China Centrum Tübingen (CCT)

China: Kooperation und Distanznahme – Ringvorlesung SoSe 2023

China spielt inzwischen eine wichtige Rolle in den Wissenschaften und seine Bedeutung für wissenschaftlich-technische Innovationen nimmt im internationalen Vergleich weiter zu. Zudem können drängende Fragen der Gegenwart nur unter Beteiligung Chinas beantwortet werden. Die Fortführung bestehender Kooperationen und deren Verbreiterung wird jedoch seit einiger Zeit unter neue Vorbehalte gestellt. Daher thematisiert die Vorlesungsreihe bisherige und ins Auge gefasste Kooperationen mit China und nimmt zugleich die Notwendigkeit von Distanznahmen in den Blick.

Der Überfall Russlands auf die Ukraine und der Abbruch der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland hat in der öffentlichen Diskussion auch die Frage nach Grenzen der Wissenschaftskooperation mit dem autoritären China der Gegenwart neu aufgeworfen. Warnrufe vor einer Unterwanderung des deutschen Wissenschaftssystems durch China werden lauter, auch von der Notwendigkeit einer Entkopplung von China ist die Rede. 

Bereits während der Covid-Pandemie reagierte die Menschheit auf diese globale Herausforderung in vielen Fällen mit wenig Solidarität. Vielfach kam es zu Spaltung und Misstrauen. Sollte diese Tendenz anhalten, wie ist es dann um die bereits anstehenden und die noch bevorstehenden Menschheitsaufgaben bestellt?

Welche Rolle spielt dabei wissenschaftliche Kooperation? Wie trägt sie zur Kommunikation über nationale Grenzen hinweg und zur Lösung von internationalen Problemen bei? Die Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Aspekte dieser aktuellen Debatten und zeigt auch anhand von Kooperationsprojekten aus unterschiedlichsten Fachbereichen die Chancen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen und dem chinesischen Wissenschaftssystem.

Donnerstags 18-20 Uhr, Kupferbau

Organisatoren: Dr. Anno Dederichs und Philip Scherer, China Centrum Tübingen

Veranstaltungsplan

20. April 2023: China auf ferner Bühne - Ironie und Distanznahme in der Zeitenwende (Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor CCT)

27. April 2023: Europa und China auf der Suche nach einer neuen Weltordnung (Sigmar Gabriel, Bundesminister a.D.)

04. Mai 2023: Erfahrungen mit interaktiven chirurgischen Livestreams mit der Fudan University (Prof. Dr. Bernhard Hirt, Universität Tübingen)

11. Mai 2023: Die Internationalisierung des chinesischen Hochschulwesens – Muster, Brüche und Kontexte (Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier, Universität Göttingen)

25. Mai 2023: Pragmatismus und Werte? Deutschlands Strategie im Umgang mit China (Dr. Nadine Godehardt, SWP Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit)

15. Juni 2023: Von Deutschland nach China, von China nach Tübingen: Studierendenaustausch damals und heute (Prof. Dr. Achim Mittag, Universität Tübingen; Xiaoning Wang, M.A., Beijing Foreign Studies University)

22. Juni 2023: How to study an invasive plant across continents (Dr. Madalin Parepa, Universität Tübingen)

29. Juni 2023: China–Asia–Global. Transnationalizing: Pathways of Migration Studies (Prof. Dr. Biao Xiang, Director at the Max Plank Institute for Anthropology; Halle Prof. Dr. Boris Nieswand and Prof. Dr. Bani Gill, University of Tübingen)

panel discussion, Veranstaltung auf Englisch

6. Juli 2023: Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in Philosophie und Theologie - ein Erfahrungsbericht aus der Augustinus-Forschung (Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Universität Tübingen)

13. Juli 2023: Zwischen Positionalität und Wertfreiheit – Zur jüngsten Kontroverse in der deutschen Chinaforschung (Prof. Dr. Gunter Schubert, Universität Tübingen)

Dienstag 18. Juli 2023: Öffentliche Abschlussveranstaltung CCT: Podiumsdiskussion zum Stand der neuen Chinastrategien im Bildungs- und Wirtschaftsbereich (Prof. Dr. Hans van Ess; Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert; Moderation: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer)

Juli 2023 (Dienstag!), abweichender Ort: Alte Aula

20. Juli 2023: Weltethos und der Spiritual Humanism von Tu Weiming: Eine Perspektive zur Vertrauensbildung? (Prof. Dr. Kai Marchal, Taipeh; Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Universität Tübingen; Dr. Jonathan Keir, Karl Schlecht Stiftung)