Chancen und Beruf
Die Berufsaussichten der Absolventinnen und Absolventen sind im Fächervergleich der Sozial- und Geisteswissenschaften durchweg gut. Das berichten Ehemalige des Fachs regelmäßig in den berufsorientierenden Veranstaltungen. Die wichtigsten Arbeitsfelder liegen im Museums- und Ausstellungswesen sowie in der öffentlichen Kulturarbeit/Kulturpolitik auf kommunaler, regionaler und Länderebene. Die Kulturvermittlung und Kulturorganisation durch Freie Träger und Agenturen bieten ebenfalls ein häufiges Arbeitsfeld, dicht gefolgt von den verschiedenen Medienberufen und dem Wissenschaftsbetrieb. Die breit vermittelte Kompetenz, Themen der Kultur wie der sozialen Welt verstehen und kommunizieren zu können, eröffnet darüber hinaus eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten in NGOs, in Wirtschaftsunternehmen, in der Beratung etc.
Berufsfelder
- Museen, Ausstellungen, Archive
- (Internationale) Kulturinstitutionen, Kulturverwaltung
- Kultur- und Eventmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung
- Bildungsarbeit, Diversitymanagement
- (Fach-)Journalismus, Medien und Verlage
- Wissenschaft
Praxis & Beruf am Ludwig-Uhland-Institut
Ein dynamischer Arbeitsmarkt setzt neben wissenschaftlichen Fähigkeiten auch praktisches Können voraus. In der Ausbildung nimmt daher das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft diese Erwartungen ernst: Schwerpunktsetzungen in der Lehre – Museumswissenschaft, interkulturelle Beziehungen, regionale Alltagskultur – orientieren sich bewusst an Berufs- und Tätigkeitsfeldern. Im Bachelor-Studiengang werden sie durch Praxis-Seminare und Praktika zusätzlich vertieft. Auch die seit Jahrzehnten am Institut etablierten dreisemestrigen Studienprojekte – heute Hauptbestandteil des Master-Studiengangs – haben einen breiten Praxisbezug und erhöhen die Chancen für einen Berufseinstieg deutlich.
Jedes Wintersemester findet für B.A.- und M.A.-Studierende des LUI ein Praxis-Kolloquium mit dem Thema „Kultur als Beruf“ statt. EKW-Absolvent*innen erzählen hier von ihrem beruflichen Werdegang und ihrem Berufsalltag. Auf diese Weise erhalten die Studierenden Einblicke in potenzielle Berufsfelder der EKW. Sie können Fragen an den oder die Vortragende/n stellen und direkte Kontakte knüpfen.
Eine Auswahl der Gäste aus diesem Kolloquium finden Sie auf der Seite Berufsportraits.