WeNet – The Internet of Us
Das Projekt WeNet beschäftigt sich mit diversitäts-sensibler Künstlicher Intelligenz und versucht, durch die Entwicklung neuer Methoden und Algorithmen computer-vermittelte soziale Interaktion zu verbessern. Das Ziel ist die Entwicklung einer Online-Plattform zur Unterstützung von prosozialem Verhalten, wobei die Plattform in unterschiedlichen (globalen) Kontexten Fragen von Diversität und Gleichheit aufnimmt und kreativ nutzt. Das IZEW reflektiert ethische Aspekte von Privatheit und Datenschutz und entwickelt Ansätze für die Realisierung von Diversitätskonzepten in KI-Systemen.
Projekthomepage: https://www.internetofus.eu
Twitter: https://twitter.com/WeNetProject
WeNet Newsletter: https://mailchi.mp/e083e270d748/wenet_subscribe
Youtube: https://youtu.be/-pEK8TTbORE
Team
Projektleitung: PD Dr. Jessica Heesen
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Paula Helm, Laura Schelenz
Laufzeit
Januar 2019 - Dezember 2022
WeNet Podcasts
Ethics and Data Science
Gespräch zwischen Projektmitarbeiterin Laura Schelenz und Informatiker Avi Segal (BGU Israel) zu Ethik, Informatik und Transparenz in KI-basierten Systemen.
Accessible technology
Diskussion zwischen Laura Schelenz und Ahmed Hamdy über Zugänglichkeit von Technologie für Menschen mit Behinderungen.
Projektbeschreibung
WeNet – The Internet of Us
Das EU-geförderte Projekt “WeNet – the Internet of Us“ möchte Computer-vermittelte soziale Interaktion verbessern. Das bedeutet, dass Online-Kommunikation diversitätsbewusster konzipiert wird und Mensch-Technik-Interaktion in Hinsicht auf unterschiedliche Kontexte und Bedürfnisse hin optimiert werden soll. Hierzu ist es notwendig, eine Online-Plattform zu entwickeln, die mit Hilfe von sozialen Interaktionsprotokollen und innovativen Auswertungsmethoden eben diese diversitätssensible, Computer-vermittelte Kommunikation ermöglicht.
Ein Konsortium aus 15 Institutionen wird die Entwicklung der Online-Plattform WeNet, die Integration und Konsolidierung der einzelnen Softwareteile und die Erforschung neuer Methoden und Werkzeuge in diesem Kontext durchführen. Groß angelegte Pilotversuche an 18 verschiedenen Standorten weltweit mit bis zu 10.000 Teilnehmer*innen sollen zur Erprobung und Verbesserung der Technik dienen. Ein weltweites Konsortium mit Partner*innen aus Europa, Mexico, Paraguay, China, Indien und der Mongolei arbeiten zusammen und fördern globalen Austausch in der Erforschung und Entwicklung von ethischer und diversitätssensibler Künstlicher Intelligenz (KI). Ethische Aspekte von Diversität, Mensch-Technik-Interaktion und sozialer Interaktion/Kommunikation sind elementarer Bestandteil des Projekts. Das IZEW übernimmt insbesondere die Erarbeitung eines ethisch reflektierten Konzepts zur Operationalisierung von Diversität für KI und soziale Interaktion. Außerdem beschäftigen sich die Projektmitarbeiterinnen am IZEW mit ethischen Fragen von Privatheit und Datenschutz sowie möglichen Missbrauchspotenzialen der Plattform.
Publikationen
-
Karoline Reinhardt/Jessica Heesen/Andreas Baur/Amalia de Götzen/Christos Rodosthenous/Maria Chiara Campodonico/Daniele Miorandi (2020): A revised guideline concerning privacy-standards for WeNet (Deliverable 9.3). URL: https://www.internetofus.eu/download/d9-3-a-revised-guideline-concerning-privacy-standards-for-wenet/?wpdmdl=1647&masterkey=600548f4e3b6b
-
Reinhardt, Karoline (2020): Between Identity and Ambiguity. Some Conceptual Considerations on Diversity. In: Symposion. Theoretical and Applied Inquiries in Philosophy and Social Sciences 7 (2), S. 261-283. URL: https://symposion.acadiasi.ro/between-identity-and-ambiguity-some-conceptual-considerations-on-diversity-pages-261-283/
-
Karoline Reinhardt: „Künstliche Intelligenz, die Ethik der Algorithmen und der Wertbegriff“, Vortrag auf der Frühjahrstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) verschoben auf den 30. September bis 2. Oktober 2020
-
Karoline Reinhardt (2020), Digitaler Humanismus. Jenseits von Utopie und Dystopie, in: Berliner Debatte Initial, Themenschwerpunkt Digitale Dystopie, S.111-123.
-
Karoline Reinhardt: „Diversity“, Vortrag im Forschungskolloquium des IZEW am 14. Januar 2020.
-
Laura Schelenz, Avi Segal, Kobi Gal (2020): Best Practices for Transparency in Machine Generated Personalization https://arxiv.org/abs/2004.00935 letzter Zugriff: 06.07.2020
-
Karoline Reinhardt: „A diversity-sensitive social platform: Ethical Questions from the Project "WeNet - The Internet of Us““, Budapest Workshop on Philosophy of Technology 12-13 December 2019.
-
Karoline Reinhardt, Laura Schelenz (2019a): A preliminary guideline for privacy in WeNet (Deliverable 9.2) https://www.internetofus.eu/wp-content/uploads/sites/38/2020/01/WeNet_D9.2_v1.0_final_J.pdf
-
Laura Schelenz. “Data for Diversity-Aware Technology: Some Ethical Considerations.” Presented at the European Big Data Community Forum 2019 “Beyond Privacy: Learning Data Ethics” at Solvay Library, Brussels, 14 November 2019. https://internetofus.eu/wp-content/uploads/sites/38/2019/11/Schelenz_Data-for-Diversity-Aware-Technology.-Ethical-Considerations.pdf
-
Laura Schelenz. “Algorithmic Bias, Race, and Gender: What Do We Know and Where Do We Go From Here?” Presented at the “Interdisciplinary Conference on the Relations of Humans, Machines and Gender” in Braunschweig, 16 to 19 October 2019.
-
Laura Schelenz. “Data for Diversity-Aware and Non-Discriminatory Technology: Ethical Questions from the Project WeNet – the Internet of Us.” Presented at the Critical Data Studies Workshop at ICWSM 2019 in Munich, 11 June 2019. https://internetofus.eu/wp-content/uploads/sites/38/2019/06/WeNet-Data-for-Non-Discriminatory-Tech.pdf
-
Laura Schelenz, Karoline Reinhardt (2019b): Developing an ethical and conceptual framework for diversity (Deliverable 9.1) https://www.internetofus.eu/resources/deliverables/ letzter Zugriff: 24.01.2020