TOBIAS-Bild
TOBIAS-Bild ist die Bilddatenbank der Universität Tübingen.
Mit dieser Plattform bieten wir Ihnen ein zentrales Bildrepositorium, auf dem Sie Ihr Bildmaterial zu Lehr- und Forschungszwecken veröffentlichen, archivieren und recherchierbar machen können.
Neben einer Plattform für Lehre und Forschung dient TOBIAS-Bild auch als virtuelle Diathek für den BIldbestand universitärer Einrichtungen. Scans aus Digitalisierungsprojekten können hier zentral eingestellt, erschlossen und der Öffentlicheit präsentiert werden.
Unser Flyer zum Herunterladen (PDF-Datei)
Zur Bilddatenbank
Vorteile von easydb
- Sie brauchen keine zusätzliche Software
- Nutzung über einen Webbrowser
- einfache Handhabung, flexible Recherche
- Präsentationen können direkt in der Software erstellt werden
Öffentlich zugängliche Bilderpools
Portraitsammlungen
Die Datenbank enthält knapp 13.000 Portraits aus den Beständen der Universitätsbibliothek Tübingen, des Universitätsarchivs und der Graphischen Sammlung am Kunsthistorischen Institut. Die Bildnisse stammen aus dem 16. bis 20. Jahrhundert.
Dargestellt werden Druckgrafiken auf Papier, Silhouetten, Zeichnungen und Fotografien. Schwerpunkte der Sammlungen sind europäische Herrscher- und Künstler-Bildnisse sowie Gelehrten- und Studenten-Portraits. Die Sammlung enthält auch Personendarstellungen mit lokalem Bezug zu Tübingen und mit regionaler Ausrichtung auf Baden-Württemberg.
Ansprechpartner
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Der Bilderpool des Instituts für donauschwäbische Geschichtliche Landeskunde enthält Teile des BIldarchivs des Instituts. Neben Ansichtskarten, Grafiken und Plakaten, enthält der Pool auch Bilder über das donauschwäbische Leben und berühmter Persönlichkeiten. TOBIAS-Bild enthält zur Zeit etwa 3000 Bilder aus dem Bildarchiv des Instituts.
Ansprechpartner: apl. Prof. Dr. Márta Fata
Mohlstraße 18, 72074 Tübingen
07071/9992-500, marta.fata @idgl.bwl.de
Der Bilderpool enthält 2390 Objekte aus der pharmakognostischen Sammlung des pharmazeutischen Biologen Karl Hummel (1902-1987), die heute Teil ist des Tübinger Herbars. Die Digitalisate wurden im Rahmen eines Wahlpflichtfaches Pharmaziegeschichte erstellt.
Ansprechpartner
beim Herbarium Tubingense: Prof. Dr. Oliver Bosdorf
07071-2978809, oliver.bosdorf @uni-tuebingen.de
Für die Digitalisierung: Honorarprofessor Dr. Michael Mönnich
Mühlhausen – Irland
Die Dias aus dem Nachlass Ludwig Mühlhausen (Professor für keltische Philologiee, 1888-1956) zeigen das Irland der Jahre 1926-1932. Auf den vorwiegend im Raum Cork und Connemara gemachten Aufnahmen sind neben Landschaftsaufnahmen auch historische Monumente, Personen und Handwerk zu sehen.
Alter Orient
Bilder des ehemaligen Sondersammelgebiet 6.22 "Alter Orient".
Der Pool enthält Ausgrabungsbilder von u.a. Bderi und Chuera, er enthält Fragmente altorientalischer Inschriften, Bilder von Ausgrabungsstätten, Reliefs, Karten und historische Bilder.