Dr. Daniel Rothenburg
Wissenschaftlicher Koordinator und Akademischer Mitarbeiter
Daniel Rothenburg ist seit September 2023 Akademischer Rat a.Z. an der Professur für Zeitgeschichte der Universität Konstanz (https://www.geschichte.uni-konstanz.de/reichardt/).
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
+49 7071 29-77381
koordination @sfb923.uni-tuebingen.de
Teilprojekt
Z - Zentrale Aufgaben und Geschäftsführung
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte
- Geschichte Australiens
- Ideengeschichte
- Infrastrukturgeschichte
- Geschichte der sozialen Bewegungen, insbes. Genossenschaftsbewegung
Kurzvita
2022 bis 2023
Wissenschaftlicher Koordinator
des SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
2020 bis 2022
Akademischer Mitarbeiter
am Seminar für Neuere Geschichte der Universität Tübingen
2020
Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte
Titel der Arbeit: Too Much Water. Irrigation, Salinity, and Communities in the Murray-Darling Basin, Australia. An Environmental History
2019 bis 2020
Lehrbeauftragter
am Seminar für Neuere Geschichte der Universität Tübingen
2015 bis 2019
Akademischer Mitarbeiter
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt E05)
2008 bis 2015
Studium der Geschichte und Philosophie/Ethik (Staatsexamen)
an den Universitäten Mannheim und Tübingen
2008
Abitur
auf dem Zweiten Bildungsweg am Kolping-Kolleg Stuttgart
2002 bis 2005
Berufsausbildung
zum Industriekaufmann
24.03.1985
Geboren in Stuttgart
Ämter, Mitgliedschaften und Preise
Preise und Auszeichnungen
2023: Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Gesellschaft für Australienstudien
Für die Dissertation: Too Much Water. Irrigation, Salinity, and Communities in the Murray-Darling-Basin, Australia. An Enviromental History
2021: Walter-Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Für die Dissertation: Too Much Water. Irrigation, Salinity, and Communities in the Murray-Darling-Basin, Australia. An Enviromental History
2021: Promotionspreis der Universität Tübingen
Für die Dissertation: Too Much Water. Irrigation, Salinity, and Communities in the Murray-Darling-Basin, Australia. An Enviromental History
2016: Förderpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Gesellschaft für Australienstudien
Für die Zulassungsarbeit: Australischer High Modernism. Merkmale des Hydro-Engineering-Diskurses anhand des Hume-Staudamms
Ämter
- Seit 2021 Mitglied der Rezensionsredaktion 19. Jahrhundert von H-Soz-Kult
- Seit 2016 Mitglied im Executive Committee des Australian and Aotearoa New Zealand Environmental History Network
Mitgliedschaften
- Akademie-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Gesellschaft für Australienstudien
- Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
- Australian Historical Association
Publikationen
Monographien
- Irrigation, Salinity, and Rural Communities in Australia's Murray-Darling Basin, 1945–2020 (Palgrave Studies in World Environmental History), Cham 2023. (Verlagswebseite)
Aufsätze (peer-reviewed)
- Too Much Water: How Salinisation Transformed Australia’s ‘Food Bowl,’ 1945-2017; in: International Review of Environmental History 7 (2/2021) 145–168.
- “The Majesty of Concrete“ Hume Dam and Australian Modernity; in: Zeitschrift für Australienstudien / Australian Studies Journal 31 (2017) 101–113.
Beiträge in Sammelbänden
- Reformatting a socionatural space. The Goulburn-Murray Irrigation District, Australia; in: Marian Burchardt, Dirk van Laak (Hrsg.): Making Spaces Through Infrastructure. Visions, Technologies, and Tensions. Berlin/Boston 2023, S. 83–108 (Online-Zugriff).
- (gem. mit Timm Schönfelder) „Think globally, act locally? Ökologische Bedrohungen in Australien und Russland“; in: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, et al (Hrsg.): Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. München 2023, S. 261–272.
