Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

WeNet – The Internet of Us

Das Projekt WeNet beschäftigt sich mit diversitäts-sensibler Künstlicher Intelligenz und versucht, durch die Entwicklung neuer Methoden und Algorithmen computer-vermittelte soziale Interaktion zu verbessern. Das Ziel ist die Entwicklung einer Online-Plattform zur Unterstützung von prosozialem Verhalten, wobei die Plattform in unterschiedlichen (globalen) Kontexten Fragen von Diversität und Gleichheit aufnimmt und kreativ nutzt. Das IZEW reflektiert ethische Aspekte von Privatheit und Datenschutz und entwickelt Ansätze für die Realisierung von Diversitätskonzepten in KI-Systemen.

Team

Projektleitung: PD Dr. Jessica Heesen

Projektmitarbeiterinnen: Dr. Paula Helm, Laura Schelenz

Laufzeit

Januar 2019 - Dezember 2022

WeNet Podcasts

Ethics and Data Science

Gespräch zwischen Projektmitarbeiterin Laura Schelenz und Informatiker Avi Segal (BGU Israel) zu Ethik, Informatik und Transparenz in KI-basierten Systemen.

Accessible technology

Diskussion zwischen Laura Schelenz und Ahmed Hamdy über Zugänglichkeit von Technologie für Menschen mit Behinderungen. 
    

Projektbeschreibung

WeNet – The Internet of Us

Das EU-geförderte Projekt “WeNet – the Internet of Us“ möchte Computer-vermittelte soziale Interaktion verbessern. Das bedeutet, dass Online-Kommunikation diversitätsbewusster konzipiert wird und Mensch-Technik-Interaktion in Hinsicht auf unterschiedliche Kontexte und Bedürfnisse hin optimiert werden soll. Hierzu ist es notwendig, eine Online-Plattform zu entwickeln, die mit Hilfe von sozialen Interaktionsprotokollen und innovativen Auswertungsmethoden eben diese diversitätssensible, Computer-vermittelte Kommunikation ermöglicht. 

Ein Konsortium aus 15 Institutionen wird die Entwicklung der Online-Plattform WeNet, die Integration und Konsolidierung der einzelnen Softwareteile und die Erforschung neuer Methoden und Werkzeuge in diesem Kontext durchführen. Groß angelegte Pilotversuche an 18 verschiedenen Standorten weltweit mit bis zu 10.000 Teilnehmer*innen sollen zur Erprobung und Verbesserung der Technik dienen. Ein weltweites Konsortium mit Partner*innen aus Europa, Mexico, Paraguay, China, Indien und der Mongolei arbeiten zusammen und fördern globalen Austausch in der Erforschung und Entwicklung von ethischer und diversitätssensibler Künstlicher Intelligenz (KI). Ethische Aspekte von Diversität, Mensch-Technik-Interaktion und sozialer Interaktion/Kommunikation sind elementarer Bestandteil des Projekts. Das IZEW übernimmt insbesondere die Erarbeitung eines ethisch reflektierten Konzepts zur Operationalisierung von Diversität für KI und soziale Interaktion. Außerdem beschäftigen sich die Projektmitarbeiterinnen am IZEW mit ethischen Fragen von Privatheit und Datenschutz sowie möglichen Missbrauchspotenzialen der Plattform. 

Publikationen