Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Dr. Eugen Pissarskoi

Natur und Nachhaltige Entwicklung und Ethik und Bildung

Dr. Eugen Pissarskoi studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und Freie Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkte:

  • Entscheidungen unter tiefer Unsicherheit
  • Methoden angewandter Ethik
  • Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsethik
  • Philosophie der Ökonomik

Work in Progress

Hier sind einige unveröffentlichte Texte, bei denen ich mich über Anmerkungen sehr freue:

Publikationen

Monographien
  • Eugen Pissarskoi, 2014, Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel, oekom verlag, München.
  • v. Gleich, Arnim, Pade, Christian, Petschow, Ulrich, Pissarskoi, Eugen, 2010, Potentials and Trends in Biomimetics, Springer, Berlin and Heidelberg.
Beiträge in Sammelbänden
  • Eugen Pissarskoi, 2018, The Controllability Precautionary Principle: Justification of a Climate Policy Goal under Uncertainty, in: R. Kanbur and H. Shue (eds): Climate Justice: Integrating Economics and Philosophy. Oxford University Press, 188-208
  • Eugen Pissarskoi, 2018, Das Problem der epistemisch-evaluativen Abwägung bei Entscheidungen unter Unsicherheit, in: U.Müller et al. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum 'guten' Umgang mit ethischen Normen und Werten. Narr Francke Attempto Tübingen, 55-84.
    • Hier ist eine nicht-gelayoutete Fassung des Aufsatzes
  • Eugen Pissarskoi, 2018, Hat Natur Eigenwert? Und wenn ja: Liefert das gute Gründe für den Naturschutz? in: Monika C. M. Müller (Hrsg.): 81/17: Natürlich Natur! - Aber was ist Natur? Interdisziplinäre Deutungsversuche und Handlungsoptionen. Loccumer Protokoll, Band 81/17, Rehburg-Loccum.
  • Eugen Pissarskoi, 2018, Gerechte Rache? Reflexionen zum Film 'Wild Tales', in: Cordula Brand und Simon Meisch (Hrsg.): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller, Tübingen Library Publishing, 157-168.
  • Eugen Pissarskoi, 2016, Ressourcen, in: Corinna Mieth, Anna Goppel und Christian Neuhäuser (Hrsg.): Handbuch Gerechtigkeit, Metzler, Stuttgart/Weimar, 425-428.
  • Eugen Pissarskoi, 2016, Die Bürde des Möglichen: Zum verantwortlichen Umgang mit Unsicherheiten in Energieszenarien, in: C. Dieckhoff und A. Leuschner (Hgs): Die Energiewende und ihre Modelle: Was uns Energieszenarien sagen können - und was nicht, transcript, Bielefeld, 89-115.
  • Eugen Pissarskoi, 2012, Klimaschutz aus Sorge um die Benachteiligten, in: F. Ekardt (Hrsg.) Klimagerechtigkeit, Metropolis-Verlag, Marburg, 105-140.
Zeitschriftenaufsätze
Projektberichte
Weitere Beiträge
Rezensionen
  • Roser, Dominic und Christian Seidel: Ethik des Klimawandels. Eine Einführung. Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 68 (3), 2014, S. 423-426.
Übersetzungen
  • Eugen Pissarskoi und Friederike Schmitz, 2014, Übersetzung des Aufsatzes „Tierrechte und die Werte nichtmenschlichen Lebens“ von Elizabeth S. Anderson, erschienen im Sammelband „Tierethik“, Hg. von Friederike Schmitz, Suhrkamp, Berlin.

