Belegungsmanagement
Verschiedene Seminartypen, beispielsweise "Vergleichende Analyse politischer Systeme ..." oder "Einführung in die Politikwissenschaft" werden stark nachgefragt und deshalb mehrfach angeboten, da sie in mehreren Studiengängen obligatorisch vorgeschrieben sind.
Die Nachfrage dieser parallel angebotenen Seminare ist jedoch ungleich, manche Seminare werden stark, manche weniger nachgefragt. Dahinter stehen unterschiediche terminliche Bedürfnisse, inhaltliche Präferenzen etc. Um jedoch auf der einen Seite allen Anforderungen gerecht zu werden und auf der anderen Seite allen - Studierenden und Dozierenden - eine erträgliche Durchführung der Lehrveranstaltung zu ermöglichen, wird in einem Belegungsmanagement vor dem Semester versucht, eine gleiche Auslastung der parallel angebotenen Lehrveranstaltungen herzustellen.
Wenn Sie sich im Campus-Portal eingeloggt haben und danach das Vorlesungsverzeichnis aufrufen, finden Sie hinter den Veranstaltungen den Vermerk "belegen/abmelden". Das bedeutet, dass Sie sich für diese Veranstaltungen eintragen müssen. Dann sind Sie angemeldet, aber noch nicht zur Teilnahme zugelassen!
Normalerweise erledigt die Dozentin/der Dozent die Zulassung. Bei den Veranstaltungen, die dem Belegungsmanagement unterliegen (dadurch zu erkennen, dass im Campus-Portal unter "Bemerkungen" am Schluss "Belegungsmanagement*!" steht, werden Sie gebeten, sich möglichst für mehr als eine Veranstaltung anzumelden! Dann können Sie so eingeteilt werden, wie es für die gleichmäßige Belegung am besten ist. - Sollten Sie terminlich oder thematisch nur auf eine Veranstaltung angewiesen sein, müssen Sie eine Begründung per E-Mail an Herrn Plieninger schicken, um im Bedarfsfall nicht umverteilt zu werden. Andernfalls laufen Sie - je nach Nachfrage - Gefahr, ohne weitere Nachfrage umverteilt zu werden.
Aktuell für das Wintersemester 2019/2020:
Im Belegungsmanagement sind zwei Seminartypen enthalten:
"Einführung in die Politikwissenschaft" (drei Seminare mit den Ordnungsnummern P120 - P122)
"Analyse ausgewählter Politikfelder" (vier Seminare mit den Ordnungsnummern P140 - 143)
Zum Verfahren:
- die Eintragung ist bei den Einführungsseminaren bis einschließlich Mittwoch, den 16.10.2019 möglich; bei der Analyse ausgewählter Politikfelder bis einschließlich Donnerstag, den 17.10.2019 möglich.
- die Anmeldungen werden für die Einführungsseminare am 17.10. verteilt, jene der Analyse ausgewählter Politikfelder in drei Verteilrunden zugelassen: am 05.10.2019., am 11.10.2019 und am 18.10.2019
- Wenn Sie mehrere Termine angegeben haben (wofür wir dankbar sind, da uns dies Flexibilität in der Verteilung ermöglicht!), wird einer davon zugelassen.
- der Zeitpunkt der Anmeldung spielt bei der Verteilung keine Rolle
- Bei Ungleichgewichtigkeiten wird ohne weitere Nachfrage umverteilt, es sei denn, Sie haben eine Begründung oder mehrere Termine abgegeben! Wenn Sie eine Priorisierung vornehmen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail!
- als Begründung können Terminkonflikte mit anderen Veranstaltungen angegeben werden, wichtig ist die Angabe, ob es sich um Pflicht- oder Wahlseminare handelt. Ebenso sind persönliche Termine (Familie, Arbeit) bei Begründungen möglich.
Ansprechpartner:
* Jürgen Plieninger, Tel. 07071 - 297 61 41, E-Mail: juergen.plieninger @uni-tuebingen.de