B481 Unternehmensbewertung – Valuation
Dozent
Allgemeine Informationen
Sprache | Deutsch | |
Dieses Modul kann innerhalb folgender Studiengänge belegt werden: | Accounting and Finance | Vertiefungsbereich |
Economics | Freier Wahlbereich | |
Economics and Finance | Freier Wahlbereich | |
European Economics | Wahlbereich | |
European Management/General Management/International Business | Vertiefungsbereich Schwerpunkt International Accounting, Auditing and Corporate Governance, Vertiefungsbereich Schwerpunkt International Business Taxation, Wahlbereich | |
International Economics | Freier Wahlbereich | |
Management & Economics | Wahlbereich |
Lehr- und Lernformen | Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)/Mitarbeit, Selbststudium, Literaturstudium |
ECTS-Punkte | 6 |
Emp. Semester | 1. Jahr M.Sc. |
Turnus | i.d.R.: WS - Beachten Sie dazu bitte die mittelfristige Terminplanung des Lehrstuhls |
Prüfungsform | Klausur (60-120 Minuten) |
Teilnahmevoraussetzungen | nein |
Qualifikationsziele
Die Absolventen/innen kennen die Grundzüge der einschlägigen institutionellen Rahmenbedingungen der Unternehmensbewertung in Deutschland (Besteuerung, Rechtsprechung, IDW S1). Sie haben umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung und sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Bewertungspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen. Sie können Unterschiede der Bewertungsverfahren beschreiben, die Verfahren beurteilen sowie auf konkrete Fallbeispiele anwenden.
Inhalt der Veranstaltung
Neben den Grundzügen der institutionellen Rahmenbedingungen der Unternehmensbewertung in Deutschland (Besteuerung, Rechtsprechung, IDW S1) werden die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung und verschiedene Bewertungsverfahren behandelt.
Unterlagen
Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie alte Klausuren können in dem Semester, in dem die Veranstaltung angeboten wird, unter ILIAS passwortgeschützt heruntergeladen werden.