Vorträge

  • 23.09.2020 Wie viel Ethik steckt in Bioökonomie? Virtueller Science Espresso auf Einladung von Wissenschaftsladen Bonn
  • 06.05.2020 Warum angewandte Ökonomik wertneutral sein könnte, es aber nicht sollte. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Von Mutter Erde und Homo Oeconomicus - und jetzt?", organisiert vom Arbeitskreis Rethinking Economics Tübingen.
  • 24.01.2020 Klimaethik: auf der Suche nach Kohärenz zwischen moralischen und empirischen Überzeugungen. Vortrag im Rahmen der Reihe KlimaLectures, organisiert von Die Junge Akademie in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
  • 26.03.2019 "Soll ich diejenigen, die nicht das tun, was sie tun sollen, dazu drängen, das zu tun, was sie tun sollten?" Vortrag auf dem 18. Ethik-Workshop "Tun, Zulassen, Unterlassen" in Schmitten-Arnoldshain.
  • 06.12.2018 "Controllability as a non-consequentialist value in decisions under uncertainty" Presentation at the Lisbon Conference on Values and Uncertainty LVU 18, IFILNOVA Institute of Philosophy, New University of Lisbon
  • 13.11.2018 "Philosophische Methoden in der anwendungsbezogenen Ethik". Vortrag beim IZEW-Kolloquium Wintersemester 18/19.
  • 05.11.2018 "Wachstumsunabhängigkeit - wie lässt sich dieses Ziel begründen?" Konferenz "Herausforderung Wachstumsunabhängigkeit - Ansätze zur Integration von Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik", Berlin.
  • 23.08.2018 "The Post-Growth Strategy. What does it contain? How does it differ from Green Growth and Degrowth?", 6th Degrowth Conference, Malmoe, 22-25.08.18.
  • 25.04.2018 "Deontologische und teleologische Theorien zur Handlungsbegründung unter Unsicherheit. Rolle der epistemisch-evaluativen Abwägungen", Sommerkolloquium am Institut für Philosophie der TU Darmstadt.
  • 09.12.2017 "Hat Natur einen Eigenwert? Wertekonzepte und Bewertungs­fragen in Bezug auf Naturschutz". Vortrag auf der Konferenz „Natürlich Natur! Aber was ist Natur?“ , 08.-10.12.17 in der Evangelischen Akademie Loccum.
  • 24.04.2017 „Integrated Assessment Models: which role should their results play in democratic decision making?“. Vortrag auf der Konferenz zum 20. jährigen Bestehen des EIPE, Erasmus University of Rotterdam, 22-24.04.17.
  • 30-31.01.2017 „Degrowth, Green Growth, and A-Growth: an Argumentation Analysis“. Vortrag auf dem ESRC-Seminar „Climate Justice and Economic Growth“, University of Manchester.
  • 31.08.2016 „Drivers of Economic Growth. Controversies and agreements between the mainstream economics and the degrowth/ postgrowth discourse.“ Vortrag auf der 5th International Degrowth Conference, Budapest.
  • 24.05.2016 „Justification of a Climate Policy Goal under Uncertainty: the Controllability Precautionary Principle“, Vortrag auf der Konferenz „Climate Justice, Economics and Philosophy“, an der Cornell University, USA.
  • 23.04.2016 „Idee einer Postwachstumsgesellschaft“, Vortrag und Teilnahmen an einer Podiumsdiskussion auf dem Seminar des Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales der Stipendiatinnen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach.
  • 22.05.2015 „Priority of the Right over the Good. Does the Post-Growth Debate reveal the Limits of Liberalism?“, Vortrag auf der Konferenz „Good Life beyond Growth“, Postwachstumskolleg, Universität Jena.
  • 21.03.2015 “Postwachstumsgesellschaft: warum ist sie erstrebenswert?” Vortrag und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion auf dem 13. Bundeskongress Politische Bildung, Sektion „Globale Gerechtigkeit – Postwachstumsökonomie“, Duisburg.
  • 17.03.2015 „Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungansatzes“, Vortrag auf der Abschlusskonferenz des Projektes econCCadapt, Ökonomie des Klimawandels, Humboldt Universität Berlin
  • 12.11.2014 „Justification of a Climate Policy Goal under Uncertainty“, Vortrag auf dem Workshop „Ethical Underpinnings of Climate Economics“, Universität Helsinki, Helsinki.
  • 05.12.2013 „Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft: eine Einordnung“ Öffentliche Tagung in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
  • 10.10.2013 „Foreknowledge about the Energy Supply: Which Kind of Arguments Can Science Provide?“, EnergyTrans Conference, Karlsruhe.
  • 15.03.2012 „Possibilistic Foreknowledge and Policy Recommendations: Stakeholder's Contribution“, ENCILowcarb Final Conference, Paris.
  • 02-04.09.2011 „Credible Worlds, Possibilistic Foreknowledge, and Policy Decisions“, INEM-Konferenz, Helsinki.
  • 15-17.10.2010 „Glück ist kein gutes politisches Ziel“, Herbsttagung des Arbeitskreises „Politische Ökonomie“, Universität der Bundeswehr Hamburg.
  • 22-25.08.2010 „Justification of a climate target based on the capabilities approach“, ISEE 2010, Oldenburg.
  • 15.04.2010 „A non-welfarist argument for an ambitious mitigation target“, Konferenz „Integrating Development and Climate Change Ethics“, Penn State University, State College, USA.
  • 12-13.04.2010 „A non-welfarist assessment of climate impacts and the pure time preference“ auf dem Workshop „Cost-Benefit Analysis: Uncertainty, Discounting and the Sustainable Future“, Univerisität Eindhoven.
  • 07-09.02.2010 „Eine non-welfaristische Theorie zur Bewertung der Klimawandelfolgen“, Nachwuchsworkshop „Umwelt- und Ressourcenökonomie“, Wegener Center, Universität Graz.
  • 16-19.04.2009 „Normative Annahmen in der Wohlfahrtsökonomie“, Frühjahrsakademie des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg.
  • 24.10.2008 „How should policy advisers from the scientific community evaluate impacts of climate change?“ auf der 6th International Conference on Ethics and Environmental Policies „Ethics and Climate Change“ in Padua, Italien.

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • ab 06.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen
  • 09.2010 – 04.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Forschungsfeld: Umweltökonomie und Umweltpolitik Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
  • 01.2011 - 12.2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Forschungsgruppe „Limits and Objectivity of Scientific Foreknowledge: The Case of Energy Outlooks“ (LOBSTER) Institut für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Karsruhe
  • 06.2009 - 08.2010 Fellow
    Themenschwerpunkt: Normative Hintergrundannahmen in der umweltökonomischen Forschung Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin

Studium & Promotionsstudium

Promotionsstudium

  • 03.2007 - 08.2012 Promotionsstudent am Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
    Thema des Dissertationsvorhabens: Klimawandel und Wohlfahrt

Studium

  • 04.2003 - 10.2006 Philosophie (1. Hauptfach), Volkswirtschaftslehre (2. Hauptfach),
    Abschluss als M.A. phil. Freie Universität Berlin
  • 04.2001 - 03.2003 Philosophie (1. Hauptfach), Volkswirtschaftslehre (2. Hauptfach),
    Zwischenprüfung Universität Mannheim
  • 10.2000 - 03.2001 Logik und Wissenschaftstheorie (1. Hauptfach), Mathematik (2. Hauptfach), Universität Leipzig