„Enkeltauglichkeit? Zukunftsgerechtigkeit!“ - Nachhaltige Entwicklung und Ethik
Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips”
International bekannte Referierende geben gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden Antworten in der großangelegten öffentlichen Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“. Insgesamt zehn Veranstaltungen stehen im Sommersemester 2023 auf dem Programm der Technischen Hochschule Augsburg (THA).
Am 17. Mai sprechen Prof. Dr. Thomas Potthast, Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen, und Prof. Dr. László Kovács, Professor für Ethik an der Technischen Hochschule Augsburg, über das Thema „Enkeltauglichkeit? Zukunftsgerechtigkeit!“ Nachhaltige Entwicklung und Ethik.
Selbstverständlich wird „Nachhaltigkeit“ als Ausdruck für alles Mögliche und Unmögliche verwendet, so zur Beruhigung des eigenen Gewissens und beim ‚greenwashing‘. Doch es lässt sich sehr wohl präziser angeben, was sinnvoll gemeint ist und auf welcher Basis von Werten und Normen dies geschieht:
Lange stand der Begriff der Nachhaltigkeit für die dauerhaft zu ermöglichende Nutzung von Ressourcen. Die uralte Regel, nicht mehr Holz einzuschlagen als wieder nachwächst, steht im deutschsprachigen Bereich dafür. Doch jenseits kluger Ressourcennutzung wurde vor 40 Jahren im Zusammenhang der Vereinten Nationen das Konzept Nachhaltiger Entwicklung zu einem umfassenden Gerechtigkeitsprinzip:
Alle lebenden und zukünftigen Menschen haben das gleiche Recht auf Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Zugleich haben die Grundbedürfnisse der Ärmsten Priorität. Und selbstverständlich geht all dies nur unter Berücksichtigung der planetaren ökologischen Grenzen.
Ebenso selbstverständlich erfordert eine konkrete Umsetzung gute Argumente und nicht selten eine ethische Abwägung, was im Einzelnen als nachhaltig(er) gelten kann und was weniger. Ein ‚weiter-so‘ der konsumistisch-industriellen Lebensweisen kann dabei keine akzeptable Option sein – das bedeutet, Fragen nach dem „was brauchen wir wirklich?“ zu stellen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen.
Wann?
17. Mai 2023, 19:00 Uhr: Online oder in Präsenz
Livestream über Zoom:
https://hs-augsburg.zoom.us/j/69775380188
Meeting-ID: 697 7538 0188
Kenncode: 379780
Oder um 19 Uhr im Hörsaal M1.01 (Gebäude M) auf dem Campus am Roten Tor, Technische Hochschule Augsburg.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie hier