Manuel Dieterich, M.A.
Akademischer Mitarbeiter (Doktorand)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
+49 7071 29 77345
manuel.dieterich@uni-tuebingen.de
Teilprojekt
Teilprojekt E06 – Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Bedrohung, Diversität und Urbanität in Johannesburg
Einzeluntersuchung im Rahmen des Teilprojekts E06: Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext. Ethnisch heterogene und ungleiche Stadtteile im Globalen Süden (Leitung: Prof. Dr. Boris Nieswand)
Die in Johannesburg ausgewählte Nachbarschaftskonstellation liegt in dem Außenbezirk Krugersdorp im Westen der Stadt. Die wohlhabendere Nachbarschaft, die weitestgehend von Personen bewohnt wird, die der unteren Mittelklasse zuzurechnen sind, steht einer informellen slumartigen Nachbarschaft entgegen. Getrennt bzw. verbunden werden sie durch ein karges Brachland, in welchem sogenannte ‚zama zama‘ illegal nach Gold schürfen. Ziel des Projekts ist die lokale Untersuchung der Auswirkungen von Bedrohungskommunikationen im Kontext von urbanen Diversitätskonfigurationen auf das Zusammenleben.
Forschungsschwerpunkte
- Moralsoziologie
- Stadtforschung, Nachbarschaft
- Migration, Flüchtlingsforschung
- Soziologie der Kritik
- Mikrosoziologie
- Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere Ethnografie, Grounded Theory und Wissenssoziologische Diskursanalyse
- Mitglied im interdisziplinären Forschungsnetzwerk UnKUT
Kurzvita
Seit Juli 2019
Akademischer Mitarbeiter
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt E06)
2017 bis 2019
Akademischer Mitarbeiter / Doktorand
am Institut für Soziologie der Universität Tübingen
2014 bis 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt E06)
2014 bis 2017
Studium der Soziologie (M.A.)
an der Universität Tübingen mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung
2013 bis 2017
Tutor
am Institut für Soziologie der Universität Tübingen
2010 bis 2014
Studium der Soziologie und Politikwissenschaft (B.A.)
an der Universität Tübingen
Publikationen
Monographien
- Legitimierung und Delegitimierung von Kritik. Eine empirische Untersuchung eines Konflikts um den Neubau einer Flüchtlingsanschlussunterbringung. Masterarbeit, Institut für Soziologie der Universität Tübingen 2017 (Online-Zugriff).
- Vermessen und Teilen. Praktiken und Diskurse des Teilens digitaler Selbstvermessungsdaten. Tübingen 2017 (gem. mit Kaan Atanisev, Lukas Dawgiert, Manuel Dieterich, Thomas Lauterwasser, Max Leckert, Matthias Leger, Alexander Orlowski, Susanne Panzitta, Sebastian Steidle & Maria Tiede) (Online-Zugriff)
Aufsätze & Beiträge
- Stadt – Migration – Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung der Migration. (mit Jan Lange (Hrsg.)) Tübingen: TVV Verlag.
- Bruchlinien stadtverwalterischer Legitimität. Überlegungen zu Rechtfertigungsnarrativen am Beispiel migrationsbezogener Partizipationsformate. In: dies. (Hrsg.) Stadt – Migration – Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung der Migration.
(mit Jan Lange) Tübingen: TVV Ver-lag, S. 93-111. - Stadt – Migration – Moral. Zur Einführung. In:
dies. (Hrsg.) Stadt – Migration – Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung der Migration. (mit Jan Lange) Tübingen: TVV Verlag, S. 9-23. - Borders and the Production of Ill-Being. (An Invitation for) a Global Conversation. Anthropological Theory Commons, (gem. mit Claire Bullen, Polina Manolova, Damián Omar Martínez und Boris Nieswand), 2021 (Online-Zugriff)
- Borders and the Production of Ill-Being - Open De-bate Series, (gem. mit Claire Bullen, Polina Manolova, Damián Omar Martínez und Boris Nieswand (Hrsg.)), 2021 (Online-Zugriff)
- Spaltung zeigen?! Ein Diskussionsbeitrag zur Moralisierung politischer Debatten, in: BedenkZeiten, 25.01.2021 (Online-Zugriff)
- Wohl denen, die sich integrieren! Integrationismus als moralische Ordnung, in: Michael Spieker & Christian Hofmann (Hg.): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Baden-Baden 2020, S. 115–132 (gem. mit Elif Alp-Marent & Boris Nieswand).
- Reflexive Migrationsforschung. Zur Etablierung eines neuen Forschungsparadigmas, in: Migration und Soziale Arbeit 42, 2/2020, S. 146–152 (gem. mit Boris Nieswand).
- Überengagement durch Moralisierung. Selbst- und Fremdidentifikationen in einem kommunalen Streit um eine Flüchtlingsunterbringung, in: Berliner Debatte Initial 31, 2/2020, S.74–85.