- Die „Höhere Maschinenbauschule Eßlingen“ im Dritten Reich. Schritte der Gleichschaltung zur Integration in den NS-Staat; in: Ewald Frie (Hrsg.), Die Geschichte der Hochschule Esslingen. Esslingen am Neckar 2014, S. 154–169.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Rezension: Frank Jacob: Gallipoli 1915/16. Britanniens bitterste Niederlage; in: Historische Zeitschrift 313 (3/2021) 827-828.
- Tagungsbericht: Nach dem Konstruktivismus? Aktuelle Strategien der Kontextualisierung in der Neuen Ideengeschichte, 01.10.2014–02.10.2014 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 10.01.2015.
Weitere Veröffentlichungen, Beiträge, Interviews
- Interview: Staudammbau in Australien – Meisterleistung der Moderne oder Zerstörung der Umwelt?; in: Geschichtskeller. Podcast der Fachschaft Geschichte Tübingen (Oktober 2022) (Online-Zugriff).
- Krise, Hoffnung und Transformation. Mensch und Umwelt in Australien; in: Reuchlins Tageblatt Nr. 5 der Reuchlin-Gesellschaft Pforzheim (April 2022) (Online-Zugriff).
- Beitrag: Ausgezeichnet – Gestiftete Wissenschaftspreise der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (30.08.2021) (Online-Zugriff).
- Beitrag: Benedikt Matt, Die wüste blüht, dank Bewässerungstechnik!; in: Zwischenbetrachtung. Ein Projekt von Masterstudierenden der Universität Tübingen (07.03.2020) (Online-Zugriff).
- Interview: Teilprojekt E05 – Bodenversalzung in Australien, SFB 923 Tübingen (09.08.2017) (Online-Zugriff).
Workshops und Tagungen
Workshops
- End of Empire Workshop: Threats, Security, and Stress in the Australia-UK Relationship (26.06.2023), Deakin University Melbourne (gem. mit Ewald Frie, Carolyn Holbrook und David Lowe).
- Krisen anders denken! Abschlusskonferenz des Sonderforschungsbereichs 923 (19.–20.06.2023), Universität Tübingen (gem. mit Mischa Meier und Boris Nieswand) (Tagungsbericht H-Soz-Kult).
- ‘Playing with Scales’ in Environmental History (11.–12.04.2018), Universität Tübingen (gem. mit Ewald Frie) (Tagungsbericht H-Soz-Kult).
Lehrveranstaltungen
Kolloquien
- Forschungskolloquium Neuere Geschichte, Wintersemester 2021/22, Universität Tübingen
Proseminare
- The Global Environmental Movement, Wintersemester 2021/22, Universität Tübingen
- „For we are young and free“? Die alte, neue Geschichte Australiens, Wintersemester 2021/22, Universität Tübingen
- Australien. Einführung in die Geschichte des fünften Kontinents, Wintersemester 2020/21, Universität Tübingen
- „Das Gespenst des Proletariats.“ Die Arbeiter*innenbewegung in Europa, 1830-1919, Sommersemester 2021, Universität Tübingen
Übungen
- Perspektiven auf das 19. Jahrhundert (2 Kurse), Wintersemester 2021/22, Universität Tübingen
- „Das Gespenst des Kommunismus.“ Das sozialistische und kommunistische Denken in Europa, Sommersemester 2021, Universität Tübingen
- Forschungszugänge und Kontroversen zur Geschichte Australiens, Wintersemester 2020/21, Universität Tübingen
- “Land of Droughts and Flooding Rains.” 60.000 Jahre Mensch und Umwelt in Australien, Sommersemester 2020, Universität Tübingen
- Schreibpraxis. Übungen für fortgeschrittene Studierende, Wintersemester 2019/20, Universität Tübingen
- Grüne Revolution statt grauer Theorie. Eine Einführung in die Umweltgeschichte, Wintersemester 2017/18, Universität Tübingen (mit Timm Schönfelder)