, A., Ohl, Simon & Shterbani, E. (März 2022). Die empirische Erfassung von adaptivem Unterricht – Herausforderungen und Lösungsansätze. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
  • Jaekel, A., Wagner, W., Trautwein, U., & Göllner, R., & Trautwein, U. (April 2021). The teacher motivates us – or me? Paper presented at the AERA Annual Meeting 2021 (virtual).
  • Jaekel, A., Göllner, R., Trautwein, U. (Juni 2020). How your colleagues’ grading is related to your teaching quality ratings - Dimensional comparisons in student ratings of teaching quality. Paper accepted for presentation at the 10th SELF International Conference in Quebec, Canada (Conference cancelled).
  • Jaekel, A., Göllner, R., Trautwein, U. (März 2020) Ich oder Wir: Welchen Unterschied macht die Adressatenbezug in Schülerbefragungen zur Unterrichtsqualität? Paper accepted for presentation at the 8th annual meeting of the German Society for Empirical Educational Research (GEBF), Potsdam, Germany (Conference cancelled).
  • Jaekel, A., Göllner, R., Wagner, W., Trautwein, U. (August 2019). Subject-specificity of students’ teaching quality perceptions. Paper presented at the 18th biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen, Germany.
  • Jaekel, A., Göllner, R., Wagner, W., Trautwein, U. (Februar 2019). „Unterricht aus Schülersicht“: Ergebnisse einer Validierungsstudie. Paper presented at the 8th annual meeting of the German Society for Empirical Educational Research (GEBF), Cologne, Germany.
  • Ohl, S., Jaekel, A., Shtërbani, E., Decristan, J., Dumont, H., Fauth, B. (Februar 2019). Adaptivität und Unterrichtsqualität im differenzierten und individualisierten Unterricht: Konzeption, Fragestellungen und erste Befunde der Ada*Q-Studie. Poster vorgestellt auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Cologne, Germany.

Organisierte Symposien

  • Jaekel, A. & Ring, M. (März 2023). Qualitätsmerkmale und Wirksamkeit von Erklärvideos Symposium angenommen für die 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen
  • Jaekel, A. (März 2020) Schülerurteile zur Unterrichtsqualität – Die Bedeutung von Itemformulierungen und ihr Einsatz in der Forschungspraxis. Symposium accepted for the 8th annual meeting of the German Society for Empirical Educational Research (GEBF), Potsdam, Germany (Conference cancelled).

Eingeladene Vorträge und Workshops

03/2023 Vortrag „Informativ und doch wenig genutzt: Schüler*innenfeedback zur Unterrichtsqualität in der Schulpraxis“ im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Dialog“ des IBBW Stuttgart
02/2023 Pädagogischer Tag der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Bruchsal zum Thema "Nutzung von Schülerfeedback"
10/2022 Vortrag zum Distanzunterricht während der Schulschließungen durch die COVID 19-Pandemie beim Gesamtelternbeirat der Stadt Tübingen
08/2022 „Wie geht das nochmal?“ – Workshop beim virtuellen Medienbildungstag "Beziehungen in analogen und digitalen Kommunikationsräumen" des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
08/2022 „Guter Unterricht“ in Zeiten des digitalen Klassenzimmers“ – Vortrag beim virtuellen Medienbildungstag "Beziehungen in analogen und digitalen Kommunikationsräumen" des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
07/2022 „Distanzunterricht während der Pandemie: Lessons learned für den Präsenzunterricht?!“ – Workshop für das LEAD Forschungsnetzwerk, Universität Tübingen
07/2021 „Digitaler Unterricht: Überlebt das digitale Lehren und Lernen die Pandemiezeit?“ – Workshop für das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), Stuttgart
07/2020 Ergebnispräsentationen der Studie „Lehren und Lernen auf Distanz (CUNITAS)“ an Gymnasien und Realschulen in Baden-Württemberg
09/2019 Ergebnispräsentationen der Studie „Unterricht aus Schülersicht“ an Gymnasien und Realschulen in Baden-Württemberg
10/2018 Workshop „Auswertung und Nutzung von Schülerfeedback in der Unterrichtspraxis“ – Workshop für das LEAD Forschungsnetzwerk, Universität Tübingen

Curriculum Vitae

10/2022 - 12/2022
Forschungsaufenthalt an der Universität Oslo

Institut für Lehrerbildung und Schulforschung, Professorin Kirsti Klette

seit 08/2021
Postdoktorandin

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Unterrichtsqualität

07/2021
Promotion

im Fach Empirische Bildungsforschung, Titel: Die Nutzung von Schülerurteilen zur Erfassung von Unterrichtsqualität in Forschung und Schulpraxis

11/2018 - 07/2021
Doktorandin

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Unterrichtsqualität

10/2017 - 10/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Unterrichtsqualität

01/2015 - 09/2017
Bildungsreferentin

in der Lehrkräftefortbildung bei Akademie für Innovative Bildung und Management (aim), Heilbronn-Franken gGmbH

01/2014 - 07/2014
Referendariat

Rappachschule Stuttgart-Weilimdorf

10/2012 - 11/2013
Studentische Hilfskraft

Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung, FU Berlin, Prof. Dr. Yvonne Anders

10/2012 - 06/2013
Studentische Hilfskraft

Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung, FU Berlin, Prof. Dr. Felicitas Thiel

11/2011 - 11/2013
Masterstudium “Bildungswissenschaften”

Freie Universität Berlin

04/2008 - 11/2011
Lehramtsstudium

Sport, Biologie, Mathematik (Schwerpunkt Grund- und Hauptschule), Pädagogische Hochschule Ludwigsburg