- Corona-Krise und Moralisierungen, in: Soziologieblog, 13.05.2020 (Online-Zugriff).
- Alternativlose Alternative?! Eine Annäherung an den Erfolg der AfD, in: Soziologieblog, 12.04.2020 (Online-Zugriff).
- Moralisierung eines Konflikts. Eine lokale Auseinandersetzung zwischen Stadtverwaltung und Anwohnendeninitiative um den Neubau einer Anschlussunterbringung für Geflüchtete, in: Z'Flucht – Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 3, 1/2019, S. 44–70.
- Das seh ich erst, wenn ich’s glaube. Das Paradigma kultureller Differenz am Beispiel des Diskurses über die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht, in: Soziologieblog, 29.09.2016 (aktualisiert 07.04.2020) (Online-Zugriff).
Tagungsberichte / Rezensionen
- Rezension: Anxious Joburg: the Inner Lives of a Global South City. Hrsg. Nicky Falkof und Cobus van Staden. Transformation: Critical Perspectives on Southern Africa 108, S. 80-86.
- Tagungsbericht: Threat and Order, Existence and Power. An Interdisciplinary Symposium, 24.–25.09.2015 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 19.01.2016 (Online-Zugriff).
Konferenzen / Workshops
Vorträge
- Moral-Emotional Neighborhoods. Local Processes of Boundary-Making.
Vortrag auf der RN 37 Urban Sociology Konferenz ‘Seeing Like a City / Seeing the City Through’, Session ‘Seeing the City through Emotions’, am 05.10.2022, Humboldt-Universität zu Berlin - Moral Expectations towards the State. Civic Belonging in Johannes-burg and Murcia. Vortrag (gemeinsam mit Damián Martínez und Boris Nieswand) auf dem 41. DGS Kongress ‚Polarisierte Welten‘, Panel ‘Urban Moral Economies and the Sociology of Polarization in Global Perspective’, am 28.09.2022, Universität Bielefeld
- Bedrohungen und Begegnungen. Gewalt und die Affizierung urbaner Diversitätskonfigurationen. Vortrag auf dem 41. DGS Kongress ‚Polarisierte Welten‘, Ad-hoc Gruppe ‚Stadt und politische Gewalt‘, am 27.09.2022, Universität Bielefeld
- Re-name the Street. Symbolic Recognition and Civic Belonging in Murcia and Johannesburg. Vortrag (gemeinsam mit Damián Martínez und Boris
Nieswand) in der Vortragsreihe ‚Urbanity in Global Perspective‘ am 01.07.2022, Universität Tübingen. - A Reflexive Stance Towards Asymmetries. Vortrag auf der VAD Konferenz ‘Africa-Europe: Reciprocal Perspectives‘ am 08.06.2022, Freiburg i.B. (online).
- Moral Neighborhoods. Segregation through Threats. Vortrag auf dem Workshop ‚Urban Diversity and Threat in Contexts of Social Mobiliza-tion. Temporal, Political and Moral Dimensions’ am 25.03.2022, Peñalolén, Santiago de Chile im März 2022.
- Deep Story of Right-Wing Afrikaner. Understanding the Nexus of History, Emotions and Morality. Vortrag auf der 15th Conference of the European Sociological Association (ESA) ‘Sociological Knowledges for Alternative Futures’ am 01.09.2021, Barcelona (online).
- The reflexive turn and the crisis of representation in migration studies. Vortrag (gemeinsam mit Boris Nieswand) auf der 18. IMISCOE Annual Conference, Session Reflexivities in Migration Studies. Pitfalls and Alternatives (Session 1), am 09.07.2021, Luxemburg (online)
- Moral Expectations Towards the State. Vortrag (gemeinsam mit Damian Martinez & Boris Nieswand) auf der Konferenz der Swiss Sociological Association, Panel Morality and Hybridity, am 30.06.2021, Genf (online).
- Corona at Work. Wissenschaftliches Arbeiten in Bedrohten Ordnungen. Vortrag (gemeinsam mit Boris Nieswand) im Institutionskolloquium "Krise – Katastrophe – Bedrohte Ordnungen" der EKW vom 14.01.2021, Universität Tübingen
- Threat Figurations in Neighborly Coexistence. The cases of Soul City and Mindalore in Johannesburg. Vortrag auf der internationalen Konferenz ‘Southern Africa City Studies Conference‘ vom 31.08.–04.09.2020 (online), Wits Johannesburg.
- Threats and Moralizations in unequal and diverse neighborhoods. The case of Soul City and Mindalore. Vortrag auf der internationalen Konferenz 'Neighborhoods, Diversity and Threat. Different Perspectives from current urban research projects' vom 12.–13.03.2020, Wits Johannesburg.
- Macht – Moral – (Un-)Sichtbarkeit. Moralische Dimensionen der (Un-)Sichtbarkeit von Geflüchtete am Beispiel eines Konflikts um den Neubau einer Anschlussunterbringung. Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop ‚Un-/Sichtbarkeit der Migration. Zugänge der visuellen Anthropologie‘ vom 01.–03.08.2019, LMU München.
