Open Access - Wir unterstützen Sie!
Open Access bedeutet kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Internet. Der Grundgedanke des Open Access ist, dass mit öffentlichen Geldern finanzierte Forschung kostenfrei zugänglich sein soll. Beispielsweise müssen immer mehr durch Foschungsgelder finanzierte Projekte Open Access publiziert werden. Somit ist Open Access ist auf dem besten Weg, eine Norm für wissenschaftliches Publizieren zu werden. [... mehr]
Open-Access-Publizieren außerhalb der Universität
Außerhalb der Universität veröffentlichen Sie Ihre Arbeit in externen Verlagen. Wir stehen Ihnen mit einem Beratungsangebot zur Verfügung.
Open-Access-Publikationsfonds
Für förderfähige Arbeiten kann über uns finanzielle Unterstützung aus dem Publikationsfonds beantragt werden.
Open-Access-Publikationsfonds
Rahmenverträge mit externen Verlagen
Anhand von Verträgen mit verschiedenen Verlagen können wir reduzierte Article Processing Charges (APCs) anbieten. Dies gilt für Mitglieder der Universität Tübingen inklusive Klinikum.
Weitere Informationen
-
open-access.net – die Informationsplattform für einen thematischen, einen disziplinspezifischen und einen zielgruppenorientierten (z.B. Autor/in oder Gründer/in einer Zeitschrift) Einstieg in das Thema Open Access.
open-access.net
-
Monatliche Kurzvorträge zu relevanten Themen rund um Open Access:
Open-Access-Talk
-
Open Access Scholarly Publishers Association
In der OASPA sind Verleger vereint, die sich in freiwilliger Selbstkontrolle Open Access Standards verpflichtet haben.
OASPA
-
Prüfen Sie die Vertrauenswürdigkeit einer Zeitschrift
Think Check Submit
-
Open-Access-Zeitschriften, inkl. Volltextsuche über die Artikel
Directory of Open Access Journals (DOAJ)
-
Open-Access-Bücher
Directory of Open Access Books
-
Wissenschaftliche Open-Access-Dokumentenserver
Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR)
-
Übersicht über die Zweitveröffentlichungsrichtlinien der Verlage
SHERPA/RoMEO
-
Open-Access-Richtlinien wichtiger Forschungsförderer
SHERPA/JULIET
-
Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Publikationsvorhaben
-
ORCID - eine eindeutige Autorenidentifikation
Publizieren an der Universität Tübingen
Universitätsverlage
Beim Verlag Tübingen University Press und beim Druckdienstleister Tübingen Library Publishing können Sie das für Sie passende Angebot auswählen.
• Begutachtung: durch Leitungsgremium und Gutachterverfahren
| • Begutachtung: durch die Redaktion
|
Dissertationen
Sie haben als Promovend eine Veröffentlichungspflicht für Ihre Dissertation.
Ist Ihre Arbeit eingereicht und angenommen, haben Sie für die Publikation mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
Dissertationen - gedruckt und elektronisch
Universitäts-Repositorium
Das institutionelle Repositorium der Universität, bisher als TOBIAS-lib bekannt, bietet Ihnen eine Plattform, auf der Sie Ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen als Erst- oder Zweitveröffentlichung, sowie Ihre Dissertation elektronisch publizieren können.
In Portalen können zusammengehörige Arbeiten wie Schriftenreihen oder Kongressberichte unter einer eigenen Übersichtsseite präsentiert werden.
Universitäts-Repositorium
Tübingen Open Journals
Als Mitglied der Universität Tübingen können Sie eine eigene Open-Access-Zeitschrift herausgeben. Mit Tübingen Open Journals stellen wir Ihnen eine geeignete Plattform zur Verfügung.
Bilddatenbank
Mit der Bilddatenbank bieten wir Ihnen im Rahmen unseres E-Learning- und Publikations-Dienstleistungsangebots ein zentrales Bildrepositorium. Auf diesem können Sie Ihr Bildmaterial zu Lehr- und Forschungszwecken veröffentlichen, archivieren und recherchierbar machen.
Audio-Archiv
Hier sind die Audioinhalte des Universitäts-Repositoriums zu finden.
Forschungsdatenportal
Das Forschungsdatenportal FDAT bietet seinen Wissenschaftlern diverse Dienstleistungen sowie die nötige technische Ausstattung für die Langzeitarchivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten an.
Eine neue Seite muss angelegt werden, mit dem Link zur FDAT: fdat.escience.uni-tuebingen.de/portal/
Zentrales Open Educational Resources-Repositorium
Dieser Service ist eine Initiative im Land Baden-Württemberg und darüber hinaus. Sie stellt offene Lehr- und Lernmaterialien (open educational resources) von und für die Hochschulen zur Verfügung.