Forschung am IZEW
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien verändern unsere Lebenswelt grundlegend. Diese Entwicklungen bringen komplexe ethische Fragestellungen mit sich, die ein interdisziplinäres und integratives Vorgehen notwendig machen: Nur wenn Forscher*innen und Ethikexpert*innen gemeinsam an aktuellen Herausforderungen arbeiten, können moralische Dimensionen klar erfasst werden und eine angemessene ethische Urteilsbildung gelingen.
Diesem Ziel hat sich das IZEW mit dem Programm einer „Ethik in den Wissenschaften“ verschrieben: In zahlreichen Projekten arbeiten hier Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen gemeinsam an drängenden ethischen Fragen. Schwerpunkte bilden hierbei drei Bereiche.
Sicherheitsethik
Medienethik und IT
Technikethik
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
_______________________________________________
- AUPIK
- BuildERS: Building European Communities' Resilience and Social Capital
- digilog@bw
- ELISA: Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika
- EKAMED: Ethik in der Katastrophenmedizin
- FLORIDA: Analysesystem zur Auswertung von Videomassendaten
- Forum Privatheit
- HEIMDALL: Multi-Hazard Cooperative Management Tool
- HIVE-Lab: Health Immersive Virtual Environment - Lab
- IDeA: Integriertes Diagnose- und e-Assistenzsystem für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
- KoBeLU: Kontextbewusste Lernumgebung
- KOPHIS: Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken
- migsst: Migration und Sicherheit in der Stadt
- NIKA: Nutzerzentrierte Interaktionsgestaltung
- PEGASUS: Polizeiliche Gewinnung und Analyse heterogener Massendaten zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen
- PODESTA: Populismus Demokratie Stadt
- RESIK: Resilienz und Evakuierungsplanung für sozioökonomische Infrastrukturen im medio-sozialen Kontext
- TANGO: Sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance
- WeNET: The Internet of Us
- HOCH-N: Nachhaltigkeit an Hochschulen
- Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung
- BATATA
- Energielabor Tübingen
- ESIT/ Studium Oecologicum
- Wissenschaftliche Bildung und gesellschaftliche Verantwortung
- Umweltpolitik im 21. Jahrhundert
- Bioökonomie
- Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung
- Öko-Valuation