- Bruchlinien stadtverwalterischer Legitimität. Überlegungen zu Rechtfertigungsnarrativen an Beispielen migrationsbezogener Partizipationsformate. Vortrag (gemeinsam mit Jan Lange) auf der Tagung ‚Stadt – Migration – Moral. Ethnographische Zugriffe auf lokale Rechtfertigungsordnungen‘ am 11.04.2019, Universität Tübingen.
- Moral in einem Konflikt im Kontext von Flüchtlingsunterkünften. Vortrag auf dem Workshop ‚Integration von Geflüchteten: Praxis trifft Wissenschaft‘ am 28.9.2018, Landratsamt Tübingen.
Organisation von Konferenzen/Panel
- Panel ‘Urban Moral Economies and the Sociology of Polarization in Global Perspective’ der Sektion Entwicklungssoziologie & Sozialanthropologie (gemeinsam mit Damián Martínez und Boris Nieswand) auf dem 41. DGS Kongress ‚Polarisierte Welten‘ am 28.09.2022, Universität Bielefeld.
- Vortragsreihe ‚Urbanity in Global Perspective‘ (zusammen mit Damián Martínez und Boris Nieswand). Vortragende: Manuel Dieterich, Damián Martínez, Boris Nieswand; Claire Bullen; Javier Ruiz-Tagle; Yewon Lee; Richard Ballard; Bani Gill. Hybride Veranstaltung, 12.07.2022, Universität Tübingen.
- Internationaler Workshop ‚Urban Diversity and Threat in Con-texts of Social Mobilization. Temporal, Political and Moral Dimensions’ (zusammen mit Damian Martinez, Eduardo Bernal und Boris Nieswand), 24.-25.03.2022, Peñalolén, Santiago de Chile, März 2022.
International Forum 2020: "Wellbeing and Subjectives across the Global South" / Futures under Construction, 'Borders and the Production of Ill-Being. A Global Conversation' (zusammen mit Richard Ballard, Javier Ruiz-Tagle, Marta Stojić Mitrović, Diskutant: Sarover Zaidi, Chair: Boris Nieswand, (Organisation: Research Team "Diversity & Migration" Universität Tübingen), 09.07.2020, Universität Tübingen, online. - Internationale Konferenz 'Neighborhoods, Diversity and Threat. Different Perspectives from current urban research projects' (zusammen mit Damian Martinez und Boris Nieswand), 12.–13.03.2020, Wits Johannesburg
- International Summer School ‘Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life‘ (gemeinsam organisiert mit Lukas Fehr, Moritz Fischer, Jan Hinrichsen, Damian Martinez und Frankziska Veit (alle Universität Tübingen)), 24.–27.09.2019, Universität Tübingen.
- Summer School ‚Schreiben in der Qualitativen Forschung‘ (zusammen mit Jörg Strübing, Ursula Offenberger und Babara Stauber), 29.–30.07.2019, Universität Tübingen.
- Spring School ‚Qualitativ Forschen‘ (zusammen mit Jörg Strübing, Ursula Offenberger und Babara Stauber), 11.–12.04.2019, Universität Tübingen.
- Tagung: ‚Stadt – Migration – Moral. Ethnographische Zugriffe auf lokale Rechtfertigungsordnungen‘ (11.–12.04.2019 Universität Tübingen, gemeinsam organisiert mit Jan Lange (Universität Tübingen)
- Organisation der Ad-hoc Gruppe Krisen, Prozesse, Potentiale (gemeinsam organisiert mit Simon Scholz (Universität Bamberg)) auf dem 37. Kongress der DGS in Trier
- Mitglied des Organisationsteams des 5. Studentischen Soziologiekongresses ‚Denken über(-)denken‘ 2015 in Tübingen. U.a. zuständig für PR, Rahmenprogramm, Ad-hoc Gruppe auf dem Kongress der DGS 2014
Lehrveranstaltungen
Übungen
- "Urbanität in Theorie und Praxis. Soziologische Zugänge zur Stadt" am Institut für Soziologie, Sommersemester 2019, Universität Tübingen.
- "Mikrosoziologie: Ethnografie urbaner Interaktionen" am Institut für Soziologie, Wintersemester 2018/19, Universität Tübingen.
- "Theorien zur Staatlichkeit" am Institut für Soziologie, Sommersemester 2018, Universität Tübingen.
- "Mikrosoziologie: Interaktion und Protest" am Institut für Soziologie,Wintersemester 2017/18, Universität Tübingen.
Sonstige Veröffentlichungen
Podcasts
Podcast-Episode ‚Vier Perspektiven auf die Corona-Pandemie‘ in
der Podcast-Reihe Bedrohte Ordnungen des SFB 923 (Uni Tübingen).
Redaktion gemeinsam mit Renate Dürr, Boris Nies-wand und Damián Martínez, Januar 2022.