Events
Menschzentrierte KI-Entwicklung:
KI-Anwendungen strategisch planen auf der Basis von Wertesensitivem Design und Human-Centered Design: Ein praxisbezogenes Seminar für EntscheiderInnen
Dozenten: Reinhard Kahle, Anna Hoffmann und Gäste
Angebotene Termine: 20. und 21. Juli (2tägig) / 12. und 13. September (2tägig)
Workshop „AI for the planet instead of for cash“
7.6.23 um 15.00 Uhr auf der re:publica 23 in Berlin, im Space „Flutgraben“
Mit Machine Learning Verfahren die globale Circular Economy voranbringen: Fokus Electrical and Electronic Equipment (EEE) und E-Waste
Workshop "Kreislaufwirtschaft & KI"
Ein interdisziplinärer Co:Design Workshop mit haptischer Szenariomodellierung (Lego® Serious Play®) für neue, KI-basierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
Ein Beitrag zur diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Berlin am 28.9.2023
Erfahre mehr
Carl Friedrich von Weizsäcker Kolloquium
Im Carl Friedrich von Weizsäcker-Kolloquium werden wöchentlich Vorträge von Gästen und Mitarbeitern des CFvW-Zentrums angeboten, die sich um unsere Forschungsgebiete drehen. Jeder ist herzlich willkommen!
Online-Kolloquium "Geodaten für ML"
Erster Termin: 27.10.2022, Matthias Sammler (Beetle ForTech)
Ziel des offenen Online-Kolloquiums ist es, Möglichkeiten zur vereinfachten Nutzung der ESA-Open Source Daten für Start-Ups und Forschung zu definieren. Dafür soll über Tools berichtet werden, die dieses Vorhaben unterstützen, aber es sollen auch Impediments gesammelt werden, um diese Impediments dann mit einem Vertreter der ESA oder anderen Multiplikatoren zu besprechen. Weitere Interessenten bei unserem Online-Kolloquium sind herzlich willkommen!
Das Online-Kolloquium baut auf dem Workshop "Geodaten als open data für die Künstliche Intelligenz" auf, der auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik stattgefunden hat.
Philosophical Aspects of Computer Sciences - Ethics, Norms & Responsibility
News
Workshop "Kreislaufwirtschaft & KI"
Ein interdisziplinärer Co:Design Workshop mit haptischer Szenariomodellierung (Lego® Serious Play®) für neue, KI-basierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
Ein Beitrag zur diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Berlin am 28.9.2023 an der Hochschule für Wirtschaft und Technik zum Schwerpunkt „Designing Futures: Zukünfte gestalten.
Mehr erfahren
Workshop: Critical Thinking and Critical Living in Crisis: Innovations in Research and Pedagogy
22.-26.03.2023
The primary focus of this workshop is the feeding back of insights learned from the pandemic to develop and promote sustainable research and teaching practices. This is a collaborative praxis, and draws on scholar’s own critical theorizing to (re)imagine the classrooms in which we teach. Foregrounding solidarity and care offer a rich interdisciplinary inroad, as matters of care and crisis are relevant to researchers and practitioners working across the sciences, engaged in matters of policy, and collaborating in community and activist initiatives. The workshop will support the development of a postgraduate summer school to work with students to theorise care and the research methods needed to address it across affective, social, and infrastructural ecologies. We do so to collaboratively address how global health crises provide a basis for political and ethical imagination and methodological innovation; in so doing, we position care and ethics as integral features of an emergent research agenda and methodology.
Participants:
Lauren Cubellis, Humboldt Universität zu Berlin
Thomas Stodulka, Freie Universität
Jessica Cooper, University of Edinburgh
Marta Perez, Universidad Complutense de Madrid
Marek Pawlak, Jagiellonian University in Krakow
Einladung zum zweiten "Geodaten für ML Online-Kolloquium“
23.11. um 17.00 Uhr
Am 23.11.2022 um 17 Uhr laden wir herzlich zum Kolloquium "Geodaten für ML" (via Zoom) ein! Gemeinsam wollen wir die Möglichkeiten, Chancen aber vielleicht auch Schwächen besprechen, die das noch relativ junge Google-Tool „Dynamic World“ zeigt.
Proofs, arguments and dialogues: history, epistemology and logic of justification practices
Summer School, 8-12 August 2022
A CIVIS course
Proofs and arguments have been at the core of philosophy since the beginning. From the late 19th century onwards, the understanding of proofs and arguments has been strongly influenced by the development of modern mathematical logic and linguistics, while in recent times results in computer science have provided deep insights into the nature and structure of proofs and, thanks to the advancements in computational linguistics, of arguments in general. This exchange between philosophy, mathematics, linguistics and computer science has also led to a renewed approach to dialogues, in particular to the analysis of their context-depending nature and of their information-yielding structure.
In spite of the advancements in philosophy, mathematics, linguistics and computer science, the notions of proof, argument and dialogue still involve many unsolved issues. These issues refer to some fundamental questions such as: why and how do we get convinced by proofs, arguments and dialogues? What is the reliability of the information they convey? Is this reliability context-independent? What is the semantic import of proofs, arguments or dialogues? Co-operation between different disciplines seems to be inevitable for finding solutions to these questions, and such a cooperation has so far proved to be very fruitful. Many mathematised approaches to the study of proofs, arguments and dialogues are inspired by philosophical claims and strictly interlace with parallel investigations in linguistics and computer science. In turn, results in mathematical logic, linguistics and computer science are a continuous source of inspiration for many philosophical approaches.
Quo vadis KI? Klaus Mainzer erhält Meckatzer-Philosophie-Preis
“Quo vadis KI?” – In welche Richtung wird und soll sich die Künstliche Intelligenz entwickeln? Besteht die Gefahr einer Superintelligenz, die aus dem Ruder läuft? Fragen und Antworten des KI-Experten Klaus Mainzer bei der Entgegennahme des dritten “Meckatzer-Philosophie-Preises” am 26.06.22 in Oberstdorf. Link zum Blog Beitrag und Preisverleihung.
Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day
May 25, 2022 am Forschungszentrum Jülich
The Future Cluster NeuroSys invites you to the Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day, which will take place on May 25th 2022 in the Forschungszentrum Jülich. The event starts at 8:30 am (CEST). Cohosted by NEUROTEC and NeuroSys, this event will feature various key speakers (see flyer), among them Prof. Dr. Klaus Mainzer, a panel discussion and industry booths.
Call for Abstracts: "Wo soll die Ethik der KI hingehen?"
Juni 30- Juli 1 2022
Aufruf zur Einreichung von Abstracts für die Konferenz "Wo soll die Ethik der KI hingehen?"
Abstract Deadline 15. April 2022
Das von Weizsäcker Zentrum (Universität Tübingen), das Archives Henri Poincaré und das LORIA (Université de Lorraine in Nancy) organisieren eine interdisziplinäre Veranstaltung "Wohin soll die Ethik der KI gehen?" Diese Veranstaltung wird an der Universität Tübingen am Donnerstag, den 30. Juni und Freitag, den 1. Juli 2022 stattfinden.
Die Veranstaltung wird von der Annahme geleitet, dass das Teilgebiet der KI-Ethik in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen ist und dass es an der Zeit ist, angesichts der rasanten Expansion des Gebiets eine Pause einzulegen, um über seine Konsolidierung und mögliche Richtungen nachzudenken.
Wir nehmen bis einschließlich 15. April kurze Zusammenfassungen (max. 400 Wörter) von Beiträgen aus allen Disziplinen, insbesondere Informatik, Philosophie und Recht, zu den folgenden Fragen entgegen:
-Was fehlt in der Ethik der KI?
-Welche neuen Richtungen könnte die Ethik der KI nehmen?
-Wie ist die Beziehung des Feldes zu anderen Feldern und was kann getan werden, um sie zu verbessern?
-besteht die Gefahr, dass die KI allzu sehr zu einer in sich geschlossenen Welt wird und alten Wein in neue Schläuche gießt?
-Was ist und sollte der Einfluss des Feldes auf Institutionen und die öffentliche Debatte sein?
-Wie kann man KI-Ethik lehren?
Anfragen und Zusammenfassungen sollten an Maël Pégny gesendet werden
Berufung Prof. Mainzers in den Beirat des Zukunftsclusters NEUROSYS-KI
Prof. Klaus Mainzer wurde in den Beirat des Zukunftsclusters NEUROSYS-KI (Neuromorphe Hardware für Autonome Systeme der Künstlichen Intelligenz) des BMBF berufen. Träger des Zukunftsclusters ist die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich. Das Zukunftscluster beschäftigt sich mit neuromorpher Hardware, Memristor, Mustererkennung, Maschinellem Lernen, personalisierter Medizin und sicherer KI. Dem Beirat gehören neben einem Kollegen der TU Dresden große Firmen wie BMW, Bosch, Ford, Infineon, Siemens u.a. an. Prof. Mainzer hat bereits mit Leon O. Chua (Berkeley), dem Pionier des Memristors, ausgiebig mit diesem Thema gearbeitet und zwei Bücher publiziert.
Amílcar Sernadas Logic Prize
Paulo Guilherme Santos, Promotionsstudent am Carl Friedrich Weizsäcker-Zentrum und an der Universidade Nova de Lisboa, hat zusammen mit Reinhard Kahle den Amílcar Sernadas Logic Prize für den Artikel k-Provability in PA zuerkannt bekommen (ex aequo mit Sérgio Marcelino).
Prof. Dr. Klaus Mainzer elected as President of the European Academy of Sciences and Arts and Head of Foundation Board of the Udo Keller Foundation
Prof. Dr. Klaus Mainzer, Senior Professor at the Carl Friedrich von Weizsäcker Center, was electes as Preisdent of the European Academy of Science and Arts.
welcome letter (English version)
welcome letter (German version)
As of 2021, Mainzer has also been elected as Head of the Foundation Board of the Udo Keller Foundation. The Udo Keller Foundation Forum Humanum supports the University of Tübingen in the context of the Froum Scientarium, in particular by funding the Carl Friedrich von Weizsäcker and its professorship for Philosophy and History of Science.
Dr. Vlasta Sikimić als Mitglied des Lenkungsausschusses gewählt
Vlasta Sikimić wurde zum Mitglied des Lenkungsausschusses im Osteuropäischen Netzwerk für Wissenschaftsphilosophie — EENPS gewählt.